Achtung! Diese Seite dient nur noch dokumentarischen Zwecken!

Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.




URL zum leichten Merken (dafür mit etwas Werbung):  http://welcome.to/t-off
500. Ed. t-off Header

Telecommunication in Germany — Documentation of Problems
– Erscheint seit dem 16. Dezember 1995 –
Unfortunately most information is available in German only. Here is an English summary.
Usage of AltaVista's real time language translation service is recommended.

500. Ed.

Nr. 500  –  9. Dezember 2000  –  Preis: 0,00 DM
Die neuesten Dokumentationen:
  • Aus den Medien
  • Aus dem SPIEGEL
  • Aus der ZEIT
  • Aus der Politik
  • Telco-Pannen
  • Powered by AltaVista:


  • The Hall of Blame
  • Internet-Fakten 1
  • Internet-Fakten 2
  • Ortsnetz-Fakten
  • Aktuelles Zitat
  • Tarif-Matrix Inland
  • Tarif-Matrix Europa
  • Tarif-Matrix Übersee
  • Einige Ferntarife
  • Wettbewerbs-Fakten
  • Zur Inhaltsübersicht
  • Suchen im Magazin
  • t-off Archiv
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Chronik

  • Bilanzierte Telekom falsch?

    Aus für Teledump.

    Schonzeit für Telekom.

    Kabulske im Datenstau.

    Teledump weiterhin verfügbar.

    "Free the NET" erfolgreich.


    Die nächste Vollausgabe erscheint voraussichtlich Ende Februar 2001. Bis dahin mal in den neuesten Dokus nachschauen. Denn t-off ist ein reines Freizeit- Projekt.

    T-Online soll betteln gehen.

    Japan: Aus für Ortsnetzmonopol.

    Schweiz: Aus für Ortsnetzmonopol.

    Telekom hat DSL-Monopol.

    Miese Aussichten für TV-Kabel.

    Neuer Inkasso-Streit.

    Wechseln? – Nein danke!

    Flat-rates von BT.

    Die Grünen zum Internet.

    Kein Infrastrukturwettbewerb?

    Teile und herrsche.

    Engpässe beim TDSL.





    Zum Cybercrime-Abkommen.

    Kritiker ins ICANN.

    Fesseln für Open Source.

    News der letzten Zeit.

    Editorial

    Liebe Leserinnen und Leser!

    Am 16. Dezember 2000 sollte eigentlich die 500. Edition von "t-off" als Spezialausgabe zum 5-jährigen Jubiläum des vielgelesenen Internet- Magazins erscheinen. Daraus wird nichts.

    Schuld daran ist die BSE-Krise. Denn seit 1993 publiziere ich im Internet – auch in Privatinitiative – eine " BSE-Page" zum Rinderwahnsinn (BSE) und den Folgen. Mit kritischen Informationen und Links zu sBSE, Prionen und CJD versuche ich seit Oktober 1993, die im deutschsprachigen Internet bestehende Lücke zu schließen. Es war damals schon klar, daß auch Deutschland vom BSE-Problem betroffen sein wird. Es war zudem nicht zu erwarten, daß Prionen (BSE-Erreger) an Landesgrenzen haltmachen werden.

    Die aktuelle Entwicklung beim BSE seit dem 24. November 2000 ("Deutschland war nicht BSE-frei") macht es notwendig, daß ich mich verstärkt um mein älteres Info- Projekt kümmern werde. Auf den Punkt gebracht: BSE/CJD ist (nicht nur mir) derzeit wichtiger als der Streit ums T-DSL & Co, zumal die T-Aktien sowieso neuen Tiefstpunkten entgegenstreben. Außerdem gibt es reichlich Parallelen bezüglich schwerwiegender Versäumnisse bei der TK-Politik und der BSE-Politik der Bundesregierungen seit 1992.

    Ich hoffe, Sie haben dafür Verständnis, zumal es nicht das Ende des E-Magazins "t-off" bedeuten soll. Es wird halt nicht mehr tagesaktuell sein. Wesentliche Dokumentationen sollen aber auch weiterhin erfolgen, soweit meine Zeit dazu reicht.

    Karl-Heinz Dittberner   —   6. Dezember 2000


      Internet-Verdikt ergangen:  
    Das Internet-Verdikt des Regulierers.
    Telekom muß Konkurrenz Internet-Flatrate anbieten.
    Flatrate-Entscheid: Jubel und Verdruss.
    Wirtschaft begrüßt Flatrate-Beschluß.
    RegTP-Pressekonferenz.
    RegTP-Pressemitteilung.
    Ron Sommer zum Internet-Verdikt. (FAZ-Interview)

      Internet ohne Taktung (IOT):  
    IOT: Was ist dran an den Telekom-Argumenten?
    IOT zum Internet-Verdikt: Für BigT wird's ungemütlich.

      Flat-rates hier und anderswo:  
    Telekom will keine Großhandels-Flat-rate.
    Vom Sterben der „Flat-rates“, die keine waren.
    AOL UK: Flat-rate zu 49 DM/Monat.
    AOL UK: Flat-rate nun flächendeckend zu 49 DM/Monat.

    Digitalien:
    Breitband-Internet,
    d-Box u. a.
    Agenturen aktuell:
    Telekommunikation
    Internet  |  Telefon
    Tarif-Matrix:
    Inland  |  Europa
    Übersee
    Virtuelle Unterschriften für Flat-rate Deutsche Internet-Misere:
    The Hall of Blame
    Noch nichts gelernt!
    Zum Thema:
    Die aktuelle Information:

    Aus für Teledump
    Vollständige Liberalisierung des Telefonmarkts rückt in weite Ferne

    KÖLN – 30.11.2000 (wop/t-off). Die vollautomatisierte Telefongesellschaft mit kostenloser Tarifansage
    01051-Telecom muß ihr Billig- Angebot „Teledump“ für Ortsgespräche einstellen. Das hat heute das Landgericht Köln entschieden. Das Angebot verstoße gegen die getroffene Interconnection- Vereinbarung. Die Deutsche Telekom hatte im Oktober eine Einstweilige Verfügung beantragt [t-off berichtete].

    Teledump bot jedem Telefonteilnehmer seit dem 12. Oktober die Möglichkeit, für 5,5 Pfennig pro Minute ins gesamte Bundesgebiet und im eigenen Ortsnetz zu telefonieren. [mehr]

    [Billigere Ortsgespräche – Teledump macht's möglich]


    Schonzeit für Telekom
    Regulierungsbehörde vor dem Aus?

    BERLIN/BONN – 26.11.2000 (cos/t-off). Nach Focus-Informationen soll der neue Chef- Regulierer Matthias Kurth (SPD) – derzeit noch RegTP- Vizepräsident – die
    Deutsche Telekom AG schonen. Das soll ihm sein Freund, der Bundesfinanzminister Hans Eichel gesagt haben. Kurth war früher unter Ministerpräsident Eichel Staatssekretär in Hessen. Der Bund, vertreten durch Minister Eichel, hält die Aktienmehrheit an der Deutschen Telekom AG und ist dringend an einem Kursanstieg der T-Aktie interessiert. [mehr]

    In Berliner Regierungskreisen kursieren zudem Gerüchte, daß die Bonner Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) zum Ende der Wahlperiode [ab 2003?] als solche aufgelöst werden soll. Das Bundeskartellamt würde dann noch offene Wettbewerbsfragen klären.

    [RegTP: Scheurle wechselt in die Wirtschaft]
    [RegTP: Mehr Freiheit für Sommer]
    [Kurth wird offenbar Chef der Regulierungsbehörde]


    Erboster Sommer
    Telekom-Chef will Flat-rate(s) kippen

    BONN – 18.11.2000 (wop/t-off). Telekom-Chef Ron Sommer sei „sichtlich erbost“ über das von der Bonner
    Regulierungsbehörde (RegTP) ausgesprochene Internet-Verdikt zur Großhandels- Flat-rate, schreibt gestern die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). In einem Interview mit der Zeitung droht er nun, bei T-Online die 79-Mark-Flat-rate einzustellen, die erst zum 1. Juni 2000 eingeführt wurde. [mehr]

    Unterdessen hat der scheidende RegTP- Präsident Klaus-Dieter Scheurle für Anfang 2001 angekündigt, den Breitband-Zugang zum Endkunden via Telefonleitung (xDSL-Technik) zu regulieren. Es wird allgemein erwartet, daß der Telekom das „Line-sharing“ – also die Doppel- Nutzung der letzten Meile für Telefon und Internet durch verschiedene Anbieter – vorgeschrieben wird. [mehr]

    [Ron Sommer: „Wir haben die modernsten Netze der Welt“]
    [Ron Sommer: „Dann stellen wir die Flatrate ein“]
    [Ron Sommer im Interview mit der FAZ]
    [Telekom: Billiger wäre ein falscher Weg]
    [SPIEGEL: Zweifelhafter Durchbruch]


    Das Internet-Verdikt
    Großhandels-Flat-rate ab Februar 2001 / Wichtigste Entscheidung des Regulierers

    BONN – 16.11.2000 (
    info-radio/t-off). Es kam, wie es kommen mußte. Die Deutsche Telekom war unbelehrbar. Deshalb hat sie gestern Abend von der Bonner Regulierungsbehörde (RegTP) eine „Dienstanweisung“ bekommen. Nach der muß BigT ab 1. Februar 2001 allen Internet Service Providern (ISP) und Online- Diensten (ISP + eigener Content) auch die Internet- Einwahl über das Telefonnetz zum Pauschalpreis abrechnen (Großhandels- Flat-rate), so daß die ISP ihren Kunden Flat-rates anbieten können. Damit ist auch in Deutschland das „unmetered“ Internet durchgesetzt. [mehr]

    Die 3. RegTP-Beschlußkammer hat gestern in einem Verfahren der nachträglichen Entgelt- Regulierung folgende Entscheidung getroffen:

  • Die geltenden zeitabhängigen Verbindungs- preise müssen zum 15. Dezember angepaßt werden. Dies bedeutet, daß unzulässige Preisabschläge und unzulässige Diskriminierungen aufgehoben werden müssen.
  • Ergänzend dazu muß die Verbindungsleistung ab Februar 2001 auch zu einem zeitunab- hängigen Pauschalentgelt (Flat-rate) angeboten werden. [mehr]

    Die Preisgestaltung der Großhandels-Flat-rate hat der Regulierer wohlweislich der Telekom überlassen. Das eröffnet ihm die Möglichkeit später in einer Ex-post- Regulierung doch noch in die Preisgestaltung einzugreifen. Denn um die Preishöhe dürfte es weiteren Streit geben.

    [RegTP-Pressekonferenz]   [RegTP-Pressemitteilung]
    [Telekom muss Wettbewerbern Internet-Flatrate anbieten]
    [SPIEGEL: Flatrate-Entscheid: Jubel und Verdruss]
    [Wirtschaft begrüßt Flatrate-Beschluss]
    [Ron Sommer: „Dann stellen wir die Flatrate ein“]


    Flat-rates sind machbar!
    Britischer Regulierer weist den Weg / „Unmetered“ Internet analysiert

    LONDON – 13.11.2000 (khd/t-off). Was die
    Deutsche Telekom strikt ablehnt, geht doch: Eine pauschale Tarifierung für den gesamten Datentransportweg (Internet traffic) vom Endkunden über das Telefonnetz von British Telecom bis zu den Netzen der Internet Service Provider (ISP) ist technisch und betriebs- wirtschaftlich machbar. Es setzt nur ein intelligentes Gesamtkonzept voraus. Das ist die Kernaussage des heute vom britischen Regulierer OFTEL in London publizierten DMSU-Reports. [mehr]

    Auf dieser Basis muß British Telecom ab 1. Februar 2001 allen ISP und Online- Diensten eine Großhandels- Flat-rate für die gesamte Internet- Zuführung anbieten (wholesale flat rate Internet access). Londoner Analysten rechnen mit einem Preis von etwa 10 Pfund pro Monat (rund 32 DM/Monat netto). Am Donnerstag, den 16. November wird der deutsche Regulierer um 14 Uhr in Bonn seine Vorstellungen zu einer solchen Flat-rate präsentieren. [Kommentar]


    Internet für alle
    Regulierer entscheidet über Flat-rates / Werden volkswirtschaftlich endlich die richtigen Weichen gestellt?

    BONN – 10.11.2000 (pep/t-off). In der nächsten Woche will die Bonner
    Regulierungsbehörde (RegTP) ihren richtungsweisenden Entscheid zur Erzeugung echten Wettbewerbs bei der Internet- Einwahl verkünden. Der Regulierer muß dabei klären, ob die Deutsche Telekom Internet Service Providern (ISP) die Datendurchleitung durch das Ortsnetz zu einem Pauschalpreis gewähren muß. Damit werde auch über den Internet- Standort Deutschland sowie die volkswirtschaftliche Entwicklung mit vielen neuen Jobs entschieden, urteilen Marktbeobachter. Solider Wettbewerb beim Internet- Zugang mit fairen Preisen könne nur entstehen, wenn die anachronistische, zeitabhängige Berechnung von Internet- Calls zugunsten einer pauschalen („unmetered“) Tarifierung aufgegeben wird (Stichwort: Großhandels- Flat-rate).

    Der Takt Zur Unterstützung dieser Forderung haben gestern die Bürgerinitiative "Internet ohne Taktung" (IOT) zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) mehr als 40.000 virtuelle Unterschriften dem RegTP- Vizepräsidenten Matthias Kurth (SPD) in Bonn übergeben. [mehr]

    Der Internet-Zugang in Deutschland ist nicht nur nach Ansicht der Nutzer noch immer viel zu teuer. Die hohen Kosten seien das Haupthindernis für eine stärkere Verbreitung und Nutzung von Internet- Anschlüssen in Privathaushalten, berichtete die AgV. Die Deutschen hätten nicht nur im Vergleich zu den USA, sondern auch zu anderen europäischen Ländern bei der Internet- Nutzung immer noch das Nachsehen. Nur etwa jeder fünfte Deutsche verfüge über einen privaten Internet- Zugang. Damit liege Deutschland im europäischen Vergleich abgeschlagen auf Platz 12. [mehr]

    Geht es nach dem Ortnetz- Monopolisten Telekom, wird es keinen generellen Pauschaltarif für die telefonische Internet- Einwahl geben. Bereits bei der Anhörung am 24. Oktober erklärte BigT – obwohl sie argumentativ wegen der negativen Entwicklung bei T-Online in der Zwickmühle steckt, daß man dazu „keine Notwendigkeit“ sehe. Von unabhängigen Marktbeobachtern und von Nutzern wird das RegTP- Verdikt mit Spannung erwartet, da es deutlich machen wird, ob der deutsche Regulierer in der Lage ist, wirklich unabhängig und sachgerecht – ohne Intervention des Wirtschaftsministers – zu entscheiden, so daß endlich auch in Deutschland das „Internet für alle“ Einzug halten kann. [mehr]

    [IOT: Flat-rate für alle gefordert]
    [Deutsche Telekom in der Zange]
    [Der Kummer mit dem Minutentakt]
    [Wettbewerber werfen T-Online Preisdumping vor]
    [Offener Brief von AgV und IOT an den Regulierer]
    [DIE WELT: Wettbewerber drängen verstärkt auf Flatrate]


    Flat-rates von BT
    British Telecom führt Pauschaltarife für Internet und Ortsgespräche ein

    LONDON – 22.10.2000 (tim/t-off). Zum 1. Dezember wird die
    British Telecom (BT) Pauschaltarife für den Internet- Zugang sowie für Ortstelefonate einführen. Das berichtet The Times, die sich 1999 massiv für die Einführung von Flat-rates unter dem Motto „Free the Net“ engagiert hatte [t-off berichtete]. Danach plant der Ex-Monopolist die Einführung einer integrierten Flat-rate, die sowohl Internet- Nutzung als auch Ortsgespräche und die Anschlußgebühr umfaßt. Die Werbung für die Tarife nach US-Art soll Anfang November starten.

    FREE THE NET

    Die Grundgebühr für Telefonanschlüsse soll um 5 auf 14,99 Pfund (rund 50 DM) erhöht werden. Darin sind dann alle abends und am Wochenende geführten Ortsgespräche enthalten. Auslands- und Ferngespräche werden dadurch verbilligt. Ein weiteres Angebot wird es für 17,99 Pfund (rund 60 DM) pro Monat geben: Bei diesem Tarif soll die Grundgebühr alle Kosten für Ortsgespräche und Verbindungen ins Internet enthalten. Allerdings ist damit nur das Internet via BTs „Surf Time“ erreichbar. [mehr]

    [British Telecom free local calls available Dec 1]


    Alle älteren Artikel finden Sie im Archiv.
    Ein Verzeichnis "Old News" mit den kürzlich erschienenen Artikeln finden Sie auf dieser Seite in der rechten Spalte.


    Mac-made Tarif-Infos, Links und
    Dokus auf der Seite 2
  • I n h a l t

  • Einführung
  • Site-Map
  • Summary

  • Adressen
  • ADSL
  • Archiv
  • Behörden
  • City-Plus
  • City-Weekend
  • Datenschutz
  • Digitalien
  • Digital-TV
  • Diskussion
  • Ferntarife
  • Fragen 1996
  • Gerichte
  • Gesetzgebung
  • Hohe Rechnungen
  • Homepages zur T
  • Info-Quellen
  • Interconnection
  • Internet-Streik
  • IOT-Unterschriften
  • ISDN
  • Jokes
  • Literatur
  • Medien
  • Mediengesetze
  • Musterprozesse
  • OLG Urteil 1997
  • Optionstarife
  • Ortsnetz
  • Ortstarif
  • Politik
  • Protest-Infos
  • Rabatt-Story
  • Regulierer-Dokus
  • Suchen
  • Tarif-Matrix
  • Tarif-Studien
  • Telcos
  • TK-Chronik
  • TKG
  • TV-Kabelnetz
  • T-Aktie
  • T-Allianzen
  • T-Online
  • T-Pannen
  • T-Parabel
  • T-Themen
  • VTM-Studie
  • Wettbewerb
  • Copyright-Hinweis
  • Auf den Archivseiten dieses Magazins ist auch Copyright- geschützes Material anderer wegen der permanenten Link- Möglichkeit dokumentiert. Bitte beachten Sie das Copyright, das bei den (Zeitungs-) Verlagen liegt.
  • Für den Inhalt externer Webseiten (Links) wird keinerlei Verantwortung übernommen.
  • Tips
    Tip 1: Adressen von Organisationen, die Ihnen bei Problemen mit der Telekom helfen können, finden Sie auf der
    Adressen- Seite.
    Tip 2: Nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers, um gezielt nach Stichwörtern auf Webseiten zu suchen.
    Suchen können Sie auch im gesamten Magazin inkl. Archiv.
    Tip 3: Wollen Sie diese Webseiten auf Ihrem Drucker ausdrucken, dann wählen Sie dafür eine Verkleinerung von 80 %. Das ergibt eine gute Darstellung des Layouts.

    Tip 4: Zum oben angegebenen
    Termin der nächsten Vollausgabe sollten in der Regel in diesem dynamischen Magazin alle Artikel durch neue ersetzt sein.

    Hinweis: Leider ist es aus Zeitmangel nicht möglich, auf jede bei t-off eingehende E-Mail zu antworten. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Einen News-Letter per E-Mail gibt es nicht.

    Das aktuelle Zitat

    „Wenn Fernsehen in Deutschland nicht mehr pauschal 28,25 Mark Rundfunkgebühr im Monat, sondern 1,8 – vielleicht sogar nur 1,4 Pfennig pro Minute kosten würde, wäre es mit dem Fernsehen schnell vorbei.

    Der angeblich so günstige Minutenpreis sei in Wahrheit ein Preistreiber, der die Kosten für den durchschnittlichen TV- Konsumenten auf weit über 100 DM im Monat steigen lassen würde.“

    Das schrieb Uwe Heddendorp, Geschäftsführer von AOL Deutschland, in einem offenen Brief an Bundeskanzler Schröder, den die Welt am Sonntag am 22.10.2000 veröffentlichte. Erst wenn auch das Internet nicht mehr 2,8 Pfennig pro Minute, sondern nur noch, sagen wir, 39 Mark pro Monat koste, kann der Netzwirtschaft in Deutschland der Durchbruch gelingen, schreibt der AOL-Chef weiter. Das beweise das Vorbild USA. [mehr]

    [TK-Zitate]   [T-Spruchsammlung]

    Internet
  • Was kostet richtiges Internet wirklich?
  • Internat. Kosten-Vergleich 1999 der OECD.
  • Handelsblatt: Internet-Zugang mit Minutenbremse.
  • WiWo: Kampf ums Internet.
  • Deutsche Internet-Misere: The Hall of Blame.
  • Zugangsarten zum Internet.
  • Internet-Offensive der Bundesregierung.
  • Mittlere Verweildauer im Internet.
  • Was Sie über Flat-rates wissen sollten. (FAQ der IOT)
  • Übersicht bundesweiter Flat-rates.
  • Jahresrückblick auf 1999.
  • [Weitere Links]
  • Aktuelle TK-News
    auf anderen Web-Sites:
  • Teltarif.de (Berlin).
  • Heise-Newsticker (Hannover).
  • Tägliche News von FlatRate.de.
  • YAHOO-spezial: Telefonliberalisierung.
  • Newsticker Billiger-Telefonieren.
  • Internet intern.
  • Telecom-Handel.
  • Internet-World Newsfeed.
  • Freier Telefonmarkt
  • Ratschläge fürs Telefonieren ab 1998.
  • Welcher Anbieter ist wann am günstigsten? (Tarif-Matrix INLAND).
  • Tarif-Matrix AUSLAND.
  • Was ist "Call-by-call" und "Pre-selection"?
  • Was muß der Standard-EVN enthalten?
  • Der Regulierer im Internet.
    E-Mail: Verbraucherservice@regtp.de.
  • Kriterien für Telekom-Tarif AktivPlus.
  • Tarifdschungel in Österreich.
  • RegTP: Jahresbericht 1999.
  • [Weitere Links]
  • Europäische Medien
    Bereits über 2000
    Online-Services von Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen in Europa sind über diesen Web-Service per Mausklick erreichbar. Dieses Web-Angebot erhielt Anfang Oktober 1997 den "Pan European Award". Danke! Für die deutsche Medien gibt's extra Web-Seiten.
    Anregungen
    Falls Ihnen dieses E-Magazin gut gefällt und Sie deshalb auf Ihrer Web-Seite einen Verweis (Link) auf
    t-off (Telekom offline!) anbringen wollen, dann können Sie dazu den folgenden Button verwenden. Als Link geben Sie dann an:  http://welcome.to/t-off

    t-off Button

    Erste Hilfe
    bei überhöhten Telefon-Rechnungen:
  • Bürgerinitiative gegen überhöhte Telefon- Rechnungen, c/o Doris Belz, Moselstraße 24, 45219 Essen, Telefon: 02054 – 82 191
  • Interessengem. Telekommmunikation, c/o Andreas Schlacht, Friedrich-Freye-Straße 22, 45481 Mühlheim, Telefon: 0208 – 437 06 07, E-Mail: schlacht@ig-telekommunikation.de   [mehr]
  • Überhöhte Telefon-Rechnungen (Gründe).
  • Wie entsteht die Telefon-Rechnung?
  • Nach der neuen TKV müssen nun die Telekom und die anderen Telcos beweisen, daß sie bei der Abrechnung keine Fehler gemacht haben.
  • Regulierer: Kunden sollen deshalb alle falschen Telefon- Rechnung zurückweisen.
  • Politik
  • Politik digital.
  • Großbritannien 1999: Internet-Report.
  • Wer hat die Internet- Entwicklung in Deutschland behindert?
  • Fernsehen im Datenstrom.
  • Deutschland 1999: Internet-Report. (763 kB-DOC!)
  • Tauss fordert stärkeres Internet-Engagement.
  • Bundesregierung gegen Flat-rate für alle.
  • Bundestag zum Internet.
  • JU: Herausforderung Internet. (PDF)
  • Tauss zur Internet-Politik.
  • Bundesregierung zum Ortsnetzwettbewerb.
  • BMWi: Eckpunkte der Telekom-Politik.
  • Der Auto-Kanzler zur New Economy.
  • FDP-Gerhardt fordert Flat-rate.
  • Große Computer-Offensive der Bundesregierung.
  • Internet-Offensive der Grünen.
  • Verbraucher-Forderungen an die TK-Regulierung.
  • [Weitere Links] [Noch mehr Links]
  • Diskussion
    aller Telekommunikations-Probleme:
  • de.comm.misc (Allgemeines).
  • de.comm.telefonie.announce (Ankündigungen).*
  • de.comm.telefonie.service (Service).*
  • de.comm.telefonie.tarife (Tarife).*
  • de.comm.telefonie.misc (Verschiedenes).*
  • de.comm.isdn.misc (zu ISDN-Fragen).
  • de.comm.internet.zugang (Internet).
  • de.comm.provider.misc (Internet-Provider).
    Nutzen Sie diese öffentlichen Foren im Internet, um Fragen zu stellen oder um aktuelle Ärgernisse mitzuteilen. Die *-Newsgroups sind in eine neue Struktur überführt worden: de.comm.anbieter.xxx.
  • Wegweisendes
  • ADSL-Technik. [mehr]
  • LINUX erobert die Welt.
  • Streit um Zukunft der Kommunikationsnetze.
  • Voice-over-DSL.
  • OpenDSL.
  • Fiber-to-the-home.
  • Starband – 2-Weg-Internet via Satellit.
  • [Weitere Links]
  • Wußten Sie, daß...

    die British Telecom auch eine Flat-rate fürs mobile Internet (Handys) von rund 64 DM/Monat einführt? Quelle: Bloomberg, 16.11.2000. [mehr]

    in der Schweiz jetzt vom Regulierer das Ortsnetz- Monopol von Swisscom durch das pfiffige Verfahren des Bitstream- Breitbandzugangs geknackt wird? Quelle: Heise- Newsticker, 10.11.2000. [mehr]

    T-Online durch die Flat-rate hohe Verluste einfährt? Also müßte die Telekom- Tochter eigentlich ein großes Interesse an der Einführung einer Großhandels- Flat- rate für die Zuführung der Internet- Calls haben. Aber deren Manager haben anderes zu tun. Quelle: Spiegel, 8.11.2000. [mehr]

    jetzt Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller die deutsche Preissituation beim Internet- Zugang im Stile „relativer“ Waschpulver- Werbung schöngeredet hat? „Unmetered“ Internet kommt beim Relativisten nicht vor. Quelle: WiMi- Pressemitteilung, 2.11.2000. [mehr]

    der Traum von dicken UMTS-Gewinnen schwer haltbar ist? Nach der Klage von MobilCom jammert nun auch Viag Interkom um bezahlte Lizenz- Milliarden fürs saftlose UMTS. Quelle: Spiegel Online, 17.10.2000. [mehr]

    man die Zeitspanne von der Genehmigung der "Tarifreform 96" (18.3.1994) bis echter Ortsnetzwettbewerb einsetzt 1 Bötsch nennt? Es wird vermutet – Juristerei ist ja keine exakte Naturwissenschaft, daß 1 Bötsch = 10 Jahre ist. In dieser Zeit hat Licht 946 x 1012 Kilometer zurückgelegt. Quelle: UseNet, 5.10.2000.

    die hohen Kredite zur Finanzierung der UMTS- Lizenzgebühren durchaus eine Finanzkrise beim einem UMTS- Reinfall auslösen könnten? Nicht nur die Telcos, auch die Banken haben sich offenbar übernommen. Quelle: Financial Times, 29.9.2000. [mehr]

    MobilCom jetzt gerichtlich die gezahlten UMTS- Lizenzgebühren überprüfen läßt? Die "Berliner Morgenpost" hält das für einen (teuren) PR-Gag. Quelle: dpa, 21.9.2000. [mehr]

    [Alte Notes bis 1999]  [Alte Notes ab 2000]

    Old News
  • Ältere Artikel aus »t-off«.
  • 20.08.2000: „Bestes Netz der Welt“ – Telekom-Wählnetz unzulänglich / Nun ist Nachrüstung angesagt.
  • 22.08.2000: IMT-2000 – Telcos zahlen 100 Mrd. DM für UMTS- Luftschlösser.
  • 25.08.2000: FRIACO „unworkable“ – BTs Großhandels-Flat-rate gilt nur für Teilnetz / ISPA greift Regulierer an.
  • 30.08.2000: „Das hat System“ – Vernichtungsfeldzug der Telekom / BigT blockiert Konkurrenz.
  • 01.09.2000: Eingepreist und abgezockt – Kunden zahlen UMTS-Zeche – schon heute.
  • 03.09.2000: Fiber-to-the-home – Was kommt nach ADSL und TV-Koaxkabel?
  • 05.09.2000: Betrug am Kunden? – Unsolide Kalkulationen bei Flat-rates / Wollten ISPs abzocken?
  • 10.09.2000: Neues Interconnection-Regime – Abkehr von Entfernungsabhängigkeit / Noch immer keine „unmetered“ Tarife im Ortsbereich.
  • 17.09.2000: Internet für alle? – Computer-Offensive der Bundesregierung / Erst die Inder nun die Kinder.
  • 20.09.2000: Im Interesse der Allgemeinheit? – Rückblende auf 1996 / Kohl-Regierung wollte Internet nicht fördern.
  • 27.09.2000: Teile und herrsche – Telekom wünscht Markt-Zersplitterung.
  • 01.10.2000: „Gescheitert“ – Ohne Ortsnetzwettbewerb keine TK- Liberalisierung / SPD: Scheurle soll gehen.
  • 03.10.2000: Infrastrukturwettbewerb unerwünscht? – EU will Ortsnetze öffnen / Bund bremst und agiert als Telekom-Lobbyist.
  • 12.10.2000: Billigere Ortsgespräche – Teledump macht's möglich / Regulierungspolitik vorgeführt.
  • 12.10.2000: Dumping-Preise – Kartellamt präzisiert Regelung / Mengenrabatt im Internet verboten.
  • 15.10.2000: Grüne aufgewacht – Von der Industrie- zur ökologisch orientierten Wissensgesellschaft.
  • 20.10.2000: Casus belli – Wird das Ortsnetz-Monopol der Telekom geknackt? / MobilCom schießt quer.
  • 22.10.2000: Flat-rates von BT – British Telecom führt Pauschaltarife für Internet und Ortsgespräche ein.
  • 24.10.2000: Großhandels-Flat-rate – Regulierer hört Beteiligte im AOL-Beschwerdeverfahren an.
  • 01.11.2000: Kampf um Kunden? – Wie eine Telefonkundin zwischen die Fronten von Arcor und Telekom geriet.
  • 10.11.2000: Internet für alle – Regulierer entscheidet über Flat-rates / Werden volkswirtschaftlich endlich die richtigen Weichen gestellt?
  • 13.11.2000: Flat-rates sind machbar! – Britischer Regulierer weist den Weg / „Unmetered“ Internet analysiert.
  • 16.11.2000: Das Internet-Verdikt – Großhandels-Flat-rate ab Februar 2001 / Wichtigste Entscheidung des Regulierers.
  • 18.11.2000: Erboster Sommer – Telekom-Chef will Flat-rate(s) kippen.
  • 26.11.2000: Schonzeit für Telekom – Regulierungsbehörde vor dem Aus?
  • 30.11.2000: Aus für Teledump – Vollständige Liberalisierung des Telefonmarkts rückt in weite Ferne.
  • V3-URL Impressum
    © 1995-2001  Copyright by Karl-Heinz Dittberner
    D-12207 Berlin-Lichterfelde, Germany
    30/11 dittbern@zedat.fu-berlin.de