Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!

Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.




Telekommunikation in den Medien – Teil 49 khd
Stand:  24.7.1999   (43. Ed.)  –  File: Aus_Medien/49.html




Hier werden einige ausgewählte und besonders interessante Zeitungsartikel und andere Texte zur Telekommunikation im Original dokumentiert und manche auch kommentiert [Ed: ...]. Tipp- und Übertragungsfehler gehen zu meinen Lasten. Presseberichte zu Pannen der Telekom und anderer Telcos sind ab der Seite "Neue Telekom/Telco- Ungereimtheiten" gesondert dokumentiert und kommentiert. Hier sind dokumentiert:

  • Neuere Presseberichte  (50. Teil).
  • 19.07.1999: Telekom beteiligt sich an AOL. (Gerücht der Telekom)
  • 19.07.1999: Telekom-Fusion in den USA: Qwest + US West.
  • 15.07.1999: Fusionsverhandlungen Telekom/Telefónica?
  • 13.07.1999: Telecom to introduce its ADSL service by autumn. (ADSL in Irland)
  • 13.07.1999: Nouvelle autoroute pour l'Internet français. (ADSL in Frankreich)
  • 12.07.1999: France Télécom investiert 2 Mrd. Franc in ADSL.
  • 12.07.1999: Emprise-Tochter bundesweit mit Richtfunk.
  • 12.07.1999: Cable & Wireless und NTL vor Fusion.
  • 09.07.1999: Swisscom übernimmt Mehrheit an Debitel.
  • 08.07.1999: Regulierer trotz Telekom-Übermacht zufrieden.
  • 06.07.1999: Net expands to cover Europe.
  • 05.07.1999: Irish Prime Minister unveils major moves in e-commerce drive.
  • 05.07.1999: Deutsche Telekom schluckt max.Mobil offenbar ganz.
  • 05.07.1999: „Massive Preissenkungen wird es nicht mehr geben“. (Interview mit Arcor-Chef)
  • 02.07.1999: Deutsche Telekom erweitert Berliner Kabelfernsehnetz.
  • 01.07.1999: Die möglichen Partner der Deutschen Telekom.
  • 01.07.1999: Telekom paßt Einspeiseentgelte für das TV-Kabelnetz an.
  • 01.07.1999: Demonstration gegen Arbeitsplatzabbau bei der Telekom.
  • 30.06.1999: Interoute to launch cut-price European network.
  • 29.06.1999: Deutsche Telekom Local Phone Rivals Frustrated. [Kommentar]
  • 29.06.1999: The CUT. (Campaign for Unmetered Telecommunications)
  • Ältere Presseberichte  (48. Teil).



    The CUT

    The Campaign for Unmetered Telecommunications
    [Ed: Koordinator des European Telecom
    Boycott 1999]

    Aus: IT Manager's Journal (USA), 29. Juni 1999 (Daily Editorial). [Original] [Übersetzungs-Service]

    The Campaign for Unmetered Telecommunications (CUT) is an initiative based in the United Kingdom whose goal is to rationalize the telecommunications pricing structure in the UK and the EU before that structure stifles Europe's ability to compete in the global economy. Because I have advocated for just this type of action, one of the ITMJ readers from the London, Jai K, made it a point to inform me about this organization and their Web site.

    I was impressed when I visited the CUT for two reasons:

    1. Rather than focus on parochial concerns, the organizers realized that this issue of global telephony should be a concern for all people involved in Information Technology.

    2. Unlike U.K.-based Internet providers such as free.net and screaming.net – who seemed focused on only short-term Internet hype – they recognized that the distinction between "free" and "unmetered" access will make all the difference in how rapidly needed reforms will be embraced by European (and other global) telecommunications service providers.
    No less a personage than Tim Berners-Lee, the Father of the Internet, has also thrown his support behind the general principles expressed by the CUT. (I found his analogy between the means of Internet access and automobile usage a hoot. I think you'll like it, too.)

    If you are an IT Manager at any significant enterprise, your market and reach are global. With the revolution the Internet is bringing about in commerce and communications, it has to be. You are likely to be in collaboration with other professionals in Jakarta, in Seoul, Tokyo, London, Brussels, Buenos Aires, or Lagos. Thus, their ability to access the (Inter)network cost-effectively, reliably, and efficiently is one with whom you have inherent common cause.

    The current byzantine system of tariffs and other regulations which obtain outside of the United States telecommunications environment militates against the interests and nature of the information economy. Knowing this, I would expect that you want to make the CUT part of your agenda.

    Here's a look at just one of the market-based solutions the CUT recommends for metering:

    "Instead of ongoing metered payments between telecommunications operators, they agree in advance to buy blocks of bandwidth at commercial rates. Once the bandwidth is bought, the purchaser can chop it up for its subscribers as it sees fit; this gives complete flexibility in tariffing. In the event of a dispute, the regulator acts as referee with the power to impose rates..."

    Doesn't sound like some wild-eyed Socialist scheme to me, but rather a reasoned approach to ending the disastrous prospects for the Internet in the UK and the EU. These folks deserve our support.


    Deutsche Telekom Local Phone Rivals Frustrated

    Aus:
    Yahoo-News (USA), 29. Juni 1999, 17.24 Uhr MESZ (Technology). [Original] [Übersetzungs-Service]

    COLOGNE. Companies trying to exploit the opening of Germany's local phone service market said Tuesday delaying tactics by Deutsche Telekom AG (NYSE: DT - news) and a pricing ruling by the industry regulator were frustrating their efforts.

    Mannesmann Arcor AG and Mobilcom AG said they still cannot move forward with plans to provide basic phone service in major cities over four months after the regulator set the ground rules aimed at ending Deutsche's last monopoly. ``We have ordered the local connections from Telekom in 10 cities, but where are they?'' Arcor Chief Executive Harald Stoeber told on the fringes of a telecommunications conference here. ``You have to ask Telekom to get the answer.''

    Mobilcom is waiting for connections required to rent local lines in 28 cities, said Gerhard Schmid, its chief executive. In addition to foot-dragging by Telekom, Stoeber and Schmid said they are being held up by the regulator's ruling, which set the price that rivals have to pay to use Telekom's ``last mile'' phone lines that run to homes and businesses. The monthly rate of just over 25 marks is 25 percent more than residential customers pay Telekom for the same lines. ``The last decision didn't help competition,'' Schmid says.

    Telekom managing board member Gerd Tenzer, who spoke at the same conference, denied the former monopoly is deliberately quashing competition, saying setting up connections to turn over local lines to another company takes time. The slow development in the local segment stands in stark contrast to Germany's long-distance market. There, Telekom has lost 30 percent of the market and prices have plunged by up to 70 percent in the last 18 months. Telekom rivals said the lack of ``unbundled access'' to the last mile is not only preventing price competition in the local loop, but is also hindering Internet use.

    In Germany and most other European countries, Internet users pay per-minute phone charges for the time they are online. As a result, surfing the Net 20 hours a month is substantially more expensive than in the United States, where users pay a flat rate for unlimited local calls. ``You don't turn on the TV and think, can I afford to watch until the end of this program?'' said Nick Jones, an analyst at Jupiter Communications Inc in London. ``That's how it is with the Internet in Europe.''

    Tenzer, however, said phone costs were not a major hindrance. ``What really influences (Internet) use is content,'' he said.

    Kaum noch Chance für echten Wettbewerb im Ortsnetz

    30.6.1999 (tsp/t-off). Auf der 5. Internationalen Tagung "Telekom-Markt Europa" des Handelsblatts in Köln räumte gestern Chef-Regulierer Scheurle ein, daß man beim Wettbewerb im Ortsnetz erst am Anfang stehe. Der Markt sei erst 18 Monate geöffnet, nachdem 125 Jahre Monopol geherrscht habe. Er sagte nach einem Bericht "Telekom-Wettbewerber drängen ins Ortsnetz" des Berliner "Tagesspiegel" weiter, daß bereits zahlreiche Lizenzen für Sprachtelefonie und Übertragungswege vergeben worden seien und weitere 180 Anträge vorlägen. Den Wettbewerb im Ortsnetz zu verstärken, stehe "ganz oben auf unserer Liste". 45 Unternehmen hätten bereits Verträge mit der Telekom über einen direkten Zugang zu den Kunden. "Wir erwarten bald konkrete Ergebnisse", sagte Scheurle.

    Die aber werden wohl weiter auf sich warten lassen. Denn auf die hemmenden Folgen für den Ortsnetz-Wettbewerb inklusive Internet-Zugang durch den erst kürzlich der Telekom genehmigten Optionstarif "AktivPlus" ging Scheurle nicht ein. Auch auf dem Web-Server des Regulierers war bis gestern kein Statement zu den Genehmigungsgründen zu finden. Und die Telekom- Konkurrenz hat offensichtlich noch gar nicht verstanden, daß sie nun den Privatkunden enorm günstige Vollangebote (z. B. mit sehr niedrigen Flat-rates) machen müßte, um überhaupt noch im Geschäft (von Vollanbietern) zu bleiben. Angesichts der zu hoch regulierten Preise für die letzte Meile wird das aber nicht möglich sein. Die Funkanbindung der Privatkunden ist keine Alternative, auch wenn das Scheurle immer wieder erzählt. Er ist Jurist und kein Ingenieur.

    Und welche Telco auch jetzt noch immer nicht begriffen hat, daß sie auch in den Ortsbereich muß (Stichwort: Internet), hat selber schuld. Nur mit einem Angebot von Ferngesprächen per Call-by-call oder Pre-selection – von Nischen einmal abgesehen – kann auf Dauer keine Telco überleben. Es sei denn, man baut wie Interoute Bandbreite im Überfluß, um ab 2000 dann die anderen mit weniger IT/TK-Durchblick zu bedienen.

    [t-off Kommentar vom 14.8.1997: Konzeptionslos?]


    Interoute to launch cut-price European network

    [Ed: Noch mehr Gold vergraben / Transferraten von Petabit/s (1015 Bit/s) geplant]

    Aus: Yahoo-Finance (USA), 30. Juni 1999, 18.32 Uhr MESZ (International). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON – June 30. Interoute Telecommunications, the British carrier 77 percent-owned by the Swiss Sandoz Family Foundation, said on Wednesday it would launch Europe's biggest high-capacity telecoms network and slash prices from next May.

    Dubbed i-21 (Internet 21st Century), Interoute said its new network would be the only carrier with enough capacity in Europe's streets to meet expected exponential growth in the information needs of the next century. i-21 will connect 17 European countries, have 200 points of presence, measure almost 21,000 route kilometres and use over eight million kms of the latest generation of optical fibre, dubbed G.655, – enough to circle the world 200 times. ``Our mission is to deliver virtually unlimited bandwidth at competitive prices to handle the current explosion of data and Internet traffic,'' Ohan Finkestein, Interoute's chairman and chief executive officer, told a news conference.

    ``i-21 will change the business model for voice and data communications in Europe. While others are merely talking about the future of broadband communications, we are actually building a network to meet the information needs of the 21st Century.'' i-21 plans to brush past rivals such as Global Crossing (Nasdaq: GBLX - news), Level 3 Communications (Nasdaq: LVLT - news) and Teleglobe (Toronto: TGO.TO - news) by slashing the price carriers pay for high-capacity bandwidth – which they need to offer Internet and data services – to nearer U.S. levels.

    Currently, monthly rental of bandwidth can cost around $45 per kilometre in Europe, partly because former state telecoms monopolies keep prices artificially high between countries. In the U.S., prices are nearer $5.0 per kilometre. ``I think it will be a while before we see prices such as $5.0 per km in Europe,'' Tom Frankfort, Interoute's Group Vice President, Marketing told. ``But it will take networks like i-21 to achieve that... I think we're on our way there.''

    The principal contractor will be French telecoms equipment group Alcatel, which was awarded a $1.5 billion order for the first phase of the network build and promptly saw its shares hit a new year high in Paris. The network, comprising a series of rings linked together and stretching from Ireland to Scandinavia and western Europe to the Czech Republic, Belarus and Russia, will incorporate subsea connections across the North Sea, Irish and Baltic Sea. Optical fibre will be supplied by Corning Inc (NYSE: GLW - news) of the U.S.

    Because the fibre used will be the latest, Interoute said i-21 would be the first network in the world designed to carry more than one petabit – or 1,000 terabits per second – of traffic and would offer managed bandwidth and Internet Protocol-based switched services on an ``unprecedented scale.'' But short of conceding that it was unlikely to meet more than 10 percent of its five-year business plan in the fast- changing telecoms industry, Interoute remained coy about revenue and profit targets. The company noted only that in 1995, 100 licenced telecoms operators needed bandwidth capacity. By the end of next year, there would be 1,000. ``They all need bandwidth,'' it stated.

    U.S. consultancy the Yankee Group expects European Internet traffic to jump from 145 billion user minutes this year to 400 billion by 2003, pushing up annual demand for bandwidth by 600 percent over the same period. The Sandoz Family Foundation, an investment vehicle established more than 30 years ago by the son of the founder of the Sandoz group, is one of Europe's largest private foundations.   [15.3.1999 in FORTUNE: Too much Long Distance]


    Demonstration gegen Arbeitsplatzabbau bei der Telekom

    Aus:
    Yahoo-News, 1. Juli 1999, 14.41 Uhr (Wirtschaft). [Original]

    NEUBRANDENBURG. Gegen den geplanten Abbau von 400 Arbeitsplätzen der Telekom in Mecklenburg- Vorpommern haben am Donnerstag in Neubrandenburg rund 1.000 Belegschaftsangehörige demonstriert. Beim Personalabbau sei die Telekom „schneller als ISDN“, und „Aktien hoch – Arbeitsplätze runter“, hieß es auf Transparenten. Der Abbau von einem Viertel der 1.600 Mitarbeiter der Neubrandenburger Telekom-Niederlassung war am Vortag eher zufällig bekanntgeworden.

    Der Vorsitzende der Postgewerkschaft Nord, Werner Schulte, erinnerte daran, daß seit 1995 bundesweit bereits 70.000 Arbeitsplätze bei Telekom abgebaut wurden. Jetzt sei die Zeit des Stillhaltens vorbei. Der Vorsitzende der Schweriner SPD-Landtagsfraktion, Volker Schlotmann, forderte die Telekom auf, ihre Verantwortung als Zukunftsunternehmen auch bei der Sicherung von Arbeitsplätzen wahrzunehmen.


    Telekom paßt Einspeiseentgelte für das TV-Kabelnetz an

    Aus:
    Yahoo-Finanzen, 1. Juli 1999, 18.31 Uhr (Telekommunikation). [Original]

    BONN. Die Deutsche Telekom [Kurs] hat die Einspeiseentgelte für analoge Fernsehprogramme in das Kabelnetz neu festgelegt und Preisunterschiede beseitigt. Damit sei einer entsprechenden Forderung der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation vom März Folge geleistet worden, teilte die Telekom am Donnerstag mit. Ab dem 1. Januar 2000 würden die Preise für bundesweite, regionale und lokale Einspeisungen vereinheitlicht, was für alle Programmveranstalter gelte.

    Dem neuen Preismodell zufolge bestehen ab kommendem Januar Reichweitenstufungen von jeweils 50.000 Wohneinheiten, Preisermäßigungen bei zunehmender Reichweite sowie eine Berücksichtigung der anteiligen Einspeisezeit bei Kanalteilung. Die Preisstruktur gelte sowohl für terrestische als auch für über Satelliten angebotene Programme.

    Die Telekom teilte zugleich mit, daß ihre Technologie-Tochter T-Nova am Donnerstag ihre Arbeit aufgenommen habe. Unter dem Dach der Gesellschaft seien die einzelnen Technologie- und Softwareentwicklungszentren, die Deutsche Telekom Berkom GmbH sowie die Multimedia GmbH zusammengeführt worden. T-Nova sei innerhalb des Telekom-Konzerns für die Entwicklung von Informationssystemen, Produkten und Diensten sowie die dazugehörige Forschung verantwortlich, hieß es.


    Die möglichen Partner der Deutschen Telekom

    Aus:
    Manager-Magazin – 7/1999, 1. Juli 1999 (?), Seite ?? (Telekom auf Brautschau) [Ed: Die Links wurden von t-off zugefügt]. [Original]

    Gesellschaft Börsen-
    kapitalisierung *
    U S A
    Sprint US-Fernnetz- und Mobilfunkbetreiber. 69,653 Mrd. DM
    Bell South Regionale US-Telephongesellschaft. 165,827 Mrd. DM
    SBC Communications Regionale US-Telephongesellschaft. 203,768 Mrd. DM
    Electronic Data Systems (EDS) Weltweit operierender EDV-Dienstleister. 53,345 Mrd. DM
    Equant Global agierender Telekommunikations- Dienstleister für Firmenkunden. 32,256 Mrd. DM
    America Online (AOL) International vertretener Online-Diensteanbieter
    [Ed: mit Imperiumsansprüchen].
    194,877 Mrd. DM
    MCI WorldCom Weltweit präsenter Telephonnetzbetreiber. 316,999 Mrd. DM
    E u r o p a
    Cable & Wireless Zweitgrößte britische Telephongesellschaft mit guter Präsenz in Ostasien. 58,014 Mrd. DM
    Energis Britischer Fernnetzbetreiber. 14,029 Mrd. DM
    Orange Drittgrößter Mobilfunkanbieter in Großbritannien. 32,240 Mrd. DM
    Telefónica Führender Netzbetreiber in Spanien mit guter Präsenz in Lateinamerika [Ed: und nun mit Telekom- Amigo Bangemann (FDP) an Bord]. 97,496 Mrd. DM
    Cap Gemini Französischer EDV-Dienstleister mit europaweiter Präsenz. 19,089 Mrd. DM
    Wind Telecommunicazioni Festnetz- und Mobilfunk-Joint-venture zwischen Deutscher Telekom, France Télécom und dem italienischen Energieversorger Enel. nicht börsennotiert
    Siemens Business Services (SBS) Führendes deutsches Systemhaus. nicht börsennotiert
    Gedas EDV-Dienstleister (100 % VW). nicht börsennotiert
    * Stand: 15.6.1999   Quelle: mm/Datastream.   [MM-Bericht dazu]


    Deutsche Telekom erweitert Berliner Kabelfernsehnetz

    Aus:
    Yahoo-Finanzen, 2. Juli 1999, 12.28 Uhr (Telekommunikation). [Original]

    ROSENHEIM. Die Bietergemeinschaft von Alcatel [Kurs], Fuba Communications Systems und Kathrein-Werke hat von der Deutsche Telekom [Kurs] AG, Bonn, den Auftrag zur Erweiterung des Berliner Kabelfernsehnetzes erhalten. Wie die Kathrein-Werke KG, Rosenheim, mitteilte, wird aus dem reinen Verteilnetz für Video- und Audioprogramme eine Kommunikationsplattform, über die Telekommunikationsdienste wie schneller Internet- Zugang, Sprach- und Datenübertragung möglich sein werden. Das Projekt sei nach Auffassung der Bietergemeinschaft eine Initialzündung für den deutschen Kabelfernseh- Markt zur kurzfristigen und kostengünstigen Umrüstung weiterer Kabelnetze in Multimediaplattformen.

    Den beteiligten 600.000 Haushalten werde neben dem Verteilnetz ein breitbandiger Rückkanal zur Verfügung gestellt. Die verlegte Netzinfrastruktur werde belassen, lediglich die aktiven Komponenten in den Verstärkereinrichtungen müssen getauscht werden. Zur Internationalen Funkausstellung IFA 1999 haben die ersten Benutzer einen Anschluß erhalten. Zum Auftragsvolumen wurden keine Angaben gemacht.


    „Massive Preissenkungen wird es nicht mehr geben“

    Nur im Ortsnetz können Verbraucher mit sinkenden Telefongebühren rechnen / Wachstum im Internet / Otelo als Privatkundenmarke profilieren

    Auszug aus:
    Der Tagespiegel, Berlin, 5. Juli 1999, Seite 17 (Wirtschaft). Herr Stöber von Mannesmann- Arcor im Interview mit CORINNA VISSER. [Vollständiges Interview]

    Tagesspiegel: Herr Stöber, wird Telefonieren in Deutschland noch billiger?

    Stöber: Bei den Ferngesprächen werden keine massiven Preisrutsche mehr stattfinden. Wenn wir aber endlich den direkten Zugang zum Kunden haben, dann können Sie mit Preissenkungen im Ortsbereich rechnen. Und die Tarife werden differenzierter: Wir arbeiten an maßgeschneiderten Angeboten für Viel- und Wenigtelefonierer, für Firmen und Privatleute.

    Tagesspiegel: Sie haben 2,25 Mrd. DM für Otelo bezahlt. War es das wert?

    Stöber: Aber sicher. Wir haben eine Gesellschaft gekauft, die Arcor gut ergänzt. Mit Otelo haben wir eine starke Position im Privatkundengeschäft erworben, mit Germany.net unser Internetangebot abgerundet und mit Hansenet zum ersten Mal Zugang zu einem Stadtnetzbetreiber. Außerdem sparen wir mit Otelo Investitionen ins Fernverkehrsnetz.

    Tagesspiegel: Das Netz hat Otelo aber auch nur gemietet . . .

    Stöber: Der Mietvertrag läuft über 20 Jahre und wir regeln den Verkehr auf dem Glasfaserkabel. Das ist so gut wie Eigentum. Die Kostendegression durch Menge fällt Otelo zu und nicht dem Eigentümer. Damit haben wir die Vorteile auf unserer Seite.

    Tagesspiegel: Wann werden Sie Geld verdienen?

    Stöber: Im Jahr 2001. (...)

    Tagesspiegel: Hat die Regulierungsbehörde versagt, weil der Wettbewerb im Ortsnetz nicht in Gang kommt?

    Stöber: Fest steht, daß hier nicht genug darauf geachtet wurde, daß der Wettbewerb auch im Ortsnetz in Gang kommt. Die Telekom setzt alles daran, ihren Wettbewerbsvorsprung, den sie im Monopol erzeugt hat, so lange wie möglich zu halten. Gerade hier sind Regulierungsentscheidungen zugunsten der neuen Wettbewerber notwendig. Sie sehen im Bereich der Ferngespräche, welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen die Preissenkungen hatten. Die Preise sind so dramatisch gesunken, daß sie sogar Einfluß auf die Inflationsrate hatten. Das zeigt, welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen die vollständige Marktöffnung hatte. (...)

    Tagesspiegel: In Stuttgart bieten Sie bereits Komplettanschlüsse. Wann folgt Berlin?

    Stöber: Ich gehe davon aus, daß wir den größten Teil Berlins Ende des dritten Quartal angeschlossen haben werden und dann Komplettanschlüsse anbieten können. Wir sind hier leider auf die Zusammenarbeit mit der Telekom angewiesen und auf das Tempo, das sie vorlegt. Sie stellt uns leider nur sehr zögerlich Leitungen bereit. Wenn es nach uns ginge, wären wir schneller. [Arcor fängt Kunden mit Drückerkolonnen]


    Deutsche Telekom schluckt max.Mobil offenbar ganz

    Aus:
    vwd-Wirtschaftsdienst, 5. Juli 1999, 12.52 Uhr (Telekommunikation).

    WIEN. Die Deutsche Telekom AG, Bonn, habe mit den Minderheitsgesellschaftern von max.Mobil, Siemens Österreich und der "Kronen Zeitung", die Übernahme der restlichen 19 % am größten privaten Mobilfunkbetreiber vereinbart. Dies berichtete die Tageszeitung "Der Standard" heute unter Berufung auf informierte Kreise. Bis spätestens zum Jahresende werde max.Mobil eine 100prozentige Tochter des deutschen Telefonriesen sein, der erst im Februar seinen Anteil von 25 auf 81 % aufgestockt hat, heißt es in dem Bericht.

    Informationen der Zeitung zufolge hat der deutsche Ex-Monopolist bereits 100 % des größten privaten Mobilfunk- Betreibers in Österreich in der Tasche. Offiziell gehörten Siemens Österreich (10 %) und die Kronen Zeitung (9 %) zwar noch zu den Miteigentümern, der Ausstieg der beiden sei aber bereits beschlossene Sache – dem Bericht nach seit die Deutsche Telekom im Februar ihren Anteil aufgestockt hat. Sowohl Siemens als auch die Krone würden ihren Rückzug demnach "zum Ende des Geschäftsjahres" bekanntgeben, heißt es weiter. Konkret heiße das: Der Elektronikriese verabschiede sich Ende September und die "Krone" per Jahresende 1999.


    Irish Prime Minister unveils major moves in e-commerce drive

    [Ed: Hm, und worauf setzte unlängst Deutschlands „Prime Minister“ Gerhard Schröder beim „Zukunftsprogramm 2000“?]

    Aus: Yahoo-Finance (USA), 5. Juli 1999, 18.18 Uhr MESZ (International). [Original] [Übersetzungs-Service]

    DUBLIN – July 5. Irish Prime Minister Bertie Ahern on Monday outlined several major new planks in the government's strategy for making Ireland a hub of electronic commerce, a global business he said could be worth $850 billion by 2002. ``We in Ireland fully recognise the critical importance of an e-commerce friendly environment if we are to retain existing overseas investment...and compete for and attract the new digital industries of tomorrow,'' Ahern said in a statement.

    The prime minister announced that an agreement had been reached with U.S. fibre-optic networks company Global Crossing (Nasdaq: GBLX - news) to supply an Internet-ready global ``superhighway'' to Ireland by mid-2000. Under the $80 million contract Global Crossing will offer ownership rights on over-capacity on the network after provision to Ireland of 25 gigabytes of capacity to America and onwards to 24 European cities. ``This project will enable us to provide up to 15 times the current international capacity out of Ireland at one tenth of the existing unit cost levels,'' Ahern said. The network would make the country an integral part of a world class communications chain, he said.

    The prime minister also announced the agreement of nine contracts for the roll-out of broadband infrastructure to over 120 centres throughout Ireland. Companies involved include Esat Telecom (Nasdaq: ESAT - news), Ocean (quote from Yahoo! UK & Ireland: BT.L) and CMI Corp (NYSE: CMX - news). Ahern said the domestic infrastructure plan – expected to cost around 70 million Irish pounds – was equally as important as the planned superhighway connection. ``There is little point in congratulating ourselves on improving our capacity to talk to the world if we lack the capacity to communicate effectively among ourselves,'' he said. Also, a special development fund of 2.5 million euros had been established to help small and medium enterprises with e-commerce, Ahern said. He added that the government had recently committed 365 million punts to a range of educational initiatives to ensure an adequate supply of people with the necessary skills to the developing industry.

    Ahern was speaking at the official opening of Ireland's first national digital park. The centre, located in Leixlip, west of Dublin, is intended as a headquarters for companies with broadband telecommunications requirements. U.S. groups Iomega (NYSE: IOM - news) and Nortel (Toronto: NT.TO - news) and French life sciences company Rhone-Poulenc Rorer are already in residence. Since the mid-1990s Ireland has accelerated efforts to establish the country as a centre for technology-based enterprise, and has attracted substantial investment from foreign – particularly U.S. – high-tech companies with friendly corporate tax rates and a well-educated workforce. Recently, it has undertaken a drive to make Ireland a hub of e-commerce, liberalising its telecommunications market and privatising state-owned Telecom Eireann and cable company Cablelink. Legislation on intellectual property and copyright issues and the electronic filing of taxes is under preparation.


    Net expands to cover Europe

    Aus: Birmingham Post, 6. Juli 1999, Seite ?? (Interactive). [
    Übersetzungs-Service]

    Evidence is mounting that Europeans are learning to love the Internet. Research organisations claim that more Europeans than ever either have PCs linked to the Internet or plan to log on. Experts say that some of the traditional barriers to Internet access, like high telephone charges, are being trampled down as liberalisation takes hold.

    But some European information professionals say that although progress is being made it is painfully slow. Even the much-touted telephone market liberalisation is a sham. They say a range of obstructions is inhibiting European Internet use. This includes the charge that a European culture of envy is behind high taxation and crippling regulation. This will cramp potential European entrepreneurs and ensure them a permanent role as second-raters to the Americans.

    "We need to change Europe's culture, where creating wealth is attacked as an activity that is somehow anti-social," says Mr Marco Landi, president of Britain's BMC Software. Even so, IDC president Mr Roberto Masiero believes that: "The US-centric Internet is history. We see Europe being as big as the US in 2003."

    In 1998, about half the world's 150 million Internet surfers were in the United States while Europe accounted for about a quarter. "By 2003, worldwide Internet users will hit 500 million and Europe will account for about one third of that, virtually the same level as the US," says Mr Masiero. The trend is pointing in the right direction for Europe, but experts wonder whether it is moving quickly enough.

    According to Mr Kurt Bertone, chief technology officer of Nortel Networks Europe, there is great potential for growth in Europe, but many handicaps must be overcome first. "In the US, there is a tremendous talent pool, labour law is favourable to start up companies and taxes are low on salaries and stocks," says Mr Bertone.

    Mr Laurence Blackall, chief executive of Internet Technology Group, was asked what steps he would take to help Europeans exploit the Internet: "I'd take out all those telephone regulators and I'd shoot 'em. Those monopolists at Deutsche Telekom, France Telecom and BT have solidified their positions in the market place because of weak and ineffective regulators."


    Regulierer trotz Telekom-Übermacht zufrieden

    Private Telefongesellschaften fassen Fuß / Deutlicher Preisrutsch

    Aus:
    Yahoo-News, 8. Juli 1999, 14.18 Uhr (Wirtschaft).

    BONN. Trotz nach wie vor bestehender Übermacht der Telekom auf dem deutschen Telefonmarkt hat sich der oberste Wettbewerbshüter Klaus-Dieter Scheurle zufrieden über den Stand der Liberalisierung 18 Monate nach der Marktöffnung geäußert. Der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post wies am Donnerstag in Bonn auf stark gesunkene Preise und erstmals per Saldo einen leichten Beschäftigungsanstieg hin. Vor allem aber setze das bisher erreichte Ergebnis im internationalen Vergleich einen neuen Maßstab.

    Zwar besitzt die Telekom immer noch 99 Prozent der Teilnehmeranschlüsse, weshalb Scheurle die Arbeit seiner Behörde vorerst noch längst nicht als beendet sieht. Dennoch macht sich die Konkurrenz immer deutlicher bemerkbar. Auf dem Telekommunikationsmarkt in Deutschland wurden nach den Angaben Scheurles im vergangenen Jahr insgesamt 106 Milliarden Mark umgesetzt, davon 88 Milliarden Mark für Dienstleistungen und 18 Milliarden Mark für Geräte.

    Am Dienstleistungsumsatz hatten die neuen Wettbewerber einen Anteil von fünf Milliarden Mark. Das sind keine sechs Prozent. Die Wirkung ist dennoch frappierend: Seit Januar 1998 sind die Preise für inländische Ferngespräche am Werktag tagsüber bis zu 85 Prozent gesunken. Bei Auslandsgesprächen ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten.

    Nur im Ortsbereich, wo die Telekom fast noch das Monopol hält, hat sich bisher nicht viel getan. Scheurle sieht deshalb dort künftig sein wesentliches Aufgabenfeld. Immerhin haben inzwischen 45 örtliche Telefongesellschaften Verträge mit der Telekom über die Miete der Anschlußleitung zu den Teilnehmern geschlossen. Hoffnung setzt der Regulierer auch auf den drahtlosen Anschluß von Telefonkunden an ein Konkurrenznetz. Bei der laufenden Frequenzvergabe zeigten immerhin vier Bewerber Interesse an einer bundesweiten Lizenz für die neue Technik.

    Beschäftigungszuwachs von 0,6 Prozent

    Erstmals im laufenden Jahr übersteigt nach Angaben Scheurles die Zahl der neu bei Konkurrenzfirmen beschäftigten Mitarbeiter den Stellenabbau der Telekom, wenn auch nur leicht. Während die Telekom rund 11.200 Mitarbeiter abgebaut habe und nunmehr etwa 168.000 Menschen beschäftige, hätten die Wettbewerber um 12.600 Mitarbeiter auf 53.100 Beschäftigte zugelegt, unter dem Strich ein Beschäftigungsplus von 0,6 Prozent. Der Anteil der inzwischen über 1.600 Telefondienstanbieter am gesamten Gesprächsvolumen von über 600 Millionen Minuten lag im ersten Halbjahr 1999 bei 14 Prozent. Rechnet man nur die inländischen Ferngespräche, Auslandsgespräche und Gespräche von den Festnetzen in Mobilfunknetze lag der Anteil sogar bei 35 Prozent.

    Im internationalen Liberalsisierungsvergleich nimmt Deutschland nach den Worten Scheurles eine Spitzenstellung ein: Nirgendwo sonst sei ein Jahr nach der Marktöffnung der Preis so stark gefallen und der Marktanteil der neuen Gesellschaften so stark gestiegen. So hätten die Preise für nationale Fernverbindungen in Deutschland Anfang 1999 um 72 Prozent unter dem Stand des Beginns der Liberalisierung gelegen, in Neuseeland zum Beispiel nur um 47 Prozent, in den USA sogar nur um 20 Prozent unter dem Ausgangsniveau. Der Marktanteil der neuen Wettbewerber in Gesprächsminuten bei Inlandsferngesprächen habe in Deutschland nach einem Jahr rund 30 Prozent betragen, in Mexiko beispielsweise 18,8 Prozent, in Neuseeland zwölf, in Dänemark fünf Prozent.


    Swisscom übernimmt Mehrheit an Debitel

    Aus: ARD/ZDF-Teletext, 9. Juli 1999, 23.15 Uhr, Tafel 141, Rubrik Wirtschaft.

    STUTTGART. Die Schweizer Telefongesellschaft Swisscom [Ed: Swiss Telecom] übernimmt die Mehrheit an der Debitel AG. Den Einstieg in das Europageschäft läßt sich Swisscom 3,1 Mrd. DM kosten. Dazu wird sie Aktien der DaimlerChrysler-Tochter Debis, der Metro und der Divaco übernehmen. Insgesamt erwirbt Swisscom 58 % der Debitel-Anteile für 32 Euro je Aktie. Den anderen Aktionären wird ein Kaufangebot unterbreitet. Debitel ist die größte netzunabhängige Telefongesellschaft Europas. Im letzten Jahr hatte das Unternehmen einen Umsatz von 2,87 Mrd. DM erzielt.



    Cable & Wireless und NTL vor Fusion

    Aus:
    vwd-Wirtschaftsdienst, 12. Juli 1999, 8.00 Uhr (Telekommunikation).

    LONDON. Nach einem Bericht des britischen "Observer" (Sonntagausgabe) wird im Laufe der Woche die Fusion zwischen den Telekom-Unternehmen Cable & Wireless Communications (C&W) plc, London, und NTL Inc bekanntgegeben. Die Zeitung berichtet, daß diese Entwicklung Telewest Communications plc, die ebenfalls in Fusionsgesprächen mit C&W stünden, weiter unter Druck setzen werde. Den Wert der Fusion bezifferte der "Observer" auf rund 13 Mrd GBP.


    Emprise-Tochter bundesweit mit Richtfunk

    Aus:
    vwd-Wirtschaftsdienst, 12. Juli 1999, 16.49 Uhr (Telekommunikation).

    HAMBURG. Die zur Emprise Management Consulting AG, Hamburg, zählende Mediascape Communications GmbH will bis Jahresende ihre Richtfunktechnik, mit der die "letzte Meile" der Telekom-Leitungen überbrückt werden kann, bis Jahresende flächendeckend in den deutschen Großstädten ausbauen. Nachdem Hamburg bereits erschlossen sei, werde derzeit am Ausbau der Richtfunk- Netze unter anderem in Berlin, Frankfurt, München und Stuttgart gearbeitet, teilte das Unternehmen am Montag in Hamburg mit.

    Von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation seien die Lizenzen der Klasse drei und vier für den Betrieb von Übertragungswegen erteilt worden. Damit könne Mediascape, nach eigenen Angaben derzeit das einzige Unternehmen, das Richtfunk bundesweit anbieten kann, als Telefongesellschaft auftreten und eigene Kapazitäten an Fremdunternehmen verkaufen, hieß es. Mit bis zu 34 Megabits pro Sekunde sei das Verfahren eines der schnellsten unter den Übertragungstechniken für Endkunden. Das Telefonieren innerhalb des Mediascape-Netzes sei kostenlos.


    France Télécom investiert 2 Mrd. Franc in ADSL

    Aus:
    Yahoo-News, 12. Juli 1999, 19.14 Uhr (Finanzen). [Original]

    PARIS. France Télécom [Kurs - Nachrichten] SA, Paris, will nach Angaben vom Montag innerhalb der nächsten drei Jahre zwei Mrd. Franc in die ADSL- Technologie investieren, um herkömmliche Telefonleitungen in High-Speed- Digital-Kanäle für Internet- und Multimedia- Anwendungen zu verwandeln. Die französischen Ministerien für Finanzen und Industrie hatten heute die Tarife für den unbegrenzten Zugang zum ADSL-Service von France Télécom auf monatlich 265 Franc [Ed: rund 79 DM/Monat für offensichtlich "always-on"!] festgelegt.

    France Télécom will ADSL, das bis zu zehnmal schneller als normale Telefonleitungen überträgt, ab Herbst 1999 in den sechs zentralen Arrondissements von Paris und in den Vororten Issy-les-Moulineaux, Neuilly-sur-Seine und Vanves anbieten. ADSL soll dann Schritt für Schritt auf weitere Regionen ausgedehnt werden. [mehr]


    Nouvelle autoroute pour l'Internet français

    France Télécom lance le système ADSL / 8000 kilobits par seconde / Le débit qu'autorise le système ADSL contre 56 pour les systèmes classiques.

    Aus:
    Libération, Paris, 13. Juli 1999, Seite ?? (Le Quotidien). [Original] [Übersetzungs-Service]

    PARIS. Les internautes épris de vitesse disposeront bientôt, après l'autoroute du câble et celle du satellite, d'un troisième anneau rapide, l'ADSL (asymetric digital subscriber line). A condition toutefois de patienter jusqu'en novembre, et d'habiter au bon endroit (six premiers arrondissements de Paris et trois villes de la région parisienne, Neuilly-sur-Seine, Issy-les-Moulineaux, et Vanves). France Télécom va passer en effet du stade des travaux pratiques à celui de l'exercice en vraie grandeur. Le gouvernement lui a donné son feu vert. Technologiquement parlant, l'ADSL aurait pu prétendre à un premier prix au concours Lépine. Développée initialement pour supporter des services vidéo interactifs, le procédé s'est révélé presque incidemment beaucoup plus doué: quand, sur la paire de cuivre qui relie le poste de l'abonné au commutateur le plus proche, le débit est limité à 56 kilobits par seconde, l'ADSL permet, moyennant le rajout d'un modem aux deux extrémités, d'exploser les flux. Jusqu'à 8 000 kilobits dans le sens descendant! Les premières offres de France Télécom sont toutefois plus modestes. Netissimo 1 cible les moins gourmands en vitesse (500 kbits/s en voie descendante et 128 kbits/s dans l'autre sens). Il leur en coûtera 265 F par mois, plus 45 F de location mensuelle du modem (ou 1 990 F s'ils souhaitent l'acheter) avec en sus 775 F de frais d'installation. Soit, grosso modo, le prix de l'Internet sur le câble. Avec toutefois cet avantage: chaque internaute est assuré avec l'ADSL d'une même qualité de service, alors que, sur le câble, le gâteau de la bande passante est divisé entre tous les connectés du moment. Pour ce prix, l'internaute version ADSL peut rester connecté vingt-quatre heures sur vingt-quatre, tout en conservant libre sa ligne de téléphone. Netissimo 2, deux fois plus rapide, est deux fois plus cher: 700 F par mois, modem compris. Elle cible les professionnels.

    France Télécom, qui décide lui-même du rythme de l'adaptation de son réseau à l'ADSL et en maîtrise la technique, aurait bien voulu en faire bénéficier, tout de suite, son service Wanadoo. Mais ses concurrents ont été furieux de découvrir que France Télécom était en train de tester le procédé en loucedé. Club Internet a porté l'affaire devant le Conseil de la concurrence et obtenu un délai de quinze semaines pour rattraper l'avance Wanadoo. «On démarre à peine les tests», commentait hier Fabrice Sergent, le patron de Club Internet, en promettant pour le deuxième semestre 1999 «une offre compétitive». Stéphane Treppoz, lui, n'a découvert, le pot aux roses qu'«il y a une semaine à peine». «C'est toujours comme ça, France Télécom fait les choses dans son coin», tempête le dirigeant d'AOL, qui vient d'écrire à l'opérateur historique l'informant qu'il était aussi candidat au lancement d'un AOL bis, spécial ADSL.

    Début novembre, donc, une poignée de Français pourront goûter à l'ADSL, auxquels s'ajouteront les «testeurs» de la première heure au Mans, à Rennes, à Bourges et à Noisy-le-Grand. France Télécom n'exclut pas qu'à la fin de l'an 2000 tout Paris soit couvert. La carte de l'ADSL collera à terme à la carte des villes câblées: des zones plutôt urbaines. [Pressemitteilung der France Télécom]

    14.7.1999 (t-off). Die France Télécom startet also 1999 mit dem ADSL in 6 Pariser Bezirken (etwa 1/3 von Paris) sowie in 3 Städten in der Umgebung von Paris (Ile de France). ADSL- Kunden müssen 265 Franc (79 DM) pro Monat für den ADSL- Service sowie 45 Franc (13,50 DM) für die Modem-Miete bezahlen. Das Modem kann aber auch für 775 Franc (231 DM) gekauft werden. Die Installationskosten schlagen mit 1990 Franc (rund 594 DM) zu Buche. Die Übertragungsrate beträgt 500 kBit/s downstream und 128 kBit/s upstream. Für 1 MBit/s upstream (256 kBit/s downstream) müssen 700 Franc (209 DM) pro Monat inklusive Modem- Miete bezahlt werden. France Télécom bietet derzeit ADSL nur in Verbindung mit ihrem eigenen Online-Dienst "Wanadoo" an. Andere Internet Service Provider wie beispielsweise AOL bleiben außen vor.


    Telecom to introduce its ADSL service by autumn

    [Ed: In Irland startet IP-Wettbewerb via TV-Kabel und ADSL]

    Aus:
    The Irish Times, Dublin, 13. Juli 1999, Seite xx (???). [Original] [Übersetzungs-Service]

    DUBLIN. Telecom Éireann may roll out ADSL (Asynchronous Digital Subscriber Line) – a technology using electronics at either end of existing copper phone lines to give Internet access speeds 10 times faster than ordinary modems – before autumn, according to sources.

    Telecom has been conducting staff-only trials of the service for several months. A company spokeswoman said Telecom would now begin testing the service with a limited number of customers in Dublin – probably "a couple of hundred people" drawn from both home and business services – before introducing the service generally.

    While the Telecom spokeswoman said it would probably be "months" before the company offered ADSL, "depending entirely on how the trial goes", several sources close to the company believe the service could be available within weeks or, at latest, by early autumn. According to one source, Ireland would be likely to have ADSL before British Telecom rolls out its ADSL package, expected in September.

    According to industry observers, Telecom will be anxious to establish market share for its ADSL offering before Cablelink's buyer, NTL, offers Internet access via cable modem. At the time of its purchase of Cablelink, NTL indicated it would begin offering cable Internet access to some subscribers within six months, which would mean by late autumn or around the end of the year. Cable Internet access rates are considerably faster than ADSL.

    While in the past Telecom has tended to move slowly to implement new services and technologies, one industry source says people "might well be surprised at how quickly they can move" if a new service is seen as strategically important. "It's also a very natural progression that once a company goes public, they'll act faster," the source said.

    ADSL allows digital signals to be sent and received over the copper phone wires already in place at a customer's premises. Because it uses a frequency bandwidth higher than the voice line operating in the same copper wires, the two services don't interfere with each other.

    Deutsche Telekom is introducing ADSL this month, and Spain's Telefonica SA has said it will provide ADSL this year. BT's offering is expected to supply unlimited access to the Internet via ADSL for about £30 sterling a month.



    Fusionsverhandlungen Telekom/Telefónica?

    [Ed: Bangemanns erster Deal?]

    Aus: ARD/ZDF-Teletext, 15. Juli 1999, 23.45 Uhr, Tafel 141, Rubrik Wirtschaft.

    FRANKFURT/MAIN. Die Deutsche Telekom steht nach Angaben des Börsen- Informationsdienstes "Platow-Brief" in Fusionsverhandlungen mit der spanischen Telefongesellschaft Telefónica. Entsprechende Gerüchte würden an mehreren Stellen in Bonn gehandelt, berichtet "Platow" in seiner morgigen Ausgabe ohne Quellenangabe. Telekom und Telefónica lehnten einen Kommentar zu den Spekulationen ab [Ed: t-off hatte bereits am 30. Juni 1999 von einer möglichen Übernahme des spanischen Exmonopolisten in der Rubrik „Wußten Sie“ im Zusammenhang mit Bangemanns urplötzlichem Einstieg bei den Spaniern berichtet]. [mehr]



    Telekom-Fusion in den USA: Qwest + US West

    Aus: ARD/ZDF-Teletext, 19. Juli 1999, 22.32 Uhr, Tafel 141, Rubrik Wirtschaft.

    DENVER. Auf dem Telekommunikationsmarkt in den USA gibt e eine neue Großfusion. Die Qwest Communications aus Denver (Colorado) übernimmt das Telefonunternehmen US West. Beide Gesellschaften zusammen haben einen Börsenwert von 65 Mrd. Dollar. Im kommenden Jahr wird das gemeinsame Unternehmen einen Umsatz von 18 Mrd. Dollar erreichen. Interesse an einer Zusammenarbeit mit Qwest soll auch die Deutsche Telekom haben. Das "Handelsblatt" berichtete, die Telekom suche nach Partnern für den Aufbau eines weltweiten Konzerns [Ed: hm, was sind schon 65 Mrd. Dollar? Also sollte die Telekom schnellstens zugreifen, beide zusammen einkaufen und den Flirt mit Telefónica vergessen – der Coup wäre perfekt].



    Telekom beteiligt sich an AOL

    Aus: ARD/ZDF-Teletext, 19. Juli 1999, 22.43 Uhr, Tafel 144, Rubrik Wirtschaft.

    DÜSSELDORF. Die Deutsche Telekom AG plant nach einem Bericht des Düsseldorfer "Handelsblatts" den Einstieg beim weltgrößten Online-Dienst AOL. Die Gespräche über den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung seien im fortgeschrittenen Stadium, hieß es [Ed: wovon will die Telekom mit diesem Gerücht ablenken?].

    20.7.1999 (t-off). AOL sagte heute dazu, daß das „Phantasien“ der Telekom seien.




    Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • Seite 1: Leitseite = t-off
  • Seite 2: Tarife & Rabatte
  • Seite 3: Pannen der Telcos
  • Seite 4: Protest-Infos
  • Seite 5: Politik & Gesetzgebung
  • Seite 6: Digitalien & Multimedia
  • Telekomien – Pannen der Telcos
  • Aus Leserbriefen
  • Reports
  • Internet
  • Suchen im Archiv
  • Das Archiv von t-off
  • TK-Chronik pt.1 pt.2
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Quellen
  • TK-Themen Politik
  • Struktur des Archivs (Site-map)
  • Homepage von khd t-off
  • Hier gibt es keine gekauften Links!

      Zum Teil 50

    © 1999-2001 – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 30.12.2009 01.30 Uhr