Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!

Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.




Telekommunikation in den Medien – Teil 48 khd
Stand:  29.6.2001   (35. Ed.)  –  File: Aus_Medien/48.html




Hier werden einige ausgewählte und besonders interessante Zeitungsartikel und andere Texte zur Telekommunikation im Original dokumentiert und manche auch kommentiert [Ed: ...]. Tipp- und Übertragungsfehler gehen zu meinen Lasten. Presseberichte zu Pannen der Telekom und anderer Telcos sind ab der Seite "Neue Telekom/Telco- Ungereimtheiten" gesondert dokumentiert und kommentiert. Hier sind dokumentiert:

  • Neuere Presseberichte  (49. Teil).
  • 28.06.1999: Telekom verkauft neue T-Aktien bei zweitem Börsengang für 39,50 Euro.
  • 25.06.1999: Preissenkung bei Ortsgesprächen möglich.
  • 24.06.1999: EU-Kommission: Telekom-Unternehmen müssen Kabelnetze ausgliedern.
  • 23.06.1999: Japan Panel Proposes Flat Rate for Internet Access.
  • 22.06.1999: Telekom will demnächst Angebote für TV-Kabelnetz einholen.
  • 22.06.1999: Die Post muß mindestens 12.000 Filialen erhalten.
  • 22.06.1999: Internet gewinnt in Japan Boden.
  • 21.06.1999: Der Kleine braucht eine starke Familie. (Tele Danmark)
  • 18.06.1999: AOL's European Strategy Emerges.
  • 18.06.1999: Keine Rundfunkgebühren für private Computer.
  • 18.06.1999: Computer- und Softwarebranche will 37.000 neue Jobs schaffen.
  • 18.06.1999: US-Study: Internet Users Climb to 92 Million.
  • 17.06.1999: Verfrühte Freude. (Kommentar zum Regulierer-Entscheid)
  • 17.06.1999: Preiswertes Surfen im Internet.
  • 16.06.1999: Regulierer legt Preis für Online-Verbindungen fest.
  • 16.06.1999: Regulierungsbehörde: Zugang Internet 2,6 Pfennig/Minute.
  • 15.06.1999: Deutsche Telekom expects cable TV bids by August 15.
  • 15.06.1999: Telekommunikations-Schlacht entbrannt.
  • 15.06.1999: Bertelsmann bietet neue Dienste über Fernsehkabel.
  • 15.06.1999: Europe's Cable Companies Pin Growth Hopes on Internet.
  • Ältere Presseberichte  (47. Teil).



    Europe's Cable Companies Pin Growth Hopes on Internet

    [Ed: Nicht Pay-TV sondern Internet-Dienste sind die wesentliche Wachstumsmöglichkeit für die europäischen TV-Kabelnetzbetreiber]

    Aus:
    c|net-News, 15. Juni 1999, 10.18 Uhr MESZ (Bloomberg News). [Original] [Übersetzungs-Service]

    AMSTERDAM – June 11 (Bloomberg). Heleen Waffink, a 25-year- old Dutch management consultant, is part of a European generation that's hooked on cable-TV channels like National Geographic, CNN and Eurosport. "In Amsterdam you've got to have cable," she said, not content with the movies, sports and documentaries she could get on five free TV channels.

    Waffink pays about 19 guilders ($9) a month for 30 channels from Amsterdam's cable company, A2000. Now private investors and big companies such as Microsoft Corp., Deutsche Bank AG and Bertelsmann AG are betting that more consumers will also fall for new cable services like telephone and Internet access.

    Cable-TV revenue in western Europe is expected to grow to about $16 billion in 2003 from $10 billion in 1998, according to Kagan World Media, a media research company. In the same period, cable phone and Internet revenue will rise to about $6.8 billion from $1.5 billion, according to International Data Corp.

    United Pan-Europe Communications NV (UPC), which owns half of A2000 as well as the second-largest cable network in Europe, is an early beneficiary. UPC's share price has more than doubled since its initial public offering in February, which attracted a $300 million investment from Microsoft. Denver-based United International Holdings Inc., which will change its name Monday to UnitedGlobalCom, owns 62 percent of UPC.

    Cable is hot around the world because it can carry three different services – television, telephone and Internet. This "triple play," in the words of UPC Chief Executive Mark Schneider, is cable's key advantage over satellite broadcasters that deliver only TV or phone companies with voice and Internet services.

    Cable Upstarts

    "The real story in cable is not just television or telephones, but the Internet," said Ihab Makar, the head of Gemini Consulting's media and broadcasting practice. "That's what's been driving the share price of cable companies over the last year."

    UPC, which went public in February at 29 euros a share, now trades at about 58 euros. Germany's PrimaCom AG, which also began trading in February at 29 euros, has gained 55 percent to 44 euros.

    Cable modems can offer Internet services more than 40 times faster than regular phone lines. That means UPC's high-speed Chello service, like U.S. services Excite At Home Corp. and Road Runner, can position themselves to replace companies like America Online Inc. as the main points of entry, or portals, for Internet users in the high-speed world.

    The upstart cable companies will have to convince consumers like Waffink that their service is as good as that of established companies like the former state-owned telephone company, Royal KPN NV.

    And if the U.S. is any example, they may also have to fend off demands from other Internet providers for access to their cable networks. Last week in Oregon, a federal judge ruled that AT&T Corp., the U.S.'s second-largest cable-TV operator, must allow competitors such as America Online to use its networks.

    UPC's Schneider said a similar ruling in Europe would "kill" the cable-TV industry. "We're not making the investment so AOL can waltz in," Schneider said.

    Faster Access

    Cable companies are moving fast to exploit their advantages even as phone companies seek to narrow the technological gap. Deutsche Telekom AG and British Telecommunications Plc are close to perfecting technology called DSL, for digital subscriber line, that will allow regular phone lines to carry information at much faster speeds. Satellite companies like British Sky Broadcasting Group Plc are developing interactive TV services and offering free Internet access.

    The Netherlands, U.K. and Germany already have extensive cable systems, so investors won't have to bear the cost of building them. Instead, they can focus on upgrading the networks to carry high-speed services, and on marketing.

    "The most significant costs are already sunk, literally, in the ground," said David Nugent, a telecommunications and technology analyst at Apax Partners & Co. securities.

    So far the biggest investor in European cable is Microsoft, the world's largest software company. This year alone it bought stakes in UPC, Portugal Telecom's TV Cabo cable-TV unit, and two British cable companies. It's also in talks to invest in Britain's third major cable company and is considering joining with Germany's Bertelsmann AG, the world's third-largest media company, to bid for part of Deutsche Telekom's cable network, the biggest in Europe.

    More investors, encouraged by the rise in cable company share prices in the U.S. and Britain, are poised to pile in.

    Financing Growth

    "The industry is awash with people who are prepared to make relatively heavy commitments" to finance the expansion of the cable business, Tim Bunting, managing director at Goldman Sachs International, told an industry conference in May.

    UPC and Germany's PrimaCom AG took advantage of investor enthusiasm to raise money through share sales. They plan to buy other small companies to build their customer base and win the rights to key programming.

    This week UPC said it will buy at least 12.8 percent of SBS Broadcasting SA, Europe's largest broadcaster in terms of viewers, for $105.8 million. The two companies plan to buy and create television programs jointly. Earlier this month UPC agreed to buy At Entertainment Inc., Poland's largest cable-TV company.

    "In order to attract finance and achieve what they want to do, the little guys will have to become big guys and they'll do that through acquisitions," said Apax's Nugent.

    Deutsche Telekom is dividing its cable network into as many as nine regional units and selling stakes in them because of European Union concerns about its control of Germany's communications infrastructure.

    Still, buyers of the various units could have trouble upgrading service because they won't have control of the entire network. German cable companies, unlike those in most European countries, don't have a monopoly in their franchise areas.

    No Guarantees

    Germany's pay-TV market is dominated by the privately owned Kirch Group's Premiere and DF1 services. Cable customers pay Kirch, not the cable companies, for extra channels. Success is "not a guaranteed thing" in Germany, said UPC's Schneider. "In fact it's a highly risky, messy, chaotic market."

    Another question will be how many customers actually want all the new services. Apax's Nugent estimates cable companies will have to sell their services to at least 30 percent of the people in their network area to be profitable.

    "The big unknown is what the level of demand will be," said Nugent. Still, he notes the U.S. evidence suggests demand will be strong.

    In the U.S., cable-based Internet providers are expected to have 13.6 million subscribers by 2002, up from 700,000 last year, according to projections by Forrester Research, a Cambridge, Massachusetts-based market research company.

    If European couch potatoes are anything like the Americans, that heralds a bright future for cable companies.


    Bertelsmann bietet neue Dienste

    Erstmals Multimedia-Angebote über Fernsehkabel

    Aus:
    Süddeutsche Zeitung, 15. Juni 1999, Seite 31 (Wirtschaft).

    KÖLN (Eigener Bericht/bry). Der Bertelsmann-Konzern will in Deutschland erstmals mit interaktiven Multimedia-Angeboten starten, die über das Fernsehkabel verbreitet werden. „Wir beginnen noch in diesem Jahr in Köln“, sagte Werner Lauff, Chef der Bertelsmann Broadband Group. Kooperationspartner ist die regionale Telekommunikationsgesellschaft NetColon, welche die Fernsehkabelnetze für insgesamt 25.000 Haushalte entsprechend aufrüsten wird.

    „Das ist der Startschuß für Multimedia“, sagte Lauff. Zum ersten Mal werde es für die privaten Haushalte interaktive Dienste geben. Dieses Projekt sei auch im Vergleich zu ähnlichen Vorhaben in den USA besonders weit vorangekommen. Der Bertelsmann-Manager wies darauf hin, daß es sich dabei nicht um klassisches Fernsehen oder um Pay-TV -Programme handeln werde. Vielmehr soll der Kunde verschiedenste Dienste wie etwa Internet, Reise- oder andere Ratgebervideos, Videokonferenzen und die Überspielung von Musik abrufen können. Auch der Zugriff auf die Verkehrsüberwachungskameras in Köln gehöre beipielsweise dazu, damit der Kunde sich über die Verkehrslage informieren könne. „Jedes einzelne Angebot arbeitet mit Bewegbildern in bester Fernsehqualität“, versicherte Lauff.

    NetColon wird einen Videoserver installieren, auf dem sämtliche Angebote abgespeichert sind und ähnlich wie beim Surfen im Internet abgerufen werden können. Entscheidend sei jedoch, daß die Telekommunikationsfirma ihr TV-Kabelnetz mit einem Rückkanal aufrüstet. 25.000 Haushalte sollen zum Jahresende in der Lage sein, die neuen Mediendienste zu benutzen, sagte NetColon- Geschäftsführer Werner Hauf. Allerdings benötigen die Kunden zunächst einen Personalcomputer. Das heimische Fernsehgerät wird frühestens im Sommer 2000 dafür geeignet sein, wenn entsprechende Digitaldecoder bereitstehen.

    „Das ist ein kleiner Nachteil“, räumte Lauff ein. Bertelsmann sei überzeugt, daß die künftigen Broadband-Dienste für die Privatkunden im Wohnzimmer und damit zumeist über den Fernseher laufen werden. Das Projekt in Köln, in das Bertelsmann einen einstelligen Millionenbetrag investiert, sei von großer strategischer Bedeutung. Der Konzern erhofft sich dadurch Hinweise über Attraktivität und Akzeptanz der Multimediaangebote. Ziel sei es, diese Dienste im nächsten Jahr in möglichst viele deutsche Kabelnetze einzuspeisen. Bislang sind aber, so Lauff, erst knapp fünf Prozent der TV-Kabel entsprechend ausgerüstet. Die Deutsche Telekom blockiere diese Entwicklung und müsse entweder ihre Kabelnetze rasch verkaufen oder aber entschlossen technisch weiterentwickeln.


    Telekommunikations-Schlacht entbrannt

    Aus:
    Yahoo-News, 15. Juni 1999, 11.30 Uhr (HighTech).

    USA (ZDNet Deutschland). Dem gestern gemeldeten Angebot des US-Ferngesprächsanbieters Qwest Communications International für den Ortsgespräch- Provider US West und das Ferngesprächsunternehmen Frontier zusammen 66,4 Milliarden Dollar in Aktien zu zahlen, ging ein Angebot der auf den Bermudas ansässigen Firma Global Crossing voraus. Global Crossing hatte in den vergangenen Wochen erklärt, für US West 35,5 Milliarden Dollar und für Frontier 12,5 Milliarden Dollar zu zahlen.

    Mittlerweile munkelt die deutsche und US-amerikanische Wirtschaftspresse, der Schub für das gestrige Angebot von Qwest komme von der Deutschen Telekom. Im Falle einer geglückten Übernahme könnte das vereinigte Unternehmen Qwest-US West-Frontier 185 US-Städte in 19 Bundesstaaten mit Telekommunikationsangeboten versorgen – da wolle die Deutsche Telekom dabeisein, vermuten die Analysten. Zumal Ron Sommer nach der geplatzten Fusion mit der Telecom Italia dringend einen anderen Partner präsentieren muß – getreu seinem Motto: "Size does matter".

    Qwest hat 1,783 Qwest-Anteile - das entspricht rund 80 Dollar – für jedes Papier von US West offeriert. Jeder Frontier-Anteilschein ist Qwest 20 Dollar in bar und 1,226 Qwest-Aktien wert – das entspricht insgesamt rund 75 Dollar. Mit der Übernahme von US West und Frontier könnte Qwest zu den Telekommunikationsriesen AT&T und Worldcom aufschließen.


    Deutsche Telekom expects cable TV bids by August 15

    Aus:
    InfoBeat, 15. Juni 1999, 19.45 Uhr MESZ. [Original] [Übersetzungs-Service]

    COLOGNE – June 15. Deutsche Telekom AG said on Tuesday it expected to have concrete offers for stakes in its cable TV networks by August 15 and possibly sign contracts with new partners by the end of the year. However, the former monopoly phone company faces no political pressure to sell off the cable system, management board member Gerd Tenzer said at a news conference. "We don't have to sell," Tenzer said. "If we don't get an acceptable price, we won't sell the cable networks." Microsoft Corp and media group Bertelsmann AG and Deutsche Bank are among the [Ed: about 80] potential bidders. Telekom's cable system is the world's largest, serving 17 million subscribers.

    The company has split the network into nine regional companies and wants partners to invest to upgrade the units to offer digital TV, Internet access and basic phone services. Investors must offer to buy at least 10 percent stakes in any of the regional units, Tenzer said. Telekom aims to retain at least 25 percent of the businesses, he said. That would enable the company to ensure the cable companies do not compete with it in Internet access or local phone service. Germany's Cartel Office chief Dieter Wolf has called on Telekom to speed up the sale of the the cable system. Some rivals have called for a complete divestment to increase competition in future multimedia businesses.


    Regulierungsbehörde: Zugang Internet 2,6 Pfennig/Minute

    Aus:
    vwd-Wirtschaftsdienst, 16. Juni 1999, 11.29 + 13.36 Uhr.

    BONN. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat in einem Verfahren zur nachträglichen Entgeltregulierung den Zugang zur Internet-Plattform der Deutschen Telekom AG bei knapp 2,6 Pfennig je Minute festgelegt. Das teilte der Präsident der Behörde, Klaus-Dieter Scheuerle heute in Bonn mit.

    Mit dem Preis ist die Nutzung der Internet-Plattform allerdings noch nicht abgegolten. Hintergrund der Entscheidung war ein Verfahren zur nachträglichen Entgeltregulierung der seit 1. April 1999 geltenden Tarifstrukturen im Online-Bereich. Mehrere Konkurrenten des Online-Dienstes DeTe-Online hatten den Kombinationstarif der Telekom-Tochter als unzulässige Quersubventionierung kritisiert. DeTe-Online bietet seit April für sechs Pfennig pro Minute Internet-Surfen inklusive Telefongebühren an.

    Der Präsident der Regulierungsbehörde, Klaus-Dieter Scheurle, erläuterte, daß die Deutsche Telekom intern gewährte Rabatte nicht diskriminierungsfrei an Dritte weitergegeben habe. Zugleich sei dem Preis eine nicht aktuelle Zahl von Einwahlknoten zugrunde gelegt worden. Das nun festgesetzte Verbindungsentgelt für den Zugang der Telekom-eigenen Internet-Plattform betrifft Service-Provider, die keine eigene Plattform haben.

    Für diese Kunden bietet die Deutsche Telekom bislang das Projekt T-InterConnect OnlineConnect an. Die jeweilige Online-Nutzung ist in dem jetzt festgelegten Preis nicht enthalten. Scheurle erklärte, daß der Kombinationstarif der Telekom-Tochter DeTeOnline nicht Gegenstand der Entscheidung gewesen sei. Er kritisierte zudem, die Untersuchung habe darunter gelitten, daß die betroffenen Unternehmen [Ed: wieder] keine Kostennachweise vorgelegt hätten. Damit habe die sonst übliche Prüfungsgrundlage gefehlt. Daher habe sich das Verfahren auf einen internationalen Preisvergleich stützen müssen. [mehr] [Pressemitteilung des Regulierers] [Kommentar]


    Regulierer legt Preis für Online-Verbindungen fest

    Aus:
    Yahoo-Finanzen, 16. Juni 1999, 18.37 Uhr.

    BONN. Die Deutsche Telekom muß die Telefonverbindung zu ihren Internet- Leitungen [Ed: T-InterConnect] künftig allen Konkurrenten zum gleichen Preis anbieten. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post legte am Mittwoch nach eigenen Angaben einen Verbindungspreis von knapp 2,6 Pfennig [netto] pro Minute fest. Die Behörde beanstandete, daß der Ex-Monopolist Rabatte an die Tochter T-Online nicht auch anderen Unternehmen gewährt habe. Nach Angaben der Telekom betrug der vergleichbare Minutenpreis bislang 3,08 Pfennig [Ed: diese lagen, je nach Verbindungsentfernung und Nutzungsdauer, zwischen 2,4 und 7,3 Pf/Min netto]. Behördenchef Klaus-Dieter Scheurle sagte, von der Entscheidung profitierten vor allem kleinere Online-Dienste. Insgesamt werde damit einem weiteren Wachstums des boomenden Markts nichts im Wege stehen.

    Die Telekom sieht in der Entscheidung keine Auswirkungen auf das eigene Geschäft und verwies darauf, daß die Tarife für die über drei Millionen T-Online-Kunden sich nicht änderten. Der Konkurrent AOL Deutschland sprach dagegen von einem Sieg für den Verbraucherschutz. Hintergrund sind die seit April gültigen neuen T-Online-Tarife. Die Telekom-Tochter berechnet seither – neben einer monatlichen Grundgebühr und einer einmaligen Gebühr für jede Verbindung – 3 Pfennig je Minute für die Verbindung zum Internet und weitere 3 Pfennig für dessen Nutzung. Konkurrenten wie der Online-Dienst AOL hielten die Minutenpreise für wettbewerbswidrig, weil die Telekom ihren Konkurrenten mehr berechne als den Verbrauchern.

    Der Regulierer beanstandete lediglich die Preise für die Telefonverbindung zur Internet-Plattform der Telekom. Bei der Plattform handelt es sich praktisch um die Datenleitungen der Telekom innerhalb des weltweiten Netzes. Betroffen sind davon vor allem kleinere Firmen, die keine eigenen Internet-Leitungen haben. Die Preisstaffel für Online-Dienste mit eigener Internet-Plattform sei nicht zu beanstanden gewesen, erklärte die Regulierungsbehörde. Ein internationaler Preisvergleich habe ergeben, daß offenkundig weder überhöhte Preise verlangt würden noch daß es einen Verdrängungswettbewerb gebe.

    Über die Nutzungspreise für die Internet-Leitungen der Telekom hatte die Behörde nach eigenen Angaben nicht zu entscheiden. Scheurle sagte, Vorwürfen gegen T-Online, ihr würden bei Inkasso, Vertrieb und Marketing in ungerechtfertigter Weise von der Konzernmutter Vorteile eingeräumt, sei nicht nachzugehen gewesen. "Mit diesem Beschluß sorgt die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post auf dem bedeutendsten Zukunftsmarkt im Telekommunikationsbereich für niedrige, diskriminierungsfreie Preise und damit für eine Anbietervielfalt", sagte Scheurle.

    Ein Telekom-Sprecher sagte, mit einer Ausnahme seien alle anderen Vorwürfe zurückgewiesen worden, etwa daß T-Online von der Konzernmutter wettbewerbswidrig quersubventioniert werde. Der Versuch von Wettbewerbern, wirtschaftliche Probleme über den Regulierer zu lösen, sei fehlgeschlagen. Die Telekom werde ihr Angebot entsprechend den Vorgaben der Regulierungsbehörde ändern, sagte der Konzernsprecher weiter. Allerdings seien davon nur einige kleinere Anbieter betroffen. Auswirkungen auf den Umsatz sehe die Telekom nicht.

    Ein AOL-Sprecher sagte: "Das ist ein klarer Sieg für den Verbraucherschutz." Es sei jetzt klargestellt, was der Zugang zum Internet koste. Offen bleibe aber, ob der Preis für die Internet-Nutzung mit drei Pfennigen nicht unter eigenen Kosten von T-Online liege. Normalerweise koste alleine diese Nutzung zwei Mark pro Stunde. Dazum kämen dann noch Marketing- und andere Kosten. AOL habe nun eine Grundlage, um eine Monatspauschale für unbegrenztes Internet- Surfen zu entwickeln. AOL hat weltweit 19 Millionen Kunden, davon 2,8 Millionen in Europa, wo der Dienst als Gemeinschaftsunternehmen mit Bertelsmann geführt wird, und in Deutschland wiederum fast eine Million. [Kommentar] [Zu AOLs Strategie]


    Preiswertes Surfen im Internet

    Aus: ADN, 17. Juni 1999, 18.40 Uhr.

    BERLIN (ADN). Der Berliner Internet-Provider „naked eye“ [Telefon: 030-29669668] bietet jetzt bundesweites Web-Surfen für 1,7 Pfennig pro Minute an. In seinem „Sommer-Tarif Professional“ bietet das Unternehmen 100 Freistunden pro Monat für 100 DM, das sind cirka 1,7 Pfennig pro Minute. Zu dieser Pauschale kommt bei jeder Einwahl noch eine einmalige Verbindungsgebühr von 6 Pfennig [Ed: wie bei T-Online], so daß die Gesamt-Kosten höher liegen. Es fallen keine zusätzlichen Telefongebühren an. Nutzer, die die 100 Stunden überschreiten, zahlen für jede weitere Minute 6 Pfennig.

    Anwender können aber auch zu kleineren Paketen greifen, bei denen sich dann allerdings die Minuten-Kosten erhöhen: 30 Stunden kosten 49 Mark, das entspricht 2,7 Pfennig pro Minute, bei Abnahme von zwei Stunden kommt die Minute auf sechs Pfennig oder 7,20 Mark insgesamt. Zudem fallen 49 Mark für die einmalige Einrichtung sowie 2,50 Mark pro Monat für eine Mail-Adresse an.

    17.6.1999 (t-off). Marktbeobachter sehen in diesem Angebot einen Versuchsballon der Deutschen Telekom AG, Internet-Zeitkontingente der Telekom- Plattform in Zeiten des aufkommenden ADSL über einen Dritten zu vermarkten, was sie selbst nicht kann. Naked-Eye ist also ein Reseller von T-Online. Die Nutzer des Angebots erhalten deshalb auch IP-Adressen der Form "xxxxx.dip.t-online.de". Das Angebot gilt nur bis Ende November 1999!


    Verfrühte Freude

    Aus:
    Hamburger Abendblatt, 17. Juni 1999, Seite ?? (Kommentar).

    Die Regulierungsbehörde hat der Telekom wieder einmal eine – kleine – Preissenkung verordnet. Alle jubeln und gleich heißt es: Die Preise für den Internet- Zugang werden endlich sinken. Niedrigere Online-Preise könnte die boomende Internet-Branche für den Durchbruch zum Massenmarkt sicherlich gut gebrauchen. Doch die Freude, die sich an der gestrigen Entscheidung der Bonner Regulierungsbehörde festmacht, ist leider verfrüht: Die breite Masse der Internet-Surfer bleibt von der verordneten Preissenkung unberührt. Für all jene, die über AOL, Compuserve, die großen anderen Anbieter und natürlich T-Online ins Internet gehen, ändert sich nichts. Denn der verordnete Festpreis, den die Behörde der Telekom auferlegt hat, gilt nur für jene Internet-Anbieter, die über kein eigenes Netz verfügen – wie zum Beispiel der Schleswiger Anbieter MobilCom, der gestern passenderweise sein verstärktes Internet-Engagement vorstellte.

    Letztlich ging es beim Verfahren vor allem um die Frage: Subventioniert die Telekom ihrer Tochter T-Online illegal einen günstigen Zugang? Die Antwort blieb aus, auch wenn der verordnete Festpreis zeigt, daß es nicht ganz gerecht zuging.

    Doch verglichen zu den wahren Ungerechtigkeiten handelt es sich hier um Peanuts im Zehntel-Pfennig-Bereich: So sind Surfer in den USA beispielsweise – und somit die dortige Internet-Industrie – durch kostenlose Ortsverbindungen immer noch in klarem Vorteil. Ein wirklicher Schritt nach vorn für die deutsche Internet-Branche wäre das Ende des Gebührenzähler-Zeittaktes an der Auffahrt zur Datenautobahn [Ed: aber wollte das nicht Bundeskanzler Schröder zur Chefsache machen... Denn die Online-Nation USA läuft davon].


    US-Study: Internet Users Climb to 92 Million

    Aus:
    Yahoo-News, 18. Juni 1999, 11.45 Uhr MESZ (Headlines).

    WASHINGTON. The number of people over 16 years old in the United States and Canada using the Internet has climbed to 92 million, and the number of women making purchases online is rising dramatically, a survey shows.

    The most popular items for women to buy on the Web were books, CDs and videos, with 9.6 million purchases of those items made during the last nine months. But in a twist, the number of women buying computers over the Internet climbed fastest, up 160 percent to 1.3 million over the previous nine months. The study by Nielsen Media Research and CommerceNet shows increases in the number of women who made at least a single purchase using the Internet rose 80 percent during the time period. "Certainly the types of products you can purchase online are so much more diverse than in years past," Jerome Samson, one of the study's coordinators, said Thursday. "The only thing you could purchase online were hardware, software, things that mainly appealed to a male audience."

    Men also bought mostly books, CDs and videos but also bought far more computers than women. Among both men and women, online purchases of software remained flat. "Nearly half of North America uses the Internet," said Mark Resch, executive vice president at CommerceNet. "We use it to communicate, to learn, to shop and to buy. It is as integral a part of our lives as the telephone."

    The survey, based on interviews with more than 7,200 people in North America, said 54 percent of people on the Internet are men, although men still represent a higher proportion, 62 percent, of all online buyers. The study distinguished online buyers from online shoppers, who merely research and compare prices and features among products and services, even if they don't ultimately make a purchase. It said that among shoppers, men most typically look at information about cars and car parts while women most often look for details about clothing and books.

    The same study last August showed 79 million people over 16 on the Internet in North America – with 43 percent of them women. The study in September 1997 counted 58 million, also with 43 percent women. But last year's study also showed that more than 71 percent of Internet purchasers were men.

    The latest study also said 72 million people use the Internet from home, while 46 million use it from work and 28 million from school. The rest use it from other locations, such as a library or a friend's home. Nielsen and CommerceNet said the results of its latest study were statistically representative of North America's population of 225 million people over the age 16.


    Computer- und Softwarebranche will 37.000 neue Jobs schaffen

    Branche klagt über zu wenig Nachwuchs

    Aus:
    Yahoo-News, 18. Juni 1999, 15.28 Uhr (HighTech).

    HAMBURG. Die deutsche Computer- und Softwarebranche will in diesem Jahr 37.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Schon im vergangenen Jahr entstanden in der Informations- und Kommunikationsbranche (IuK) 33.000 neue Jobs, wie Jörg Menno Harms vom Fachverband Informationstechnik am Freitag in Hamburg mitteilte. Die immer größere Nachfrage nach Fachleuten trifft aber laut Harms auf ein knappes Angebot beim Nachwuchs. 1998 hätten nur 5.500 Informatiker deutsche Hochschulen verlassen. Harms fordert von Bund und Ländern mehr Anstrengungen bei der Ausbildung von Computer- Berufen und kündigte eine Aufstockung der Lehrstellen in der Industrie von 15.000 auf 40.000 an. Laut Fachverband arbeiten in der IuK-Branche in Deutschland mehr als eine Million Menschen. Die Zuwächse kommen nach den Angaben allein aus den Softwarehäusern und Dienstleistern, nicht aber von den Hardwareanbietern. (...)


    Keine Rundfunkgebühren für private Computer

    Aus:
    Yahoo-News, 18. Juni 1999, 17.17 Uhr (Politik).

    MAINZ. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck hat die Erhebung von Rundfunkgebühren für privat genutzte Computer auch für die Zukunft ausgeschlossen. Derzeit werde im Internet mit falschen Informationen [Ed: der F.D.P.?] gezielt Unsicherheit erzeugt, sagte der SPD-Politiker am Freitag in Mainz. Computer, die über eine TV-Karte Fernsehprogramme empfangen könnten, müßten zwar so behandelt werden wie ein herkömmliches Fernsehgerät. Da nahezu jeder Haushalt jedoch bereits einen Fernseher habe, gelte der Computer in diesem Fall als gebührenfreies Zweitgerät. Beck, der auch den Vorsitz der Rundfunkkommission der Länder innehat, wies darauf hin, daß die Länder bereits vor über einem Jahr auch Computer im gewerblichen und öffentlichen Bereich bis Ende 2003 aus der Rundfunkgebührenpflicht herausgenommen haben. [Kommentar: Ab in die Anstalt!]


    AOL's European Strategy Emerges

    Aus:
    StreetAdvisor, 18. Juni 1999 von KEVIN PRIGEL. [Original] [Übersetzungs-Service]

    The strategy for America Online to dominate the European continent as it has dominated the US has begun to emerge.

    Much has been made of recent inroads made by so-called "Free ISPs" in England (a story we first reported in January). These "Free ISPs" take advantage of the fact that local calls in Europe are charged much as long distance calls in the United States are. That means that to connect to the net users must pay a toll charge. By using a service, similar to 1-900 service in the United States, the "Free ISPs" offer net access with only the per minute charge.

    Even though the charge per minute is slightly more than what users would pay to access the current AOL service, the users do not have to pay any monthly subscription fee. This model has appealed to thousands of users in England, pushing AOL out of the #1 ISP spot.

    America Online has shown no interest in competing with "Free ISPs." Instead the net provider dropped its monthly subscription fee from around $27 to $16.50. Meanwhile, the company has given no indication about how it will win the battle in England.

    Through various sources, we have now pieced together a map of how America Online will win on a continent where "Free" is dominating. First, America Online will launch all-inclusive flat rate pricing for European customers. Instead of dealing with per minute charges, AOL users will pay one monthly fee for unlimited access to the service. This will make AOL an appealing alternative to the "Free ISPs," whose pricing structure limits prolonged usage.

    This all-inclusive pricing gives America Online a huge advantage for marketing and merchandising. Compared to other net service providers in Europe, AOL's unlimited users would likely spend much more time online, similar to their American counterparts. That will allow AOL to build out its European model much like the domestic picture, with access fees covering network costs and marketing and merchandising providing the profits.

    Secondly, America Online will continue to lobby European governments to remove the toll charges that local calls must bear. Initial inroads have been made in Germany, where the courts ruled that telecom monopoly Deutsche Telecom can not subsidize Internet services with the toll charges, and can not offer combined Internet and local calling service.

    As European governments realize that toll charges are limiting the growth of the net in Europe, and limiting their economic growth, we expect this antiquated monopolistic fee to be discharged. [AOL startet „Netscape Online“]


    Der Kleine braucht eine starke Familie

    Henning Dyremose sucht Anlehnung in Amerika

    Aus:
    Neue Zürcher Zeitung, 21. Juni 1999, Seite ?? (Wirtschaft). [Original]

    (K.P.). In der Liberalisierung der Telekommunikation haben die Skandinavier die Nase vorn. Henning Dyremose, der Chef des ehemaligen Staatsunternehmens Tele Danmark, glaubt sogar, dass Dänemark seinen Fernmeldemarkt von allen Ländern am weitesten geöffnet hat. Aus der Sicht des ehemaligen Monopolisten erscheine das manchmal wie eine Last, erklärt der 1945 geborene Däne im Gespräch. In Sachen Marktöffnung führend zu sein zwinge einen jedoch zu Effizienzsteigerungen, dank denen man am Schluss der Konkurrenz besser die Stirn bieten könne. Dyremose, der bis 1993 konservativer Finanzminister seines Landes war, verweist nicht ohne Stolz auch darauf, dass Tele Danmark als erste ehemalige Telekom- Monopolistin in Europa vollständig privatisiert worden ist. Allerdings sei die Unternehmenskultur noch nicht ganz den neuen Verhältnissen angepasst. Es gebe immer noch Überreste von Beamtenmentalität.

    Als Folge der Entstaatlichung baute sich eine enge Beziehung mit der weitaus grösseren Ameritech auf, die mehr als 40 % an Tele Danmark erworben hatte und damit zum grössten Aktionär des privatisierten Konzerns wurde. Für Dyremose, der das dänische „Telekom-Flaggschiff“ erst seit dem letzten Jahr lenkt, wird es in Zukunft weltweit nur noch fünf bis sieben grosse „Unternehmensfamilien“ geben, die sämtliche Telekom- Bedürfnisse rund um den Globus abdecken. Der Rest der Branche werde dagegen wohl nur als Nischenanbieter überleben. Als Folge davon müsse sich Tele Danmark, die mit einem Umsatz von 35,7 Mrd. dKr. (rund 7,7 Mrd. Fr.) sogar noch kleiner als Swisscom ist, an eine der Grossfamilien anlehnen.

    Mittlerweile steht allerdings nicht mehr nur Ameritech im Zentrum von Dyremoses strategischen Überlegungen. Mit der 1998 erfolgten Übernahme dieser „Baby-Bell“ durch die amerikanische SBC Communications ergeben sich nämlich neue Perspektiven. Dyremose will sein Unternehmen nun in die SBC-Ameritech-Familie eingliedern und den Amerikaner dabei als eine Art europäischer Brückenkopf dienen. Wenn die zuständigen Behörden der Übernahme zustimmen, wird das unter anderem wohl nicht ganz ohne Folgen für das Ausland-Engagement von Tele Danmark bleiben. Seit rund vier Jahren verfolgt der Konzern ausserhalb der Landesgrenzen eine aggressive Strategie, die den im Ausland erwirtschafteten Umsatzanteil innert weniger Jahre von praktisch 0 % auf rund 38 % anschwellen liess. Seit 1997 ist Tele Danmark auch in der Schweiz mit einer namhaften Beteiligung an Sunrise präsent. Der Anteil beträgt unterdessen mehr als 37 % und soll nach Dyremoses Wunsch noch weiter steigen, sofern dies möglich ist.

    Mit dem bisher Erreichten von Sunrise zeigt sich der Däne ziemlich zufrieden, obwohl die bisher grösste Konkurrentin von Swisscom keine Handy-Lizenz erhalten hat. Dennoch müsse Sunrise auf irgendeine Weise zu einem Mobilfunkanbieter werden. Wo immer das möglich sei, werde Tele Danmark dabei Schützenhilfe leisten. Er wäre nicht überrascht, wenn es noch in diesem Jahr zu einer Lösung käme. Interessant ist diese Aussage mit Blick auf die 40 %-Beteiligung von SBC an der Sunrise-Konkurrentin Diax, die eine der beiden neuen Mobilfunk-Lizenzen erhalten hat. Wenn SBC Ameritech endgültig übernehmen kann, ist der Konzern über Tele Danmark auch an Sunrise beteiligt. Dyremose glaubt, dass die Journalisten genügend klug seien, um aus den Vorgängen um SBC und Ameritech die richtigen Schlussfolgerungen für Sunrise und Diax ziehen zu können. Damit sind Tür und Tor für Spekulationen über eine Fusion oder Kooperationsformen zwischen den beiden Konkurrenten geöffnet.

    Bis zu einem gewissen Grad ergänzen sich die Unternehmen, weil Sunrise stark in der Festnetz- Telefonie und in der Datenübertragung ist, während Diax in diesen Bereichen noch etwas schmalbrüstig wirkt. Erfolgversprechend hat Diax dagegen bisher in der Mobil-Telefonie agiert. Ein Zusammenschluss würde allerdings auch Doppelspurigkeiten bringen, verfügen doch beide Anbieter über ein zum Teil paralleles Festnetz. Eines ist für Dyremose klar: Wenn Ameritech in SBC aufgeht, ergibt sich für alle Beteiligten eine völlig neue Situation. Was das genau heisst, will er aus verständlichen Gründen nicht verraten.

    21.6.1999 (t-off). Der SPIEGEL berichtet heute (Heft 25/1999, Seite 93) von einem Absturz bei der Elmshorner Telco Talkline, einer Tochter der Tele Danmark. So fiel die Zahl der Festnetzminuten von etwa 1,5 Millionen im Januar auf rund 300.000 Minuten im Mai ab. Selbst im boomenden Mobiltelefonmarkt mußte Talkline Rückschläge einstecken. Die Situation der Gesellschaft sei "dramatisch".


    Internet gewinnt in Japan Boden

    Aus:
    Yahoo-News, 22. Juni 1999, 3.15 Uhr (HighTech).

    TOKIO. Rund 11 % der japanischen Haushalte haben inzwischen einen Internet-Anschluß, wie die Regierung in Tokio mitteilte. Damit konnte sich dieses Medium schneller durchsetzen als zum Beispiel der Computer oder das Mobiltelefon, die 13 beziehungsweise 15 Jahre brauchten, um die Schwelle von 10 % der Haushalte zu erreichen. Das Internet brauchte gerade einmal fünf Jahre. In dem Bericht des Telekommunikationsministeriums heißt es, die Zahl der Internet- Nutzer sei im vergangenen Haushaltsjahr um 47 % auf inzwischen 17 Millionen gestiegen. Kritisch wird angemerkt, daß die Telefongebühren in Tokio dreimal so hoch seien wie in New York [Ed: aber demnächst wird ja von NTT eine Quasi-Flat-rate in Japan eingeführt]. [mehr]


    Die Post muß mindestens 12.000 Filialen erhalten

    Nur 1000 Meter bis zum Briefkasten

    Aus:
    Der Tagesspiegel, Berlin, 22. Juni 1999, Seite 17 (Wirtschaft).

    BONN. Die Deutsche Post AG muß in den kommenden Jahren bundesweit mindestens 12.000 Vertretungen aufrechterhalten. Dies will die Bundesregierung dem Unternehmen in einer Verordnung vorgeben, deren Entwurf am Montag in Bonn bekannt wurde. Damit wird die Post mindestens bis Ende 2005 rund 2.000 Filialen und Agenturvertretungen mehr betreiben müssen, als sie selbst zunächst vorgesehen hatte.

    Laut Postgesetz ist die noch bundeseigene Post AG als marktbeherrschendes Unternehmen verpflichtet, bestimmte Dienstleistungen flächendeckend und zu erschwinglichen Preisen erbringen. Der Umfang dieses Mindestangebotes soll jetzt – gut eineinhalb Jahre nach der Novellierung des Postgesetzes – mit der sogenannten Post- Universaldienstleistungsverordnung (PUDLV) festgelegt werden. Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums wurde bereits mit den übrigen Ministerien abgestimmt, muß aber noch von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden.

    Zu den Standardleistungen wird danach neben der Brief- und Paketzustellung auch die Beförderung von Zeitungen und Zeitschriften gehören. Dafür hatte sich unter anderem die SPD-Bundestagsfraktion im Interesse der Presse- und Meinungsvielfalt eingesetzt.

    Nach der Verordnung muß die Post bis Ende 2002 mindestens 5.000 der 12.000 Vertretungen als Filialen mit eigenem Personal betreiben. Bei den 7.000 übrigen Standorten darf es sich um Post-Agenturen handeln, die von anderen Unternehmen betrieben werden. Außerdem muß die Post gewährleisten, daß jeder Kunde die nächste Vertretung in zusammenhängend bebauten Gebieten nach höchstens zwei Kilometern erreichen kann. Der Weg zum nächsten Briefkasten soll nicht länger als ein Kilometer sein.


    Telekom will [schon] demnächst Angebote für TV-Kabelnetz einholen

    Aus:
    Yahoo-Finanzen, 22. Juni 1999, 14.56 Uhr. [Original]

    DÜSSELDORF. Im Rahmen der Ausgliederung ihres Kabelgeschäftes will die Deutsche Telekom AG, Bonn, in Kürze Interessenten zu Angeboten auffordern. Die Frist dürfte am 15. August enden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. In der ersten Phase sollen nur Kaufangebote über mindestens zehn Prozent des Kapitals einer der künftigen Regionalgesellschaften berücksichtigt werden, auf die das Kabelgeschäft aufgeteilt werden soll. Die Telekom will je Gesellschaft 75 Prozent minus einer Stimme veräußern. Das Angebot richtet sich besonders an mittelständische Betreiber der sogenannten Netzebene 4, der "letzten Meile" zu den Hausanschlüssen.

    Ein bestimmter Teil des Kapitals der Regionalgesellschaften wird den Angaben zufolge befristetet für die Betreiber offengehalten. Derzeit richteten sich mehrere Informationsveranstaltungen auf Landesebene an diesen potentiellen Investorenkreis. Die Telekom rechnet damit, bis Ende dieses Jahres Partner für erste Regionalgesellschaften gefunden zu haben. Ende 1998/Anfang 1999 hatte der Ex-Monopolist die ersten Schritte zu der Ausgliederung unternommen und die Breitbandkabel-Aktivitäten auf zwei Tochtergesellschaften übertragen.


    Japan Panel Proposes Flat Rate for Internet Access

    Aus:
    Yahoo-News, 23. Juni 1999, 11.50 Uhr MESZ (HighTech). [Original]

    TOKYO – June 23 (Asia Pulse). A fixed-charge system for accessing the Internet must be introduced sometime next year so people can use the Net at home without worrying about their connection time, a Ministry of Posts and Telecommunications panel recommended in a report released Tuesday [Ed: hm, und wo bleibt ein solcher Bericht vom Wirtschaftsminister Werner Müller?].

    Charges should be set so that families can be constantly connected to the Net in the same way many companies are now, the panel members said. They suggested a monthly fee of between 5,000 yen (US$42) and 6,000 yen. Communication lines should be created for Net users that do not pass through the expensive switching systems used in telephone networks, they added.

    The report also calls on the government to support capital investment to expand communication volume and raise access speeds. The ministry will ask Nippon Telegraph and Telephone Corp [NTT] to implement the proposals.

    23.6.1999 (t-off). Und die britische "Unmetered Campaign" (CUT) kommentiert diese Meldung heute so: "One thing the Yahoo report doesn't say, is that since this is Japan when the Ministry of Posts and Telecommunications "asks" NTT to provide fixed rate access, it is practically an order." Das sollte auch in Deutschland möglich sein. Aber ganz offensichtlich hat die Bundesregierung noch nicht verstanden, worum es bei den Kosten des Internet-Zugangs tatsächlich geht – auch um reichlich Arbeitsplätze für die heimische Industrie. In Japan ist man angesichts des globalen Wettbewerbs schon schlauer.


    EU-Kommission: Telekom-Unternehmen müssen Kabelnetze ausgliedern

    Aus:
    Westfälische Nachrichten, 24. Juni 1999, Seite ?? (Computer und Wissenschaft). [Original]

    BRÜSSEL. Telekom-Unternehmen in der Europäischen Union müssen künftig ihre Kabelfernsehnetze als eigenständige Betriebe führen. Damit soll der Wettbewerb beim Kabelfernsehen und beim Zugang zum Internet angekurbelt werden, teilte die EU-Kommission am Mittwoch nach der Annahme einer entsprechenden Richtlinie in Brüssel mit.

    Die Behörde hatte 1997 eine Marktanalyse abgeschlossen. "Dabei stellte sich heraus, daß der gleichzeitige Betrieb eines Fernmelde- und eines Kabelnetzes durch ein und dasselbe Unternehmen die Entwicklung auf den Telekommunikationsmärkten hemmt", schrieb die Kommission. Zudem werde verhindert, die gemeinsamen Möglichkeiten von Telekommunikation, Medien und neuen Informationstechnologien auszunutzen.

    Vor allem sei entscheidend, die Entwicklung der Internetmärkte voranzutreiben. "Allein für Europa rechnet man bis Ende 2002 mit einer Verdreifachung der Internet-Nutzung", hieß es weiter. "Der über das Internet abgewickelte Geschäftsverkehr könnte in den nächsten Jahren ein Volumen von etwa 200 Milliarden Euro (391 Mrd DM) erreichen."

    Die Kommission hörte vor ihrer Entscheidung mehr als 40 Organisationen und Unternehmen. "In den meisten Fällen kamen die Unternehmen zu dem Schluß, daß die Maßnahme den Markterfordernissen entspricht und daher in ihrem eigenen Interesse ist", schrieb die Behörde.


    Preissenkung bei Ortsgesprächen möglich

    Teles bietet neue Technik, die den Wettbewerb ankurbeln könnte

    Aus:
    Der Tagesspiegel, Berlin, 25. Juni 1999, Seite 23 (Wirtschaft). [Original]

    BERLIN (vis). Das Ende der Preissenkungsspirale bei den Telefontarifen ist noch lange nicht vorbei. Das sagt jedenfalls Sigram Schindler, Vorstandschef des Berliner Informationstechnikunternehmens Teles AG. Bisher findet der Wettbewerb fast ausschließlich bei den Ferngesprächen statt. Ortsgespräche bieten die meisten Konkurrenten der Deutschen Telekom noch nicht an, weil sie mit eigenen Leitungen und eigener Vermittlungstechnik und zu vertretbaren Kosten nicht nah genug an den Kunden herankommen. Aggressiv wirbt Teles jetzt für seine neue Technik: "Wir können die Telefondienstanbieter so ausstatten, daß sie Ortsgespräche zu niedrigen Kosten anbieten können", sagt Schindler.

    Preissenkungen am Markt von mehr als 35 Prozent seien möglich. Profitieren könnten Privatkunden und Unternehmen. Bei den Ortsgesprächen stünden im Jahr 2000 mehr als die Hälfte des Telekom-Volumens von 140 Mrd. Minuten und des Telekom-Direkterlöses von über 14 Mrd. DM zur Disposition. Für die Wettbewerber ergebe sich dadurch ein Potential von etwa vier Mrd. DM beim Erlös und von über einer Mrd. DM beim Ertrag. Kern der neuen Teles-Technik sind Vermittlungsstellen, die kleiner, wartungsärmer und erheblich preiswerter als die gegenwärtig auf dem Markt angebotenen Anlagen sind. Daher können sie engmaschiger als bisher aufgestellt werden, wodurch deutlich weniger Gebühren an die Telekom zu zahlen sind.


    Telekom verkauft neue T-Aktien bei zweitem Börsengang für 39,50 Euro

    Ron Sommer: Nun werden wir ein führender Global Player der Telekommunikation

    Aus:
    Süddeutsche Zeitung, 28. Juni 1999, Seite 21 (Wirtschaft). [Original]

    FRANKFURT (Eigener Bericht/haz). Nach ihrem Debüt am Kapitalmarkt im November 1996 hat die Deutsche Telekom nun ihren zweiten, diesmal über 300 Millionen DM teuren Börsengang abgeschlossen. Die neuen Aktien des Konzerns aus einer der weltweit größten Kapitalerhöhungen, die es jemals gegeben hat, werden zum Stückpreis von 39,50 Euro verkauft.

    Der Preis entspricht exakt dem Niveau, auf dem die Telekom-Aktie am vergangenen Freitag nach turbulentem Geschäft im Xetra-Handel der Frankfurter Börse geschlossen hatte, was einem Kurseinbruch von 6,8 Prozent entsprochen hatte. Danach habe es keinen weiteren Korrekturbedarf beim Ausgabepreis gegeben, erklärt Telekom- Finanzvorstand Joachim Kröske.

    Von Kursmanipulationen am Freitag, dem letzten Handelstag der Zeichnungsfrist, wollen die Telekom und die den Börsengang begleitenden Banken nichts wissen. Die neuen Telekom-Aktien werden an diesem Montag erstmals an den deutschen Börsenplätzen und der New York Stock Exchange gehandelt. Tags darauf folgt der Finanzplatz Tokio. Nach Angaben von Telekom-Chef Ron Sommer war die Plazierung der Titel aus dem zweiten Börsengang zweifach überzeichnet. Er sieht „ein Traumergebnis“. Die Aktie der Firma habe zum zweiten Mal „ihre besondere Faszination“ bewiesen. Sie sei zu einem „begehrten Markenartikel“ nicht nur in Deutschland geworden. Es gebe vielmehr ein „Telekom-Fieber“ im ganzen Euro-Raum. Der in einem „fairen Prozeß ermittelte Ausgabepreis“ entspreche seinem „Traumziel“, so Sommer.

    Anleger, die ihr Bezugsrecht ausübten und Privatanleger, die in der Frühzeichnerphase orderten, erhalten auf den Ausgabekurs von 39,50 Euro einen Nachlaß von zwei Euro und zahlen 37,50 Euro. Als weiteres Incentive verweist Sommer auf die Zusage von kostenlosen Treueaktien je zehn erworbenen Titeln, sofern diese mindestens 14 Monate gehalten werden. Zudem seien die neuen Aktien für das Geschäftsjahr 1999 voll dividendenberechtigt. 62 Prozent der plazierten Werte geht an Privatanleger. Nach der Kapitalaufstockung sinkt der Anteil des Bundes und der Kreditanstalt für Wiederaufbau, die bisher rund 72 Prozent halten, auf eine Zwei-Drittel-Beteiligung.

    Da die Nachfrage das Aktien-Angebot übersteigt, werden die neuen Telekom- Titel nach einem bestimmten Schlüssel quotiert. Jeder Privatanleger erhält auf die mit seinem Kaufauftrag georderten Aktien eine Zuteilung von 50 Aktien; dazu kommen 45 Prozent der diese 50 Papiere übersteigenden Nachfrage. Den Investoren, die 100 Anteile orderten, werden also 72 Aktien zugeteilt. Ein Auftrag über 500 Titel wird demnach mit 252 Papieren bedient. Auf eine Order über 1000 Stück entfallen 477 Papiere. Durch die Abgabe der fast 286 Millionen Anteile (inklusive Zuteilungsreserve) ist das noch verbliebene genehmigte Kapital der Telekom in voller Höhe ausgeschöpft.

    In die Kassen des Konzerns fließen laut Kröske als Emissionserlös rund 10,8 Milliarden Euro oder etwa 21 Milliarden DM. Insgesamt stünden dem Unternehmen bei gleichbleibenden Finanzrelationen nun 35 Milliarden DM für Beteiligungsinvestitionen zur Verfügung. Sommer spricht von „zwei zentralen Zielen“. Zum einen werde der Konzern den Weg zu einem führenden Global Player der Telekommunikation weiter vorantreiben. Zum anderen gehe es darum, die internationale Basis der Firma auszubauen. Die Mittel aus der Kapitalerhöhung verschafften der Telekom die Möglichkeit, „jederzeit schnell und entschlossen handeln zu können“. Sommer meint, der Plazierungspreis von 39,50 Euro lasse Spielraum für im Sinne der Anleger positive Perspektiven der Telekom-Aktie, für die bereits Kurse von mehr als 45 Euro notiert worden seien.

    Die Telekom habe mit Abstand die meisten Privatanleger aller deutschen Unternehmen. Rund die Hälfte des Ordervolumens stammte Sommer zufolge aus diesem Investorenkreis. „Besonders hoch“, so der Manager, sei auch die Nachfrage aus den USA und Japan gewesen, von wo Kaufaufträge über 60 Millionen Aktien kamen. „Sehr erfreulich“ und „zusätzlich bestätigend“ war laut Sommer das Interesse in Italien. Dort platzte kürzlich die geplante Fusion mit Telecom Italia.




    Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • Seite 1: Leitseite = t-off
  • Seite 2: Tarife & Rabatte
  • Seite 3: Pannen der Telcos
  • Seite 4: Protest-Infos
  • Seite 5: Politik & Gesetzgebung
  • Seite 6: Digitalien & Multimedia
  • Telekomien – Pannen der Telcos
  • Aus Leserbriefen
  • Reports
  • Internet
  • Suchen im Archiv
  • Das Archiv von t-off
  • TK-Chronik pt.1 pt.2
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Quellen
  • TK-Themen Politik
  • Struktur des Archivs (Site-map)
  • Homepage von khd t-off
  • Hier gibt es keine gekauften Links!

      Zum Teil 49

    © 1999-2001 – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 30.12.2009 01.29 Uhr