Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
Telefonieren ist im Mai weiter billiger geworden
Wettbewerb sorgt für Preisrutsch / Ortsgespräche statistisch teurer
Aus: Yahoo-News, 31. Mai 1999, 14.33 Uhr (Wirtschaft).WIESBADEN. Der harte Wettbewerb auf dem Telefonmarkt läßt den Griff zum Hörer immer günstiger werden. Knapp eineinhalb Jahre nach der Liberalisierung des Telefonmarktes telefonierten die Verbraucher im Mai rund 11,4 Prozent billiger als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden erklärte. Im April hatte der Rückgang noch 11,2 Prozent und im März 8,9 Prozent betragen. Besonders drastisch stürzten die Preise im Mai für Mobilfunkgespräche und nationale Fernverbindungen. Entgegen dem Trend verteuerten sich jedoch die Ortsgespräche angesichts der fehlenden Konkurrenz gegenüber Mai 1998 um 7,4 Prozent. Dies wurde nach Auskunft des Bundesamtes vor allem durch eine Verkürzung der Taktzeiten bei öffentlichen Münztelefonen verursacht [Ed: die Statistiker arbeiten mit (konstanten) Warenkörben!].
Nach Berechnungen der Statistiker profitierten die Verbraucher besonders bei Inlandsferngesprächen vom Preiskampf der Anbieter. Die Tarife sackten dort um durchschnittlich 42,8 Prozent ab. Handytelefonate wurden um 25,3 Prozent preiswerter. Auch für Auslandsgespräche zahlten die Privatkunden deutlich weniger, die Tarife fielen durchschnittlich um rund acht Prozent. Insgesamt wurde das Telefonieren im Festnetz durchschnittlich rund 10,5 Prozent billiger. Anschluß- und Grundgebühren waren dagegen den Angaben zufolge genauso teuer wie vor einem Jahr. Im Vergleich zum Vormonat mußte der private Durchschnittshaushalt rund 0,2 Prozent weniger für den Griff zum Hörer zahlen, wie die Statistiker berechneten.
'Undernet' firm grew swiftly and silently
Aus: USA Today, 1. Juni 1999, Seite xx (Money). [Original] [Übersetzungs-Service]HERNDON, Va. The Space Shuttle Discovery orbits at 17,500 miles an hour. But it is a cosmic bucket of bolts compared with Internet service provider PSINet, whose fiber-optic lines deliver Internet traffic cross-country in 30 one-thousandths of a second.
Over the last decade, PSINet Chairman and CEO William Schrader, 47, quietly built one of the world's largest, most advanced Internet backbones in the shadow of titans AT&T, America Online and MCI WorldCom. PSINet sells high-speed, high-capacity Internet services to such blue-chip clients as American Airlines, Boeing and Merrill Lynch. It also links with hundreds of thousands of consumers by wholesaling Internet capacity to dial-up providers EarthLink, MindSpring and WebTV. Along the way, the pugnacious, pint-size Schrader bruised such former partners as billionaire George Soros. He leveraged PSINet to the hilt, ringing up $1.3 billion in debt as losses multiplied 50-fold in five years compared with a 17-fold gain in revenue.
But in the race to dominate the $10 billion annual business of connecting people and enterprises via computer, Schrader must move farther, faster or be buried by bigger rivals. International Data estimates two-thirds of the people who will be on line by 2002 aren't yet. This year, the worldwide number of Internet users is expected to rise 28% to 147 million. "You have to invest for the long term and suffer the consequences in near-term accounting or you can't be in this business," says Schrader, daring a reporter to wrestle if there is a question of his toughness. This subterranean world of high-speed cables, switches and routers and satellites streaking overhead might be the Internet's ultimate proving ground. Call it the Undernet.
PSINet is headquartered in a cluster of glass office towers on the toll road between Washington and Dulles Airport, a stone's throw from the National Science Foundation, which funded the Internet's early development. AOL is headquartered in the region, as are the "backbone" operations of MCI WorldCom and Sprint and the U.S. headquarters of the United Kingdom's Cable & Wireless and Canada's Teleglobe. Without ever knowing it, Internet users from the USA to Europe to Africa pass through this digital Atlantis on their way to surfing such high riders of the cyber wave as Amazon.com, eBay and Yahoo. An MCI WorldCom switching station here called MAE East interconnects most of the world's backbone providers, including PSINet. So much electrical equipment is packed into the complex that the floor would collapse without steel reinforcements.
But a 50-fold increase in Internet traffic at MAE East in the last five years is causing bottlenecks. So companies are building their own networks that only occasionally intersect such big public hubs:
AT&T buys big cable TV companies in a bid to control exclusive high-speed digital links to consumers' homes. The trouble with cable: Massive investment is needed to enable two-way communications. And a test by Internet industry analyst Keynote Systems found cable slows under heavy use.
AOL experiments with satellite delivery because it owns no proprietary land network. Most of its traffic flows across MCI WorldCom lines. But satellites also are ill-equipped for two-way data traffic and hampered by signal delays.
PSINet snaps up 250,000 miles of high-capacity, high-speed fiber optics in the USA, Europe, Asia and Latin America. It is now Japan's second-largest Internet service provider. Last week, it bought a big Internet provider in Brazil. In December, it became the first nontelephone company whose network encircles the globe.
The trouble with fiber-optics is the "last mile" of copper wire owned by the local telephone companies and electric utilities that stands between PSINet and most of its customers. Prospects of upgrading this wire, often laid a half-century ago and wrapped in waxed paper, rest on a new technology called digital subscriber lines. DSL hypes copper to speeds competitive with cable. DSL's rollout has been delayed by legal, regulatory and competitive spats between the traditional phone companies and Internet service providers, who increasingly compete for the same customers.
British Telecom Offers Toll-Free Weekend Internet Access
Aus: Internet-News, 2. Juni 1999 (International News). [Original] [Übersetzungs-Service]LONDON. BT Internet Wednesday sent a shockwave [Ed: just before the European Telecom Boycott on Sunday, June 6th] through the UK's ISP industry by offering weekend access to the Internet via a toll-free 0800 number. The service, which until now BT had repeatedly denied [t-off dokumentierte] it had any intention of introducing, will begin at midnight on Friday, June 4.
The toll-free Internet service will be available only to BT's Plan Unlimited customers who pay a monthly subscription of £11.75 ($19). Users will need to download special "dialler" software which places an icon named "BT Internet Free Weekend" on the desktop. Clicking the icon will only work on weekends between midnight Friday and midnight Sunday.
For the benefit of users, BT provides a set of Frequently Asked Questions on its BT Internet registration page, including the highly pertinent: "Can I stay connected all weekend long?" The answer is "not quite." There will be a time-out facility on the connection that drops the line after 20 minutes of inactivity or two hours of usage. Customers will be able to redial immediately to re-establish the connection, but the time-out should effectively prevent people from running Web servers on their dial-up connections. It is widely expected that LineOne and other leading ISPs will have to follow BT in offering a similar, or perhaps more extensive, toll-free service. [more]
British Telecom Offers Totally Free Weekend Internet Access
Aus: Yahoo-News Australia & NZ, 3. Juni 1999, 15.07 Uhr MESZ (Technology).
[Ed: Bis heute (4.6.1999) um 22.00 Uhr gab es von keiner der großen europäischen Nachrichtenagenturen eine Meldung zu dem sensationellen Schritt von British Telecom vom 2.6.1999. Deshalb wurde die folgende Newsstory von Yahoo Australien & Neuseeland (!) dort weiß man eher, was das wirklich bedeutet dokumentiert.]LONDON (NewsBytes). British Telecom's Internet operation has announced it will be offering a free Internet service at weekends using toll-free 0800 circuits. The move comes as the Internet service provider (ISP) market in the UK has undergone a massive transformation in the last 12 months after ISPs started sharing call revenue to the Internet with various telecommunication carriers. Many ISPs are now offering "free" (i.e. no charge for access) services to customers at certain times of day or week. One telecommunications carrier, LocalTel, has launched free off-peak calls to its Screaming.net ISP operation, provided Internet users port their phone lines and calls to the firm's telecom operation.
BT has joined the crowd after watching revenues drain away (recent estimates suggest that around a third of all UK local calls are now to the Internet). Effective this weekend, BT Internet will allow access to the Net using toll-free (0800) numbers. The catch is that, to qualify for the free Internet calls, users must subscribe to the full BT Internet service, which costs 11 pounds 75 pence ($19) a month.
This subscription would buy around 20 hours of BT telephone time (per month) when calling the Internet on weekends, using a free ISP such as BT's Clickfree basic service. However, for "serious" Internet weekend surfers, the deal is expected to be attractive. In order to access the 0800 ports, BT Internet subscribers will need to download special software from its main Internet Web site. This will place a special icon on the user's desktop when the free part of the service is operational.
Savvy Internet users will be disappointed to hear that they cannot stay continuously hooked into the Internet all weekend. BT says that calls will be timed out after two hours online, requiring users to redial their Internet session. In addition, after 20 minutes of inactivity, the line will also be dropped, BT says. Newsbytes' sources suggest that the time-out option is in place not to disconnect Internet addicts, but to stop people using the IP session to hook their own Web sites into the BT Internet network. BT Internet's Web site is at http://www.btinternet.com/. [more]
AOL & CUT Collaborate For Internet-Phone Rate Boycott
Aus: Internet-News, 4. Juni 1999 (International News). [Original] [Übersetzungs-Service]LONDON. AOL UK and the Campaign for Unmetered Telecommunications (CUT) are collaborating in support of the European Telecommunications Boycott, a movement to drop the local phone fees associated with the higher cost of Internet use in Europe. Following an open letter Thursday from AOL UK president and managing director David Phillips, CUT has revealed that the relationship between AOL and the campaign has been growing closer for weeks.
The telecommunications boycott across Europe for one day is scheduled to take place on Sunday, June 6. Campaigners are asking all telephone users to pull the plug on that day for 24 hours and for Internet users to lay down their modems. It is all in the cause of persuading telecoms companies to drop metered charges for local calls.
"The response from AOL subscribers to the CUT and AOL collaboration has been, and is, phenomenal," say CUT's organisers. "In one period of five minutes on Wednesday night 29 people signed up to the aims of CUT; there has been a steady flow ever since."
CUT's campaign in the UK has been at least partially blunted by BT's sudden conversion to unmetered Internet access on weekends, starting on the very weekend of the proposed strike. CUT's reaction has been typically scathing, calling it a "remarkable turnaround" for a company that recently said: "unmetered access is akin to a free lunch."
In his open letter, AOL UK chief David Phillips called on the government to support the strike action and do its part to "turn off the clock" for Internet users and "make the promise of the Internet a reality for everyone." [PM von AOL]
European group to organize Net boycott
Aus: c|net-News, 5. Juni 1999, 01.15 Uhr MESZ (Communications). [Original] [Übersetzungs-Service]EUROPE. A group of online activists is leading an Internet strike this weekend, asking users in 15 European countries to unplug phones and turn off their modems for 24 hours.
Led by a group dubbed telecom.eu.org, the coalition is protesting the per-minute local phone charges common across Europe. Unlike U.S. telephone companies which charge a single flat monthly rate for local phone calls including those to ISPs European companies commonly charge callers by the minute. This has limited the growth of Internet use, critics say.
The protest group is pressing for European telcos to adopt the flat-rate pricing model common in the United States. The group also is calling for the increased rollout of digital subscriber line (DSL) access and other high-speed Internet access options. The group coordinated a similar boycott in 7 countries in January with mixed success, though the effort did earn the coalition media attention in Europe.
This time, however, the protestors have enlisted a powerful corporate ally. America Online's U.K. unit penned an open letter to its subscribers detailing the goals of the campaign, effectively weighing in on the side of the boycott organizers. AOL plans to work with the British arm of the group, called the Campaign for Unmetered Telecommunications (CUT).
"A Europe-wide telecommunications boycott is a high profile way of generating awareness," wrote David Phillips, president of AOL U.K. "We suggest that you show your support by lobbying [or] becoming a supporter of CUT, or getting your company involved in the campaign." AOL U.K. also has created a new section on its Web site detailing its own lobbying efforts for unlimited local telephone service and calls to ISPs.
The boycott effort is being coordinated by local representatives in all fifteen countries. In many of the areas, the group has arrangements with ISPs to monitor Web, email, and banner advertisement traffic to gauge the success of the boycott. Users have been asked to not dial up or surf the net for 24 hours on Sunday.
Europa bei Entwicklung neuer Medien weit zurück
Aus: Leipziger Volkszeitung, 5. Juni 1999, Seite ?? (Wirtschaft).HAMBURG. Europa hinkt in Sachen Internet und Neue Medien nach Meinung von Branchen-Experten im internationalen Vergleich deutlich hinterher [Ed: wie alleine die oben dokumentierten Artikel deutlich machen]. "Viele Entwicklungen gehen eben nicht von Europa aus", sagte Andreas Schmidt, Europa-Chef des Internet-Service- Anbieters America Online (AOL) bei einer Diskussionsrunde von Medienvertretern und Politikern in Hamburg.
Vor allem in der Entwicklung und Nutzung des Internets spiele Europa derzeit keine Rolle. "Das Internet hat sich so schnell entwickelt wie kein anders Medium vor ihm", sagte Schmidt. Die Politik habe darauf fast nicht reagiert. Ein großes Hindernis für die Verbreitung des Internets sei immer noch, daß die Deregulierung der Telekom nicht stattgefunden habe. Dabei sei von den Politikern nicht Regulierung und Kontrolle gefordert, sondern vor allem Unternehmens- Föderung, Koordination und die Einrichtung modularer und flexibler Fortbildungs- Einrichtungen, sagte Filmproduzent Hubertus Meyer-Burckhardt.
Die schnelle Entwicklung neuer Technologien fordere die Politiker in ungekanntem Maß heraus, sagte Hamburgs Wirtschaftssenator Thomas Mirow. Außenhandel, Transport und Logistik hätten eine Stadt wie Hamburg reich gemacht. "Doch wenn man künftig die Golfausrüstung sowohl im Fachhandel nebenan, als auch im Internet kaufen kann, wird sich der Handel grundlegend ändern." Nötig seien vor allem europaweite Ordnungsrahmen. Dagegen warnte Mirow vor wettbewerbsverzerrenden Eingriffen und starken staatlichen Regulierungen.
Deutliche Kritik übten die Medien-Vertreter an der noch immer vorherrschenden Einstellung vieler Politiker zu den neuen Medien. Fatal sei vor allem, daß sich die deutschen Politiker im Unterschied zu ihren amerikanischen Kollegen mit den neuen Medien überhaupt nicht auskennen würden, meinte Schmidt. Internet, E-Mail, Multimedia und E- Commerce seien für sie in der Regel nur abstrakte Begriffe. "Wenn es gelänge, den Politikern auch nur annähernd begreiflich zu machen, um welche Art von Medien es sich heute handelt, könnten wir schon sehr zufrieden sein", sagte Meyer-Burckhardt.
Europäischer Internet-Boykott gegen hohe Telekom-Preise
Eintägige Aktion in 15 Ländern / Forderung nach Flat Rate für alle
Aus: Yahoo-News, 6. Juni 1999, 14.10 Uhr (HighTech). [Ed: Dieses ist die erste deutsche Agenturmeldung überhaupt zum heutigen Telefon-Boykott in Europa!]
LONDON. Mit einem eintägigen Boykott der Internet- Nutzung haben Telekom- Kunden in 15 europäischen Ländern am Sonntag gegen überhöhte Telefongebühren protestiert. Das Ziel der Kampagne für Unbemessene Telekommunikation [Ed: Telekommunikation ohne tickenden Gebührenzähler] (http://www.unmetered.org.uk/) in London ist ein Pauschalpreis für die Nutzung des Telefonnetzes unabhängig von der zeitlichen Verbindungsdauer nach dem Vorbild der flat rate in Ortsnetzen der USA. Die unterschiedlichen Gebührenstrukturen gelten als wichtiger Grund für die langsamere Verbreitung der Internet-Nutzung in Europa.
Die jüngste Entscheidung der British Telecom, ihren Internet-Kunden einen gebührenfreie Wochenend- Einwählknoten anzubieten, wurde von den Organisatoren der Boykott- Aktion zwar begrüßt. Zugleich forderten sie aber, daß dies auch für Kunden anderer Internet-Dienstleister gelten müsse. Die Aktion vom Sonntag folgte einem ähnlichen Boykott am 31. Januar mit Teilnehmern in sieben Ländern. Diesmal waren Internet-Surfer in Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn mit dabei. In Deutschland waren am 1. November vergangenen Jahres mehrere tausend Internet-Nutzer einem Boykott-Aufruf unter dem Motto User gegen Wucher gefolgt. [Europäischer Boykott-Aufruf]
MobilCom interested in Deutsche Telekom cable net
Aus: InfoBeat, 6. Juni 1999, 15.45 Uhr MESZ. [Original] [Übersetzungs-Service]BERLIN June 6. German telecommunications group MobilCom AG is interested in buying into Deutsche Telekom AG's cable TV network, MobilCom chief executive Gerhard Schmid was quoted as saying on Sunday. Deutsche Telekom has said it planned to break up its cable network into nine regional companies and sell stakes to strategic investors that could include Microsoft Corp and media group Bertelsmann AG. "Wherever a cable network will be sold, there will be a stronger competition in the local (telephone) network," Schmid told Der Tagesspiegel newspaper.
Schmid also said that MobilCom was looking for acquisition targets among fixed-line phone operators and Internet firms. Schmid said fixed-line operators should have their own lines and sales channels. In April MobilCom broke off talks about buying rival telephone group Otelo Communications GmbH saying it had too few of its own glass fiber telecommunications lines. Tagesspiegel released the article ahead of its publication on Monday.
TelePassport klagt gegen Interconnection-Gebühr
Aus: Yahoo-News, 6. Juni 1999, 17.17 Uhr (Wirtschaft).BERLIN. Die Erfurter Telefongesellschaft TelePassport hat die Deutsche Telekom bei der EU-Kommission wegen der Gebühren für die Zusammenschaltung der Netze verklagt. Geschäftsführer Georg Hofer sagte der Berliner Zeitung "Tagesspiegel", die sogenannten Interconnection- Gebühren seien im Vergleich zu den Endkundenpreisen der Telekom zu hoch. Die EU-Kommission solle darauf dringen, daß die Telekom die Gebühren senkt oder die Endkundenpreise erhöht. Der Ferngesprächstarif der Telekom betrage zwischen 21.00 und 06.00 Uhr sechs Pfennig pro Minute [Ed: brutto], das Unternehmen verlange aber allein für die Zusammenschaltung der Netze von ihren Konkurrenten in dieser Zeit 3,16 Pfennig pro Minute [Ed: netto im Fernbereich].
Interview mit MobilCom-Chef Gerhard Schmid
Auszug aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 7. Juni 1999, Seite 17 (Wirtschaft). Titel: "Einen weiteren Preissrutsch wird es nicht mehr geben". [Original]Tagesspiegel: Sie wollten schon im Frühjahr in verschiedenen Städten Ortstarife anbieten. Bis jetzt sind Sie nur bis Kiel gekommen. Woran liegt das?
Schmid: Wir sind beim Ortstarif ein bißchen abhängig vom Ausbautempo der Telekom. Wir müssen ja in die Hauptvermittlungsstellen der Telekom hinein, und da gibt es leider Verzögerungen. Es kann sein, daß wir innerhalb der nächsten Wochen schon in einigen Städten Anschlüsse anbieten können, aber Termine kann ich leider noch nicht nennen.
Tagesspiegel: Wie wird das Angebot aussehen?
Schmid: Innerhalb unseres Netzes können Mobilcom-Kunden untereinander kostenlose Ortsgespräche führen. Außerdem bekommen die Kunden für einen festen Preis im Monat unbegrenzten Zugang zum Internet.
Tagesspiegel: So eine Monatspauschale für das Internet haben Sie ja schon einmal angeboten. Die Leitungen waren hoffnungslos überlastet, und Sie mußten das Angebot wieder zurückziehen...
Schmid: Wir sind von den Kundenanfragen förmlich erschlagen worden. Das Problem waren nicht die Kunden, die bei uns im Netz waren, sondern die Unzufriedenen, die auf der Warteliste standen. Keiner hat verstanden, warum wir ein paar Wochen brauchen, um die Kapazitäten nachzurüsten, und daher mußten wir das Angebot einstellen. (...)
Euro Net strike "great success" claims organiser
Aus: The Register, 7. Juni 1999, 18.30 Uhr MESZ (Politik). [Übersetzungs-Service]LONDON. Yesterday's Europe-wide Internet boycott has been hailed "a great success" by the organisers of the action. Fifteen countries took part in the strike in the hope of forcing telcos and governments to cut the cost of Net access in Europe. In Spain the use of e-mail plummeted by 90 per cent compared to a normal Sunday. The use of chat rooms fell by around 60 per cent and visits to Web sites were also down by 36 per cent. In Greece, three of the seven major political parties went as far as to release official statements about the strike.
A spokesman for the Campaign for Unmetered Telecommunications (CUT) said the strike had been a "great success". "We've had massive amounts of press coverage," said Erol Ziya. "The number of people pledging their support has gone up by a factor of ten and membership of CUT is up by 40 per cent." Of course, the biggest coup for the lobby group was AOL's declaration of support for CUT. On Wednesday, Liberal Democrat MP Steve Webb is to tackle the Government in the House of Commons on whether it thinks Europe's rigid telco pricing structure means it is lagging behind the US on the take-up of wired technologies. [more] [the result?]
AtHome interested in Deutsche Telekom cable TV
Aus: InfoBeat, 8. Juni 1999, 9.53 Uhr MESZ. [Original] [Übersetzungs-Service]FRANKFURT June 8. U.S. Internet access group AtHome Corp is interested in buying into Deutsche Telekom AG's cable television network as part of a plan to move into Europe, a German business daily said on Tuesday. AtHome, which partners with cable TV companies to offer high-speed Internet access, is talking to Deutsche Telekom as well as others in Europe, Vice President John O'Farrell told Handelsblatt, Germany's leading business newspaper. "We think that cooperation with the big cable operators is the appropriate model for Germany," O'Farrell was quoted as saying. AtHome is also looking at all European countries that "offer good opportunities," he said.
Deutsche Telekom has broken its 17-million subscriber cable TV system into nine regional companies and plans to sell stakes to strategic partners who can upgrade the system to offer Internet access, digital TV and basic phone service. The phone company plans to keep at least 25 percent of the regional units to prevent them from turning into competitors. Microsoft Corp and media giant Bertelsmann AG are interested in making a joint bid for some of the regional systems. AtHome, which recently merged with Internet portal Excite Inc, currently provides Internet access to 500,000 customers via 17 different cable TV systems in the United States. AT&T Corp owns 26 percent of the comapny.
Telekom fordert ab Oktober von Call-by-Call-Diensten mehr Geld
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 9. Juni 1999, 11.31 Uhr (Telekommunikation).DÜSSELDORF. Die Deutsche Telekom AG, Bonn, wird ab Oktober die Inkasso-Verträge mit den meisten Call-by-Call-Diensten vom kleinen Citycarrier bis zum überregionalen Anbieter in Deutschland auf eine höhere Abrechungsbasis stellen. Die ersten Verträge seien bereits zum 30. September fristgerecht gekündigt worden, wobei die später auslaufenden Verträge zeitgerecht folgten, konkretisierte ein Telekom-Sprecher auf Anfrage am Mittwoch. Immerhin seien die anfallenden Kosten für den Einzug der Telefongebühren nicht mehr kostendeckend, erläuterte er.
Die bis dato noch laufenden Verträge umfaßten neben einer Pauschale von 4,5 Prozent vom Umsatz eine Rechung über 0,7 Pfennig pro Rechungszeile. Nach Einschätzung des Hamburger Citycarriers HansaNet GmbH wird sich das neue Telekomangebot bisherige Konditionen plus mindestens 0,80 Pfennig pro Rechnung aber kaum durchsetzen können. Die Telefongebühren hätten sich seit vergangenem Jahr bis heute so deutlich reduziert, daß mittlerweile das untere Ende der Fahnenstange erreicht sei. Kämen weitere Kosten auf die Unternehmen zu, bliebe an eigenen Margen kaum noch etwas übrig.
Dell bietet kostenlosen Internet-Zugang
Aus: Yahoo-News, 9. Juni 1999, 12.30 Uhr (HighTech).LANGEN (ZDNet Deutschland). Der Computerhersteller Dell (Telefon: 06103-9710) will in ganz Europa einen kostenlosen Internet-Zugang anbieten. Der Service kostet keine monatlichen Grund-, keine Nutzungs- und Anmeldegebühren, lediglich die Telefonkosten sind zu bezahlen. Dellnet ist in Großbritannien am gestrigen Dienstag gestartet (www.dellnet.co.uk), Frankreich soll Anfang Juli folgen in Deutschland soll es am 21. Juni losgehen. Weitere Länder sollen folgen.
Noch ist nicht bekannt, mit welcher Telefongesellschaft das deutsche Dellnet zusammenarbeiten wird. "Das ist ein Punkt, der noch abgestimmt werden muß. Die deutsche Presseerklärung ist noch nicht freigegeben", sagte Michael Grupe von der zuständigen PR-Agentur. Auf jeden Fall solle aber auch in Deutschland wie in Großbritannien die Software BT Click- free von British Telecommunications (BT) benutzt werden. In Großbritannien arbeitet Dell mit British Telecommunications und Excite zusammen und bietet unbegrenzten Internet-Zugang und eine kostenlose E-Mail-Adresse an.
Dellnet soll auf allen Dimension-PCs der Firma vorinstalliert werden. Um online zu gehen, müssen die Käufer nur auf das Dellnet-Icon auf dem Desktop klicken, dann öffnet sich ein Browser mit der Dellnet- Homepage [Ed: hm, und das soll noch richtiges Internet sein?].
Viag Interkom: Roaming mit Telekom ist Win-Win
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 9. Juni 1999, 16.00 Uhr (Telekommunikation).MÜNCHEN. Als Win-Win-Situation bezeichnete Maximilian Ardelt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Viag Interkom GmbH & Co, München, den National Roaming-Vertrag mit der Deutsche Telekom AG, Bonn. Es wird erwartet, daß die Kartellbehörden noch in diesem Monat Grünes Licht geben, sagte Ardelt am Mittwoch in München. Natürlich sei T-mobil nach wie vor einer der schärfsten Wettbewerber, aber das Roaming-Abkommen für den ländlichen Raum mache sehr viel Sinn für beide Seiten. Die Telekom habe Einnahmen von über 900 Mio DM, während Interkom etwa eine Mrd DM an Investitionen einspart und gut zwei Jahre früher als geplant über einen echten, flächendeckenden Service verfügt.
Das ganze werde gegenüber der bisherigen Lösung via Swisscom komfortabler, weil das Netz je nach Verfügbarkeit automatisch gewechselt wird und der bisherige Preissplitt entfällt. Der Vertrag mit der Telekom läuft neun Jahre, für die ein Minutenpaket gekauft wurde. Die Folgeregelung sieht die Abrechnung per Minute vor. Ardelt bezeichnete die Telekom als "idealen Partner", denn die alte Post habe eine Flächendeckung von 95 Prozent realisiert.
Die Viag Interkom liegt laut Ardelt im Wettbewerb mit den beiden Komplettanbietern auf dem deutschen Markt, Telekom und Arcor, "ganz gut" und werde sich behaupten. Im Privatkundenbereich werden bei einem konservativen Ansatz Ende des Jahres 700.000 Kunden erwartet, in Kürze seien es 200.000. Derzeit kämen monatlich 50.000 neue Kunden hinzu, wobei im Weihnachtsgeschäft im Dezember ein deutlich höhrere Zuwachs erwartet werde. Der Umsatz liege 1999 bei 1,3 Mrd DM nach 380 Mio DM im Jahr zuvor, wobei etwa die Hälfte aus dem Großkundengeschäft komme. An den Planungen für Investitionen habe sich nichts geändert. Auch solle 2001 wie angekündigt der Break-even erreicht werden.
Ab ersten Juli 1999 geht Viag Interkom im unteren Marktsegment, dem Standardhaushalt, mit dem neuen Produkt Genion an den Markt, das die Vorteile von Festnetz- und Mobilfunk in einem Gerät verbindet. Nach dem 22. Juli teile die Regulierungsbehörde voraussichtlich die Frequenzen für point-to-multipoint-Richtfunkverbindungen zu, womit der mittlere Segment der typischen ISDN-Kunden mit Internetanschluß erreicht werden sollen. Dies sei ein relativer preiswerter Ersatz für die Kupferleitungen der Telekom. Genutzt werden die Mobilfunkstationen. Da für das Erreichen des Endkunden nicht gezahlt werden müsse, eröffne sich Spielraum im Preissystem.
Für das obere Marktsegment, den großen Geschäftskunden, werde in der Regel der direkte Zugang u.a. über erdgebundene Galsfaserleitungen sichergestellt. Ardelt kündigte weiter innovative prepaid-Produkte an, die "fast keinen" Aufwand für die Gesellschaft haben. Als "negative Story", an der hart gearbeitet wurde, bezeichnete der Vorsitzende der Geschäftsführung das Billing-System. Hier habe es massive IT-Probleme gegeben. Ende dieses Monats seien jedoch die Probleme bei der Rechnungsstellung an die Kunden abgearbeitet. [mehr]
UK users will get unmetered Net access within three months
Aus: The Register, 9. Juni 1999, 18.35 Uhr MESZ (Politik). [Übersetzungs-Service]LONDON. The UK will get toll-free access to the Internet within the next three months, The Register can confirm. Conservative MP Ian Bruce said this afternoon that telcos are working on a service that would give users access to a single toll-free number of their choice.
Although users would have to pay a premium for this service a flat-rate fee it would mean they could use the number for as long as they liked without incurring additional line charges. Such a move would mean that millions of Net users in the UK could surf the Web without having to watch the meter. "Within three months [such a product] will be made available, " said Bruce, MP for South Dorset.
The introduction of unmetered access to the Net is regarded by many as the biggest hurdle to the UK's future success in the wired world. Bruce has close ties with the Telecommunications Managers Association (TMA), an industry body made up of senior executives. His announcement follows a dinner with the TMA last night before today's debate in parliament. He wouldn't say exactly which company would offer the service first but he did confirm it was on its way.
The revelation that the UK telecoms industry has finally buckled under consumer pressure came during an intervention in the House of Commons today. As Liberal Democrat Steve Webb was taking the government to task about the cost of Net access, Bruce intervened. He said there was no need for tighter regulation because the market was working. To prove his point he said that within weeks, a telco would introduce "fixed-rate unlimited access" to the Net. A spokesman for the Campaign for Unmetered telecommunications which campaigns for fairer telecoms charges welcomed the move. A spokesman for British Telecom (BT) denied that it was the giant telco Bruce was talking about. BT was not about to introduce such a service, he said. [more]
More UK telcos deny toll-free access so who is it?
Aus: The Register, 10. Juni 1999, 15.06 Uhr MESZ (Politik). [Übersetzungs-Service]LONDON. Cable and Wireless and NTL have joined BT in denying they have plans to offer unlimited toll-free access to the Internet within the next three months. Yesterday, Tory MP Ian Bruce said that telcos were working on a service that would give phone users access to a single toll-free number of their choice a move that would provide unmetered access to the Internet for millions of people in the UK (see earlier story). So far, nobody wants to own up to it. So instead of the The Register running up a massive phone bill trying to find out, would the telco about to offer such a service please put their hands up and admit to what's going on. Is that too much to ask?
11.6.1999 (t-off). Inzwischen pfeifen es die Londoner Spatzen von den Dächern: Es ist wohl doch British Telecom. Der Ex-Monopolist plant für September die Einführung eines unmetered ADSL-Services zum Pauschalpreis (Flat-rate) von 30 £ [rund 90 DM] pro Monat.
TelDaFax und Debitel wollen fusionieren
Aus: ARD/ZDF-Teletext, 10. Juni 1999, 23.15 Uhr, Tafel 143, Rubrik Wirtschaft.MÜNCHEN. Die Telefongesellschaften TelDaFax und Debitel wollen nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" fusionieren. Verhandlungen zwischen TelDaFax und der France Télécom seien an unterschiedlichen Preisvorstellungen gescheitert.
E-Commerce brachte 300 Milliarden Dollar
Aus: Yahoo-News, 11. Juni 1999, 13.00 Uhr (HighTech).USA (ZDNet Deutschland). Eine neue Studie von Cisco Systems und der University of Texas hat ergeben, daß der Umsatz mit E-Commerce 1998 allein in den USA über 300 Milliarden Dollar betrug. Wie die Graduate School of Business und das Center for Research in Electronic Commerce der Universität weiter mitteilt, hat der elektronische Handel im vergangenen Jahr 1,2 Millionen neue Jobs in den Staaten geschaffen. Damit belegt die Untersuchung, daß sich der E-Commerce weit schneller als angenommen entwickelt [Ed: denn in den USA gibt es für den Internet- Zugang niedrige Pauschaltarife].
Weiter ermittelten die Wissenschaftler, daß Internet-Arbeiter um 65 Prozent produktiver als "normale" Angestellte sind. So hat der durchschnittliche Online-Worker rund 250.000 Dollar zum Umsatz seines Unternehmens beigetragen, herkömmliche Mitarbeiter dagegen bringen im Schnitt nur 160.000 Dollar an Umsatz für die Firma. Die Studie soll von nun an regelmäßig alle drei Monate durchgeführt werden. [Ergebnisse der Studie der University of Texas]
Telekom will Kabelgeschäft noch 1999 verkaufen
Sommer spricht von rund 20 Interessenten / Laut "Financial Times" Interesse an britischer Mobilfunkfirma
Aus: Yahoo-News, 11. Juni 1999, 14.25 Uhr (Wirtschaft).LONDON. Die Deutsche Telekom hofft darauf, noch bis zum Jahresende ihr Kabelgeschäft verkaufen zu können. Insgesamt gebe es vermutlich 20 Interessenten, sagte Telekom-Vorstandschef Ron Sommer der "Financial Times" (Freitagausgabe). Einige davon würden lediglich einen Anteil von 25 Prozent an einer der neun regionalen Kabelgesellschaften erwerben wollen. Namen wollte Sommer nicht nennen. Er rechne aber damit, daß auch Anbieter von Programminhalten unter den Bietern seien. Interesse an dem Kabelnetz der Telekom hatten bereits der Medienkonzern Bertelsmann zusammen mit dem Softwareriesen Microsoft und die Deutsche Bank angemeldet.
Sommer widersprach zudem Gerüchten, daß sein Unternehmen von den EU-Wettbewerbshütern in Brüssel unter Druck gesetzt werde, sich von der Kabelsparte zu trennen. Niemand könne die Telekom zwingen, das Kabelgeschäft zu verkaufen, sagte der Telekom-Chef. Die Telekom führt bereits seit längerem Gespräche über das TV-Kabelnetz, an das rund 17,6 Millionen Haushalte angeschlossen sind. Zum Jahresbeginn war das Kabelnetz in eine eigenständige Gesellschaft ausgegliedert worden. An neun regionalen Untergesellschaften, die Teile des Netzes übernehmen, sollen sich nun auch Investoren beteiligen.
Ein Telekom-Sprecher betonte jedoch, das Unternehmen wolle aber mindestens einen Anteil von jeweils 25 Prozent an den betreffenden regionalen Kabelgesellschaften behalten. Ein kompletter Rückzug gehöre nicht zu den kurzfristigen Zielen, "es sei denn, es gibt ein Angebot, das man nicht ausschlagen kann".
Die "Financial Times" berichtete unter Berufung auf Branchenkenner außerdem, daß die Bonner nach dem Scheitern der Fusion mit der Telecom Italia nun die britische Mobilfunkgesellschaft One-2-One übernehmen wollten. Interesse an dem Tochterunternehmen von Cable & Wireless und Media-One haben dem Bericht zufolge auch Mannesmann, France Telecom, Vivendi und Telecom Italia Mobile angemeldet. Ein Sprecher der Deutschen Telekom wollte ein Interesse an One-2-One nicht kommentieren.
Der Schatz im Kabelschacht
Warum es der Telekom schwerfällt, Anleger davon zu überzeugen, daß in ihren Breitband-Netzen noch ungeahnte Wertreserven stecken
Aus: Süddeutsche Zeitung, 12. Juni 1999, Seite 25 (Wirtschaft).MÜNCHEN. Für Ron Sommer, der seit Wochen alle wichtigen internationalen Finanzplätze abklappert, um Anlegern ein neuerliches Investment in Telekom-Aktien schmackhaft zu machen, gehören Antworten auf bohrende Fragen nach der Zukunft des deutschen TV-Kabelnetzes inzwischen zum Standardrepertoire. Dieses Netz so pflegt er meist zu antworten sei keine drückende Last, sondern geradezu ein Schatz, den die Telekom gemeinsam mit privaten Investoren zu heben gedenke. Erst wenn die Fragesteller wissen wollen, ob es für den Shareholder-value nicht vielleicht besser gewesen wäre, wenn die Telekom auf das Angebot der Deutschen Bank eingegangen wäre und ihr komplettes Kabelnetz für einen Preis zwischen fünf und neun Milliarden DM verkauft hätte, wird Sommer deutlicher: Das Kabel gehöre allein den Telekom- Aktionären und die hätten einen Anspruch darauf, daß ein derart werthaltiges Netz nicht verhökert werde.
Sommers Zuhörer in New York, Toronto oder anderswo, die in ihren Ländern schon seit geraumer Zeit heftige Konkurrenzkämpfe um die dortigen Kabelnetze beobachten, mögen diese Feststellung zwar akzeptieren; begreifen können sie es aber nur schwer, warum die Telekom derzeit offensichtliche Probleme damit hat, potente Investoren für ihr Kabelnetz zu gewinnen. Sie verstehen es schon deshalb nicht, weil sie meist nicht wissen, daß es das Kabelnetz der Telekom überhaupt nicht gibt, sondern daß es sich dabei um ein heterogenes Gebilde aus verschiedenen Netzebenen, Teilnetzen und Tausenden von Betreibern handelt.
Richtig ist zwar, daß die Telekom einen wesentlichen Teil dieses Gebildes kontrolliert, nämlich die sogenannte Netzebene 3 mit ihren Verbindungslinien zwischen den Empfangs- und Kopfstationen und den Grundstücksgrenzen der Teilnehmer. Jenseits dieser Grenzen auf der sogenannten Netzebene 4 aber hat nicht mehr die Telekom, sondern ein Konglomerat aus großen, mittleren und kleinen Netzbetreibern das Sagen. Das Anbieterspektrum reicht hier von den ganz Großen der Branche, wie etwa Telecolumbus oder Bosch, bis hin zu kleinen Handwerksbetrieben, die oft weniger als als einhundert Teilnehmer mit Programmen versorgen.
Diese komplexe Struktur, die in den 80er Jahren vom Bundespostminister zur Beruhigung der um ihre Pfründe bangenden Antennenbauer ersonnen wurde, erschwert der Telekom heute erheblich das Geschäft, private Investoren für eine mehrheitliche Beteiligung an regionalen Kabelnetzen zu gewinnen. Denn wer als potentieller Käufer überhaupt nicht absehen kann, auf wieviel Endkunden er einen direkten Zugriff erhält, der wird entweder den Preis zu drücken versuchen oder er beißt erst garnicht an. Insofern hängt der Erfolg der mit der Ausgründung der Telekom-Tochter Kabel Deutschland GmbH eingefädelten Privatisierung entscheidend davon ab, inwieweit die heutigen Betreiber regionaler oder lokaler Kabelnetze dazu bereit sind, mit der Telekom an einem Strang zu ziehen.
Gerd Tenzer, im Telekom-Vorstand zuständig für den Bereich Netze, hält das aber für unabdingbar. Nur so sei das Hauptziel der Privatisierung, nämlich eine erheblich höhere Wertschöpfung aus dem TV-Kabelnetz zu erzielen, erreichbar. Tenzer sieht dieses Wertschöpfungspotential vor allem in der Möglichkeit, das TV-Kabel, das bisher nur als Einbahnstraße zur reinen Programmverteilung diente, künftig durch einen Rückkanal kommunikationsfähig zu machen. Was derzeit nur per Computer möglich ist, wäre dann auch über jedes normale Fernsehgerät unter Zwischenschaltung eines Decoders darstellbar: Schnelle, aber dennoch preisgünstige Standverbindungen ins Internet ebenso wie der unmittelbare Zugriff auf eine Fülle von Pay-TV- Programmen, die die digitale Übertragungstechnik in Zukunft bieten wird. Alles Möglichkeiten, die aber nur dann voll ausgeschöpft werden könnten, wenn die Netze allen Interessenten vom regionalen Netzbetreiber bis zum Hausverteiler, vom Inhalteanbieter bis zum Softwarehaus offen stünden.
Die Telekom stehe im übrigen unter keinerlei Druck, die von ihr angestrebte Teilprivatisierung des Breitbandkabelnetzes übers Knie zu brechen. Die von Brüssel geforderte Ausgliederung des TV-Netzes wurde zu Jahresbeginn 1999 vollzogen und alles weitere seien nun Entscheidungen, die ausschließlich nach unternehmerischen Kriterien zu erfolgen hätten. Und auf die naheliegende Frage, warum die Telekom denn überhaupt private Partner für ihre Kabelinvestitionen suche, wenn sie felsenfest von deren Sinnhaftigkeit überzeugt sei, gibt Tenzer eine plausible Antwort: Natürlich könne die Telekom alle mit der Modernisierung des Kabels verbundenen Investitionen auch alleine finanzieren. Nur würde sie dann der Regulierer unweigerlich auch im Multimedia-Bereich als marktbeherrschend einstufen und an die Kandarre nehmen.
Gänzlich ohne Druck, wie es die Telekom gern hätte, aber verläuft die Operation Kabel dennoch nicht. Der Druck kommt in diesem Falle zwar nicht von den Brüsseler Wettbewerbshütern, aber dafür um so mehr vom technischen Fortschritt im eigenen Hause. Denn sobald die neue technische Wunderwaffe ADSL, die aus einer normalen Telephonleitung einen hyperschnellen Übertragungsweg für Daten und Fernsehbilder machen wird, bundesweit und zu moderaten Preisen zur Verfügung steht, dürfte das Interesse vieler Investoren an einer Nutzung der TV-Kabelnetze deutlich abflauen. Ob der in deutschen Kabelschächten ruhende Schatz der Telekom tatsächlich so wertvoll ist, wie Ron Sommer behauptet, wird sich dann sehr schnell zeigen.
Der t-off Kommentar:
Schlecht recherchiert
13.6.1999 (t-off). Das ist schon ein sehr merkwürdiger Promotions- Artikel der SZ. Aber Fakt ist nun einmal: Ausländische Investoren würden sich drum reißen, die Kabelsparte der Telekom voll und ganz zu kaufen. So hatte die niederländische UPC ja bereits für TeleColumbus geboten, trotz der Tatsache, daß TeleColumbus überwiegend nur die Netzebene 4 kontrolliert. Die Telekom versorgt hingegen rund 1/3 aller deutschen Kabelkunden exklusiv, d. h. gar nicht gemeinsam mit Ebene-4-Netzbetreibern. Neben der britischen NTL, die gerne nach Deutschland expandieren würde, hat auch MobilCom-Chef Gerhard Schmid bereits Interesse am Kabelnetz signalisiert. Ebenso hält auch die amerikanische AtHome Corporation Deutschland für einen attraktiven Markt. Aber alle Interessenten können nur dann die im Kabelnetz steckenden Schätze (gemeinsam mit den ehemaligen Antennenbauern als Minderheitspartner) richtig heben, wenn man sie auch läßt. [mehr]UPC (Projekt Chello) etwa setzt auf eine Dreifach-Strategie: Video, Phone & Data sprich Internet. Und genau das will die Telekom mit der Sperrminorität verhindern. Unter diesen Umständen ist das TV-Kabelnetz aber nicht so viel wert, wie es eigentlich sein könnte. Deshalb ist die neueste Ablenkungs- Strategie der Telekom die Ausrede, daß sie ja auf einen schnellen Verkauf hofft (Financial Times), dieser aber mangels potenter Investoren nicht zustandekommt. Die Telekom will im Idealfall nur an Content-Provider verkaufen, nicht aber an Unternehmen, die wie UPC oder NTL das Know-how haben, ihr ordentlich Konkurrenz zu machen, wie es sich auch das kompetente Bundeskartellamt wünscht.
Es ist wohl eher als eine Anekdote gedacht, von preisgünstigem ADSL bundesweit zu reden. Das Gegenteil ist richtig. Es geht schon aus technischen Gründen nicht, wie jeder IT/TK-Ingenieur weiß. Die Telekom hat schwer in ISDN (fehl-) investiert, und ADSL wird es nur dort geben, wo es Konkurrenz in Form agiler City-Carriern gibt. Und selbst für rund 200 DM pro Monat gibt es dann noch nicht einmal unmetered always-on, sondern lediglich ein Zeitkontingent. Da ist ja selbst die British Telecom mit ihren ADSL-Plänen viel weiter.
Telekom schließt ADSL-Pilotprojekt ab
Aus: Yahoo-News, 15. Juni 1999, 00.01 Uhr (HighTech).MÜNSTER (ZDNet Deutschland). Einer der ersten ADSL- (Asymmetrical Digital Subscriber Line)- Feldversuche ist jetzt abgeschlossen. Siemens (Telefon: 089-7220), die Deutsche Telekom und die Universität in Münster hatten seit Ende 1997 120 Studenten in einem Münsteraner Wohnheim über ein Jahr lang die neue Technik ausprobieren lassen. ADSL-Zugänge gab es zusätzlich in zwei T-Punkten der Telekom und in der Mensa der Universität. Der Zugriff auf die Server der Uni stand bei den Teilnehmern an erster Stelle. Die Studenten konnten auch Videomitschnitte von Vorlesungen und Vortragsaufzeichnungen nutzen.
Die Nutzungsdauer pro Teilnehmer hat sich seit der Installation des Zugangs mehr als vervierfacht. Jede vierte Testperson kritisierte aber, daß es häufiger zu Engpässen bei der Nutzung des Internet kam. Konnten die Daten im Internet selbst nicht schnell genug bereitgestellt werden, so nutzte auch der Hochgeschwindigkeitszugang zwischen Wohnheim und der Vermittlungsstelle der Deutschen Telekom nichts. Erfreulich für die Telekom: Fast 97 Prozent der Teilnehmer wollen auch in Zukunft auf die Vorzüge von ADSL nicht mehr verzichten auch wenn es dann Geld kostet.
15.6.1999 (t-off). In einem Inserat im Berliner "Tagesspiegel" teilt heute die Deutsche Telekom auf Seite 6 (Innenpolitik) mit: "T-DSL: Berlin ist dabei. Jetzt informieren! T-InterConnect dsl: Mehr Drive für Ihr Internet-Geschäft." Im Kleingedruckten wird dann erklärt, worum es bei diesem Telekom-ADSL geht, aber keine Preise genannt: "Turboschnell ins Internet, wo gibt es denn so was? Fast überall in Berlin als T-DSL Zugang zu T-InterConnect, dem professionellen Internet-Anschluß der Deutschen Telekom. T-InterConnect dsl überträgt dabei bis zu 6 MBit/s in Richtung Kunde (downstream) und bis zu 576 kBit/s upstream. In Berlin können Sie ohne großen Aufwand professionelle Internet-Anwendungen wie schnelle Downloads, Standortvernetzung oder Teleworking realisieren. Im übrigen profitieren Sie von den bekannten T-InterConnect Vorteilen: hoher Backbone-Performance von bis zu 622 MBit/s und künftig bis zu 2,5 GBit/s, flächendeckendem Service sowie größtmöglicher Ausfallsicherheit. Und das alles zu einem sensationell günstigen Preis. Interessiert? Wir beraten Sie gern. Telefon: 0800 - 33 01 180 www.telekom.de"
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|