Fakten zum Internet – Teil 2 khd
Stand:  4.12.2005   (111. Ed.)  –  File: Internet/Facts2.html



I n h a l t :   [1. Teil]   [2. Teil]   [3. Teil]   [4. Teil]  
  1. OECD: Internationaler Kostenvergleich
    des Internet-Zugangs 1997
    .
  2. Internet-Computer in Europa.
  3. Internet-Telefontarif:
    Deutschlands lächerlicher »City-Plus«
    .
  4. Vergleich tatsächlicher Internet-Kosten. [Tabelle]
  5. Internet-Nutzung in Europa.
  6. Internet-Anbieter in Deutschland. (Marktanteile)
  7. Computer-Dichte.
  8. Internet-Computer in Deutschland.
  9. Zahlen und Fakten zur Nutzung des Internets. (Links)
  10. OECD: Internationaler Kostenvergleich
    des Internet-Zugangs 1999
    .
  11. Einige Anbieter von Internet-by-call.
  12. Weltweite Internet-Nutzung. (UNO-Bericht 1999)
  13. Internet-Nutzung in der EU.
  14. Zugang zur digitalen Netzwelt. (Kundenanschlußarten)
  15. Umsätze mit E-Commerce.
  1. Flat-rates für die Internet-Nutzung.
  2. Verweildauer im Internet.
  3. Anzahl der Secure Internet-Server.
  4. Internet-Nutzung weltweit.
  5. Anzahl der Internet-Hosts in ausgewählten Ländern.
  6. Anbieter von xDSL. (Digital Subscriber Line)
  7. Anbieter von kostenlosem SMS-Versand.
  8. Internet-Telefonie.
  9. Preisvergleich TAL-Entbündelung.
  10. DSL-Verbreitung in Deutschland.
  11. Nutzung des Breitband-Internets 2006.
  12. Groß-Carrier des Internets.



10. OECD-Warenkorb 1998: Kosten des Internet-Zugangs

28.3.1999 (t-off). Die OECD hat am 16. März 1999 in Paris ihren neuen Report "Communications Outlook 1999" veröffentlicht. Darin sind auch die Ergebnisse eines neuen internationalen Tarifvergleichs der Kosten für den Internet- Zugang (20 Stunden off-peak rate Internet access basket 1998) publiziert. Das Ergebnis dieses Preisvergleichs der Zugangskosten zur Nebenzeit nach der Warenkorb- Methode, der auf Preisdaten von 1998 basiert, ist in der folgenden (für das Web umgezeichneten) Grafik für die 29 OECD- Staaten dargestellt. Die Preisdaten sind nach Kaufkraftparitäten (PPP = Purchasing Power Parities) von der OECD umgerechnet worden.

Internet-Kosten 1998

28.10.1999 (t-off). Im Herbst 1999 hat die OECD einen neuen internationalen Vergleich der Internet- Zugangskosten publiziert. Darüber berichtete die "Financial Times" am 27.10.1999 im Artikel "Unmetered access needed for Internet take-off". Danach liegen nunmehr 14 Länder unter 40 $ pro Monat bei einer Nutzung von 20 Stunden zur Nebenzeit (off-peak time). Deutschland ist nicht dabei. [mehr]


11. Einige Anbieter von Internet-by-call

5.4.1999 (t-off). Auch bei der Internet-Nutzung besteht nunmehr die Möglichkeit ganz spontan, ohne daß man angemeldet ist, sich bei einigen Providern einzuwählen. Die Abrechnung erfolgt mit der Telefon- Rechnung der Telekom. Man nennt das "Echtes Internet-by-call". Weitere Telefon- Kosten fallen dabei nicht an. Mit dem Minutenpreis sind alle Kosten abgegolten. Die günstigsten Anbieter sind derzeit:

Die wichtigsten Anbieter von Echtem Internet-by-call
Stand: 1. Oktober 2001
Anbieter Stand Preis 10 Stunden
kosten
Takt Einwahl-Nummer User / Passwort
FreeNet (MobilCom)
(Mo–So, 18–9 Uhr)
5.06.2001 1,7 Pf/Min 10,20 DM 60 s 01019-0192 31750 beliebig / beliebig
Arcor
(Mo–So, 18–9 Uhr + WE)
1.10.2001 1,9 Pf/Min 11,40 DM 60 s 01070-0192 070 arcor / internet
Callisa
(Mo–So, 0–24 Uhr)
1.10.2000 2,5 Pf/Min 15,00 DM 60 s 0192 66 63 70 benutzer / zugang
eXpress
(Mo–So, 0–24 Uhr)
1.10.2000 2,5 Pf/Min 15,00 DM 60 s 01075-0192 66 61 70 expressnet / internet
FreeNet (MobilCom)
(Mo–So, 9–18 Uhr)
5.06.2001 2,9 Pf/Min 17,40 DM 60 s 01019-0192 31750 beliebig / beliebig
Microsoft Network
(Mo–So, 0–24 Uhr)
11.11.2000 2,9 Pf/Min 17,40 DM 1 s 01088-0192 658 MSN / MSN
Arcor
(Mo–Fr, 9–18 Uhr)
1.10.2001 2,9 Pf/Min 17,40 DM 60 s 01070-0192 070 arcor / internet
Otelo
(Mo–So, 0–24 Uhr)
1.01.2000 4,9 Pf/Min 29,40 DM 60 s 01011-0191 501 otelo / online
Ausführlichere Listen gibt es bei Teltarif oder Billiger Telefonieren.
1) Verlangt eine Einwahlstrafe von 6 Pf pro Verbindung.


12. Weltweite Internet-Nutzung

Internet-Nutzung weltweit
Stand: 1998
Quelle: UNO – 12.7.1999  1)
Region / Land Anteil an der Weltbevölkerung Anteil der Internet-Nutzer der jeweiligen Bevölkerung Anm.
U.S.A. 4,7 % 26,3 %  
OECD-Länder
(ohne USA)
14,1 % 6,9 % 2)
Lateinamerika + Karibik 6,8 % 0,8 %  
Südostasien + Pazifik 8,6 % 0,5 %  
Ostasien 22,2 % 0,4 %  
Osteuropa + GUS 5,8 % 0,4 %  
Arabische Länder 4,5 % 0,2 %  
Afrika
(südlich der Sahara)
9,7 % 0,1 %  
Südasien 23,5 % 0,04 %  
Gesamt: 99,9 % Durchschnitt:     2,4 %  
1) "Bericht über die menschliche Entwicklung 1999" (UNDP). Aus: Der Tagesspiegel, 13.7.1999, Seite 5.
2) Inklusive Deutschland. [Alle OECD-Länder]


13. Internet-Nutzung in der EU

Internet-Nutzung in der Europäischen Union
Anteil der Haushalte mit Internet-Zugang
Stand: Juli 1999
Quelle: EU-Kommission – Fehlende Werte folgen.
Rang Land Anzahl Rang Land Anzahl
1 Schweden 39,6 %   Luxemburg  
2 Dänemark 24,6 %   Belgien  
3 Niederlande 19,6 %   Italien  
4 Finnland 17,2 %   Irland  
  Großbritannien     Spanien  
  Norwegen     Frankreich 3,9 %
  Österreich     Portugal 3,4 %
  Deutschland 7,1 %   Griechenland 2,9 %
Im Mittel:   8,3 %   —   In den USA:   28,0 %


14. Zugang zur digitalen Netzwelt

Zugang zur digitalen Netzwelt in Deutschland
Möglichkeiten der Überwindung der letzten Meile zum Kunden
Stand: September 2000
Quelle: t-off ag. von Internet-Recherchen.
Nr. Anschlußart Transport-Medium Für alle
verfügbar?
Max. Bandbreite
pro Kanal
Anm.
1. Analog-Telefon
mit Modem
Verdrilltes Kupferdrahtpaar
(normale Telefonleitung)
Ja 56 kBit/s  
2. ISDN-Telefon Ja 64 kBit/s  
3. ADSL
Nein ca. 8 MBit/s 1)  2)
4. TV-Kabel Kupferkoaxialkabel Nein um 30 MBit/s 1)
5. Strom-Netz Niederspannungsnetz
der Energieversorger
Nein ca. 1 MBit/s [Vor dem Aus]
6. Richtfunk Wireless Local Loop (WLL)
im Gigahertzbereich
Nein ca. 2 MBit/s [Frequenzen verteilt]
7. OPAL Glasfaserkabel als „fiber-to-the-curbs“ Nein um 100 MBit/s 1)
8. HomePath Glasfaserkabel als „fiber-to-the-home“ Nein bis GBit/s 3)
1) Die Bandbreite wird von Anbietern oft auf niedrigerem Niveau begrenzt.
2) Die Bandbreite hängt von der Kabellänge bis zur Vermittlungsstelle ab.
3) Warum nicht gleich die Glasfaser bis ins Wohnzimmer. [mehr]


15. Umsätze mit E-Commerce in Deutschland

Umsätze mit E-Handel in Deutschland
* = Geschätzter übers Internet abgewickelter Handel
Stand: Februar 2000
Quelle: t-off ag. von Internet-Recherchen. 1)
Jahr Handel zwischen
Firmen (B2B)
Handel zwischen Firmen
und Endverbrauchern (B2P)
Summe Anm.
1999     1,6 Mrd. Euro  
* 2000 74,0 Mrd. Euro 9,0 Mrd. Euro 83,0 Mrd. Euro  
* 2001 164,0 Mrd. Euro 22,0 Mrd. Euro 186,0 Mrd. Euro  
* 2002 357,0 Mrd. Euro 55,0 Mrd. Euro 412,0 Mrd. Euro  
* 2003 727,0 Mrd. Euro 123,0 Mrd. Euro 850,0 Mrd. Euro  
* 2004 1.318,0 Mrd. Euro 232,0 Mrd. Euro 1.550,0 Mrd. Euro  
Summe 2.640,0 Mrd. Euro 441,0 Mrd. Euro 3.082,6 Mrd. Euro  
1) u. a. von Forrester Research, ECIN.


16. Flat-rates für die Internet-Nutzung

Internet Flat-rates in Deutschland
Nur Anbieter von Flat-rates (keine weiteren Kosten), die in mehreren Städten präsent sind.
Stand: 1. März 2001
Quelle: t-off ag. von Internet-Recherchen. [Neue Angebote mitteilen]
Nr. Anbieter Tarif Preis
inkl. MwSt
Einrichtung
inkl. MwSt
Mind. Laufzeit Start am Always
on?
Anm.
1 Digital Transfers Connect 24/7 249 DM/Monat 249 DM 1 Monat 15.10.1999 Nein  6)
2 Orgadata   249 DM/Monat 199 DM 1–3 Monate 1.11.1999    3)
3 FlashConnect   ~150 DM/Monat ?? DM 1 Monat 15.03.2000    
4 MobilCom Bei Analog-Anschluß 49 DM/Monat [Anschluß] 1 Monat 3.04.2000 Ja  9)
5 MobilCom Bei ISDN-Anschluß 69 DM/Monat [Anschluß] 1 Monat 3.04.2000 Ja  9)
6 NetBeat   89 DM/Monat 99 DM 3 Monate 04.2000 Nein  8)
7 Arcor DSL [Ankündigung] 49 DM/Monat DM Monate 1.06.2000   [mehr]
8 In den letzten Wochen wurden zahlreiche Kleinprovider mit unterschiedlichen Formen von Flat-rates aktiv. Einige sind auch schon wieder verschwunden. Es wäre Unfug, alle diese mehr oder weniger versteckten Abzockereien hier zu dokumentieren. Denn die meisten Angebote sind gar keine echten Flat-rates.  
9 AOL Flatrate 78 DM/Monat 0 DM 12 Monate 1.08.2000 Nein  
10 GTS Internet Direkt für Geschäftskunden 4582 DM/Monat 4582 DM ? Monate 1.08.2000 Ja  11)
11 Rockenstein AG FlatSurf 219 DM/Monat 199 DM 3 Monate 22.09.2000 Ja  14)
12 Flat4You PowerNet  199 DM/Monat 199 DM 3 Monate 4.10.2000 Ja?  
13 AddCom 24-h-Flat  79 DM/Monat 39 DM 1 Monat 10.10.2000 Nein  16)
Hinweis (29.12.1999): Selbst in Indien kostet bei MTNL in Mumbai (Bombay) und Delhi die Internet Flat-rate nur 44,51 DM pro Monat (Rs.1000/month) [mehr]. Und das heißt dann wohl: Deutschland ist ein Entwicklungsland!
Bei Teltarif und FlatRate.de verfolgt man die aktuelle Entwicklung genauer.
Im Heft 21/2000 (ab 9.10.2000) brachte die c't einen informativen Test von deutschen Flatrate-Zugängen (Seite 102–108).
Und die bereits wieder aufgegebenen Angebote
Denn Flat-rates auf der Basis einer Mischkalkulation werden nicht funktionieren!
Sortiert nach dem Starttermin.
Nr. Anbieter Tarif Preis Einrichtung Mind. Laufzeit Start am Ende am Grund
1 MobilCom Tomorrow 77 DM/Monat 0 DM 1 Monat 23.12.1998 19.02.1999  1)
2 Silyn-Tek Surf unlimited 359 DM/Monat 149 DM 12 Monate 1.10.1999 1.12.1999 zu teuer
3 VIPnet Fairflat 279 DM/Monat 99 DM 1 Monat 4.10.1999 5.01.2000  5)
4 Ecore Internet unlimited 249 DM/Monat 299 DM Monate 1.11.1999 31.12.1999  
5 InWestNet Flat-rate 148 DM/Monat 299 DM 12 Monate 1.11.1999 1.04.2000  4)
6 Silyn-Tek (Surf1) Surf unlimited 1AP 179 DM/Monat 199 DM 1 Monat 1.01.2000 1.05.2000 zu teuer
7 Silyn-Tek (Surf1) Surf unlimited 1BP 159 DM/Monat 149 DM 6 Monate 1.01.2000 1.05.2000 zu teuer
8 Internet
Professionell
  189 DM/Monat 189 DM 6 Monate 1.01.2000 16.06.2000  7)
9 CompuTeam GmbH (Würzburg) cTOnline-Flatrate 6) 89 DM/Monat 89 DM 3 Monate 9.01.2000 10.01.2000 [mehr]
10 Callando Surf Unlimited 89 DM/Monat 99 DM 3 Monate 1.04.2000 30.04.2000  8)
11 Silyn-Tek (Surf1) Surf unlimited 2) 6) 139 DM/Monat 129 DM 1 Monat 1.05.2000 31.08.2000 [mehr]
12 Cisma Flat 77 DM/Monat 77 DM 6 Monate 1.06.2000 31.08.2000  
13 Next Gen. Internet Flat 77,77 DM/Monat 0 DM 4 Monate 1.06.2000 2.10.2000  15)
14 T-Online flat [Ankündigung] 79 DM/Monat 0 DM 12 Monate 1.06.2000 1.03.2001 [mehr]
15 Flat4You PowerNet 10) 77,27 DM/Monat 0 DM 6 Monate 2.06.2000 1.09.2000  
16 Versatel (Sonnet) Sonne 12) 79 DM/Monat 0 DM 1 Monat 07.2000 20.09.2000 [mehr]
17 MIC FunFlat 66 DM/Monat 0 DM 10 Monate 07.2000 4.09.2000  13)
18 Silyn-Tek (Surf1) Surf unlimited 2) 6) 271,86 DM/Monat 252,30 DM 1 Monat 1.09.2000 1.09.2000 [Ist pleite!]
1) Von MobilCom zurückgezogen am 19.2.1999. Tarif galt nur von 19–7 Uhr und an Wochenenden. [mehr]
2) Die dauerhafte Nutzung einer IP-Adresse wird "nicht geduldet" [Ed: Man beachte den Ton]! Ein Provider, der sich "verkalkuliert".
3) Nur via ISDN.
4) Entgelt ist für 12 Monate im voraus zu entrichten!
5) Das Angebot soll von Nutzern "mißbraucht" worden sein, aber... [mehr]
6) Nutzt IP-Backbones der Deutschen Telekom.
7) Bei 10 DM Aufpreis/Monat gibt's schnelleren Downstream via ASTRA-Satellit. Nicht seriös! [mehr]
8) Transfervolumen auf 3 GByte/Monat begrenzt.
9) Nur für Kunden mit einem MobilCom-Ortsnetzanschluß (Vollanschluß). [mehr]
10) Das Angebot ist auf 5.000 Kunden begrenzt.
11) 2 MBit/s-Standleitung. Keine Volumenbegrenzung. 99,9 % Verfügbarkeit versprochen.
12) Vielsurfern (>15 h/d) wird gekündigt. Gilt als wenig seriös. [mehr] [Ausfall]
13) Hat Vielnutzern gekündigt. Deshalb hat diese Firma in einer Liste der Flat-rates nichts verloren.
14) Server-Betrieb ausdrücklich erlaubt! Einwahl über 0800-Nummer.
15) NGI hat seine Seriosität dadurch bewiesen, daß sie spontan die Einwahl-Nummer abschalteten... [mehr]
16) Derzeit auf 5000 User begrenzt.


17. Verweildauer im Internet

Mittlere Verweildauer im Internet
Vorwiegend private Nutzung
Stand: 4. Dezember 2005
Quelle: t-off ag. von Internet-Recherchen.
Stand Anbieter Verweildauer Quelle Anm.
 U.S.A.
1995 AOL 4,5 Stunden/Monat AOL-Chef – 31.01.2000  
Feb.1998 AOL 23,0 Stunden/Monat EarthLink – 09.02.1998  
Feb.1998 EarthLink 30,0 Stunden/Monat EarthLink – 09.02.1998  
Sep.1999 AOL rund 34,0 Stunden/Monat Netscape – 29.09.1999  
Sep.1999 A l l e 69,5 Stunden/Monat J. D. Power – 08.09.1999  
Q1 2000 AOL 32,0 Stunden/Monat AOL-Pressemitteilung – 18.04.2000  
 Deutschland
Dez.1997 T-Online 4–5 Stunden/Monat SPIEGEL – 16.12.1997  
1997 T-Online 3,2 Stunden/Monat Börsenprospekt – 31.03.2000 Seite 33
1998 T-Online 3,9 Stunden/Monat Börsenprospekt – 31.03.2000 Seite 33
Q1 1999 T-Online 4,75 Stunden/Monat T-Online – 18.05.2000 493 Mio. Einwahlen
Mai 1999 T-Online 4,8 Stunden/Monat Telekom-Chef – 18.05.1999  
Okt.1999 A l l e 4,9 Stunden/Monat MMXI Europe – 04.01.2000  
Nov.1999 A l l e 5,6 Stunden/Monat MMXI Europe – 04.01.2000  
Nov.1999 T-Online 5,6 Stunden/Monat WallStreet.Online – 03.08.2000 79 Min/Woche
Dez.1999 A l l e 10,0 Stunden/Monat RegTP – 26.01.2000 1) 
1999 T-Online 5,3 Stunden/Monat Börsenprospekt – 31.03.2000 Seite 33
Mrz.2000 T-Online 6,0 Stunden/Monat SPIEGEL – 03.04.2000  
Mrz.2000 AOL 10,0 Stunden/Monat SPIEGEL – 03.04.2000  
Q1 2000 T-Online 7,5 Stunden/Monat T-Online – 18.05.2000 663 Mio. Einwahlen
Mai 2000 A l l e 5,0 Stunden/Monat MMXI Europe – 07.07.2000 Wieder weniger?
Jun.2000 T-Online 3,2 Stunden/Monat WallStreet.Online – 03.08.2000 45 Min/Woche
1.HJ 2000 T-Online 7,35 Stunden/Monat Halbjahresbericht – 31.08.2000 1,4 Mrd. Einwahlen
 Frankreich
Okt.1999 A l l e 3,1 Stunden/Monat MMXI Europe – 04.01.2000  
Nov.1999 A l l e 3,4 Stunden/Monat MMXI Europe – 04.01.2000  
Mai 2000 A l l e 4,2 Stunden/Monat MMXI Europe – 07.07.2000  
 Großbritannien
Sep.1999 AOL 8,5 Stunden/Monat Netsacpe – 29.09.1999  
Okt.1999 A l l e 4,3 Stunden/Monat MMXI Europe – 04.01.2000  
Nov.1999 A l l e 3,5 Stunden/Monat MMXI Europe – 04.01.2000  
 Schweiz (deutschsprachige)
Jul.2000 A l l e 60,0 Stunden/Monat WEMF-Studie – 22.08.2000 Seriöser Wert?
 Europa
Feb.2000 Chello 72,0 Stunden/Monat ITM Research – 17.03.2000 Breitband
         
2004 A l l e 42,2 Stunden/Monat EIAA-Studie – 29.11.2005 2) 
Sep.2005 A l l e 44,4 Stunden/Monat EIAA-Studie – 29.11.2005 2) 
1) Basiert offensichtlich auf total andersartiger Erhebung von Fittkau & Maaß. Die 10 Stunden müssen falsch sein.
2) Wochenangaben wurden durch Multiplizieren mit 52/12 in Monatszahlen umgerechnet.


18. Anzahl der Secure Internet-Server

10.5.2000 (t-off). Als ein guter Indikator für das Potential eines Landes im E-Commerce kann die Anzahl der im Internet betriebenen „Secure Server“ angesehen werden. Das sind Internet- Server, die die SSL-Verschlüsselungstechnik beherrschen. Die OECD hat jetzt auf der Basis von Netcraft- Daten die folgende Übersicht veröffentlicht. Deutschland belegt danach unter den 29 OECD- Ländern mit nur 37 Secure-Servern pro 1 Million Einwohner Platz 15. Sehr deutlich in Führung liegen die Länder mit einer „unmetered“ Tarifierung des Internet-Zugangs. [mehr]

Anzahl der Secure Server pro Million Einwohner
Stand: April 2000
Quelle: OECD, Netcraft.
Nr. Land Sep.1997 Feb.1999 Jan.2000 Apr.2000 Anm.
1. U.S.A. 27,6 89,9 147,7 193,8  
2. Island 36,6 100,5 161,6 189,8  
3. Australien 13,6 53,9 105,7 130,9  
4. Neuseeland 15,4 46,8 83,3 107,4  
5. Kanada 18,1 49,5 74,6 100,7  
6. Schweiz 8,0 41,3 81,8 98,7  
7. Luxemburg 7,2 42,2 75,1 91,1  
8. Schweden 6,0 33,6 63,5 77,5  
9. U.K. 6,0 21,3 47,4 59,1  
10. Irland 4,6 17,5 42,1 57,9  
11. Finnland 3,9 24,8 47,8 57,8  
12. Norwegen 5,2 22,7 44,6 52,7  
13. Dänemark 2,1 13,8 33,7 47,3  
14. Österreich 3,2 23,1 40,5 45,6  
15. Deutschland 1,8 13,2 29,5 37,4  
16. Niederlande 4,8 15,5 25,8 32,1  
17. Belgien 2,1 11,4 21,2 24,4  
18. Frankreich 1,1 7,6 15,9 18,9  
19. Japan 1,6 7,6 12,9 17,3  
20. Spanien 3,0 9,3 14,3 16,4  
21. Tschechien 0,6 4,5 10,6 14,8  
22. Italien 1,5 5,3 9,6 11,8  
23. Portugal 1,6 5,1 8,8 10,5  
24. Griechenland 0,5 2,8 5,6 6,3  
25. Ungarn 0,7 2,4 4,3 5,8  
26. Korea 0,4 1,9 3,4 3,9  
27. Polen 0,2 1,2 2,5 3,3  
28. Türkei 0,1 0,6 1,2 1,5  
29. Mexiko 0,2 0,5 1,0 1,5  


19. Internet-Nutzung weltweit

Internet-Nutzung weltweit
Stand: September 2001
Quellen: Recherchen von t-off (siehe unten).
Rang
2001
Land Anteil an der Bevölkerung Anm.
1997
1)
1998
1)
1999
2)
2000
3)
2001
4)
1 Schweden   27,0 % 44,3 %   62,0 %  
2 Norwegen     49,6 %   60,0 %  
3 Dänemark   16,0 % 35,5 %   53,0 %  
4 Niederlande   8,3 % 28,5 %   47,0 %  
5 Schweiz         42,0 %  
6 Finnland   35,0 % 38,1 %   42,0 %  
7 Großbritannien 12,8 %   26,6 %   38,0 %  
8 Österreich         35,0 %  
9 Deutschland   7,3 % 19,4 %   35,0 %  
10 Luxemburg         34,0 %  
11 Irland         32,0 %  
12 Italien         27,0 %  
13 Belgien         27,0 %  
14 Frankreich         23,0 %  
15 Spanien         19,0 %  
  U.S.A.     45,3 %      
  Island     45,0 %      
  Kanada     42,8 %      
  Australien     36,4 %      
1) Quelle: Siehe Punkt 5.
2) Quelle: NUA Internet Surveys nach SPIEGEL–26/2000, Seite 141.
3) Quelle: xxx.
4) Quelle: Jupiter MMXI nach FOCUS–36/2001, Seite 169.


20. Anzahl der Internet-Hosts in ausgewählten Ländern

Zahl der registrierten Internet-Hosts
Stand: März 2001
Quelle: Internet Software Consortium.
Rang Land Zahl der Internet-Hosts Anm.
Ende 1999 1) Ende 2000 2)
1 U.S.A. 53.175.956 69,0 Mio. 3)
2 Japan 2.636.541    
3 Großbritannien 1.901.834 2,1 Mio.  
4 Deutschland 1.702.468 1,9 Mio.  
5 Kanada 1.669.664    
6 Australien 1.090.468    
7 Niederlande 820.944    
8 Frankreich 779.879    
9 Finnland 631.248    
10 Taiwan 597.036    
11 Brasilien 446.444    
12 Südafrika 167.635    
13 Argentinien 142.470    
14 China 71.769    
15 Indien 23.445    
16 Indonesien 21.052    
1) Quelle: SPIEGEL–26/2000, Seite 141.
2) Quelle: SPIEGEL–11/2001, Seite 119.
3) Einschließlich der internationalen .com, .int, .net und .org-Hosts, was die USA-Zahl stark aufbläht.




Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • Seite 1: Leitseite = t-off
  • Seite 2: Tarife & Rabatte
  • Seite 3: Pannen der Telcos
  • Seite 4: Protest-Infos
  • Seite 5: Politik & Gesetzgebung
  • Seite 6: Digitalien & Multimedia
  • Telekomien – Pannen der Telcos
  • Aus Leserbriefen
  • Reports
  • Internet
  • Suchen im Archiv
  • Das Archiv von t-off
  • TK-Chronik pt.1 pt.2
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Quellen
  • TK-Themen Politik
  • Struktur des Archivs (Site-map)
  • Homepage von khd t-off
  • Hier gibt es keine gekauften Links!

      Zum Teil 3

    © 1999-2007 – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 15.07.2011 14.45 Uhr