Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!

Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.




Telekommunikation in den Medien – Teil 84 khd
Stand:  31.10.2001   (34. Ed.)  –  File: Aus__Medien/84.html




Hier werden einige ausgewählte und besonders interessante Zeitungsartikel und andere Texte zur Telekommunikation im Original dokumentiert und manche auch kommentiert [Ed: ...]. Tipp- und Übertragungsfehler gehen zu meinen Lasten. Auf dieser Archivseite ist auch Copyright- geschütztes Material anderer wegen der permanenten Link-Möglichkeit dokumentiert. Bitte beachten Sie das Copyright, das bei den jeweiligen (Zeitungs-) Verlagen liegt. Presseberichte zu Pannen der Telekom und anderer Telcos sind gesondert dokumentiert auf der Seite "Neue Telekom/Telco- Ungereimtheiten". Hier sind dokumentiert:

  • Neuere Presseberichte  (85. Teil).
  • 23.10.2000: Zu hohe Kredite an die Telekom-Branche?
  • 23.10.2000: Regulierer will Wettbewerb bei Internet-Flaterates sichern.
  • 23.10.2000: Strategische Inkompetenz. (Beschwerden über Telekom)
  • 23.10.2000: AOL: Kanzler muß sich für günstige Internet-Tarife einsetzen.
  • 22.10.2000: Das Ortsnetzmonopol der Telekom muß weg. (t-off Kommentar)
  • 21.10.2000: Colt Telecom reicht Beschwerde gegen Telekom ein.
  • 21.10.2000: Regulierer folgt Telekom-Vorschlag zu Preselection nicht.
  • 20.10.2000: Ab November Gebührenimpuls auch bei Wettbewerbern.
  • 20.10.2000: "Teledump" kontert mit weiteren Billigangeboten.
  • 20.10.2000: Neue Call-by-Call-Vorwahl macht billigere Ortsgespräche möglich.
  • 20.10.2000: Handy-Kosten: Per SMS in die Schuldenfalle.
  • 19.10.2000: Jobkiller Internet?
  • 19.10.2000: Ron Sommer: „Der Aktienkurs tut mir weh“.
  • 19.10.2000: 40 Mark und keinen Pfennig mehr – Flatrate für alle gefordert.
  • 19.10.2000: Telekom künftig mit grünen Streifen.
  • 18.10.2000: Portugal Telecom announces a flat rate for Internet access.
  • 18.10.2000: Telekom plant zurzeit keine neuen Übernahmen.
  • 18.10.2000: British Telecom free local calls available Dec 1.
  • 18.10.2000: Canada's leaders pledge to deliver broadband Net.
  • 18.10.2000: TV-Kabelgesellschaften profitieren vom Internet-Boom.
  • 18.10.2000: Gartner: Broadband to drain consumers' wallets 20 X faster.
  • Ältere Presseberichte  (83. Teil).



    Broadband to drain consumers' wallets 20 X faster

    Aus:
    E-Commerce Daily, 18. Oktober 2000, ??.?? Uhr (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    USA. By 2005, consumers will spend 20 times more on the Internet when using a high-speed broadband connection than they do with traditional analog dial-up modems, Gartner Group predicts.

    "The impact of consumer broadband access emphasizes the significance of worldwide investments in broadband technologies, as evidence by AT&T's purchase of TCI and Microsoft's $18 billion investment in broadband technologies," said Ken McGee, Gartner Research Fellow.

    Speaking at this week's Gartner Symposium/ITxpo 2000 information technology conference, McGee said a variety of factors will contribute to the broadband multiplier effect, including:

    By 2004, Gartner predicts, 29 million U.S. households will be broadband-enabled. This, combined with a penetration rate of overall Internet access of 75 % by 2005, will result in enormous purchasing power.

    By 2006, Gartner projects 25 % of U.S. households will buy more than $10,000 of goods and services over the Internet, as opposed to driving in their automobiles to traditional brick-and-mortar businesses. Of these mega-purchasing households, 75 % will be broadband-enabled, Gartner predicts.

    "Looking at these spending levels, AT&T's motivation to pursue a strategy to charge a fee for each consumer delivered via broadband to retail businesses becomes obvious," said McGee. "The broadband environment is extremely friendly for both high-end and frequent shoppers. This is similar to charging shops a higher fee for prime real estate in an elite neighborhood."


    TV-Kabelgesellschaften profitieren vom Internet-Boom

    Aus:
    Heise-Newsticker, 18. Oktober 2000, 11.04 Uhr (Internet). [Original]

    HANNOVER (jk/c't). Das Umsatzvolumen der Kabelnetzbetreiber in Deutschland wird sich innerhalb der nächsten 5 Jahre mehr als verdoppeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Marktanalyse des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PriceWaterhouseCoopers (PWC). Die Kabelnetzbetreiber sollen die Umsätze von derzeit 5 Milliarden Mark auf rund 12,5 Milliarden Mark im Jahr 2004 steigern können. Die Betreiber profitieren dabei vor allem vom Boom des Internet und dem erwarteten Zuwachs beim Pay-TV. Momentan ist der Breitbankkabel- Markt hier zu Lande mit Anschlüssen in 22,3 Millionen Haushalten schon der Zweitgrößte nach den USA.

    Die Analysten gehen davon aus, dass im Jahr 2002 rund 50 % aller Hochgeschwindigkeitszugänge zum Internet per TV-Kabel abgewickelt werden; beim Pay-TV erwarten sie eine jährliche Steigerung der Abonnentenzahl um 15 bis 20 %. PWC geht davon aus, dass durch den Ausbau der TV-Kabelnetze mit einem Rückkanal Fernsehen und Internet immer stärker zusammenwachsen; der schnelle Internet- Zugang per Kabel führe dazu, dass künftig verstärkt die normale Unterhaltungselektronik zum Surfen benutzt werde. Bei einer von PWC erwarteten Steigerung der Internet- Nutzer von gegenwärtig rund 16 Millionen auf knapp 30 Millionen im Jahr 2002 böten sich dadurch den Kabelgesellschaften große Chancen, lukrative neue Geschäftsfelder zu erschließen.

    Dafür sei allerdings Voraussetzung, dass die Netze zügig aufgerüstet und überzeugende Vermaktungsstrategien entwickelt würden – das Bundling von Internet, Fernsehen und Telefonie biete den Kabelgesellschaften jedenfalls gute Bedingungen [Ed: was Verbraucher aber „unbundled“ wünschen – auch von den Kabelgesellschaften], um Kunden mit Preisvorteilen an sich zu binden. Allerdings werde die Konkurrenz durch andere breitbandige Zugangstechniken wie ADSL, Richtfunk [WLL] oder Satellitenverbindungen schärfer. Schlüsselfaktor für den Erfolg seien unter anderem die Kontrolle über den Zugang zum Endkunden, also die so genannte "letzte Meile", und einheitliche Gerätestandards.


    Canada's leaders pledge to deliver broadband Net

    Aus:
    South China Morning Post, 18. Oktober 2000, ??.?? Uhr (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    OTTAWA (Newsbytes). The federal government of Canada has pledged to ensure that every community in the country has high-speed access to the Internet by 2004.

    At a technology conference in Halifax, Nova Scotia, on Monday, Industry Minister John Manley said the government would establish a National Broadband Task Force to offer advice on how to make broadband Internet services available to businesses and residents throughout Canada. Mr Manley, whose Liberal government is widely believed to be contemplating a national election that could be held in November, said the task force would be expected to report back by March 31, 2001, with a strategy for meeting Canada's connectivity goals.

    The minister did not estimate what it would cost to bring broadband access to the sprawling country, or how much of the burden the public sector would be willing to bear, but industry analysts say that Sweden, a country with an identical goal but much less geography, is expected to spend more than US$1 billion on similar efforts.

    Mr Manley said the work of the National Broadband Task Force represents an expansion of the government's existing Connecting Canadians programme, which has so far focused on funding connectivity – of any speed – for schools and libraries. "Through the Connecting Canadians initiative, and a dynamic private sector, more and more Canadians are realising the benefits of the Internet and information and communications technologies," Mr Manley said. "With today's [Monday's] announcement, the government is taking the first step to expand on maximising these benefits by providing access to the necessary tools – high-speed broadband networks – which will allow all Canadian communities to reap the rewards of the 21st Century economy."

    An Industry Ministry statement said the effort would "address the digital divide in this country that separates urban from rural and remote communities". "These small communities which stand to benefit the most from high-speed broadband services may be the last to have these services available to them without government involvement," the ministry said. "Access to high-speed broadband will provide the foundation for improved services such as distance learning and tele-health, as well as provide small business with access to broader markets."

    Mr Manley said the task force would be led by David Johnston, president of the University of Waterloo in Ontario. Mr Johnston's team would be expected to recommend "models and contractual arrangements... which are neutral with respect to technologies and maximise the role and risk-taking of the private sector".

    The task forced will also report on the impact that the growth of high-speed Internet services is having on inter-regional data transmission and suggest whether the federal government should play a role in increasing capacities. More information on the Connecting Canadians programme is at http://connect.gc.ca/.


    British Telecom free local calls available Dec 1

    Aus:
    The Register, London, 18. Oktober 2000, 12.48 Uhr MESZ (Telekommunikation). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON. British Telecom (BT) is to start offering "free" local calls from December 1 as part of a massive shake-up of its residential business, according to detailed internal documents seen by The Register. Advertising for the new US-style inclusive tariffs and line rentals will begin on November 1 ahead of a major marketing push from the monster telecom.

    The new services are more keenly priced than originally thought and cover a wider range of telcoms needs. The documents reveal that BT Talk Together will cost £14.99 a month and includes line rental plus an unlimited number of local evening and weekend phone calls, as well as discounted national and international calls.

    BT Surf Together provides line rental and unlimited Internet calls – to SurfTime-affiliated ISPs only – during the evenings and weekends. It will also provide discounted national and international calls – and all for £14.99 a month.

    For those who want both unmetered off-peak Net and voice calls, BT is to introduce BT Talk & Surf Together. This includes line rental plus an unlimited number of local phone and Internet calls (to SurfTime numbers) during the evenings and weekends plus discounted national and international calls – and all for £17.99 a month.

    The internal documents also shows that BT is set to increase the cost of the standard line rental from £27.76 a quarter (£9.25 a month) to £9.99 a month, although this increased tariff will include up to three hours of calls at local weekend rates.

    Last week The Register reported that BT would introduce free local calls in December. This latest information confirms this – the only difference being a minor change in the branding of the service. At the time, no pricing information was available although it was understood that the unmetered voice service would cost £19.99 a month – but this now seems a little high.

    A spokesman for BT would not comment on these new revelations. He insisted that "BT keeps its price package under constant review in what is a very fast-moving and competitive market". "We're looking at new possibilities all the time. Some of these come to light – some don't," he said.


    Telekom plant zurzeit keine neuen Übernahmen

    Sommer: „So gut wie wir ist sonst niemand aufgestellt“

    Aus:
    Yahoo-News, 18. Oktober 2000, 14.37 Uhr (Wirtschaft). [Original]

    HAMBURG. Die Telekom plant nach dem Kauf des US-Mobilfunkunternehmens VoiceStream in nächster Zeit keine Übernahme. Telekom- Chef Ron Sommer sagte dem Magazin Stern laut einem heute vorab veröffentlichten Interview, mit dem VoiceStream- Kauf sei der deutsche Telekommunikationsriese "sehr komfortabel positioniert". Befürchtungen, die Telekom könne nun selbst zum Übernahmekandidaten werden, seien kein Thema, "das uns bewegt". Sommer: "So gut wie wir ist sonst niemand aufgestellt."

    Der Telekom-Chef sagte weiter, T-Online sei das "größte und erfolgreichste Internet-Unternehmen Europas" und solle weiter ausgebaut werden. "Wir werden sicher kein klassisches Medienunternehmen kaufen, wie das AOL mit Time Warner getan hat." Überlegt werde derzeit, "gemeinsam mit einer TV-Sendeanstalt im Bereich Nachrichten und Information ein sehr konkretes Internet-Angebot über T-Online aufzubauen". Beim Mobilfunk strebe die Telekom bis 2004 in Deutschland 25 Millionen Kunden an. 2010 würden alle Kunden UMTS- Nutzer sein und im Schnitt 120 Mark Umsatz monatlich machen.

    Den Rückgang der Kurse von Telekom und T-Online führte Sommer auf die Schwäche der gesamten Branche und die Überhitzung des Telekom- Kurses im Frühjahr zurück. "Es war klar, dass dieser Übertreibung nach oben eine Übertreibung nach unten folgen musste."


    Portugal Telecom announces a flat rate for Internet access

    The service will start in December for E30 per month

    Aus:
    Europe Media, 18. Oktober 2000, 14.38 Uhr MESZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LISSABON. Portugal Telecom has announced that as of December they will introduce a new flat rate for Internet access that will cost E30 per month (plus VAT) for unlimited Internet access. This follows another announcement last week by the Portuguese Prime Minister that a flat rate for Internet access will be introduced "very soon". Novis, the most aggressive private telecom in Portugal, immediately announced a cheaper rate – only E25 per month – for the same service. However, these prices are for home users and not companies. In addition, these plans will not replace existing services but simply offer a new, different pricing model.

    However the Novis CEO said that a flat rate was not enough. If the percentage that Novis receives for each Internet telephone call (currently 35 per cent) could be changed to 50 per cent, then Novis could offer an even cheaper flat rate. This "war" over flat rates comes at a time when most telecoms finally believe the Internet will play an ever greater role as the Portuguese market becomes more and more competitive. Internet users in Portugal finally have reasons to be happy.


    Telekom künftig mit grünen Streifen

    Die beiden "Ökomanager des Jahres 2000" kommen von der Deutschen Telekom und dem Solarboot- Unternehmen Kopf. Würdigung für nachhaltiges Wirtschaften und ökologisch verträgliches Verhalten wird bereits seit elf Jahren vergeben.

    Aus:
    TAZ, Berlin, 19. Oktober 2000, Seite 8 (Wirtschaft und Umwelt). [Original]

    BERLIN (taz). Eine Woche mit zwei freudigen Ereignissen für Gerd Tenzer: Zum einen ist Schalke 04 Tabellenführer, zum anderen ist der "in Gelsenkirchen aufgewachsene" Telekom-Vorstand gestern vom Wirtschaftsmagazin Capital und dem World Wide Fund for Nature (WWF) in Berlin als einer von zwei "Ökomanagern des Jahres" ausgezeichnet worden [Ed: hm, irgendwie müssen die Auslober den Naturpark Schaalensee vergessen haben]. Und zwar in der Rubrik Großunternehmen.

    Bei den mittelständischen Unternehmen erhielt Friedrich Kopf den Preis, Vorstand der Kopf AG im schwäbischen Sulz-Bergfelden. Das Umwelt- und Energietechnikunternehmen ist bundesweit für seine Solarboote bekannt. Der effiziente Umgang mit Ressourcen ist nach Meinung des bündnisgrünen Bundesumweltministers Jürgen Trittin ein "strategischer Wettbewerbsvorteil für die bundesdeutsche Wirtschaft". Der "Umweltschutz als Jobkiller" blitze nur noch in Stellungnahmen von Verbandspräsidenten auf. Da nützt es auch nichts, wenn diese wie BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel selbst Ökomanager des Jahres waren.

    Tenzer ist im Telekom-Vorstand unter anderem für Technik der Netze, Einkauf und Umweltschutz zuständig. Der Umweltschutz sei heute fest in den Unternehmensgrundsätzen verankert, sagte er; die Auszeichnung sei "Ansporn und Verpflichtung".

    Grund für die Auszeichnung: Seit 1996 hat die Telekom nach eigenen Angaben den Schadstoffausstoß ihres Fuhrparks um ein Viertel reduziert. In ihren Produkten sei das Recycling-Material innerhalb von fünf Jahren verdoppelt worden, und allein im vorigen Jahr habe der Kommunikationsriese vier Millionen Endgeräte wie Telefone zurückgenommen sowie 8.500 Tonnen Kabel weiterverwertet. Auch der Energieverbrauch sei seit 1996 um ein Fünftel gesunken – das bedeute Einsparungen von 110 Millionen Mark.

    Der 57-jährige Tenzer studierte Nachrichtentechnik in Aachen und arbeitete von 1968 an zwei Jahre im Forschungsinstitut der AEG Telefunken in Ulm, bevor er 1970 in den Dienst der Deutschen Bundespost trat. 1975 wechselte er ins Bundespostministerium. Bei der Deutschen Telekom AG ist Tenzer seit 1990 im Vorstand. (...)


    Flatrate für alle gefordert

    40 Mark und keinen Pfennig mehr / Das Dreiergespann AOL, CDU und Initiative "Internet ohne Taktung" präsentieren sich als Vorreiter für billiges Internet

    Aus:
    Süddeutsche Zeitung, München, 19. Oktober 2000, Seite ?? (Computer). [Original]

    BERLIN. In Berlin koalierten die Initiative Internet ohne Taktung "Surfen satt für 40 Mark im Monat", AOL und der CDU-Internet-Sprecher Thomas Heilmann: Alle drei forderten die Telekom, Regulierungsbehörde und Bundesregierung auf, die Leitungskosten soweit zu senken, dass eine Flatrate für 40 Mark im Monat angeboten werden kann. Die Initiative will rund 40.000 elektronische Unterschriften für die Forderung gesammelt haben.

    Alle Beteiligten verwiesen auf die drastischen Unterschiede zwischen den USA, wo der durchschnittliche Nutzer für einen monatlichen Pauschalpreis zwischen 30 und 40 Mark rund 32 Stunden durch das weltweite Datennetz surft, und Deutschland, wo die Nutzung im Schnitt nur 8 Stunden beträgt, weil die Kosten zeitabhängig nach dem [Ed: teuren] Telefon- Ortstarif abgerechnet werden.

    Auch die in Deutschland von den führenden Internet-Providern T-Online und AOL geplanten Pauschalpreise von 79 und 78 Mark werden nach Einschätzung von AOL-Deutschlandchef Uwe Heddendorp nichts ändern, weil sie sich nur für Unternehmen und Extremsurfer mit mehr als 50 Internet-Stunden im Monat rechnen.

    Laut Heddendorp muss AOL in Deutschland, wo mit der Telekom minutengenau angerechnet wird, für den Zugang zu den örtlichen Telefonleitungen fünf- bis sechs Mal mehr bezahlen als in Großbritannien. Dort gebe es bereits einen günstigen Pauschaltarif.

    Die Telekom, die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post sowie die Bundesregierung seien aufgefordert, die Rahmenbedingungen für einen deutlich verbilligten Internet- Zugang und einen fairen Wettbewerb unter den Online- Anbietern zu verbessern.

    Der 36 Jahre alte Heilmann forderte eine "Koalition für die Flat-Rate". Deutschland könne nur dann wirklich zum "Internet-Land" werden, wenn es für jedermann einen Anschluss zu einem erschwinglichen Pauschalpreis gebe. Nur dann könne sich das Internet zu einem wirklichen Massenmedium entwickeln. Dies würde ein dramatisches Marktwachstum auslösen und allen Anbietern nutzen.

    Auch die FDP schloss sich diesen Forderungen an. Der wirtschaftspolitische FDP-Fraktionssprecher Rainer Brüderle nannte kostengünstige Pauschaltarife für den Durchbruch des elektronischen Handels im Internet dringend notwendig. Die Bundesregierung sollte ihre Interessen als Hauptaktionär der Telekom endlich zu Gunsten eines freien Wettbewerbs hintanstellen, erklärte Brüderle in Berlin.

    Nach Angaben des Potsdamer Wirtschaftsprofessors Paul Welfens könnten in Deutschland mittelfristig zwischen 100.000 und 400.000 neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen rund um das Internet entstehen, wenn die Preise für Internet- Zugang und -Nutzung gesenkt würden. Bei Einführung preiswerter Pauschaltarife lasse sich zudem ein Wachstum von immerhin 0,5 % des Bruttoinlandsprodukts erzielen.


    „Der Aktienkurs tut mir weh“

    Telekom-Chef Ron Sommer über den Absturz des Unternehmens an der Börse, die Zukunft der mobilen Kommunikation, Milliardäre – und was ihm die T-Aktionäre beim Wandern so alles sagen.

    Auszug aus:
    Stern – 43/2000, Hamburg, 19. Oktober 2000, Seite 256–260 (Wirtschaft). [Original]

    Sein Büro ist aufgeräumt wie immer. Nur ein kleiner Notizblock („Dr. Ron Sommer“) und ein Kugelschreiber liegen auf dem riesigen hellen Schreibtisch mit eingelassener Glasplatte in der Mitte, der zugleich für Besprechungen dient. Hinter ihm stehen zwei Fotos von seiner Frau und den Kindern auf einem Sideboard. An den Wänden hängt moderne Kunst. Links leuchtet der Computermonitor, der stets den neuesten Kurs der Deutschen Telekom anzeigt. Und damit nun schon seit Monaten die neuesten schlechten Nachrichten direkt ins Büro von Ron Sommer, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom, blinkt.

    stern: Herr Sommer, die T-Aktie ist im Keller. Der Gewinn schrumpft, die Telekom steckt in der Krise. Wann übernehmen Sie die Verantwortung für die Talfahrt?

    Sommer: Es ist immer meine Verantwortung, was mit der Deutschen Telekom passiert – in guten wie in schlechten Zeiten. Wenn Sie darauf anspielen, welche persönlichen Konsequenzen ich ziehe, muss ich Sie enttäuschen. Wir haben uns bei der Deutschen Telekom keine Fehler vorzuwerfen.

    stern: Zwei Millionen Kleinanleger, für die Sie so etwas wie die Galionsfigur der Börse sind, dürften das anders sehen. Der Kurs ist von über 100 Euro im März auf unter 40 Euro gefallen.

    Sommer: Der Aktienkurs tut uns allen weh, mir besonders. Aber es geht uns nicht besser und nicht schlechter als der gesamten Telekommunikationsbranche. Anfang des Jahres lag unser Kurs um die 70 Euro. Dann kam das Gerücht auf, wir würden das amerikanische Telefonunternehmen Qwest übernehmen...

    stern: ...das war ja wohl mehr als ein Gerücht...

    Sommer: ...und innerhalb weniger Tage stieg der Kurs infolge dieses Gerüchts von 70 auf 104 Euro. Nichts als ein Gerücht hatte die Telekom um 100 Milliarden Euro wertvoller gemacht. Da wusste ich, dass dieser Markt hochgradig gefährdet ist. Es war klar, dass dieser Übertreibung nach oben eine Übertreibung nach unten folgen musste.

    stern: Noch im Mai haben Sie diese Erkenntnis aber für sich behalten und den Anlegern sogar den Mund wässrig gemacht: "Wer jetzt bei der T-Aktie einsteigt, kann sich auf ein fantastisches Potenzial freuen." Selten so geirrt.

    Sommer: Wie stark die Korrekturen an der Börse nach unten ausfallen würden, hat kein Mensch geahnt. Aber letztlich werden die Korrekturen zum Vorteil der Deutschen Telekom sein und zum Nachteil der vielen Luftblasen-Firmen, die in der Euphoriephase entstanden sind.

    stern: Vorerst stehen Sie als größter Kapitalvernichter da.

    Sommer: Das stimmt ja nicht. Wir haben die Aktie mit 14 Euro in den Markt gebracht, heute liegt sie bei 38, genau wie vor einem Jahr. Zwischendrin hat der Markt ein bisschen verrückt gespielt. Und da wir nun mal eine herausragende Stellung haben, ist es klar, dass man das sehr persönlich auslegt und den Sommer als größten Wertvernichter hinstellt. Damit muss ich leben. Wir arbeiten nicht für den Tagesspekulanten.

    (...)


    Jobkiller Internet?

    Hinweis auf:
    Capital – 22/2000, Hamburg, 19. Oktober 2000, Seite 223–281 (Internet-Journal) mit vielen interessanten Beiträgen. [Original]


    Handy-Kosten: Per SMS in die Schuldenfalle

    Jugendliche kommen häufig auf Handy-Rechnungen von mehreren hundert Mark / Besser Prepaid-Karten nutzen

    Aus:
    Der Tagesspiegel, Berlin, 20. Oktober 2000, Seite 1 + 34 (Interaktiv). [Original]

    BERLIN. Überall auf deutschen Schulhöfen klingelt und piept es derzeit. Wer heute als Teenager kein Handy hat, gilt als "out". Besonders die kurzen, per Mobiltelefon verschickten Nachrichten über den "Short Message Service" (SMS) stehen bei den Kids hoch im Kurs. Doch viele Jugendliche stürzt das Handy in die Schuldenfalle. Und auch wenn Minderjährige im Internet surfen, sammelt sich oft ein nur noch schwer abzubauender Kostenberg an.

    Die Kids führen über ihre Mobiltelefone längst nicht mehr nur unbedingt notwendige Gespräche, wie Dieter Zwegat von der Berliner Schuldnerberatungsstelle DILAB berichtet: "Oft werden die Handys nur zum Austausch von Nichtigkeiten benutzt. Diese vielen überflüssigen Gespräche und die SMS-Nachrichten führen dazu, dass oft mehr Kosten verursacht werden, als die jungen Leute bezahlen können". Nach Angaben von Zwegat vertelefonieren Jugendliche oft mehrere hundert Mark pro Monat.


    Arm durch SMS

    (t-off). Das Handy erfreut sich unter Jugendlichen großer Beliebtheit. Kein Kind will da Außenseiter – ohne Handy sein. Vor allem SMS- Nachrichten werden munter ausgetauscht, ohne an die hohen Kosten zu denken. Und wie wird das erst werden, wenn mit UMTS das viel teurere „mobile Internet“ Einzug hält?

    Dabei ist die rechtliche Lage eindeutig: Nur wer volljährig ist, darf einen Vertrag abschließen. Wenn also ein Jugendlicher unter 18 einen Handy- Vertrag unterschreibt, ist dieser grundsätzlich ungültig. Die Mobilfunkunternehmen können die Kosten, die durch einen solchen Vertrag anfallen, auch nicht von den Kunden einfordern. Und so rät Schuldnerberater Zwegat, die Schulden nicht zu bezahlen: "Viele Eltern wissen nicht, dass die Forderungen unberechtigt sind und zahlen einfach."

    Matthias Andreesen von D2 Mannesmann in Düsseldorf wiegelt ab: "Handy-Verträge mit Minderjährigen gibt es bei uns nicht. Das Alter wird in jedem Fall geprüft, Jugendliche werden auf die Prepaid-Karten verwiesen." Und auch bei der Bonner Telekom-Tocher T-Mobil versichert man, dass nur Volljährige einen Handy- Vertrag bekommen. "Das wird auch in unseren Läden so umgesetzt", sagt T-Mobil-Sprecher Philipp Schindera. Das Rendsburger Unternehmen MobilCom, das als Service- Provider eigene Handy- Tarife in den Mobilfunknetzen D1, D2 und E- Plus anbietet, schließt nach eigenen Angaben grundsätzlich keine Verträge mit Minderjährigen. MobilCom- Pressesprecher Stefan Arlt räumt allerdings ein, dass für die Altersprüfung die Inhaber der Shops verantwortlich seien. "Hier mag es schwarze Schafe geben. Wenn uns so etwas bekannt wird, greifen wir aber ein", so Arlt.

    Eine Alternative zu Handy-Verträgen bilden die so genannten Prepaid- Karten. Das sind Handy-Karten, die ein bestimmtes Guthaben enthalten. Wenn dieses Guthaben "abtelefoniert" ist, kann damit nicht mehr telefoniert werden. Die Karte muss zunächst wieder aufgeladen werden. Aber auch hier gibts einen Haken: SMS-Nachrichten können teilweise auch dann noch abgeschickt werden, wenn kein Guthaben mehr auf der Karte ist.

    Das bestätigen auch die Mobilfunk-Anbieter: "Ein geringes Minus durch SMS-Nachrichten kann sich ergeben. Das ist technisch im Moment noch nicht anders möglich", so Matthias Andreesen von D2. Bald wollen die Betreiber aber eine neue Software einsetzen, damit dieses Problem in Zukunft nicht mehr auftritt.

    Aber nicht nur durch Handy-Verträge machen Jugendliche Schulden. Auch Internet und 0190-Service- Nummern würden von Jugendlichen oft genutzt, wie Karin Goldbeck, Juristin bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen, berichtet. Wenn Jugendliche über den Computer der Eltern im Internet surfen, haften die Eltern. Sie tragen die Kosten, die meist über die Telefonrechnung bezahlt werden.

    Anders sieht die Lage aus, wenn der Sprössling eine Telefon-Sex- Hotline anruft. "Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Telefon-Sex- Angebote sittenwidrig sind. Kosten durch solche Angebote kommen also unrechtmäßig zu Stande", sagt Expertin Goldbeck. Sie rät betroffenen Eltern, sich auf jeden Fall zu beschweren und auf das BGH-Urteil zu verweisen [und nicht zu bezahlen].

    Dieter Zwegat empfiehlt Eltern, mit ihren Kindern über ihre Wünsche zu sprechen. "Wenn es unbedingt ein Handy sein muss, dann sollte man einem Jugendlichen auf jeden Fall eines mit Prepaid- Karte kaufen. Aber auch da sollten sich die Eltern den Tarif genau anschauen." Sinnvoll sei es, so Zwegat, wenn sich die Jugendlichen ihre Handy- Kosten selbst erarbeiten, etwa durch Zeitungsaustragen. Aber auch wenn es noch so "in" ist, sollten Eltern Grenzen setzen: "Nicht jeder Wunsch muss erfüllt werden", so Zwegat [Ed: ...aber].


    Neue Call-by-Call-Vorwahl macht billigere Ortsgespräche möglich

    Aus:
    Neue Rhein/Ruhr Zeitung, Essen, 20. Oktober 2000, Seite xx (Wirtschaft). [Original]

    ESSEN (NRZ). Eine neue Call-by-Call-Vorwahl sorgt seit ein paar Tagen auf dem Telekommunikationsmarkt für Unruhe: 01051-031. Die ungewohnt lange Zahl gehört dem Düsseldorfer Anbieter 01051 Telecom und seinem neuesten Angebot Teledump. Der Name ist Programm. Mit Dumping- Preisen hat sich 01051-031 an die Spitze der Tariftabellen katapultiert. Ferngespräche kosten rund um die Uhr 5,5 Pfennig pro Minute. Die eigentliche Neuheit aber ist, dass mit der neuen Vorwahl auch Ortsgespräche möglich sind. Kurze Ortsgespräche kosten mit Teledump nun nur noch etwa halb so viel wie bei der Deutschen Telekom.

    Die Reaktion der Telekom ließ nicht lange auf sich warten. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post ließ verlauten, die Telekom sei nicht verpflichtet, Ortsgespräche von Mitbewerbern durchzuleiten. Der Ortsgespräch- Monopolist schickte 01051 Telecom eine Abmahnung mit Unterlassungserklärung und begann in einigen Ortsnetzen damit, die Einwahlnummer von Teledump abzuschalten [t-off berichtete]. Eine weitere Abmahnung gab es von MobilCom. 01051 Telecom unterschrieb die Erklärungen jedoch nicht, sondern beantragte eine Einstweilige Verfügung gegen die Abschaltungen. Auch die Telekom droht mit einer Einstweiligen Verfügung. Für nächste Woche ist jetzt ein mündlicher Verhandlungstermin vor Gericht angesetzt.

    Die Aufregung ist verständlich, weil es sich um den Vorstoß eines verhältnismäßig kleinen Anbieters in den Bereich der Ortsgespräche handelt. Kaum etwas beschäftigt die Branche zurzeit mehr als die Frage, wer den Citytarif, die letzte Bastion des Ex-Monopolisten, zum Einsturz bringt. Teledump greift einer kommenden EU-Verordnung zur Öffnung der Ortsnetze vor, über die im Dezember im Europaparlament entschieden werden soll.

    Mit einem Trick macht es Teledump möglich, Ortsgespräche zum [billigeren!] Ferntarif anzubieten. Telefonkunden wählen zusätzlich zur Netzbetreibervorwahl (01051) die 031 und dann erst die Telefonnummer inklusive Vorwahl. Bei Ferngesprächen liegt Teledump tagsüber zwischen 9 und 18 Uhr in der Tariftabelle vorn. Und bei den Auslandsgesprächen ist die MobilCom- Tochter Super 24 bei einer ganzen Reihe von Ländern von Platz 1 verdrängt worden. Die Reaktion der Konkurrenz bleibt abzuwarten. Bei den Gesprächen vom Festnetz zum Mobilfunk hat Super 24 bereits nachgebessert: Der Minutenpreis liegt jetzt bei 37,9 Pfennig.

    Ab kommenden Montag [23.10.2000] will 01017.com bundesweit Ferngespräche für 5,4 Pfennig pro Minute (Mo–Fr, 9–18 Uhr) anbieten. Dieser Preis läge dann unter dem Teledump- Angebot. Doch wie lange die 01051-031 angesichts des juristischen Gezänks noch erreichbar bleibt, ist ohnehin fraglich. [mehr]

    Der t-off Kommentar:

    Das Ortsnetzmonopol der Telekom muß weg

    22.10.2000 (khd/t-off). Mit dem energischen Vorgehen der
    Deutschen Telekom AG gegen das innovative Nutzen des Call-by-calls auch für Ortstelefonate dürfte auch dem letzten Gutgläubigen klargeworden sein, daß die Telekom ihre Pfründe – das Ortsmonopol bis 2002 – auch noch im Jahr 2000 mit Klauen und Zähnen zu verteidigen gedenkt. Die Zeichen der Zeit sind aber anders. Der Auftrag der EU-Kommission von 1987 (Grünbuch) und von 1993 an die EU-Staaten lautete unmißverständlich: Liberalisierung des gesamten Telekommunikationsmarktes. Und dazu gehören selbstverständlich alle Ortsnetze der Staatsmonopolisten. Sind sie doch auch das Entree zum Weltwissensnetz – dem Wachstumsmotor Internet.

    Die deutschen Regierungen von Kohl bis Schröder haben bislang dieses EU-Ziel total verfehlt. Denn heute – gut 4 Jahre nach Inkrafttreten des TKG – hat die Telekom hierzulande ungestraft noch immer einen Marktanteil von 97–98 % am Ortsnetzwettbewerb. Die Rahmenbedingungen wurden absichtlich so gewählt, daß ein solcher kaum entstehen konnte. Alles bisherige Regulierungshandeln wie TAL-Miete, WLL-Richtfunk oder Privatisierung der TV-Kabelnetze greift nicht. Und so müssen jetzt wirksamere Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören neben dem Aufräumen des „Kindergarten Telekom“ in Hinsicht auf die praktische Durchführung der Netzzusammenschaltungen (Foulspiel der Telekom bei der Entbündelung bzw. Kolokation in den Vermittlungsstellen) und einer deutlich niedrigeren TAL-Miete (weniger als 10 DM/Monat), insbesondere das zügige Durchsetzen des Line-sharing (DSL und Telefonie) ohne jegliche Einschränkungen und natürlich auch das Call-by-call für Ortstelefonate. Insofern praktiziert Teldump nur das, was sowieso kommen wird, auch wenn sich die Telekom noch so sträubt und auf irgendwelchen Interconnection- Vereinbarungen pocht. Diese dürften nur unter den Knebelungsbedingungen des Ortsnetzmonopols zustande gekommen sein.

    Denn geschieht das alles nicht, könnte es leicht passieren, daß bei der bislang zu beobachtenden Liberalisierungsgeschwindigkeit von 2,5 Prozent/4 Jahre sich noch eine Marktbeherrschung der Telekom für weitere 80 Jahre ergeben würde. Die Telekom muß endlich antizipieren, daß sie beim Ortsnetzwettbewerb um die 50 % an die Wettbewerber abzugeben hat. Punkt. Die europäische Gesellschaft will das so – nicht zum Eigennutz, sondern zum Wohl der Volkswirtschaften. Und da die Telekom das nicht freiwillig angeht, muß sie nun gezwungen werden.

    Das aktuelle Rumlavieren der Bundesregierung sowie das Aussenden falscher Botschaften (markante Großmannssprüche nach dem Motto: WAP all over the world) durch den Staatssekretär Mosdorf sind wenig hilfreich – ja sogar kontraproduktiv. Es bleibt zu hoffen, daß die EU-Kommission eine starke TK-Verordnung auf den Weg zum Europa-Parlament bringt und dann Anfang 2001 das Ortsnetzmonopol endgültig fällt. Die deutschen Verbraucher und Internet-Nutzer erwarten das.

    [Telefon-Discounter führt Regulierungsbehörde vor]
    [Kartellamt 1998: Telekom mißbraucht ihr Monopol bei Ortsgesprächen]
    [Report: Telekom-Regulierung 1998]
    [Links zum Thema Ortsnetz]
    [Links zum Thema Internet]


    "Teledump" kontert mit weiteren Billigangeboten

    Aus:
    Yahoo-News, 20. Oktober 2000, 14.15 Uhr (HighTech). [Original]

    DÜSSELDORF (ots). Teledump, das neue Billigangebot des Call-by-Call- Anbieters 01051, hat im Moment mit starkem Gegenwind zu kämpfen. Die Konkurrenz versucht, mit rechtlichen Schritten gegen den ungeliebten Neuling am heiß umkämpften Markt vorzugehen. Nachdem die Deutsche Telekom einen Antrag auf Einstweilige Verfügung gestellt hatte, reicht nun seltsamerweise auch ein Privatanbieter eine Abmahnung ein. Anstatt ebenfalls für die Öffnung der Ortsnetze zu kämpfen und so auch ihren Kunden billige Ortsgespräche anbieten zu können, versucht das Büdelsdorfer Telekommunikationsunternehmen den Schulterschluss mit dem Exmonopolisten Telekom.

    Die Teledumper lassen sich aber von diesen Anfeindungen nicht beeindrucken und kontern sogar mit der Erweiterung des Dumpingangebots. Ab dem 20.10. gelten auch für folgende drei Länder supergünstige Tarife (in Pf/Min): Niederlande 8, Japan 14,5, Brasilien 39.

    In den Genuss des Teledump-Angebots kommt jeder, der vor der kompletten Telefonnummer die 01051.031 vorwählt. Und auch für Ortsgespräche gilt: Die Ortsvorwahl muss immer mitgewählt werden. Eine kostenlose Tarifansage informiert vor Gesprächsbeginn noch einmal über den aktuellen Minutenpreis. Weitere Informationen im Internet unter www.teledump.de oder per E-Mail unter info@teledump.de. Rückfragen für Journalisten per E-Mail: presse@01051.com oder per Telefon: 0800-100 13 44. [mehr]


    Telekom: Ab November Gebührenimpuls auch bei Wettbewerbern

    Aus:
    vwd-Wirtschaftsdienst, 20. Oktober 2000, 18.42 Uhr (Telekommunikation). [Original]

    BONN. Die Deutsche Telekom AG, Bonn, will bis Mitte November ermöglichen, dass auch bei Telefonaten über einen privaten Anbieter eine Tarifanzeige erscheint. Dazu habe sie mit den meisten Wettbewerbern eine Vereinbarung getroffen, teilte der Ex-Monopolist heute in Bonn mit. Den Kunden entstünden dadurch keine Zusatzkosten. Bisher gab es den Gebührenimpuls nur bei Gesprächen innerhalb des Telekom-Netzes. Kunden, die private Telefongesellschaften im individuellen Call-by-Call- oder im dauerhaften Preselection- Verfahren nutzen, müssen sich für einen Kostenüberblick bisher auf Tariftabellen und eigene Zeitmessung verlassen oder am Monatsende auf der Rechnung nachschauen.

    Die Telekom berichtete, nun würden schrittweise die technischen Voraussetzungen für eine Weiterleitung des Gebührenimpulses in fremden Netze geschaffen. Der Branchenführer verwies aber darauf, dass mit Anbietern oder Netzbetreibern, die keine Informationen für Gebührenimpulse lieferten, nun vorerst auch keine Verbindungen mehr zustande kämen, sofern der Kunde für seinen Hauptanschluss eine Tarifanzeige beantragt habe. Um Call-by-Call- oder Preselection- Verbindungen mit diesen Unternehmen wieder zu ermöglichen, müsse die Tarifanzeige zunächst bei einer Telekom- Hotline (0800-330-1000) deaktiviert beziehungsweise gekündigt werden.

    Ein Sprecher erklärte auf Anfrage, es handele sich um "wenige kleine Anbieter, keine Arcors oder MobilComs". Die Deaktivierung einer Tarifanzeige sei in zwei bis drei Tagen möglich. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post verwies auf Anfrage darauf, dass die Telekom in Sachen Gebührenimpuls direkt mit den privaten Wettbewerbern verhandelt habe. Die Behörde gehe aber davon aus, dass rasch "mit allen Firmen eine Einigung erzielt" werde. "Ansonsten werden wir mit Nachdruck darauf achten, dass der Verbraucher nicht auf der Strecke bleibt", sagte ein Sprecher der Wettbewerbsaufsicht. [mehr]


    Regulierer folgt Telekom-Vorschlag zu Preselection nicht

    Aus:
    Yahoo-News, 21. Oktober 2000, 8.29 Uhr (Telekommunikation). [Original]

    FRANKFURT/MAIN. Die Deutsche Telekomist mit einem Vorschlag zur künftigen Kostenregelung bei einem Wechsel des Netzbetreibers durch Telefonkunden bei der Bonner Regulierungsbehörde auf Ablehnung gestoßen. In einem der Nachrichtenagentur vorliegenden Brief an die Behörde hatte die Telekom kritisiert, dass im europäischen Ausland durchgängig höhere Entgelte als die in Deutschland geltenden zehn DM gezahlt werden müssten. Mit dem Argument Wettbewerbsgleichheit verlangte die Telekom, dass sie deshalb künftig unter bestimmten Voraussetzungen auch mehr Geld bei einem Wechsel des Netzbetreibers verlangen darf.

    Aus der ebenfalls vorliegenden Antwort des Präsidenten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Klaus-Dieter Scheurle, an Telekom- Vorstandschef Ron Sommer geht unterdessen hervor, dass der Regulierer nicht gewillt ist, der Telekom- Argumentation zu folgen.

    Die so genannte Preselection- Gebühr wird dann fällig, wenn ein Telefonnutzer in Deutschland einen anderen Ferngesprächsanbieter als seinen Anschluss-Dienstleister wählt und diesen Anbieter fest voreinstellen lässt. Die zunächst bis zum Jahresende 2000 festgelegte Gebühr von zehn DM würde beispielsweise dann fällig, wenn ein Telefonnutzer mit Telekom-Anschluss künftig über einen Wettbewerber alle seine Ferngespräche führen möchte. Bei der Preselection entfiele dann die ansonsten im Call-by-Call- Verfahren übliche Vor-Vorwahl des Ferngesprächsanbieters vor jedem Gespräch.

    Die Telekom wollte ab Jahresbeginn 2001 die aus ihrer Sicht bestehende Benachteiligung in Europa dadurch aufheben, dass sie sich bei der Umschaltung von Anschlüssen auf Wettbewerber mit ausländischer Beteiligung an der im Heimatland des Wettbewerbers üblichen Gebühr anlehnen darf. Zudem sollte die Gebühr der von Wettbewerbern verlangten Preselection- Gebühr angepasst werden dürfen, wenn diese zehn DM pro Umschaltung übersteigt. Darüber hinaus sollte eine von Kunden gewünschte Umschaltung auf jene Netzbetreiber ganz unterbleiben, sofern diese Netzbetreiber eine Umschaltung verweigerten.

    Für die Regulierungsbehörde stehen die Vorschläge allerdings im Gegensatz zu ihren gesetzlichen Vorgaben. Die Entgelte für Telefondienstleistungen wie die Umschaltung dürften sich nur an den tatsächlichen Kosten orientieren, argumentiert die Behörde. Damit gibt die Behörde zu erkennen, dass sie sich bei der Festlegung der Entgelthöhe nicht an anderen europäischen Ländern und den dortigen Entgelten orientieren will. Auch der Telekom-Vorstoß, eine Umschaltung verweigern zu dürfen, lässt sich nach Auffassung der Regulierungsbehörde nicht mit deutschem Branchenrecht vereinbaren.

    Behördenchef Scheurle signalisierte in seinem Antwortschreiben an Telekom-Chef Sommer, dass weitere Details im Zusammenhang mit der Preselection- Gebühr "auf Fachebene" geklärt werden könnten. Die Telekom wird daher bis Jahresende der Behörde einen neuen Kostenvorschlag unterbreiten müssen, wenn sie eine höhere Gebühr als zehn DM pro Umschaltung erhalten will. Nach Telekom-Angaben ist diese Summe nicht Kosten deckend.


    Colt Telecom reicht Beschwerde gegen Telekom ein

    Aus:
    Yahoo-News, 21. Oktober 2000, 12.37 Uhr (Telekommunikation). [Original]

    FRANKFURT/MAIN. Die Colt Telecom GmbH (Frankfurt/Main) hat eine formelle Beschwerde gegen die Deutsche Telekom wegen Behinderungen beim Aufbau eigener Ortsnetze eingereicht. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) heute berichtete, will das Unternehmen erreichen, dass die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation in Bonn prüft, ob die Deutsche Telekom ihre marktbeherrschende Stellung im Ortsnetz missbraucht, um den Wettbewerb in diesem Marktsegment zu behindern. Das sagte der Vorsitzende von Colt, Horst Enzelmüller der FAZ.

    Der „rosa Riese“ hält im Ortsnetz einen Marktanteil von 97 Prozent. Zwar sei die Deutsche Telekom verpflichtet, den Wettbewerbern den Zugang zum Kunden über eine zweiadrige Kupferleitung zu überlassen. Dazu müsse die jeweilige Telefongesellschaft ihre Technik in den Schaltstellen der Deutschen Telekom installieren. Die Branche wirft dem „rosa Riese“ vor, die Verbindung zum Kunden zu langsam, zu bürokratisch und technisch fehlerhaft zu schalten. Darüber ärgere sich die Branche schon lange, bisher habe aber die Angst vor Repressalien offenbar viele Unternehmen bewogen, keine Beschwerde bei der Regulierungsbehörde einzureichen, schreibt die Zeitung. [mehr]


    AOL: Kanzler muß sich für günstige Internet-Tarife einsetzen

    Der Internet-Provider gibt der Telekom die Schuld daran, dass die Einführung der Flatrate scheitert

    Aus:
    Die Welt, Berlin, 23. Oktober 2000, Seite ?? (Wirtschaft). [Original]

    BERLIN. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) soll nach den Vorstellungen von AOL-Deutschland preiswerte Tarife für den Internet- Zugang durchsetzen und einen "Internet-Minister" berufen. In der Zeitung Welt am Sonntag forderte der Geschäftsführer von AOL-Deutschland Uwe Heddendorp in einem offenen Brief an Schröder, der Kanzler solle sich für günstige Pauschalpreise, die so genannte Flatrate, einsetzen. Ihre Einführung scheitere an der Deutschen Telekom, die "trotz einer flachen Kostenstruktur zeitabhängige Gebühren" verlange. Die Deutsche Telekom ist noch mehrheitlich im Besitz des Staates.

    Wenn Fernsehen in Deutschland nicht mehr pauschal 28,25 DM Rundfunkgebühr im Monat, sondern 1,8, vielleicht sogar nur 1,4 Pfennig pro Minute kosten würde, wäre es mit dem Fernsehen schnell vorbei. Der angeblich so günstige Minutenpreis sei in Wahrheit ein Preistreiber, der die Kosten für den durchschnittlichen TV-Konsumenten auf weit über 100 DM im Monat steigen ließe, meint der AOL-Chef.

    "Erst wenn Internet nicht mehr 2,8 Pfennig pro Minute, sondern nur noch, sagen wir, 39 DM pro Monat kostet, kann der Netzwirtschaft in Deutschland der Durchbruch gelingen", schrieb der AOL-Chef weiter. Das beweist seiner Ansicht nach auch das Vorbild USA. "AOL würde längst eine Flatrate für um die 40 DM anbieten, wenn man uns nur ließe", schreibt Heddendorp.

    Kanzler Schröder sollte verhindern, dass wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen im Dickicht zwischen Regulierungsbehörde, Regierung und Gesetzgeber stecken blieben. Um dem Ziel, Deutschland internetfähig zu machen, den nötigen Nachdruck zu geben, sei die "Berufung eines Internet-Ministers ein richtiges Zeichen", meinte Heddendorp.


    „Strategische Inkompetenz“

    [Ed: Reichlich Branchen-Beschwerden über die Telekom / Regulierer unternimmt noch immer nichts]

    Aus:
    c't – 22/2000, Hannover, 23. Oktober 2000, Seite 34 (Providermarkt). [Original]

    HANNOVER (axv). Gleich mehrere DSL-Anbieter werfen der Deutschen Telekom vor, sie beim Anschluss der Kunden in den Telekom- Vermittlungsstellen unnötig lange zu blockieren, auch wenn die Verzögerungen die Wettbewerber bisher noch nicht ernsthaft geschädigt hätten. Hintergrund ist das Telekommunikationsgesetz, nach dem die Telekom jedem Mitbewerber die Leitung vom Kunden in die Vermittlungsstelle vermieten muss („Letzte Meile“). Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat einen Preis in Höhe von rund 25 Mark dafür festgelegt. Der DSL- Leitungsmieter benötigt jedoch weitere Dienstleistungen von der Telekom, um seine Leitung auch nutzen zu können: Einen Stellplatz in der Vermittlungsstelle, Strom, einen Schlüssel für die Tür, Licht, Belüftung oder gar eine Klimaanlage und viele solcher Details mehr.

    Die Probleme bei der Bereitstellung dieser Dienstleistungen nehmen nach Aussagen von Wettbewerbern seit dem Sommer massiv zu, Wartezeiten bis zu 20 Wochen seien keine Seltenheit mehr. Ein Sprecher eines Wettbewerbers vermutete jetzt gegenüber c't gar eine „strategische Inkompetenz“ der Telekom. So hätte der Rosa Riese schon mal Probleme, den Schlüssel für eine Vermittlungsstelle zu finden, auch seien komplette Vermittlungshäuschen schon mal kurzzeitig nicht mehr auffindbar.

    Der Kölner DSL-Anbieter QSC sah sich laut QSC- Sprecher Karl-Heinz Angsten einmal bereits genötigt, Münchnern Telekom- Technikern Nachhilfe anzubieten, damit der Anschluss endlich zu Stande kam. Auch die Dortmunder Versatel führt laut ihrem Sprecher Stefan Sayder die Verzögerungen bei der Bereitstellung eines eigenen DSL- Angebots zum Teil auf die Verzögerungen durch die Telekom zurück. Eva-Maria Schreiter, Sprecherin des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) warf der Telekom gegenüber c't vor, Fristen nicht einzuhalten. Obwohl der VATM bereits nach Angaben von Schreiter die Regulierungsbehörde auf die Missstände aufmerksam gemacht hat, ist laut Behörden-Sprecher Boll bisher offiziell kein Verfahren gegen die Telekom eingeleitet worden. Die Telekom selbst hat sich bisher gegenüber c't noch nicht zu den Vorwürfen geäußert. [mehr]


    Regulierer will Wettbewerb bei Internet-Flaterates sichern

    Aus:
    vwd-Wirtschaftsdienst, 23. Oktober 2000, 15.14 Uhr (Internet). [Original]

    BONN. Die Bonner Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will bei Internet- Flatrates schnellstmöglich einen ausgewogenen Wettbewerb erreichen. Ziel der anstehenden Gespräche mit Anbietern und der Deutschen Telekom AG, Bonn, sei es, bei den Pauschaltarifen "den Wettbewerb, der in der Sprachtelefonie mit viel Aufwand geschaffen wurde, auch bei Zugängen zum Internet zu erhalten", schrieb RegTP- Vizepräsident Matthias Kurth [Ed: Nachfolger von Arne Börnsen] in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung Die Welt von heute.

    Hier seien in den kommenden Jahren "die entscheidenden Wachstumsraten" im Telekommunikationsbereich zu erwarten. Folglich müssten sich "alle Lösungen des Flatrate- Problems an dieser Erwartung orientieren". Für die Konkurrenten der Telekom "und in gewisser Weise auch für den Wettbewerb" bestehe derzeit das Problem, dass die Konkurrenten zwar einen grundsätzlichen Anspruch auf den Zugang zum Telekom-Netz hätten, dieser würde aber gegenüber dem Ex-Monopolisten "minutenabhängig abgerechnet und nicht mittels Flatrate", betonte Kurth. Damit sei ein Wettbewerber "in der kniffligen Lage, seinen Kunden eine zeitunabhängige Flatrate anzubieten, während bei den Vorleistungsprodukten die Uhr läuft".

    Die Regulierungsbehörde veranstaltet zur umstrittenen Frage der Flatrate-Tarife am Dienstag [24.10.2000] eine Anhörung mit allen Beteiligten in Bonn. Kurth betonte, es werde "spannend sein", die Argumente der Telekom und der Wettbewerber zu prüfen und einer Klärung zuzuführen. Das Beispiel Großbritannien habe gezeigt, dass eine von vielen geforderte Flatrate für Vorleistungen "keineswegs alle Probleme" löse. "Denn deren Höhe und Berechnung sind natürlich auch eine Nuss, die es noch zu knacken gilt", sagte der stellvertretende Chef der Regulierungsbehörde.

    Ein RegTP-Sprecher betonte heute, die Behörde wolle nach der Anhörungversuchen, die Frage "so schnell wie möglich als entschieden in den Markt zurückgeben". In Medienberichten war der 15. November als Termin für eine Entscheidung genannt worden. Die Regulierungsbehörde hatte ein Missbrauchsverfahren gegen die Telekom eingeleitet, als deren Tochter T-Online erstmals mit einer Flatrate auf den Markt kam. Später hatte auch der größte Konkurrent von T-Online, America Online Inc (AOL), Dulles, eine Beschwerde gegen den Pauschaltarif eingereicht. [mehr]


    Zu hohe Kredite an die Telekom-Branche?

    Aus:
    Yahoo-Finanzen, 23. Oktober 2000, 17.29 Uhr (Banken). [Original]

    HAMBURG. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen prüft nach Informationen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel Kredite von Großbanken an Unternehmen der Telekommunikationsbranche. Insgesamt hätten die vier größten deutschen Kreditinstitute den Firmen seit Anfang 1999 rund 90 Mrd DM zu Verfügung gestellt, heißt es.

    Hintergrund der Untersuchung sei die Verhinderung von "Klumpenrisiken" in den Bilanzen der Banken (die Gewährung eines zu hohen Darlehensvolumens an eine Branche oder an eine Region). Aus der Statistik der Londoner Kreditdatei Capital Data Loanware ginge hervor, dass allein die Deutsche Bank den Telekommunikationsfirmen seit Anfang 1999 über 40 Mrd. DM zu Verfügung gestellt hat. Diese habe einen großen Teil ihrer Forderungen jedoch weiterverkauft.

    Im gleichen Zeitraum habe die Dresdner Bank den Unternehmen mit 25,1 Mrd. DM ausgeholfen. Hypovereinsbank und Commerzbank hätten in den letzten 21 Monaten 11 bzw. 12,2 Mrd. DM verliehen. WestLB und Bayerische Landesbank bringen es zusammen auf immerhin 45 Mrd. DM.




    Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • Seite 1: Leitseite = t-off
  • Seite 2: Tarife & Rabatte
  • Seite 3: Pannen der Telcos
  • Seite 4: Protest-Infos
  • Seite 5: Politik & Gesetzgebung
  • Seite 6: Digitalien & Multimedia
  • Telekomien – Pannen der Telcos
  • Aus Leserbriefen
  • Reports
  • Internet
  • Suchen im Archiv
  • Das Archiv von t-off
  • TK-Chronik pt.1 pt.2
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Quellen
  • TK-Themen Politik
  • Struktur des Archivs (Site-map)
  • Homepage von khd t-off
  • Hier gibt es keine gekauften Links!

      Zum Teil 85

    © 2000-2009  – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 27.12.2009 13.06 Uhr