Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
Doppel-Verdiener
Wer Fernsehkabel verlegt, hat Macht über den TV-Markt
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 26. Juli 2000, Seite 31 (Medien) von MATTHIAS HOCHSTÄTTER.Heinz-Josef Chlosta lacht verschmitzt: Früher oder später wird Leo Kirch zahlen müssen, und zwar kräftig. Chlosta ist Chef-Stratege der PrimaCom AG, einer der großen Kabelnetz-Betreiber in Deutschland. Fernsehen ohne TV-Kabel ist heute in jedem zweiten deutschen Haushalt nicht mehr möglich. Die Sender sind auf das Kabel angewiesen. Warum sie also nicht zur Kasse bitten? Wer nicht zahlt, bleibt eben draußen. Zu viel Geld wurde bislang in die maroden Telekom-Netze investiert, als dass man nicht an beiden Enden des Kabels nach Erlösen sucht.
Die Londoner Klesch & Company hatte sich für 2 Milliarden Mark die Mehrheit am hessischen Kabelnetz der Telekom gesichert. Und die Callahan Associates aus Denver legte in Baden-Württemberg eben mal schlappe 3,8 Milliarden Mark auf den Tisch. Dort wie auch in NRW gehören 55 Prozent Callahan. Diese Investitionen sollen sich irgendwann rechnen. Die PrimaCom hat sich eigene Netze gebastelt, parallel zum alten Telekom-Kabel. In Rheinland- Pfalz und Sachsen werden einige Milliarden Mark in moderne Kabelnetze aus Glasfaser investiert. 200.000 Kunden will die PrimaCom bis Ende des Jahres haben. An den zum Verkauf stehenden Telekom-Kabeln war man nicht interessiert. "Die sind aus Kupfer", sagt Chlosta, "die Nachrüstungen können einen an die finanzielle Schmerzgrenze drücken". Schmerzen dürften demnach bald die Kleschs und Callahans bekommen. Die brauchen dringend neue Einnahmen, und zwar nicht nur von den Endkunden. Sender wie Sat 1 oder RTL zahlen der Telekom jährlich 4,4 Millionen Mark dafür, dass sie bundesweit in die 18 Millionen Kabel-Haushalte eingespeist werden. ARD und ZDF mussten bislang nichts zahlen. Diese Abmachung wurde seinerzeit mit der alten Bundespost getroffen.
Bei den 15 öffentlich-rechtlichen Programmen will die Telekom nun abkassieren und geht vor dem Landgericht Potsdam exemplarisch gegen den ORB vor. Das Kabelnetz in Berlin/Brandenburg ist bis auf weiteres noch fest in der Hand von Ron Sommers Mannschaft. Setzt die sich vor Gericht durch, kann es für ARD und ZDF teuer werden. "Letztlich", merkt ARD-Sprecher Jan Büttner an, "zahlt der Gebührenzahler die Zeche." Der entlohnt dann die Kabelbetreiber doppelt: Einmal direkt für seinen Kabel-Anschluss, und indirekt über eine erhöhte Rundfunk-Gebühr. Wie die Wegelagerer können dann Telekom, Klesch und Konsorten bestimmen, wer übers Kabel in die Wohnzimmer darf. RTL oder Pro Sieben dürfen natürlich, dafür sorgen die Landesmedienanstalten. Aber kleine Spartenkanäle wie n-tv oder N 24 könnten gegeneinander ausgespielt werden. Wer mehr zahlt ist drin. Wie in der Schweiz, wo MTV nicht ins Kabel durfte und Viva nun die Nase vorn hat.
Peter Charisee, Justiziar des Verbands Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), sieht für Deutschland nicht so schwarz: "Wenn die Kabelnetze ausgebaut werden, dann ist genügend Platz für alle. Stichhaltige Gründe für eine Preiserhöhung gibt es dann nicht." Schließlich müsse die Regulierungsbehörde ihr Placet geben. Doch das Breitband- Kabel der Zukunft kann schnell eng werden. Die Kabelbetreiber wollen ihren Umsatz in fünf Jahren auf 7 Milliarden Mark verdoppeln. Das geht aber nicht, wenn sie nur passiv als Transporteur fremder Programme dienen. Wenn die Kabelnetze breitbandig renoviert sind, dann wollen Klesch, Callahan, UPC und PrimCom eigene TV-Programme anbieten, Internet und Fernsehen koppeln und das Telefon ins TV-Kabel einklinken. PrimaCom bietet in Leipzig schon eigenes PayTV an digital und interaktiv. Premiere World müsste da als direkter Konkurrent für die Einspeisung schon einiges abdrücken, so PrimaCom-Stratege Chlosta.
Verzögert wird die Entwicklung des Kabels durch die Telekom. Durch den Teilverkauf der TV-Netze hat sie zwar offiziell ihre Vormacht- Stellung auf dem Kabelmarkt abgegeben, mit ihren Sperr- Minoritäten kann sie aber bei der künftigen Nutzung noch ein Wörtchen mitreden. Noch sollen die Deutschen lieber nicht via TV-Kabel telefonieren oder im Internet surfen. Die Telekom macht ihr Geschäft schließlich mit den Telefon- Kabeln. Der Gewinn des ehemaligen Staatsbetriebs brach im letzten Jahr ja um 44 Prozent ein. Sommer will aus seinen alten Telefon-Leitungen die letzte Mark herausquetschen, und die rüstet er nun erst einmal mit der ISDN-Nachfolge- Technologie T-DSL auf. Dann kann man sehen, was das TV-Kabel hergibt. Wenn es soweit ist, hat die Telekom als Mit-Gesellschafter beim Kabel in NRW oder im Ländle Zugriff auf insgesamt acht digitale Kanäle, also Platz für gut 80 Programme. Die wollen mit Inhalten gefüllt sein. Der Wunsch-Partner der Telekom ist schon gefunden: Leo Kirch. Und für eine Kooperation, welcher Art auch immer, sieht VPRT- Justiziar Charisee kartellrechtlich "derzeit kein größeres Hindernis mehr".
Missverständnis Internet
Aus: Yahoo-News, 26. Juli 2000, 9.45 Uhr (Internet). [Original]SOEST (ots). Deutschland wirbt IT-Spezialisten aus dem Ausland, während Tausende professioneller deutscher Mitarbeiter in den Startlöchern sitzen und nicht zum Einsatz kommen [Ed: und erfahrene (ältere) IT-Experten mit Durchblick aus dem Beruf gedrängt werden]. Damit wird der Grundgedanke des IT, nicht persönlich vor Ort erscheinen zu müssen, ad absurdum gestellt.
Durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikations-Technologien wie Computer, Fax, Modem und Telefon, erleben wir einen Wandel auf dem Arbeitsmarkt. Angesichts der vielfältigen gegenwärtigen Veränderungen in Europa im sozialen und ökonomischen Bereich und des Übergangs von einer Industriegesellschaft zu einer Informationsgesellschaft, wird leider noch völlig außer acht gelassen, dass Telearbeit als neue Form der Arbeitsorganisation und des Managements grundlegend zur Verbesserung einer effektiven zielgerichteten Aufgabenlösung beisteuert. Zudem könnte bei Nutzung dieser Möglichkeit bereits ein Viertel der benötigten 40.000 IT-Spezialisten zum Einsatz kommen, allesamt aus deutschen Landen.
Besonders Unternehmen mit einem nur geringen Angebot spezialisierter Mitarbeiter können durch professionelle Teleworker ihren spezifischen Bedarf decken, aber auch für große Unternehmen trägt Telearbeit zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Telearbeit erhöht die Flexibilität des Unternehmens und ermöglicht Präsenz auf einem überregionalen Markt.
Flexibilität hinsichtlich Einsatzort der Beschäftigten und Art des Beschäftigungsverhältisses sind dabei ein bisher nicht erkannter Marktvorteil. So ist beim Einsatz der Telearbeit eine langfristige Bindung an den Betrieb durch ein Angestelltenverhältnis ebenso möglich, wie die Nutzung effizienter Teleworker auf Freelance-Basis für Unternehmen, die für kürzere Zeiträume zur Auftragsabdeckung oder Krankheits- und Urlaubsvertretung schnell reagieren müssen. Ein Beispiel für den Einsatz eines Teleworking-Unternehmens auf Freelance-Basis sehen Sie auf der Seite http://www.cconcept.de/.
Consumers Don't Want Wireless Web Yet
Aus: NewsBytes, USA, 26. Juli 2000, 21.35 Uhr MESZ (Telecommunications). [Original] [Übersetzungs-Service]CAMBRIDGE/MASSACHUSETTS (Newsbytes). Despite the industry buzz circulating around the idea of the coming wireless Internet, a new Forrester Research report indicates, the North American buying public simply doesn't care. But it will, the report says, as consumers come to understand what it means to be ubiquitously connected.
The report by Forrester analyst Patrick Callinan, "Latent Demand for a Wireless Web," suggests that the only factors standing between the US and Canadian carriers, and the kind of wireless adoption seen in Europe and Asia, are consumer education and the work of determined wireless moguls "willing to blast through the indifference."
The report draws on a pair of Forrester technology surveys of nearly 10,000 representative North American consumers and households, both conducted this year. Relying on their data, the Callinan report asserts that, despite the apathy with which many US and Canada residents greet the idea of wireless-Web handsets, their disinterest merely shields a strong "latent demand" for the technology demand which the survey insists consumers are not yet aware.
"Consumers don't think they want the wireless Web yet," Callinan states in the report. "But they will. Forrester believes that the wireless Web can tap into a powerful type of consumer interest. ... Wireless Web providers can plot a course for growth." Asked to describe the basis of the company's optimism, Callinan said simply, "We can't fail."
He explained that various Forrester reports issued this year carry the same message, that carriers can snare a huge market if they mind their wireless p's and q's. "If operators do what we're suggesting," Callinan said, "then (wireless) will take off. It has to take off. So the operators will do whatever they can to make it work, because they've invested so much time and effort and equipment into this. They have to do it."
And the report suggests that inroads may already be under construction. Forrester's two surveys indicated that 35 percent of households are at least willing to entertain the idea of using the wireless Web. It is among those willing to consider buying into the technology, the report says, that the "early adopter" types can be found. These are likely to be under 40, college-educated men with better-than-average incomes. Two-thirds already are online 40 percent of them for more than two years and 37 percent of those online have bought something there in the past two three years. And about two-thirds of them already have cell phones, as opposed to 50 percent of respondents overall.
"Like all early adopters," the report says, "they're willing to try new things and see themselves as natural leaders. They say they work long hours. But they are also more extroverted and image conscious than average a sign that their Web consumption will be conspicuous." Meaning others less prone to "natural leadership" will be watching with interest, the report suggest. The figures suggest that the failure of the North American buying public to buy into the wireless Web early is more a matter of consumer knowledge and understanding than an outright rejection of the technology, Callinan suggests.
"I'm a demand-side analyst," he told Newsbytes. "So all I'm saying (to carriers) is you've got a lot of ignorance out there among consumers, what are you going to do about it?" What they ought to do about it, he said, is to fine-tune the services they offer. Callinan said that carriers need to begin to focus harder on what he called "here-and-now" and "location-based" services, which he said will prove to be the among wireless Web's mainstays.
He gave as an example of a location-based service a wireless direction finders similar to the Web-based Mapquest.com service that could be accessed through a cell phone in the event of a flat tire on a rural road. A here-and-now service would include something like a telephone directory that would allow someone stranded in such a situation to make an immediate phone call to the appropriate number for assistance.
Those examples illustrate why Forrester projects that cell phones, rather than the more function-packed personal digital assistants like Palm Pilots, will eventually achieve dominance over the wireless Web. By 2005, Forrester projects, cell phones will account for 80 percent of the wireless Web market, while PDAs will total just 10 percent of the market, with other devices following.
Then there is the issue of price
"If there is one piece of advice that I'd give to the mobile operators, developing the revenue streams that are available to you from the mobile Internet or mobile data in general will require that you stop milking the early-adopter consumers," Callinan said. "In other words charging them a premium price simply because they were first to market. Instead, (carriers) should go for penetration pricing, where you bring the prices as low as you can bear in order to get the volume in order to train the consumers to use their handsets for more than just voice."If they do that," he said, "then they can gradually get more data minutes from consumers. So they'll make it back by increased use of minutes, which they can charge for. And there will probably be some advertising revenues." He said that if carriers get over the humps created by lack of appropriate service and confusing pricing structures, then success on the wireless Web becomes a simple marketing issue. "There's nothing wrong with consumers right now," Callinan said. "It's latent demand; it hasn't been exposed yet. If (carriers) do what we tell them to do... then all of our predictions will come true." [WAP ist ein Flop]
Spain orders Telefonica to lower connection fees
Aus: Total Telecom, 28. Juli 2000, ??.?? Uhr MESZ (Telecommunications). [Original] [Übersetzungs-Service]MADRID. Spain's Telecommunications Market Commission (CMT) said on Friday it had ordered dominant operator Telefonica to cut some of the connection fees it charges competitor Lince to use Telefonica's mobile network. The commission also said it had opened an investigation into Telefonica's Internet arm Terra Networks based on Lince's allegation that Terra's flat-rate Internet fee constitutes an unfair business practice.
Telefonica, a privatized former state monopoly that owns most of the country's phone lines, is subject to regulation regarding the rates it can charge competitors for tapping into the netork. Lince is 69-percent-owned by France Telecom. In the mobile ruling, Telefonica was ordered to reduce by an undisclosed amount the fees it charges Lince for its clients to make toll-free calls and use special services like directory enquiries.
In the Internet case, the commission said it had imposed a temporary measure pending conclusion of the investigation that forces Telefonica to charge its competitors the same 2,750 pesetas ($15.31) per month that Terra is offering its clients as an Internet provider. "The objective... of these cautionary measures is to allow competitors of the Telefonica group to have the same opportunity to duplicate the flat-rate offer under the same conditions," the commission said in a statement.
Wissenschaftsnetz-Betreiber DFN kommt [endlich] unter die Lupe
Aus: Heise-Newsticker, Hannover, 31. Juli 2000, 11.05 Uhr (Internet). [Original]BERLIN (jk/c't). Der Verein zur Förderung eines Deutschen Wissenschaftsnetzes e.V. (DFN), der Internet Service Provider für Deutschlands Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, wird im Auftrag des Bundesforschungsministeriums (BMBF) einer Überprüfung durch den Wissenschaftsrat unterzogen. Mit der Einschaltung des gemeinsamen Beratungsgremiums von Bund und Ländern reagierte das BMBF auf die langjährigen Vorwürfe namhafter Kritiker, die sowohl das Betriebskonzept des DFN als auch dessen enge Bindung an die Telekom für überholt halten. Sie sind der Überzeugung, dass auf dem freien Markt inzwischen weitaus bessere Dienste zu günstigeren Preisen erhältlich seien.
"Der DFN betreibt im Grunde ein Corporate Network für die Hochschulen, aber auf Grund seiner begrenzten Klientel und dem Anspruch auf Flächendeckung kann er mit dem Wachstum der großen Provider und dem Preisverfall auf dem TK-Markt nicht mithalten", meint etwa Werner Zorn, Professor für Informatik an der Universität Karlsruhe. "Er sollte sich deshalb auf den Betrieb des G-Win- Backbone und die Entwicklung innovativer Dienste konzentrieren".
Der DFN- Verein hat mit der Telekom im Rücken ein Monopol aufgebaut. Das ist eigentlich ein zweiter Vertriebsweg für die Telekom.
Informatik-Professor
Werner ZornWie der Leiter der Evaluierungskommission, Professor Thomas Christaller, Direktor des GMD-Instituts für Autonome intelligente Systeme (AiS) in St. Augustin, auf Anfrage von c't erklärte, wird sich das Gremium nach der Sommerpause konstituieren und seine Arbeit mit Anhörungen und Experten- Befragungen aufnehmen. Die abschließende Stellungnahme und Empfehlung könnte der Wissenschaftsrat dann auf seiner Frühjahrs- oder Sommersitzung im kommenden Jahr verabschieden.
Der DFN-Verein, 1984 als Selbsthilfe- Organisation der deutschen Hochschulen zur Vernetzung ihrer Rechenzentren gegründet, um gegenüber der damaligen Deutschen Bundespost als "Einkaufsgemeinschaft" günstigere Tarife aushandeln zu können, zählt derzeit rund 400 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute zu seinen Mitgliedern. Genutzt werden die Netzzugangsdienste von mehr als 700 wissenschaftlichen Einrichtungen. In Berlin ansässig, beschäftigt der DFN-Verein 45 Mitarbeiter und verfügt über einen jährlichen Gesamtetat von 165 Millionen Mark. Mehr zu der Untersuchung des DFN durch den Wissenschaftsrat auf Seite 36 in Ausgabe 16/2000 der c't (Anachronismus).
Cable industry continues push to open networks
So far the cable industry appears to be having its way.
Aus: Yahoo-News, USA, 31. Juli 2000, 24.00 Uhr (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]U.S.A. (CNET). When the fight for equal access to cable Internet systems by Net service providers was mounting last year, cable operators called for a hands-off approach to regulating their networks. Internet service providers such as America Online and MindSpring Enterprises desperately wanted to provide high-speed Net access via cable networks and saw potential cable regulation as a possible avenue.
But AT&T, Time Warner and others argued that "marketplace driven" deals, not new laws, would be a better way to ensure that unaffiliated ISPs gained access to cable's high-speed Internet systems.
Today's deal between Juno Online Services, a large subscription- based, free ISP, and Time Warner Cable, one of the nation's largest cable TV companies, marks the first time that Time Warner has agreed to open its network to an outside rival. Previously, Time Warner and AOL agreed to work together, though the two powerhouses now plan to merge. The deal underscores the cable industry's efforts to placate federal regulators who have scrutinized their massive mergers. Analysts say a willingness to work with third-party ISPs now could thwart further scrutiny later.
Thus far, the cable industry has been successful in warding off new regulations. It also appears to have the Federal Communications Commission (FCC) in its camp, as long as it cooperates and embraces potential new revenue streams associated with opening its networks to outside ISPs. The changing thought process is evidenced in a series of concessions made to the ISP industry in recent months. "Some of these players remember what it's like to come out of a heavily regulated environment," said George Peabody, an ISP industry analyst at the Aberdeen Group, a market research firm. "I don't think they want to be regulated."
AT&T has agreed to work with outside ISPs in addition to its majority- ownership stake in Net-over-cable firm Excite@Home. The efforts come despite Ma Bell's recent legal victory concerning so-called open access at the federal court level in Portland, Ore. Ma Bell won an ongoing legal case, providing the company with relief from local governments that wanted to impose cable open- access regulations. In spite of that ruling, AT&T and now Time Warner remain willing to open their networks on their own terms.
AT&T signed a deal with MindSpring to give the ISP access to AT&T's cable networks. The company also recently announced a series of tests with at least 10 ISPs to study the technical implementation and financial issues surrounding open access. At the time of the AT&T-MindSpring deal, Ma Bell was in the process of digesting MediaOne Group an acquisition that attracted massive regulatory scrutiny concerning Ma Bell's percentage of cable ownership.
Like AT&T's alliance with MindSpring, the Time Warner- Juno deal comes as the media giant is in the process of being acquired by AOL. Consumer groups and others have criticized the merger and are anxious to grasp hold of any reason to draw regulators' attention to reasons why the merger should not be approved. "We look forward to reaching agreement with other ISPs as quickly as possible and to offering our customers a broadening array of choices in how they experience the Internet," Glenn Britt, president of Time Warner Cable, said in a statement on the Juno deal. "They're doing this because they realize that if they don't do it, they could be forced to," said Lynda Starr, a broadband industry analyst at Probe Research. "When you're under scrutiny, you want to put your best foot forward."
Some analysts say only time will tell whether deals such as the Time Warner-Juno alliance are more an experiment or a true commitment to open access, based upon how quickly additional ISP partners are brought into the fold. Juno, after all, does not directly compete with AOL, as many of the company's customers use its free, advertising- supported ISP services. By first working with a free ISP provider, critics could argue that AOL is buying itself time before bringing a true competitor, such as MSN or other major ISPs, into the mix.
But some analysts say the cable industry not only recognizes the potential regulatory dilemma it faces if it does not open its networks to others, but also is recognizing new ways to make money on open access. Content distribution deals, wholesale access revenues and other newfound arrangements could prove to be lucrative for AT&T, Time Warner and others, they say. "It's not like (the cable operators) don't get anything out of it. They'll get all sorts of added revenue," Starr said. "Even though they don't want to believe it's in their best interest to open their networks, it is, because consumers want choice."
Das reine Lotteriespiel
Der Markt kennt den Wert der UMTS-Lizenzen auch nicht
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 1. August 2000, Seite 8 (Meinung). Kommentar von CHRISTOPH VON MARSCHALL.Nun singen sie wieder das hohe Lied von der heilenden Kraft des Marktes. Von der unbestechlichen, erbarmungslosen Genauigkeit seiner Mechanismen. Der Markt wird es richten, nirgendwo ist mehr geballtes Wissen vorhanden über den Wert einer Ware oder Dienstleistung. Die Ökonomie ist eine exakte Wissenschaft denn wenn es um Geld geht, zeigen sich die wahren Zusammenhänge, werden die sachfremden Einflüsse ausgeschaltet vor allem die Ideologien.
Die Versteigerung der UMTS-Lizenzen zeigt das Gegenteil: Auch der Markt hat keine rechte Ahnung, welche Umsätze und Gewinne sich mit dieser Technik erzielen lassen.
Es ist das reine Lotteriespiel. Das zeigt schon die Schwankungsbreite der Schätzungen über den Wert der Lizenzen: von 20 bis 100 Milliarden Mark reichten die Vorhersagen der Fachleute. Die Reaktionen der Wirtschaft würde man gerne erleben, wenn wahre Wissenschaften mit solchen Diskrepanzen aufwarteten und zugleich von der Überlegenheit ihrer Methodik schwärmten sagen wir: wenn Meinungsforschungsinstitute nicht wüssten, ob die CDU eher für 10 oder für 50 % gut sei.
Nach Bieter-Runde Nr. 7 lagen die Angebote gestern Abend knapp über 2 Milliarden Mark. Im März noch wurden für Deutschland weit über 100 Milliarden Mark prognostiziert, nachdem Großbritannien für 5 UMTS- Lizenzen 75 Milliarden Mark erzielt hatte. Hat sich in den 4 Monaten irgendein objektiver Parameter verändert? Gibt es eine konkurrierende, vielleicht bessere Technik? [Ed: es gibt ganz grundsätzlich immer eine bessere Technik und in diesem Fall sogar noch eine Verblüffung durch einen digital-kompetenten Schüler].
Nein [Ed: doch, so war beispielweise der neue Forrester-Report (Consumers don't want wireless Web yet) nicht bekannt]. Nur die Erwartungen haben sich verändert: die subjektiven Faktoren, die vielleicht nicht ganz so exakt sind. Und die Börsenkurse für Telekommunikationswerte. Die Auktion, lernen wir jetzt, ist auch deshalb so verlässlich, weil sie ein Mini-Abbild der Börse sei. Ach ja? Im Januar wurden uns T-Aktien- Kurse von über 100 Euro mit dem gleichen Glauben an die Unfehlbarkeit des Marktes erklärt wie heute ein Kurs von 47 Euro.
Der Markt ist bisweilen eine gigantische Geldvermehrungsmaschine, er hat aber auch das Potenzial, gigantische Summen zu vernichten: in der Telekommunikation, im Fusionspoker. Er kann aus kerngesunden Firmen kranke machen weil er sie verleitet, überhöhte UMTS-Gebühren zu zahlen, die sie nie wieder hereinbekommen. Aber sie zahlen sie, weil die Furcht noch größer ist, es könne ihr Aus bedeuten, nicht dabei zu sein.
Nein, nein: Der Markt ist nicht genau, er weiß nicht alles und kann auch nicht alles richten. Er ist im Allgemeinen effizienter als staatliche Lenkung und Planwirtschaft. Ob auch bei UMTS, das muss er noch beweisen.
27 Million Europeans Will Have Broadband Internet Access By 2005
Aus: Forrester Research, 1. August 2000, ??.?? Uhr MESZ (Press Release). [Original] [Übersetzungs-Service]AMSTERDAM. Only 0.2 % of European households had broadband Internet access in 1999, but as the barriers drop one by one, this number will grow to 18 %, or 27 million broadband subscribers by 2005. A new Report by Forrester Research B.V. outlines how the shift to broadband will require scale, scope, and brand strength that independent ISPs and broadband startups can't handle, driving a shakeout that favors telcos and cablecos.
"To date, broadband has been unavailable, unaffordable, and uninteresting to Europe's masses but change will come fast," explained Lars Godell, analyst for Forrester Research B.V. "Competition will radically expand coverage as cablecos and telcos battle it out. Forrester expects access prices to sink below EUR 30 per month in 10 of 17 European countries by year-end 2002."
Content will be the main driver for mass-market broadband penetration starting in 2003. Today's broadband users seek a better Web experience despite the stiff price. Although price cuts will help double the number of subscribers, compelling new content will be the key to attracting the average person to broadband.
"Broadband will force a Net-access shakeout because the investment requirements will be enormous," stressed Godell. "The new economics focused around scale, scope, and brand strength will change Europe's Internet access landscape: Established telcos and their ISP affiliates will crush cablecos like chello, independent ISPs like Freeserve, and broadband pure plays like B2."
With the highest online penetration this side of the Atlantic giving the region a head start, Forrester believes Scandinavia will match the US in 2005 with broadband penetration levels between 36 % and 40 % of households. Deutsche Telekom's forceful response to an unbundling threat will drive Germany's broadband penetration to 25 % by 2005. UK broadband will draw 20 % of households, while penetration in France will be limited to 11 %. Netherlands will closely follow Scandinavia with broadband penetration hitting 28 %, partly due to stiff competition between cable and ADSL. Forrester expects cable modems and copper technologies like ADSL to share 80 % of the total European residential broadband market by 2005, with ADSL in the lead with 53 % of all broadband connections.
For the Report "European Broadband Takes Off," Forrester spoke with executives from 59 companies in 17 countries. They include members of Europe's leading telcos, cablecos, ISPs, content providers, and hardware and software vendors. Forrester Research is Europe's leading independent Internet research firm, analysing technology change and its impact on business, consumers and society. (...)
Telekom baut mit Global Crossing europ”isches Netz aus
Aus: Yahoo-Finanzen, 1. August 2000, 17.26 Uhr (Telekommunikation). [Original]BONN. Die Deutsche Telekom baut mit Unterstützung des US-Unternehmens Global Crossing ihr europäisches Netz aus. Global Crossing stelle dazu die Glasfaserkapazität ihres europäischen Hochgeschwindigkeit- Netzes und andere Dienstleistungen bereit, teilte die Deutsche Telekom heute in Bonn mit. Auf einer Länge von über 3600 Glasfaser- Kilometern würden dabei die 15 wichtigsten europäischen Wirtschaftszentren miteinander verbunden. Die Telekom nannte keine finanziellen Einzelheiten ihres Vertrages mit Global Crossing.
Der neue Vertrag sei ein weiterer Schritt der Telekom beim Aufbau ihres T-GlobeNet, der neuen weltweiten Netzplattform des Unternehmens, hieß es lediglich. T-Globe solle im Endausbau 90 Städte in 40 Ländern verbinden und den Telekom-Kunden praktisch unbegrenzte Übertragungskapazitäten bieten.
UMTS hat hervorragende Perspektiven in Deutschland
Aus: Yahoo-Finanzen, 1. August 2000, 17.59 Uhr (Telekommunikation). [Original]BERLIN. Die UMTS-Mobilfunktechnologie hat nach Überzeugung von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller in Deutschland hervorragende Aussichten. Rasch steigende Teilnehmerzahlen bei Internet und Mobilfunk und gleichzeitig stark sinkende Preise für Ferngespräche und Internetzugang kennzeichneten die augenblickliche Dynamik im deutschen Telekommunikationsmarkt, betonte das Wirtschaftsministerium heute in Berlin in einem Kurzbericht über den deutschen Telekommunikationsmarkt. 34 Millionen Menschen telefonieren demzufolge mittlerweile mobil, gut 20 Millionen nutzen das Internet.
Für ein Ferngespräch zahlt man heute bis zu 40 Prozent weniger als zu Jahresbeginn, die wahlweise Einwahl ins Internet (Internet-by-call) ist sogar um bis zu 50 Prozent billiger. "Das Umfeld für die laufende Versteigerung von UMTS- Lizenzen ist ideal", hob Müller hervor. Die zunehmende Begeisterung für Internet und Mobilfunk sei "ein Indiz für hervorragende Perspektiven von UMTS."
Über hervorragende Ausbaumöglichkeiten verfüge Deutschland auch beim leitungsgebundenen Breitband. Insbesondere das Breitbandkabelnetz, das gegenwärtig von der Deutschen Telekom veräußert wird, habe ein hohes Wettbewerbspotenzial. Nach einer technischen Aufrüstung könnte das Fernsehkabel als breitbandiges Netz für den Zugang zum Internet genutzt werden und wäre zugleich eine wettbewerbliche Alternative zum örtlichen Telefonnetz der Telekom, erklärte das Ministerium.
Neurologe klagt gegen Handy-Firmen
Gehirntumor durch Mobiltelefon?
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 5. August 2000, Seite 32 (Aus aller Welt).BALTIMORE. Ein US-Neurologe [Nervenarzt] hat 9 Hersteller von Mobiltelefonen und Industrieverbände mit der Begründung verklagt, sein Gehirntumor sei durch den Gebrauch von Handys entstanden. Christopher Newman sagte am Donnerstag [3.8.2000] in Baltimore, er verlange von Motorola und 8 weiteren Firmen und Organisationen insgesamt 800 Millionen Dollar (etwa 1,7 Milliarden Mark). Sie hätten Verbraucher nicht darüber aufgeklärt, dass Mobiltelefone starke und gesundheitsschädliche elektromagnetische Strahlen aussenden, die Krebs auslösen könnten. Der 41-jährige Arzt leidet nach eigenen Angaben an einem bösartigen Gehirntumor.
Etwa 6 von 100.000 Amerikanern erkranken jedes Jahr an Gehirnkrebs. Untersuchungen haben bislang keinen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Mobiltelefonen und Tumoren gezeigt [Ed: aber hat man dazu auch wirklich ernsthaft und intensiv geforscht oder gibt es etwa auch solche Machenschaften wie von der Tabakindustrie?]. Einer Studie zufolge traten Tumoren jedoch eher auf der Seite des Kopfes auf, an die das Handy gehalten wurde [Ed: und wie sieht das bei Menschen aus, die in Hochhäusern gleich unter den viel leistungsstärkeren Mobilfunkantennen der Handy- Gesellschaften wohnen?]. Die US- Gesundheitsbehörde (FDA) plant neue Studien in der Zukunft.
France Télécom Sells Cable TV Stake
Aus: Yahoo News, USA, 7. August 2000, 20.33 Uhr MESZ (Telecommunications). [Original] [Übersetzungs-Service]PARIS. France Telecom is selling its 49.9 percent stake in the French cable TV company Noos for $1.2 billion to a venture that includes Morgan Stanley Dean Witter Private Equity and the U.S. communications company NTL Inc. Morgan Stanley said Monday it expects the deal to be completed before the end of the year. Morgan Stanley Dean Witter Private Equity is the capital investment unit of investment bank Morgan Stanley Dean Witter.
Suez Lyonnaise des Eaux remains Noos' major shareholder with a 50.1 percent stake. The company is expected to lose about $125 million this year, after a loss of $90.3 million in 1999, said Francois Jaclot, vice chairman of the Suez executive board. Noos hopes to break even in 2004. Morgan Stanley is taking 22.9 percent of Noos and NTL will hold 27 percent, Suez said in a statement.
In a statement, France Telecom said the sale of its stake will generate a $485 million capital gain before taxes. In September, Suez and France Telecom had agreed to pool cable networks owned by France Telecom and operated by Suez into a single unit. Noos has 2.25 million connections in France, 60 percent of which are in the Paris area. Suez Lyonnaise said the deal will allow Noos to expand its base of customers and to provide more networks. Noos proposes TV Internet and cable services in the Paris area as well as several big French cities. [more]
DSL rivals join forces to create compatible products
Aus: Yahoo News, USA, 8. August 2000, 1.00 Uhr MESZ (Technology News). [Original] [Übersetzungs-Service]U.S.A. August 07 (CNET). The digital subscriber line industry has created a group to get competing companies' products to work together. Several top equipment and semiconductor manufacturers that produce gear for DSL, a high-speed Internet access technology, announced today they have joined forces to create the OpenDSL initiative.
The group, which includes 3Com, Cisco Systems, Intel and SBC Communications, is charged with ensuring interoperability of equipment and modems made by rival companies, as well as striving toward technologies that can be easily installed by average consumers.
The OpenDSL group marks the first time that local phone companies, DSL competitors and the gear makers that supply them have come together to test and certify the technology. Analysts said the group is sorely needed to speed installations and cut costs in the DSL industry, particularly now that many companies appear to be willing to forsake G.lite, a DSL technology that allows consumers to install the service themselves. G.lite's popularity has yet to take off.
The cable industry has a similar body, CableLabs. That group tests and certifies cable modems and other high-speed, or broadband, Net access technologies as compliant with industry standards. "The DSL industry is finally taking a page from cable's playbook. This is basically trying to do what CableLabs has done in recent years," said Michael Harris, president of Kinetic Strategies, a broadband market researcher. "There's been no central testing body in the DSL industry until now."
The OpenDSL group has told analysts it expects the first DSL modems to be certified as interoperable or compatible with competitor technologies based on the same standard by the first quarter of 2001. However, some analysts believe a year from now is more realistic. Still, the OpenDSL group may serve to fill a major void in the DSL industry. "OpenDSL will allow providers to install more consumers quickly and will help to reduce some of the long intervals that customers are currently experiencing," Martin Jackson, a board member on the DSL Forum, a trade group, said in a statement.
"OpenDSL will allow providers to install more consumers quickly." Martin Jackson
DSL ForumFor one, DSL service is time consuming and costly to install, requiring a technician to personally configure the technology for most customers. In addition, the industry hopes to attract more customers more quickly by eventually offering modems and self-install software in retail stores. Today, consumers can purchase in certain retail stores a cable modem based on a standard called DOCSIS, but DSL customers have no equivalent product to buy at the retail level.
Retail availability of modems can't happen unless the modems are certified to work with any service provider's network anywhere in the United States, but it's a goal the DSL industry must embrace if it hopes to catch up with cable in the high-speed race. About 3.2 million consumers use a cable modem in North America today, compared with roughly 1 million who use DSL, according to Kinetic Strategies.
Some analysts said the newly formed initiative is even more important now that G.lite appears to have lost its earlier momentum. The industry adopted a slower-speed version of DSL that could be installed without the help of a technician, but many Internet service providers are steering clear of G.lite because it is not fast enough to support streaming video and other advanced applications expected in the coming years, analysts said.
Specifically, the OpenDSL initiative will provide a centralized certification lab to test for bugs and interoperability. The group will work to develop a standard for software to configure the modem for use on any given network. The so-called self-installation software is integral to speeding installation times, which currently can take two or three months. The service providers know they must speed up launch times or risk losing customers to cable or other high-speed Net access technologies such as satellite or wireless. "The OpenDSL initiative will greatly accelerate our ability to deploy services. By providing a solution for interoperable, 'plug-and-play' equipment, OpenDSL will ultimately allow us to focus less on managing and testing the (modems) and more on the business of getting DSL service out to our customers," Mark Dunn, chief technology officer at Digital Broadband Communications, said in a statement.
Agreeing on a standard will also allow service providers to more effectively compete on price against cable operators. Most consumer broadband services today cost about $40 to $60 per month, though those prices are expected to continue falling. "The big issue for service providers is that once you settle on a standard," Harris said, "you can keep your costs lower."
ZDF will keine Rundfunksteuer
Justiziar: Staatsferne der Öffentlich-Rechtlichen gefährdet
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 8. August 2000, Seite 1.BERLIN (jbh). Der ZDF-Justiziar Carl-Eugen Eberle lehnt eine allgemeine Rundfunksteuer zur Finanzierung von ARD und ZDF [Ed: das sich längst (am Videotext und am "msn" in der Internet- Domain des ZDF ablesbar) auf den Weg zum werbefinanzierten Privatsender begeben hat] ab. Eine Steuerfinanzierung würde gegen die Staatsferne des öffentlich- rechtlichen Rundfunks verstoßen. ARD und ZDF könnten dann in eine nicht tolerierbare Abhängigkeit geraten, sagte Eberle im Tagesspiegel-Interview.
Vertreter der öffentlich-rechtlichen Sender und Politiker diskutieren [Ed: vor dem Hintergrund der rasanten Internet- Entwicklung] neue Modelle der Rundfunkfinanzierung, die möglicherweise die gerätebezogene Gebühr ablösen soll. Die zuständigen Ministerpräsidenten der Länder haben in einem Moratorium beschlossen, dass PC-Nutzer bis Ende 2003 keine Rundfunkgebühren bezahlen müssen. ZDF- Justiziar Eberle sagte, dass die Sache so sehr eilig nicht ist. Bis zur nächsten Gebührenperiode, die am 1. Januar 2005 beginnt, sollte man eine Regelung finden. [mehr]
[Rundfunkgebühr im Internet?] [ZDF ließ sich von Pharma-Industrie bezahlen]
Oftel attacks BT over ADSL fees
[Ed: Während deutscher Regulierer den UMTS-Hype schürt, kümmert sich britischer Regulierer ums realistische Breitband-Internet ADSL für jedermann]
Aus: The Guardian, London, 8. August 2000, Seite xx (Money Unlimited). [Original] [Übersetzungs-Service]LONDON. British Telecom [BT] was attacked by Oftel yesterday over its £40 monthly charge for high-speed internet access, after a survey by the telecommunication watchdog found consumers wanted cheaper web services.
A survey by Oftel of 2,070 consumers found that those interested in asymmetric digital subscriber line technology which delivers internet access at about 10 times the speed of today's modems were only prepared to pay an average of £13 a month. Oftel said that even with an additional monthly fee of £10 to have unmetered access that meant the total charge would still be short of the £40 being quoted by BT Openworld.
However, BT said yesterday that £13 would not cover its costs of offering ADSL services. ADSL, which is just being rolled out, has had at least 100,000 possible users express interest. It also allows the delivery of video on demand and traditional television services via telephone lines. A BT spokesman said the company had conducted its own marketing and research which suggested customers were prepared to pay its £40 charge. "We believe it's competitive and that people will pay this price."
At least 30 other companies are planning to offer ADSL services a move which is expected to lead to price competition. Oftel said not even higher- income groups or keen internet users were prepared to pay more than £13 on average. Only larger households were willing to pay more, but then only £20. Oftel's survey was conducted by Mori in May and also found one in four homes is connected to the internet with the majority of users online for little more than one hour a week.
BDI: Rundfunkgebühren für PCs sind kontraproduktiv
Aus: Yahoo-Finanzen, 8. August 2000, 18.52 Uhr (Internet). [Original]BERLIN. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat heute Überlegungen kritisiert, Gebühren für die Nutzung von Rundfunk und Fernsehen über das Internet zu erheben. Solche Gebühren seien "kontraproduktiv", erklärte der Verband in Berlin. "Neue Abgaben für die Internet- Nutzung blockieren die Verbreitung der Informationstechniken", warnte BDI- Hauptgeschäftsführungsmitglied Carsten Kreklau.
Bundesfinanzminister Hans Eichel stärke mit entsprechenden Überlegungen diejenigen Bundesländer, die auf erhebliche Mehreinnahmen für die Rundfunkanstalten aus der Internet- Nutzung am Arbeitsplatz hofften. Zugleich lasse er erkennen [Ed: daß auch er noch immer nicht verstanden hat, worum es beim Internet wirklich geht und], dass die Bundesregierung von der notwendigen Reform der Medienordnung weit entfernt sei. Wenn jetzt nicht eingeschritten werde, erklärten die Länder "demnächst auch multimediafähige Handys zu Rundfunkgeräten", warnte Kreklau.
T-Online startet ab Jahresende in der Schweiz
Aus: Yahoo-Finanzen, 9. August 2000, 13.29 Uhr (Internet). [Original]DARMSTADT. Der deutsche Internet-Anbieter T-Online wird zum Jahresende auch in der Schweiz seine Dienste anbieten. Wie die Deutsche- Telekom- Tochter am Mittwoch in Darmstadt mitteilte, wurde bereits die T-Online.ch AG gegründet, um den Einstieg auf dem Schweizer Markt vorzubereiten. Das Portal www.t-online.ch solle Nachrichten sowie Informationen zu den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Online- Einkauf, Reisen und Unterhaltung in Deutsch und Französisch bieten. Mit dem zweisprachigen Angebot nutze T-Online erstmals "die Synergieeffekte der Europäisierung", betonte das Unternehmen. Ziel sei es die Nummer eins in der Schweiz zu werden.
Derzeit verfügt T-Online nach eigenen Angaben über 6,0 Mio. Kunden und ist in Deutschland größter Zugangsprovider. Daneben ist das Unternehmen derzeit bereits in Frankreich (Club Internet) und Österreich (t-online.at) vertreten.
Kirchs Fenster zum Hof
Premiere World kommt nicht in die Gänge / Murdoch steht bereits parat
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 10. August 2000, Seite 39 (Medien). [Original]Verträumt blickt Kaiser Franz von der Reklame-Tafel und wünscht sich, an "manchen Spieltagen" zu allen Bundesliga-Spielen gleichzeitig zu gehen. Bei Premiere World kann der Kaiser seine Träume nun verwirklichen, lautet die Werbe-Botschaft. Weniger verträumt starrt Medien- Mogul Leo Kirch in der Unterföhringer Konzern-Zentrale auf seinen Schreibtisch und hofft, dass es den Fußball-Fans genauso geht wie dem Kaiser und sie schleunigst abonnieren. Schließlich hat Leo Kirch einen Haufen Geld [nicht nur] in die Bundesliga-Rechte investiert, drei Milliarden Mark für vier Spielzeiten. Über Premiere World will er sich das Geld wieder herein holen.
Doch in der Pay-TV-Sparte des Kirch-Imperiums laufen die Geschäfte schlecht. Fünf Milliarden Mark hat man schon verpulvert; und bis sich Premiere World rentiert bis Ende 2002, hofft Kirch , fließen noch mal zwei Milliarden. Mogul-Kollege Rupert Murdoch musste im Dezember in die Bresche springen: Er kaufte für drei Milliarden Mark ein Viertel der Kirch PayTV KGaA und sorgte so für Liquidität bei Premiere. Kirch-Spezl und Saudi-Prinz Al-Walid, der den Deal vermittelte, soll jetzt mit 3,25 % bei der Kirch PayTV einsteigen zum Freundschaftspreis von 350 Millionen Mark.
Seit dem Deal mit Murdoch steht Kirch gehörig unter Druck. Denn Murdoch stellte handfeste Bedingungen: Hat Kirch bis Ende 2002 nicht mindestens vier Millionen Abonnenten beisammen, kann Murdoch sich wieder auszahlen lassen oder die Mehrheit bei Kirch PayTV übernehmen. 2001 steht auch noch der Börsengang von Kirch-Media an, der Free-TV- und Sportrechte-Sparte von Kirch. Bis zum Börsengang muss Kirch PayTV noch ein Darlehen in Höhe von 1,3 Milliarden Mark an die Kirch-Media zurückzahlen. Die Premiere-Macher geben sich zuversichtlich: Bis Ende 2000 sollen es 2,9 Millionen verkaufte Abos sein, sagen sie. Derzeit stagniert die Zahl bei 2,2 Millionen.
Professor Klaus Schrape von der Basler Unternehmensberatung Prognos AG glaubt zwar, dass Exklusiv- Fußball ein Zugpferd sein könnte, dennoch ist er skeptisch: "Mit der Hochpreis-Strategie Kirchs wird das schwierig." Kirch PayTV verlässt sich auf Markt-Studien, wonach neun Millionen Deutsche ein konkretes Interesse an einem Abonnement haben. "Schön und gut", sagt Schrape, "aber auf den Preis kommt es an." Mehr als 20 Mark pro Monat wollen die meisten Interessenten nicht berappen. Das Fußball-Paket von Premiere kostet aber inklusive Dekoder- Miete gut 55 Mark, die Top-Spiele kosten extra. Leo Kirch sitzt in der Zwickmühle. Senkt er die Preise, sackt der Umsatz ab und Murdoch steht auf der Matte und erinnert ihn an die vereinbarten Zahlen, an den Break-even Ende 2002.
Widerspenstige Abonnenten sind nicht das einzige Problem. Auch die Sache mit der d-Box liegt Kirch schwer im Magen. Wer digitales Fernsehen sehen will, braucht einen Dekoder, etwa Kirchs d-Box. Andere Decoder können zwar das digitale Angebot etwa der ARD entschlüsseln, nicht aber Premiere World. Mit der d-Box kann man alles sehen fast alles. Die Zusatz- Angebote der ARD entschlüsselt die d-Box nicht. EU-Kommission und Landesmedienanstalten wollen Kirchs Macht nun einschränken. Die d-Box muss offenherziger werden. Der ARD ist das nicht genug, sie klagt vor dem Europäischen Gerichtshof. Mit ins Boot genommen hatte Kirch die Telekom, die beim Vertrieb der d-Boxen behilflich ist, und eigene digitale TV-Kanäle über die d-Box präsentiert. Günstig für Kirch: Die Telekom lässt an ihre Kabelnetze keinen anderen Dekoder ran. Ein hübsches Monopol hatte sich Kirch gezimmert. "Doch Kirchs selbst geknüpfter Knoten löst sich jetzt", sagt Schrape. Wettbewerb entstehe nun, und der mache bekanntlich für alle Markt- Teilnehmer Sinn. Kirch könnte der Wettbewerb in die Sinn-Krise treiben.
Garant für die Trägheit auf dem Markt der digitalen Sensationen war bislang Kirch- Partner Telekom. Nur schleppend trennte sie sich von ihren Kabelnetzen und verzögerte somit den Wettbewerb und die Renovierung des Breitbandkabels, das die Grundlage der digitalen TV-Evolution ist. Ein Großteil der regionalen Kabelnetze ist nun verkauft. Doch die Telekom hat als Junior- Partner noch in allen Kabel-Gesellschaften die Finger drin. Richard J. Callahan, der Mann aus Denver, könnte Kirchs schärfster Konkurrent werden, oder Garry Klesch aus London. Sie haben Milliarden an die Telekom abgedrückt, um die Mehrheit an den Kabelnetzen in NRW, Hessen und Baden- Württemberg zu ergattern. Und sie wollen sich das Geld mit Zins und Zinseszins wieder zurückholen: Digitales Fernsehen, Internet-Telefonie, Video-on-Demand, Home Shopping, Home Banking alles über Breitbandkabel.
Callahan sagt von sich, er sei ein echter "Breitband-Mann": "Ich möchte in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen", kündigte er in den "VDI-Nachrichten" an. Die d-Box ist für ihn veraltet. Callahan braucht ein Gerät, das einfach zu bedienen ist, und das Internet und Fernsehen koppelt: "Spätestens in fünf Jahren werden wir soweit sein."
Vielleicht hat Kirch zu hoch gepokert. Vielleicht hätte er besser nicht den Markt abgeschottet. Vielleicht war der Visionär zu früh dran, das regulierte Deutschland war nicht reif für Pay-TV. Auch Schrape sieht die Zukunft des Fernsehens im Pay-TV: "Auf lange Sicht werden hochwertige Produkte ausschließlich im Pay-Verfahren vermarktet." Doch die Vermarktung könne erst richtig loslegen, wenn genügend Menschen digitales Fernsehen empfangen könnten. Und Deutschland hinkt da eben noch hinterher.
In der Bundesrepublik liegt die digitale Reichweite beim Pay-TV bei 3 %, in Frankreich bei 12. Dort gibt es vier Anbieter, die den Markt im Wettbewerb beackern. Der Wettbewerb ist nach Ansicht Schrapes für Kirch das "Window of Opportunity", die letzte Gelegenheit. Doch wenn Kirch in Unterföhring aus dem Fenster zum Hof sieht, lächelt ihn verträumt und weise dreinblickend der Kaiser Franz vom Plakat aus an. So, als ob er sagen wollte: "Leo, du hättest den Ball früher abspielen müssen."
[t-off am 24.7.1996: Kein Geld für digitales TV] [Leo Kirch anonymer Kohl-Spender?]
[Blackout bei Premiere World]
The future of unmetered access according to Freeserve
Aus: Internet.com, UK, 10. August 2000, ??.?? Uhr (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]LONDON. The UK unmetered Internet access market has taken a beating over the last few months, with many high-profile players crashing out of the game because they could not keep up with the unexpectedly high demand from customers. In this analysis, uk.internet.com talks to a senior spokesman from Freeserve, the UK's largest Internet service provider (ISP) [Ed: den die Deutsche Telekom nicht kaufen mochte], about the future of unmetered access.
Many other ISPs attempting to provide unlimited access packages have given up after being overwhelmed. Why does Freeserve think it will succeed? It's because of our relationships with a strong and reputable telecoms partner. Energis is one of the largest and most professional telecoms providers in the UK. One of the elements is having modem farms large enough to cope with unlimited access. We are using contention ratios [users per modem] of eight to one a low ratio. For normal pay-as-you-go, a contention ratio of 25:1 gives a very good quality service. As usage averages out and the heavy-user early adopters get diluted, we think a contention ratio of 10:1 will work.
Many ISPs have had capacity problems with customers leaving a unlimited service open constantly. How has Freeserve coped with this? I'm not sure if there have been any cases through Freeserve Unlimited. [But] if people were continually logged on, it would be an issue for any ISP. This is not an 'always on' connection, like ADSL. This is a narrow band product, upon which extraordinarily heavy usage will create capacity constraints.
Many of the failed unmetered providers had business plans centred on advertising revenues, but were forced under when they found that the income projections just did not materialise. What is Freeserve's take on this problem? It has always been our position to drive our portal through our ISP strength, and it has always been our intention to derive the largest proportion of our revenues from advertising and ecommerce revenues.
What is Freeserve's view on Friaco, BT's unlimited use package for ISPs available from September? Friaco costs £491 a year per port. We think it's a very good start. If we use a contention ratio of 10:1, then Freeserve can get calls to the local exchange for £4.09 a month. With the back haul costs, you get to a point where anytime Internet access in the UK costs under £10 it changes the economics again. Oftel has stated the first price review for Friaco will be in December of this year. Although there is no indication of how much that price will come down, there is an expectation that competition will lead to that falling even further. This is very good news for Freeserve.
After Deutsche Telekom decided not to buy Freeserve from Dixons, is the firm's future secure? The strategic discussions over ownership and control of the company would have no bearing on the quality of service. It's not absolutely vital that we are owned by a telecoms provider we're market leader, despite competition from telcos. BT has nothing like our market share.
What unmetered services do you offer? Freeserve has around 140,000 customers for its unmetered offerings, roughly halved between its Unlimited and Off-Peak packages. There's three standard products: Freeserve No-Ties, the pay-as-you-go model; Freeserve Unlimited [introduced mid-April], which gives 24 x 7 unlimited access if you spend £10 a month on voice telephony or simply pay £10 a month; and Freeserve Off-Peak [introduced at the start of June], which is as much as you can use at evenings and weekends for £4.99. We buy that capacity from BT, which includes a £1 rebate for the consumer. BT advertises SurfTime [its equivalent package] for £9.99, which includes its back haul costs. We can do it cheaper, because of our very good working relationship with Energis.
What broadband services does Freeserve plan to offer? We have been working on ADSL for almost a year. We are creating a standalone broadband portal, which will fit as many platforms as possible, with its launch. BT is saying this will be in late August we're beholden to its performance. We haven't announced pricing yet. BT has announced £39.99 a month, and we will be competitive with that. [However] ADSL at £39.99 is not a consumer proposition, and it's £35 wholesale. If it starts to come down with local loop unbundling, that will be great for consumers. We would like to see ADSL down to around £20 a month, unlimited narrowband for £10 and off-peak for £5.
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|