Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!

Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.




Telekommunikation in den Medien – Teil 106 khd
Stand:  20.3.2002   (40. Ed.)  –  File: Aus___Medien/106.html




Hier werden einige ausgewählte und besonders interessante Zeitungsartikel und andere Texte zur Telekommunikation im Original dokumentiert und manche auch kommentiert [Ed: ...]. Tipp- und Übertragungsfehler gehen zu meinen Lasten. Auf dieser Archivseite ist auch Copyright- geschütztes Material anderer wegen der permanenten Link-Möglichkeit dokumentiert. Bitte beachten Sie das Copyright, das bei den jeweiligen (Zeitungs-) Verlagen liegt. Hier sind dokumentiert:

  • Neuere Presseberichte  (107. Teil).
  • 20.02.2002: UK watchdog to cut British Telecom wholesale Net prices.
  • 18.02.2002: Incumbents hike up prices for DSL lines.
  • 18.02.2002: Flat-rate Internet access – FRIACO runs risk of falling flat with operators.
  • 18.02.2002: Gerangel um die TV-Kabelnetze. [Kommentar]
  • 15.02.2002: QSC beantragt Einleitung eines Missbrauchsverfahrens beim Line-Sharing.
  • 15.02.2002: Richtfunk: Funkstille auf der letzten Meile.
  • 14.02.2002: Kabelnetzbetreiber Callahan sagt Deutscher Telekom den Kampf an.
  • 14.02.2002: German cartel office warns Liberty on TeleColumbus deal.
  • 14.02.2002: Call-by-Call im Ortsnetz nur via Telekom.
  • 13.02.2002: RegTP: Breitbandanbieter QSC verzögert "Line-Sharing".
  • 12.02.2002: Regulierer prüft offiziell Vertragsstrafen gegen Telekom.
  • 12.02.2002: EU Commission puts broadband at top of e-strategy.
  • 11.02.2002: Arcor stockt Beteiligungen an Stadtnetzanbietern auf.
  • 08.02.2002: 'Broadband the future' in British Telecom price-cut pledge.
  • 07.02.2002: AT&T sets flat-rate long-distance plan.
  • Ältere Presseberichte  (105. Teil).



    AT&T Sets Flat-Rate Long-Distance Plan

    Aus:
    Yahoo News, 7. Februar 2002, 00.58 Uhr MEZ (Telecommunications). [Original] [Übersetzungs-Service]

    PHILADELPHIA. AT&T Corp. on Wednesday introduced a new consumer calling plan allowing unlimited calls from home to other AT&T residential customers for a flat fee, marking its latest bid to slow the decline of its revenues and combat competition from the Baby Bells and wireless firms. AT&T , the No. 1 U.S. long-distance telephone and cable television company, said its "AT&T Unlimited" plan will cost $19.95 a month. Calls to businesses, wireless telephones, or homes using rival long-distance carriers will cost 7 cents a minute.

    The plan mirrors pricing adopted by Internet service providers, many of which charge a flat rate for unlimited monthly service. It also echoes aspects of the old "Friends and Family" plan from rival MCI, which offered discounted rates to customers who called other subscribers in the plan. "This should not only convince customers to continue to make long-distance calls over their wireline phone, but it will also help AT&T stabilize their high-value customer base," said independent industry analyst Jeffrey Kagan. "It will give customers an incentive to recruit new customers for AT&T."

    Revenues at AT&T and rivals WorldCom Inc. and Sprint Corp. have fallen as long-distance calling rates dropped to as low as 2 cents a minute. Industry competition stiffened as the Baby Bells entered the long-distance market, and customers shifted to wireless telephones and electronic mail rather than making telephone calls.

    Shares of AT&T dropped 67 cents, or 4.12 %, to close at $15.60 on the New York Stock Exchange. The North American Telecommunications Index <.XTC> shed 17.75 points, or 2.66 %, to close at 648.69.

    ONLY HEAVY CALLERS WILL BENEFIT

    Customers who spend less than $20 a month on long-distance services would not benefit from the new plan, and would be better off buying a discounted plan that offers low per-minute rates, analysts.

    A 1999 study by the Federal Communications Commission found that residential customers averaged 125 minutes of domestic long-distance calls a month. Even if every minute was spent calling another AT&T subscriber, AT&T's plan would amount to almost 16 cents a minute for the average resident.

    "The majority of long-distance callers have monthly bills that are far lower than the $19.95 a month charge for this plan, and these customers can choose to call anyone they want without worrying whether the person they are calling is another AT&T customer," said Jill Wagner, vice president of Retail Markets for Verizon Communications.

    New York-based Verizon, the No. 1 U.S. local telephone company, has expanded aggressively into the long-distance market and has more than 7.4 million long-distance customers. AT&T, which has more than 50 million residential customers, said it will introduce later this year a feature that automatically will inform AT&T Unlimited callers when they're phoning another AT&T residential customer.

    AT&T TRIES TO FIGHT FALLING REVENUES

    New York-based AT&T last week posted a fourth-quarter loss of $1.39 billion as revenues fell 9.5 %. Revenues for its consumer unit dropped 18.3 % in the quarter, and are expected to drop 25 % in 2002. To combat its shrinking residential sales, AT&T has launched targeted marketing campaigns to retain the most lucrative customers. It said its promotion in Pennsylvania helped reduce the customer exodus once Verizon began long-distance service there.

    AT&T also has said it will offer new packages of services to its best customers. New "bundles" of service will include long-distance and local telephone services, as well as Internet access and high-speed data service under its WorldNet Internet brand. AT&T's sheer bulk often means that its pricing strategies spark trends for the industry. But rivals such as WorldCom Inc.'s MCI Group and Qwest Communications International Inc. dismissed any threat from AT&T's new plan.

    "We expect AT&T's announcement to have an irrelevant impact on MCI's customer acquisition and retention trends in the residential long-distance market, said Wayne Huyard, chief operating officer of the MCI Group, the No. 2 U.S. long- distance company. Joseph Nacchio, chairman of local and long-distance telephone company Qwest, said: "It's nothing I worry about very much," adding that he expected the plan would likely "put a squeeze" on AT&T's margins.



    'Broadband the future' in British Telecom price-cut pledge

    Aus:
    Daily Telegraph, 8. Februar 2002, Seite xx (Money). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON. British Telecom's [BT] new chief executive, Ben Verwaayen, yesterday promised that he would unveil a "substantial" cut in the price of broadband fast internet access in the next fortnight.

    The statement of intent was the highlight of Mr Verwaayen's first public outing as chief executive, in which he led the presentation of better-than-expected, third-quarter results. "Broadband is the future for BT," Mr Verwaayen said. "In a couple of weeks we will present a definite plan on how we execute on a commitment like this. But it will include a substantial reduction in the cost of our wholesale pricing."

    The company offered no further detail on the depth of the price cuts, although it is most likely to be between £5 and £10 a month. BT has two wholesale price plans: a £25-a-month, self-install package and a £33-a-month, engineer- installed one. Internet service providers, including BT, buy one of these services and sell it to consumers at a monthly tariff of between £40 and £50 [Ed: die BT- Großhandelspreise enthalten bereits sämtlichen Internet- Datenverkehr, das Angebot ist somit unmetered].

    The take-up of broadband in the UK has been held back by high prices and regulatory wrangling. At the end of the year BT's Wholesale division had connected just 127,000 broadband lines, compared to 2.2m hooked up by Deutsche Telekom in Germany.

    Most of the industry gave the announcement a cautious welcome. A spokesman for internet service provider AOL said: "This might bring us closer to the day when we can launch an affordable mass market product."

    There was also ministerial encouragement from the DTI, where junior minister Douglas Alexander looked forward to BT translating "ambitions into achievements". BT's pre-tax profits for the quarter ending in December were £946m, up 3pc. These were flattered by an exceptional gain of £606m, helped by the £2.4 billion sale and leaseback of most of the group's property portfolio.

    The property deal also helped cut net debt by nearly £3 billion to £13.6 billion. Underlying earnings before interest, tax, depreciation and amortisation were £1.5 billion, about 3.5pc ahead of City forecasts. The shares gained 11.5 to 238.5p. [more]



    Arcor stockt Beteiligungen an Stadtnetzanbietern auf

    Aus:
    Yahoo-News, 11. Februar 2002, 13.25 Uhr (Telekommunikation). [Original]

    ESCHBORN. Der größte Konkurrent der marktführenden Deutschen Telekom im Telefon- Ortsnetz, Arcor, hat seine bisherigen Mehrheitsbeteiligungen an mehreren Stadtnetzbetreibern in Deutschland aufgestockt. Arcor teilte heute in Eschborn mit, von der WestLB deren 10prozentigen Anteil an ISIS Multimedia übernommen zu haben. Dadurch sei der eigene Anteil auf 74,9 % gestiegen. Bei NetCom Kassel seien 23,8 % von der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH übernommen worden, was den Arcor- Anteil auf 74,8 % ansteigen lasse. Vollständig übernommen hat Arcor eigenen Angaben zufolge zudem die Würzburger Telekommunikationsgesellschaft wücom, an der bislang 60,1 % gehalten wurden.

    Alle Anteilsaufstockungen seien rückwirkend zum 31. Dezember 2001 vereinbart worden. Zu den Kaufpreisen wurden keine Angaben gemacht. Arcor ist im Mehrheitsbesitz des weltgrößten Mobilfunkkonzerns Vodafone. Als Minderheitsgesellschafter sind noch die Deutsche Bahn und die Deutsche Bank an Arcor beteiligt. Der Festnetzanbieter soll an die Börse gebracht werden oder an einen Investor veräußert werden. Vodafone hatte Arcor im Zuge der Übernahme von Mannesmann miterworben.



    EU Commission puts broadband at top of e-strategy

    Aus:
    c|net Investor, 12. Februar 2002, 14.45 Uhr MEZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    BRUSSELS. The European Commission said on Tuesday [12.2.2002] it was putting high-speed Internet access at the top of its strategy to boost e-commerce and turn the European Union into the world's most competitive economy by 2010.

    By promoting broadband, the EU's executive is choosing to focus on a product already available to businesses and consumers and putting on the back burner its strategy for third-generation mobile phones, whose commercial launch may not come until 2005.

    Although competition was driving Internet connection costs down, European Information Society Commissioner Erkki Liikanen said broadband remained generally expensive in the EU, where fast Internet penetration is only 6 %. "To be connected to the Internet is not enough, we have to look at the quality of the connection," Liikanen told a news conference as he presented an assessment on EU progress in information technology and e-commerce. "From now on, broadband will be the key issue," he said.

    Broadband gives people access to the Internet at speeds roughly 25 times faster than a standard phone line, allowing users to quickly download big data files. Data released by GartnerG2 in February showed broadband penetration in EU households was only around 2–3 % against 13 % in the United States.

    The Commission will present its strategy on the e-economy at an EU summit in Barcelona on March 13–14 for leaders to adopt it. Other priorities include improving security for communication networks, fostering the retail end of e-commerce and asking governments to perform more administrative tasks on-line.

    USING DIFFERENT PLATFORMS

    Europe's efforts to increase broadband Internet access to bridge the gap with the United States have so far focused on liberalising the last mile of telecoms networks, a process that was kicked off in January 2001 but which has proved slow.

    Liikanen said the Commission would support increasing competition between different communication platforms – such as cable, digital TV, satellites and mobile telephony – as a way to drive down costs and boost high-speed Internet access.

    He said a recently approved EU package of telecoms law would favour competition removing distinctions between technologies as long as they performed the same function. The package needs to be transposed into law by EU member states by spring 2003. "All different infrastructures will compete against each others," Liikanen said.

    MISTAKES ON 3G

    The Commission's decision to step up support to broadband signals a shift in the Commission's perception of short-term priorities to boost the e-economy. Only a year ago the Commission had asked member states to support 3G mobile phone technology [Ed: UMTS], a sector the EU hopes to lead one day. But references to 3G mobile telephony have recently dropped from EU documents.

    Liikanen admitted the 15-nation EU had been too optimistic about 3G mobile phones and failed to put sufficient emphasis on the services to be offered. "The real problem is that we had huge optimism about the technology while the discussion on the content was too weak," Liikanen said. "We must learn from our mistakes."

    14.3.2002 (t-off). Es ist sehr erfreulich, daß EU-Kommissar Erkki Liikanen endlich die Internet- Breitbandzugänge als Schlüssel- Technologie für den europäischen Fortschritt in der Informationstechnik und beim E-Commerce versteht. Das war überfällig. Denn mit nur 6 % breitbandigen Internet- Anschlüssen liegt Europa weit hinter Korea, Kanada und den USA zurück. Die schnelle Surftechnik ist in Euroland bislang schlicht zu teuer, obwohl sehr reichlich 'Bandbreite' vorhanden ist. Wir werden sehen, ob nun den Worten auch Taten folgen. UMTS – jedenfalls – ist keine Alternative.

    Der EU-Ministerrat nahm heute das so genannte Telekompaket an. Innerhalb von 15 Monaten müssen nun die EU-Mitgliedsländer das Regelungswerk in nationales Recht umsetzen. Danach darf die EU-Kommission unter bestimmten Bedingungen bei der Regulierung der Telekommunikationsmärkte eingreifen.

    [EU: e-Europe Benchmarking Report – February 2002] — English Version, 93 kByte.
    [EU: e-Europe Benchmarking Report – Februar 2002] — Deutsche Fassung, 106 kByte.



    Regulierer prüft offiziell Vertragsstrafen gegen Telekom

    Aus:
    Yahoo-News, 12. Februar 2002, 15.36 Uhr (Telekommunikation). [Original]

    BONN. Die Bonner Regulierungsbehörde prüft eigenen Angaben zufolge, ob und wie der marktbeherrschenden Deutschen Telekom Vertragsstrafen auferlegt werden können, wenn mit Wettbewerbern vereinbarte verbindliche Fristen überschritten werden. Die Bonner Behörde teilte heute mit, im Rahmen von zwei Verfahren werde man sich mit den Vertragsbedingungen zwischen der Telekom und den Wettbewerbern bei der Anmietung von Datenleitungen und Ortsnetzanschlüssen befassen.

    Ein Sprecher der Behörde erläuterte, es gebe Anhaltspunkte dafür, dass die Telekom beim Vertragsabschluss mit ihren Konkurrenten ihre Marktstellung sowohl bei Mietleitungen als auch bei den Teilnehmeranschlüssen missbrauche. Wünschenswert sei, dass die Wettbewerber künftig zivilrechtlich einklagbare Rechte gegenüber der Telekom bekämen und bei Verstößen Entschädigung fordern könnten.

    Mit den beiden förmlich eröffneten Missbrauchsverfahrens kommt die Regulierungsbehörde Forderungen der Telekom- Wettbewerber nach, die seit längerem über Verzögerungen bei der Bereitstellung von bestellten Leitungen sowie über technische Probleme bei der Umschaltung von Anschlüssen klagen. Während die Wettbewerber eine bewusste Verzögerungstaktik bei der Telekom vermuten, hatte der marktführende Anbieter die eingeräumten Probleme stets mit einem großen Auftragsbestand begründet. Bei der Telekom war zunächst kein Sprecher zu einer Stellungnahme zu den Überlegungen des Regulierers zu erreichen.

    Die Missbrauchsverfahren sollen nach den Planungen der Behörde zügig abgeschlossen werden. "Wir planen, die Verfahren innerhalb von zehn Wochen zu einem Abschluss zu bringen", sagte ein Sprecher [Ed: hm, und das soll zügig sein? Zumal doch RegTP-Chef Kurth bereits im September 2001 versprach, sein Amt sei „darauf präpariert“, eine Entscheidung zum Line- Sharing „schnell“ zu fällen]. Von der Telekom sei mit Widerstand unter anderem gegen die beabsichtigten Entschädigungsregelungen zu rechnen. [mehr]



    RegTP: Breitbandanbieter QSC verzögert "Line-Sharing"

    Aus:
    Yahoo-News, 13. Februar 2002, 15.23 Uhr (Telekommunikation). [Original]

    BONN/KÖLN. Nach monatelangen Bemühungen des Breitbandanbieters QSC um eine schnelle Markteinführung geteilter Telefon- Anschlussleitungen (Line-Sharing) für Datenverkehr verzögert das Unternehmen derzeit nach Einschätzung der Bonner Regulierungsbehörde den Fortschritt des Verfahrens. "Bei Line-Sharing sind uns derzeit die Hände gebunden, da wir von QSC bislang keinen Antrag auf Prüfung der beanstandeten Bestimmungen des mit der Deutschen Telekom abgeschlossenen Vertrags vorliegen haben", sagte Behördensprecher Harald Dörr heute in Bonn. QSC bestätigte, dass bislang bei der Behörde noch keine Prüfung der Vertragsbestimmungen beantragt worden sei.

    Die Auseinandersetzungen um das so genannte Line-Sharing dauern mittlerweile seit mehr als einem Jahr an. Seit Jahresanfang 2001 muss es einer Richtlinie der Europäischen Union zufolge in allen Mitgliedsstaaten möglich sein, dass sich zwei konkurrierende Telekom- Firmen die Anschlussleitung im Ortsnetz für Datenverkehr und Sprachtelefonie teilen. Auf dieser technischen Basis will unter anderem QSC Datenverbindungen ins Internet mit hohen Übertragungsraten anbieten.

    Dazu hat QSC mit der Telekom Ende Dezember einen Nutzungsvertrag für die Ortsnetzanschlüsse des marktbeherrschenden Unternehmens unterzeichnet. Vorausgegangen waren juristische Auseinandersetzungen zwischen der Telekom und der Regulierungsbehörde, die die Telekom verpflichtet hatte, interessierten Firmen wie QSC ein Angebot zur Nutzung von Line-Sharing zu unterbreiten. Auf dieses Angebot hatte QSC unter Verweis auf ungenügenden Wettbewerb im Breitbandmarkt seit Jahresbeginn 2001 gedrängt und der Telekom bewusste Verzögerungen in dem von ihr dominierten Markt vorgeworfen. Während die Telekom bis Jahresende mehr als zwei Millionen schnelle Internet- Anschlüsse über die DSL-Technik verkaufte, verfügte QSC zuletzt über 27.000 DSL-Leitungen.

    Nach Abschluss des Vertrages zwischen QSC und der Telekom muss die Regulierungsbehörde nun die von der Telekom geforderten Preise prüfen und gegebenenfalls verbindlich festlegen. Damit ist bis zum 19. März zu rechnen, da die Telekom ihre von QSC als zu hoch kritisierten Preisforderung der Behörde schon vorgelegt hat. Der Sprecher der Regulierungsbehörde sagte jedoch zum Stand des Verfahrens weiter, die Behörde warte seit Jahresende auf eine angeforderte Mängelliste über die kritisierten Vertragsbestimmungen. "Bei Line-Sharing liegt der Ball eindeutig im Vorgarten von QSC", sagte Behördensprecher Dörr.

    Bei QSC hieß es, bislang habe man der Behörde nichts vorgelegt. "Der Regulierungsbehörde wird in der Angelegenheit in den nächsten Tagen etwas zugehen", sagte QSC-Sprecher Christof Sommerberg in Köln. Einen genauen Termin nannte er nicht. Bei den kritisierten Vertragsbestimmungen gehe es unter anderem um jene Regeln, die die Behörde ohnehin in einem anhängigen Verfahren prüfen wolle, wie etwa Vorauszahlungen an die Telekom. Von einer Verzögerung durch QSC könne keine Rede sein: "Wenn die Preise für Line-Sharing einigermaßen akzeptabel sind, können wir mit unserem Angebot starten", sagte Sommerberg.

    Die marktbeherrschende Stellung der Telekom auf dem DSL-Markt hatte zuletzt die EU-Kommission zu einer Abmahnung der Bundesregierung veranlasst. Die Bonner Regulierungsbehörde sei bislang nicht ausreichend gegen den "beunruhigenden Vorsprung" der Telekom vorgegangen, hatte es in einer schriftlichen Erklärung der Kommission geheißen. [mehr]

    14.2.2002 (t-off). Bereits Anfang September 2001 war vollkommen klar, daß angesichts der Regulierungsvorschriften des Telekommunikationsgesetzes auch QSC (wie schon AOL) eine formale Beschwerde beim Regulierer einreichen muß. Denn dieser darf danach nur dann tätig werden, wenn sich ein Wettbewerber der Telekom über die Marktbeherrschung beschwert.



    Call-by-Call im Ortsnetz nur via Telekom

    Aus:
    Heise-Newsticker, 14. Februar 2002, 13.53 Uhr (Telekommunikation). [Original]

    BERLIN (axv/c't). Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte erneut, dass es ab Dezember dieses Jahres Call-by-Call- Gespräche auch im Ortsnetz gestatten will. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung will zudem nähere Details erfahren haben: Unter Berufung auf einen ihr vorliegenden Refentenentwurf des Ministeriums berichtet das Blatt, dass zukünftig nur noch marktbeherrschende Unternehmen und damit derzeit nur die Telekom verpflichtet sein soll, die freie Auswahl der Telefongesellschaft zu ermöglichen. Bisher galt dies für alle Komplett- Anbieter von Telefonanschlüssen wie etwa regionale Telefongesellschaften [Ed: die es aber meist nicht praktizierten – ein Grund dafür, der viele Telekom- Kunden bislang von einem Wechsel zu den Privaten abhielt]. Zudem sei in dem Entwurf der Mobilfunk von der freien Wahl des Netzbetreibers ausdrücklich ausgenommen.

    Bislang war Call-by-Call offiziell nur bei Ferngesprächen gestattet. Vereinzelte Versuche von Anbietern, hier auch im Ortsnetz tätig zu werden, führten in der Vergangenheit zu mehreren Rechtsstreitereien.

    Bestätigt hat das Ministerium gegenüber Heise-online auch eine Änderung bei der Finanzierung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP): Demzufolge soll sich die Behörde künftig nicht mehr durch Gebühren, sondern durch umsatzabhängige regelmäßige Beiträge der Unternehmen finanzieren.



    German Cartel Office Warns Liberty On TeleColumbus Deal

    Aus:
    Dow Jones News Services, New York, 14. Februar 2002, 15.10 Uhr MEZ (Business). [Original] [Übersetzungs-Service]

    BERLIN. The German Federal Cartel Office is warning Liberty Media Corp. that it may block its acquisition of cable assets from TeleColumbus GmbH due to competition concerns, the regulator said Thursday in a statement. The Cartel Office said earlier this week that it intended to issue a warning letter on the deal.

    The letter lays out the regulator's grounds for potentially blocking Liberty's plans to buy some of TeleColumbus's last-mile cable TV networks from DB Investor, a unit of Deutsche Bank AG. The Cartel Office is concerned that Liberty's acquisition of the assets will lead to virtual monopoly in the cable TV market without providing offsetting competitive advantages in other markets such as telephony and broadband Internet access.

    The acquisition of the TeleColumbus assets is part of Liberty's plan to become Germany's largest cable TV operator. This deal is linked to its plan to take over Deutsche Telekom AG's (DT) remaining cable assets for EUR 5.5 billion.

    The Cartel Office is looking at both deals, although the review processes are formally separated. The Cartel Office issued a similar warning letter to Liberty regarding its planned deal with Deutsche Telekom at the end of January. Liberty has until Feb. 27 to reply to the Cartel Office's concerns over its deal with TeleColumbus. The Cartel Office has until March 13 to issue a final ruling on the transaction.

    Liberty's deadline to reply to the Cartel Office's warning in the Deutsche Telekom deal expires Friday. The regulator has until Feb. 28 to make a decision on this case. Liberty Media last week said it plans to use the full time allotted to respond to the Cartel Office and said it hasn't decided how it will react to the letter, leaving open the possibility it may withdraw from the deal with Deutsche Telekom. [mehr]



    Kabelnetzbetreiber Callahan sagt Deutscher Telekom den Kampf an

    Aus:
    Yahoo-Finanzen, 14. Februar 2002, 15.54 Uhr (Internet). [Original]

    STUTTGART. Der amerikanische Kabelnetzbetreiber Callahan sagt der Deutschen Telekom den Kampf an. Das bereits in Nordrhein- Westfalen aktive Unternehmen hat inzwischen auch in Baden- Württemberg mit der Aufrüstung der TV-Kabelnetze für Telefonieren, Internet und interaktives Fernsehen begonnen. "Wir sind der zentrale Wettbewerber der Telekom in diesen beiden Bundesländern", sagte der für das operative Geschäft in Deutschland zuständige Callahan-Manager Dieter Hähle am Donnerstag in Stuttgart.

    Wenn der Konkurrent Liberty Media mit seinen Übernahmeplänen für die übrigen sechs Kabelregionen scheitere, würde sich das negativ auf die Aufbruchstimmung in der Fernsehlandschaft auswirken, sagte Hähle. Ob Callahan in dem Fall als Investor für die bisher zur Deutschen Telekom gehörenden Netze zur Verfügung stehe, wollte er nicht sagen. Das Bundeskartellamt will Ende des Monats über den Liberty- Deal entscheiden, hatte den Interessenten aber bereits abgemahnt.

    Callahan will nach eigenen Angaben einen von drei Haushalten für neue Dienste gewinnen und damit auch der Telekom Marktanteile abtrotzen. Dass der Ex-Monopolist noch Minderheitseigentümer der Kabelnetze bleibe, spiele dabei keine Rolle. "Die Telekom hat strategisch kein Mitspracherecht", sagte Hähle. Callahan will auch im Südwesten mit der Marke "ish" auftreten, die Preise seien die gleichen wie in NRW.

    AUSFÄLLE VON PROGRAMMEN

    Dort hatten sich Kunden nach einer Umstellung der Sender unter anderem über Ausfälle von Programmen und überlastete Hotlines beschwert. "Wir haben in der Anfangsphase den einen oder anderen Fehler gemacht", gestand Hähle ein. In Baden- Württemberg sollten solche Probleme nicht mehr auftauchen.

    Callahan investiert 1,4 Milliarden Euro in den Ausbau des Kabelnetzes im Südwesten. Bis Ende des Jahres soll die Modernisierung für zunächst 900.000 Haushalte abgeschlossen sein. Den Anfang machen Ludwigsburg, Mannheim und Stuttgart. Dafür seien teilweise auch Tiefbauarbeiten erforderlich. Das bestehende Fernsehangebot bleibe erhalten, allerdings müssten die Zuschauer die Sender umprogrammieren, um Platz für einen Rückkanal zu schaffen. Damit können später neue multimediale Dienste, zum Beispiel für den Abruf von Videos, genutzt werden.



    Funkstille auf der letzten Meile

    [Ed: Regulierer lockte mit Richtfunk – aber die WLL-Alternative floppt]

    Aus:
    Heise-Newsticker, 15. Februar 2002, 15.58 Uhr (Telekommunikation). [Original]

    BERLIN (jk/c't). Hoffnungsfroh waren sie vor wenigen Jahren angetreten, der Deutschen Telekom die Kunden abzujagen: Befreit vom einstigen Monopol und mit neuen Technologien im Gepäck wollten Unternehmen aus ganz Europa am Eintritt Deutschlands in das Breitband- Zeitalter teilhaben. Mittelständischen Geschäftskunden sollte künftig der schnelle Zugang ins Internet unabhängig von der Telekom ermöglicht werden. Doch heute lecken sich die Konkurrenten ihre Wunden. Die Übermacht des Branchenriesen auf der letzten Meile zum Kunden ist ungebrochen. Besonders schlimm hat es die Firmen erwischt, die mit drahtlosem Richtfunk eine Alternative zum Festnetz bieten wollten.

    Die Idee hinter der Technologie ist einfach: Per Richtfunk wird eine Brücke für den Teilnehmeranschluss von der Antenne etwa auf einem Bürogebäude zur mehrere hundert Meter entfernten Basisstation hergestellt. Von dort aus läuft der Datenverkehr dann direkt über die Backbones weiter. So können die Richtfunkanbieter – unabhängig von der Deutschen Telekom – den Datenverkehr sogar schneller als mit Kupferkabel- Verbindungen wie ISDN oder DSL anbieten.

    Mehr als 21 Tonnen Papier schleppten die Bewerber für Lizenzen bei der Wireless Local Loop (WLL) Mitte 1999 in die Berliner Außenstelle der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP). Für Funkfrequenzen in jedem einzelnen Landkreis mussten Formulare mit diversen Durchschlägen ausgefüllt werden. Mehr als ein Jahr später war erst ein Viertel der Anlagen betriebsbereit. Im vergangenen Herbst häuften sich dann die Hiobsbotschaften: Illustre Namen wie Callino, FirstMark und die Deutsche LandTel meldeten einer nach dem anderen Insolvenz an, und auch die Arcor- Tochter ArcTel zog sich aus dem Geschäft zurück. Auch BT Ignite überlegt, das WLL-Geschäft aufzugeben.

    Für den Aufbau der Infrastruktur mussten die Richtfunk- Betreiber anfangs viel Geld investieren. Oft wollten sie bundesweit aktiv werden. Gleichzeitig brach der Kapitalmarkt für Telekom- Investitionen zusammen. "Manche Anbieter haben sich brutal übernommen, sind viel zu massiv losmarschiert", sagt Stefan Niedermaier, Geschäftsführer von Tesion. Die Telekom- Tochter des Stromkonzerns Energie Baden- Württemberg hat etwa 30 WLL- Kunden. Einen weiteren Dolchstoß versetzte den Firmen der konkurrenzlos niedrige Preis für DSL- Verbindungen der Telekom. Als die ersten Richtfunkanbieter Pleite gingen, wurden weitere potenzielle Kunden misstrauisch. Als größere Spezialisten sind nur Mediascape, die vor kurzem den Konkurrenten Broadnet übernahmen, und Star 21 übrig geblieben. Für sie könnte der Nischenmarkt groß genug sein. "Wir schalten einen Gang zurück", meint Star-21- Sprecher Bernhard Pussel. Das Unternehmen will unzufriedene Telekom- Kunden und die der gescheiterten Wettbewerber einsammeln und auf der CeBIT für sein WLL- Angebot werben.

    Als weitere Hoffnung bleibt für die zurechtgestutzte Branche, dass per Richtfunk eines Tages nicht nur einzelne Teilnehmer, sondern auch Knotenpunkte von Mobilfunknetzen angeschlossen werden dürfen. Dann würde ein neues, gerade mit Blick auf den neuen Handy- Standard UMTS interessantes Geschäftsmodell entstehen. Bisher gestattet die RegTP solche Verbindungen nicht, signalisiert aber Entgegenkommen. "Wir sind da dran", verspricht Behördensprecher Harald Dörr.



    QSC beantragt Einleitung eines Missbrauchsverfahrens beim Line-Sharing

    [Ed: endlich hat nun QSC die Panne erkannt und reagiert]

    Aus: Yahoo-Finanzen, 15. Februar 2002, 16.35 Uhr (Internet). [Original]

    KÖLN. Die QSC AG hat heute bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) die Einleitung eines Missbrauchsverfahrens zu dem mit der Deutschen Telekom AG am 18. Dezember 2001 abgeschlossenen Line-Sharing- Vertrag beantragt. Mit Line- Sharing kann QSC einen Teil des Frequenzbandes der Telefonleitung (TAL) für die Datenübertragung über DSL mieten.

    Die beantragte Einleitung des Missbrauchsverfahrens bedeutet keine Verzögerung oder Beschleunigung der Einführung von Line- Sharing, da QSC seit Dezember über einen wirksamen Vertrag mit der Deutschen Telekom AG (DTAG) zu Line- Sharing verfügt. Das Missbrauchsverfahren ist völlig unabhängig vom bis zum 18. März laufenden Entgeltverfahren zum Line- Sharing, bei dem die RegTP den Preis für die Nutzung eines Teils des Frequenzbandes der Telefonleitung festsetzen wird.

    Die Deutsche Telekom verlangt für die Mitnutzung der Telefonleitung einen höheren Preis als die monatliche Miete für die komplette Teilnehmeranschlussleitung, die derzeit 12,48 Euro beträgt. QSC hält aufgrund des geringen technischen Aufwandes für Line- Sharing einen Preis von 1 Euro für angemessen.

    Die Aktie von QSC gewinnt derzeit 2,11 % auf 1,45 Euro, während das Papier der Deutschen Telekom 3,35 % auf 15,29 Euro verliert. [mehr]



    Gerangel um die TV-Kabelnetze

    Aus:
    Heise-Newsticker, 18. Februar 2002, 18.12 Uhr (TV-Kabel). [Original]

    BONN (jk/c't). Ausgestanden ist er noch lange nicht, der Zoff um den Verkauf der Telekom- Kabelnetze – und auch nicht die Auseinandersetzung, wer denn eigentlich den direkten Zugang zum Verbraucher bei den Kabelnetzen kontrolliert. Die Bayerische Staatskanzlei meint jedenfalls, ein Rückzug des US-Konzerns Liberty Media würde die technologische Entwicklung Deutschlands um Jahre zurückwerfen. Die Forderungen des Bundeskartellamts drohten zu einem wirtschafts- und medienpolitischen Desaster zu werden, warnte der Leiter der Staatskanzlei, Erwin Huber (CSU). Er appellierte an das Kartellamt, die Entscheidung noch einmal zu überdenken. Liberty hatte geplant, seine Deutschlandzentrale in München anzusiedeln.

    Die Landesmedienanstalten dagegen, die den faktischen Ausstieg von Liberty Media bedauerten, erneuerten ihre Kritik an dem Medienkonzern. Liberty habe nicht davon abgelassen, die Vermarktung für neue digitale Angebote allein zu besetzen und Wettbewerber zu verdrängen, erklärte Norbert Schneider, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLLM). Liberty sei mit seiner Strategie mehr an sich selbst gescheitert als am Bonner Bundeskartellamt. In Deutschland räche sich jetzt, dass der Verkauf der Kabelnetze zu spät eingeleitet worden sei. Die Deutsche Telekom behaupte nicht nur ihr Monopol beim Telefonanschluss, sondern könne sich ein weiteres Monopol beim breitbandigen Internet sichern. Hier habe T-DSL bislang kaum Konkurrenz. Deutschland sei heute Schlusslicht im Wettbewerb beim breitbandigem Internet.

    Es dürfe aber im Kabel keinen Stillstand geben, was nur in Konkurrenz zur Telekom machbar sei. "Da sich die Deutsche Telekom nicht selbst Konkurrenz machen wird, muss die Trennung der Kabelnetze von der Telekom rasch vollendet werden", sagte Schneider. Dafür müsse nicht auf neue Investoren gewartet werden. Es müsse der Schritt eines Aktiensplits geprüft werden [Ed: ein Vorschlag, den t-off bereits 1998 (!) machte]. Ziel sei eine von der Telekom unabhängige Gesellschaft, die dann für weitere Investoren offen stehen könnte. Das deutsche Kabel müsse für ausländische Investoren offen bleiben.

    Trotz seiner eigenen harten Linie hofft der Konzern noch immer auf ein Einlenken der Kartellwächter. "Wir geben das Verfahren noch nicht verloren und hoffen, das Kartellamt zu überzeugen", sagte Liberty- Anwalt Frank Montag. Auch die Deutsche Telekom hat die strittige Transaktion nach eigenen Angaben noch nicht aufgegeben: Liberty habe seine Position bekräftigt, jetzt sei das Bundeskartellamt am Zug. Liberty übt in einer Stellungnahme an das Kartellamt scharfe Kritik an der Behörde. Die Vorteile des Liberty-Einstiegs ins Kabelnetz für den Wettbewerb seien nicht angemessen berücksichtigt. Mit dem Engagement des Unternehmens gebe es erstmals eine alternative Infrastruktur zum Telefonnetz.

    Ob das US-Kabelunternehmen Callahan für einzelne Kabelnetze bieten wird, falls der Verkauf an den Konkurrenten Liberty scheitert, ist nicht klar. "Wir haben die besten beiden Netzwerke in Deutschland und haben mit den beiden Regionen genug zu tun", sagte Callahan- Chef David Colley. Der Konzern besitzt die Mehrheit an den Kabelnetzen von Nordrhein- Westfalen und Baden- Württemberg.

    Fast unbemerkt angesichts des medienträchtigen Gerangels zwischen Liberty Media und dem Bundeskartellamt wird auch auf zahlreichen Ebenen um Einfluss auf die deutschen Kabelnetze gerungen. In Nordrhein- Westfahlen, Hessen und Baden- Württemberg etwa ist der Verkauf zwar abgeschlossen, doch steht noch nicht genau fest, wer in welcher Form am künftigen Kabelgeschäft beteiligt sein wird. Wohnungsunternehmen und kleinere private Kabelnetzbetreiber etwa wollen mit aller Gewalt verhindern, dass sie demnächst beim Geschäft mit multimedialen Diensten nichts mehr mitzureden haben [Ed: Mitsprache?].

    Dagegen machte Callahan klar: Bei Multimedia- Diensten wie digitalem oder interaktivem Fernsehen, digitalem Telefonieren und Breitbandinternet will die Firma den direkten Zugang zu den Kunden – die Wohnungsunternehmen blieben dann außen vor. Denn mit den Kabelnetzen haben die Unternehmen den direkten Zugang der Außenwelt zu den Haushaltskunden. Auf dem Telefonmarkt lag sie bisher ausschließlich in der Hand der Deutschen Telekom. Wird das Kabelnetz nun aber aufgerüstet, ist es mit diesem Monopol vorbei, und ein Zugang entsteht, über den alle Kommunikationsformen auf einmal übertragen werden können. Die Aussicht auf diesen Flaschenhals ist den Unternehmen ihre Milliardeninvestitionen wert.

    Bis 2005 laufen rund zwei Drittel aller bestehenden Kabelverträge in Deutschland aus. Der Markt wird neu verteilt. Bisher hatte die Telekom nur bei rund einem Drittel der Haushalte den direkten Zugang, häufig wurden die Verteilnetze auch von Wohnungsunternehmen betrieben oder diese beauftragten kleinere Kabelnetzbetreiber damit. Ganz ausbooten lassen will sich die Wohnungswirtschaft bei der Neuverteilung nicht, scheint aber bei Callahan und Liberty derzeit auf Granit zu stoßen. Jetzt wollen sich die Wohnungsunternehmen mit den Fernseh- Programmveranstaltern und Medienpolitikern zusammentun. [mehr]

    [Telekom-Kabelnetz: Richtig ausgliedern – Ein Vorbild für Deutschland]
    [TV-Kabel: Malones zweite Chance?]

    Kabel-TV – bislang ein gutes Geschäft für Mittelständler

    18.2.2002 (t-off). Um Mitsprache geht es den mittelständischen Kabelnetzbetreibern der Ebene 4 wohl kaum. Nein, diese befürchten vielmehr den Wegfall ihrer Monopolrenditen (ein Beispiel). In der Öffentlichkeit wird zwar gerne der Eindruck erweckt, die klassische Fernsehversorgung via Kabel sei ein defizitäres Geschäft. Aber in Wirklichkeit schöpfen die Betreiber auf Netzebene 4 reichlich Monopolgewinne ab. Originalzitat von Peter Labonte, geschäftsführendes Vorstandmitglied des Fachverbands Rundfunk- und Kabelanlagen, in FRK-Info Nr.4/2001 auf Seite 7: "Eine EBITDA- Rate von 30 % ist aus unserer Sicht lächerlich. Ich kenne kaum einen Mittelständler der nicht eine EBITDA- Marge von mindestens 60 % hat."

    Diese hohen Monopolgewinne erklären sich dadurch, daß die von den Endkunden gezahlten Kabelfernsehgebühren zu rund 70 % an die Ebene-4 Betreiber gehen, während die Telekom als Betreiber der Netzebene 3 (Kabelnetz- Backbone) gerade einmal 30 % der Kabelgebühr bekommt. Aufgrund dieser asymmetrischen Verteilung der Kabelgebühren und damit künstlichen Subventionierung der Ebene-4 Betreiber, haben diese in der Praxis allenfalls nur begrenzt Anreize, eine eigene Netzebene 3 in Konkurrenz zur Telekom zu errichten. Denn da die Ebene-4 Betreiber bereits rund 2/3 der Wertschöpfung abkassieren – selbst wenn sie nur die von der Telekom gelieferten Fernsehsignale an die Endkunden teurer weiterkaufen – lohnt sich die Investition in eine eigene Ebene 3 schlichtweg nicht.



    Flat-Rate Internet Access

    FRIACO runs risk of falling flat with operators

    Aus: Total Telecom, 18. Februar 2002, ??.?? Uhr MEZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON (CommunicationsWeek International). Although it's lauded as a necessary step to always-on services, the flat-rate model is facing numerous provisioning hurdles. Flat-rate Internet access has finally earned a top spot among policymakers' priorities in Europe. The European Commission singled out the lack of flat-rate interconnection to the Internet as a bottleneck to higher Internet usage and broadband penetration in its implementation report at the end of last year.

    U. K. regulator Oftel was the first to mandate FRIACO- based (flat-rate Internet access call origination) interconnection in May 2000, but most national regulators are still stumbling out of the starting blocks.

    Expect progress to be slow in 2002. FRIACO was available in France from the beginning of this year, but Germany looks to be the furthest of the large European countries from having FRIACO. Other countries that have begun implementing or just consulting on FRIACO are Belgium, Italy, the Netherlands, Portugal, Spain and Sweden, according to Cambridge, England- based Analysys.

    But things are not straightforward for the European Internet service providers (ISPs) that already have these capacity-based interconnection options. They now face the difficulties of accurately forecasting peak network usage to make the most efficient use of that capacity, as well as upgrading billing systems to cope with new retail packages.

    In Spain, the national regulator Comision del Mercado de las Telecomunicaciones (CMT) introduced in October last year a capacity-based interconnection offer that neither incumbent Telefonica nor the alternative operators appear to want. "There are no agreements of this type yet, even though operators are negotiating," said Sonia Castillo of the technical department at the CMT. "The (alternative operators) were reluctant to adopt the capacity model, but more and more are becoming interested. Telefonica doesn't want this model. But seeing that the CMT was going to do it, (the incumbent) established some lines of coordination (with the CMT)."

    The CMT says it is the first capacity-based model of its kind because it extends flat-rate access to voice traffic, giving alternative operators the option of using the capacity purchased for voice or Internet traffic. But operators are uncertain how much traffic will be needed to maximize the return on the price of the capacity purchased. Furthermore, most ISPs in Spain come from a subscription-free tradition, which means they don't have the necessary billing systems in place to deal with flat-rate pricing.

    In the new Spanish model, a 64-kilobit-per-second local circuit costs EUR44.20 per month and a 2-Mbps local circuit costs EUR1,326.11 per month. In contrast, Telefonica charges EUR39 per month for its digital subscriber line (DSL) service. The Spanish competitive operators' hesitancy over the new capacity model illustrates the network management challenges for ISPs that FRIACO presents.

    In the U.K., 10 operators are using FRIACO, according to Oftel. "(FRIACO) requires much more accurate forecasting (of network usage). That's the single biggest change, in terms of planning," said Steve Horley, ISP and business development director, Tiscali UK.

    For ISPs, getting their contention ratios right is more important than ever. They don't want to overload their networks with too many users because this will upset those who can't connect during peak times. On the other hand, they don't want to under-fill their networks and have unused capacity. "There is a strategic decision you have to make (on contention ratios)," said Horley. "It's really a fine balance between quality of service and profit margins."

    Analysts agree that this is one of the biggest challenges to ISPs. "FRIACO gives ISPs incentive to manage capacity," said Rupert Wood, senior analyst at Analysys. "It may be that the most efficient use of capacity is restricting the times it's offered."

    186K, as a wholesale capacity provider, believes that ISPs need time-restricted FRIACO products to help them with their capacity and network planning. The company just launched four flat-rate packages, priced according to their length and different times of the day: Work Time, Play Time, Night Time and All the Time. "This lets the ISPs buy different packages and blend them to what their customers' needs are," said Andy Lockwood, vice president of sales and marketing at 186K, based in Reading, England.

    According to Lockwood, these time-restricted capacity products will let 186K manage the Internet traffic on ISPs' networks so they can focus on building their business. "This will make (network planning) much easier for them," he said. The ultimate goal for most ISPs is to migrate heavy users onto broadband packages, but they can't realistically do this until retail prices come down. For example, AOL UK does not promote its broadband offering because #50 per month, is "not a mass market price," said Matt Peacock, chief communications officer at AOL UK, based in London.

    In Spain, Telefonica doesn't think CMT's flat-rate model has much of a future, but the incumbent hasn't formally disputed it. The CMT will have to face this issue as soon as this week. The CMT's Castillo said the regulator will likely launch a study and perhaps change the model later this year to integrate new services – such as premium-rate, shared-cost and transit services, international call termination and short codes – to make the model more attractive.



    Incumbents hike up prices for DSL lines

    Aus:
    Total Telecom, 18. Februar 2002, ??.?? Uhr MEZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON (CommunicationsWeek International). A spate of price increases for digital subscriber line services across Europe is threatening political aspirations for widespread, affordable broadband access. And European regulators are taking the blame again – only this time it's for trying to curb incumbent cross-subsidies and pricing below the costs of providing DSL services.

    Next week, Deutsche Telekom will increase both its domestic integrated services digital network (ISDN) and digital subscriber line (DSL) prices by 27 % and 31 %, respectively. But Telekom – Europe's biggest broadband access provider with 2.2 million DSL subscribers at the end of last year – was only responding to a probe into allegations of price-dumping, opened by the Regulierungsbehoerde (RegTP) in Bonn. The RegTP has dropped its investigation of Deutsche Telekom since the price increases were announced earlier this month.

    But competitive operators in Germany are not satisfied. "Deutsche Telekom's price increase was designed to (...) give (the president of the RegTP) the chance to boast," said Christof Sommerberg, director of international regulatory affairs at QS Communications AG (QSC), based in Cologne, "and to boost revenues (...) and block entry into the market."

    In France, the European Commission sent France Telecom's Wanadoo Interactive a statement of objections over its ADSL pricing. The Commission believes the services are being charged below cost, which would be an abuse of dominant position. But these price increases expose the difficulty regulators have with determining incumbents' network costs.

    In Germany, lawyers agree that the charge of cross- subsidization is difficult to substantiate against Deutsche Telekom. "This simple extension of an ISDN offer is not as such against Germany's anti- trust law," said Mark Hoenike, telecommunications lawyer with Allen & Overy AB, in Hamburg. According to competitors, Telekom's T-DSL model disadvantages both alternative service providers and Internet service provider (ISP) new entrants by allowing ISDN users to upgrade to DSL for just EUR 8 per month. This cost advantage, they say, isn't sufficiently accounted for in the wholesale pricing model offered to competitors.

    DSL competitor QSC was the first to lodge an official price dumping complaint early last year, alleging that Deutsche Telekom uses its dominance in the ISDN market to create a dominance in the DSL market, simultaneously barring new market entrants by providing fast Internet connections to their own domestic customers below cost.

    While historical and long-run incremental costs are the most popular methods for determining prices, there is disparity among European regulators' estimates (see table), according to consultancy RHK. Some analysts suggest this could be incumbents creating intentional confusion. "Regulators are being bamboozled and finding it so difficult to find out what the incumbents are doing," said Ian Cox, senior analyst, broadband access networks at RHK Ltd. "If (an incumbent) can keep things so difficult to understand, they can get away with anything."

    In Belgium, Finland, France, Germany, Greece, Luxembourg, Spain and the U.K., the monthly rental for an unbundled loop is more than the retail price for PSTN line rental, according to RHK. This could indicate inaccurate cost calculations by the regulators. "Problems start to arise when the incremental prices aren't right," said John Dickie, head of regulatory and public affairs at the European Competitive Telecommunications Association (ECTA).

    "Even if you've got a regulator who grips the issue, the problem is that (another regulator) may have come up with an equally good, but different way of determining costs." "The picture of broadband is dismal, especially when you think that it's been led by pricing below cost, pornography and piracy," said Simon Hampton, director of European public affairs at AOL Europe, based in Brussels.

    In the Netherlands, incumbent KPN announced a 23 % price increase to its ADSL services, approved by regulator OPTA. Dutch competitive operator Versatel, which targets the business DSL market, said it always had a "distrust" of KPN's pricing policies. "With KPN's price point, they've made competition in the consumer market virtually impossible," said Josee van den Berg, manager of regulatory affairs at Versatel. "They accumulated 120,000 DSL connections based on a low price point, and now they raised the prices."

    By contrast to the DSL price increases across Europe, the U.K. government and regulator Oftel have been applying pressure on British Telecom (BT) to lower its costs so it can then lower its retail prices. BT's new chief executive Ben Verwaayen has announced plans to reduce costs and wholesale DSL prices, making broadband one of his top priorities.



    UK watchdog to cut British Telecom wholesale Net prices

    Aus:
    Yahoo Finance UK, 20. Februar 2002, 17.48 Uhr MEZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON. British Web surfers got a boost on Wednesday when the telecoms watchdog proposed a seven percent cut in the price dominant phone company British Telecom Group Plc (BT) charges for wholesale regular- speed unmetered Internet access. British Internet users enjoy some of the cheapest dial-up access in Europe through providers such as Freeserve and AOL , who sell services over BT lines after buying access from other telecoms companies such as Energis and WorldCom.

    Under the proposed Oftel changes, the wholesale price per year for regular speed 64 kilobit per second access would fall around 7 % to 308.69 pounds [Ed: 504,47 Euro/Jahr bzw. 42,03 Euro/Monat]. The consultation would last one month, with a final decision due "in the Spring". "Operators should ultimately be able to pass some or all of this saving on to their customers," Oftel said.

    The proposal comes as BT moves to lower the wholesale cost of broadband high-speed access, with an announcement from new Chief Executive Ben Verwaayen expected some time next week. Oftel said until now, BT's charges for wholesale unmetered Internet access had been based upon estimates. But it now had sufficient data to make an accurate calculation of BT's costs and the appropriate wholesale price.

    The relative cheapness of slower access has been cited by experts as one of the reasons Britain has been so slow to take up broadband access compared with other wealthy nations around the world, with less than 1 % of the country signed up.

    On Wednesday, Freeserve CEO John Pluthero told that consumer demand for broadband would remain tepid until BT cut wholesale broadband access rates by roughly 10 pounds per month. A more economical wholesale price point would be between 18 and 20 pounds per month, he said. At that rate, Freeserve could charge a retail broadband product priced at 30 pounds per month, which would represent a breakeven price point. "If you get to 30 pounds per month the thing would take off," he said. "In that case, I think we'd see 600,000 to 800,000 connections in the ensuing 12-month span."

    Verwaayen had been expected to announce a "substantial" price cut for existing wholesale broadband access this week, but sources close to the company have indicated the announcement will not come until some time next week.

    RURAL EXPANSION

    Separately, BT Retail Chief Executive Pierre Danon urged the government and business on Wednesday to help extend broadband coverage to more rural parts of the UK. BT phone exchanges serving 60 % of the UK have been wired up for broadband, but the former monopoly said it was not commercially viable to fit rural exchanges unless businesses could demonstrate there was demand for it.

    A 12.5 million pound (US$18 million) project in Cornwall, partly funded with European Union money, would help equip 12 exchanges in the relatively poor region of southwest England. "Cornwall could be the blueprint for the development of broadband in other regions of the UK where, without this kind of partnership approach, deployment is currently uneconomic," Danon said in a statement. [Press Release von OFTEL]




    Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • Seite 1: Leitseite = t-off
  • Seite 2: Tarife & Rabatte
  • Seite 3: Pannen der Telcos
  • Seite 4: Protest-Infos
  • Seite 5: Politik & Gesetzgebung
  • Seite 6: Digitalien & Multimedia
  • Telekomien – Pannen der Telcos
  • Aus Leserbriefen
  • Reports
  • Internet
  • Suchen im Archiv
  • Das Archiv von t-off
  • TK-Chronik pt.1 pt.2
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Quellen
  • TK-Themen Politik
  • Struktur des Archivs (Site-map)
  • Homepage von khd t-off
  • Hier gibt es keine gekauften Links!

      Zum Teil 107

    © 2002-2002 – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 25.12.2009 21.36 Uhr