Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
Bell Atlantic Introduces Infospeed DSL Service To the Washington, D.C., and Pittsburgh Markets
Launch Supported by Alcatel, Apple, Compaq, CompUSA, Dell, Globespan, Snap and Westell / Programs for 'Always-On' Internet Access Services
Aus: Yahoo-Finance, 5. Oktober 1998, 13.57 Uhr MESZ (US Market). [Übersetzungs-Service]WASHINGTON Oct. 5 (PRNewswire). Bell Atlantic Infospeed sm DSL service now is available in selected Washington, D.C., and Pittsburgh metropolitan areas. The company will make a high-speed, high-quality Internet connection an affordable and convenient possibility for millions of consumers in the coming weeks. The company also announced a new lower price for the basic service package $59.95 a month.
The digital high-speed service will provide an ``always-on'' link to the global Internet. No dialing. No busy signals. You're there, with one click of the mouse. Infospeed DSL is Bell Atlantic's brand name for ADSL, or Asymmetric Digital Subscriber Line technology, which will provide Internet access to consumers at speeds 11 to 126 times faster than that afforded by a 56 kilobits per second (Kbps) modem. By taking advantage of unused capacity available in existing telephone lines, the technology allows consumers to use a single phone line to send faxes or make phone calls while they're surfing the Internet.
Infospeed DSL is available in some Washington, D.C., and Pittsburgh areas now and will be expanded to additional communities in those areas throughout the fall and in 1999. It will be offered to consumers in the Philadelphia area and on the Hudson River waterfront in New Jersey beginning next month. New York City, Boston and other markets will be added early next year. ``The early response to our plans to offer this service has been even greater than we had hoped,'' said Bruce Gordon, group president-Retail for Bell Atlantic. ``Bell Atlantic has received more than 13,000 inquiries about the service since we made our first announcement in June, spurring us to accelerate our efforts to bring Infospeed DSL to market with innovative programs and partnerships.''
New, Lower, Entry-Level Price Coupled with Introductory Discounts
Bell Atlantic's entry level package of DSL service and Internet access Bell Atlantic Personal Infospeed will be offered at $59.95 a month for unlimited use, $10 less than the price announced in June. Personal Infospeed features speeds up to 640 Kbps, with Bell Atlantic.net sm Internet access and a link to a special version of the Snap portal service that is designed for Bell Atlantic's high-speed users. See related Bell Atlantic news release about the Snap portal service.Pricing for Bell Atlantic's other two package options remains the same: Bell Atlantic Professional Infospeed is $109.95 a month for unlimited use. Professional Infospeed features speeds up to 1.6 megabits per second (Mbps), with Bell Atlantic.net and the special Snap portal service. Bell Atlantic Power Infospeed is $189.95 a month for unlimited use. Power Infospeed offers speeds up to 7.1 Mbps, with Bell Atlantic.net and the Snap portal.
Customers will be able to choose from among the three options that most closely meet their needs, subject to distance limitations. Initial fees will be less than $149 for the Bell Atlantic service packages during promotional periods including the cost of setting up a connection and equipment, such as ADSL modems, needed to operate the service. To enjoy the full benefit of the promotions, customers must make a one-year commitment to Bell Atlantic.net and return the modem manufacturer's cash-back coupon for $50.
The up-front, set-up costs during the promotional period include a $99 one-time network connection fee and for Bell Atlantic.net subscribers an ADSL modem for $99 (or $49 using the cash-back offer from Westell). Some additional equipment needed to connect with Infospeed, such as an Ethernet card or circuit board for desk-top computers, will be supplied at no charge to Bell Atlantic.net customers if they need it. Fees for inside wiring work and fees for a specialist to aid in the set-up of the person's at-home computer also will be waived for Bell Atlantic.net customers during promotional periods.
After installation is complete, technical support will be available to all Infospeed DSL customers, 24 hours a day, seven days a week. Finally, the service will come with a customer-care, money-back guarantee for all charges if a customer decides not to continue service within 30 days of installation.
Marketing and Alliance Programs
Bell Atlantic's drive to bring Infospeed DSL to market also is supported by a diverse set of companies ranging from PC manufacturers such as Apple, Compaq and Dell, retailers such as CompUSA and content providers such as Snap, to telecommunications equipment and modem manufacturers such as Alcatel (formerly DSC) and Westell. See attached Bell Atlantic sidebar for additional information. See also related news releases from the respective companies.The Bell Atlantic efforts include the ``ISDN Rewards,'' ``Refer-a-Friend'' and ``Switch to Infospeed'' programs. There are incentives for customers to purchase Bell Atlantic.net service, powered by Infospeed DSL, and to encourage their friends to do so as well. See attached sidebar for details.
Bell Atlantic announced last week its ``ISP Partnership Program,'' which compensates participating Internet service providers (ISPs) for Infospeed sales they stimulate. ISPs can package their own Internet access offerings with three levels of high-speed connections from Bell Atlantic, each priced at a flat monthly rate: Infospeed DSL 640K at $39.95, Infospeed DSL 1.6M at $59.95 and Infospeed DSL 7.1M at $109.95.
Customers can make a reservation for Bell Atlantic Infospeed DSL services today via the Bell Atlantic Web site at http://www.bellatlantic.com/infospeed or by calling 1-877-525-ADSL. They also can preview Bell Atlantic's high-speed portal featuring Snap by visiting www.bellatlantic.net/infospeed.
Bell Atlantic is at the forefront of the new communications and information industry. With more than 41 million telephone access lines and more than seven million wireless customers worldwide, Bell Atlantic companies are premier providers of advanced wireline voice and data services, market leaders in wireless services and the world's largest publishers of directory information. Bell Atlantic companies are also among the world's largest investors in high-growth global communications markets, with operations and investments in 23 countries.
INTERNET USERS: Bell Atlantic news releases, executive speeches, news media contacts and other useful information are available at Bell Atlantic's News Center on the World Wide Web (http://www.ba.com/). To receive news releases by email, visit the News Center and register for personalized automatic delivery of Bell Atlantic news releases. [more]
Aufruf zum Telekom-Boykott schlägt hohe Wellen
Protest gegen Tarife / Telekom: "Preise sind marktgerecht"
Aus: Yahoo-News, 6. Oktober 1998, 2.05 Uhr (Vermischtes).FRANKFURT/MAIN. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich im Internet ein Aufruf zum Proteststreik gegen die Telefontarife der Telekom. Was als Initiative eines kleinen hessischen Computervereins begann und dann in Fußball- Mailinglisten auftauchte, ist innerhalb kurzer Zeit von großen Teilen der Internet- Szene in Deutschland aufgegriffen worden: Am 1. November sollen alle privaten Internet- Nutzer 24 Stunden lang darauf verzichten, sich über die Telekom in das Computernetz einzuwählen. Der Initiator Thomas von Treichel schätzt, daß sich 50 bis 75 Prozent an der Aktion beteiligen werden.
"Es reicht uns!" empört sich Treichels Verein DarkBreed in Karben bei Frankfurt. Und in einem offenen Brief an Telekom- Vorstandschef Ron Sommer schreibt er: "Der Frust der User hat einen vorläufigen Höhepunkt erreicht, und jetzt wird gehandelt." Nach dem Vorbild einer ähnlichen Aktion in Spanien, die im September das ehemalige Staatsunternehmen Telefonica zur teilweisen Rücknahme von Preiserhöhungen für die Internet- Einwahl gezwungen hat, riefen die aufmüpfigen Hessen am 21. September zum Boykott auf. Eine andere für die erste Dezemberhälfte geplante "Protestaktion gegen die überhöhten Internetzugangstarife" schloß sich dem Aufruf der Karbener an.
Nicht zufällig sind es gerade Jugendliche, die gegen die Telekom auf die Barrikaden gehen. Ihnen wird das Internet als Medium der Zukunft angepriesen, doch die Kosten sind für sie oft erdrückend. Von Treichel sagt, daß Jugendliche in der Ausbildung etwa 25 Prozent ihres Monatslohns für Online-Verbindungen ausgeben. "Das ist schon happig." Auf seiner Web-Seite (http://www.gamespy.de/internetstreik/) fordert der Verein daher: "Es muß jungen Menschen möglich gemacht werden, dieses Medium ohne übermäßige Kosten zu nutzen."
Telekom: "Wir denken bei Spezialtarifen weiter nach"
Telekom-Sprecher Jörg Lammers hält dagegen: "Unsere Preise für die Kombination T-Online und Telekom sind überaus marktgerecht." Tatsächlich wurden die Gebühren für eine Stunde T-Online seit 1995 von 9,60 Mark auf drei Mark gesenkt jeweils ohne Telefonkosten und ab 1. November gibt es jeden Monat zwei Stunden gratis. Und wer mit anderen Providern ins Netz geht? Diese weist die Telekom auf den Spezialtarif CityPlus hin, der für eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 9,08 Mark und 24,20 Mark im Monat eine Preissenkung von 50 Prozent ermöglicht, wenn man zehn Stunden lang mit einer von fünf gewählten Telefonnummern verbunden ist allerdings nur in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr oder mit geringerem Rabatt ab 5.00 Uhr und bis 21.00 Uhr. Und Lammers fügt hinzu: "Selbstverständlich denken wir im Bereich der Spezialtarife weiter nach." [Ed: und das Nachdenken darüber dauert bei der Telekom nun bereits seit Dezember 1995, glatte 34 Monate!]Bewußt wurde ein Sonntag für die Boykott- Aktion ausgewählt, da die Privatanwender bevorzugt am Wochenende ins Netz gehen, um den preiswerteren Tarif zu nutzen. Die Organisatoren schätzen, daß die Telekom bei einer Boykott- Beteiligung aller privaten Internet-Nutzer 10,2 Millionen Mark einbüßen könnte: "Das Netz verbindet, und das soll der 'Rosa Riese' einmal zu spüren bekommen. Und zwar schmerzlich." Außerdem wird dazu aufgerufen, der Telekom auf den kostenlosen 0800-Nummern oder per E-Mail den persönlichen Unmut kundzutun.
Die Resonanz auf den Streikaufruf zeigt die besondere Kommunikationskraft des Computernetzes: In den ersten Tagen verbreitete sich der Aufruf noch relativ langsam, doch dann explodierte das Interesse. In den großen Städten, allen voran Berlin mit der Zentrale der Deutschen Telekom [Ed: die aber noch in Bonn steht], soll es Streikparties geben. Nach Angaben von Treichels wollen bisher fünf kleinere Internet- Provider ihre Zugänge am Streiktag abschalten. Und zahlreiche häufig besuchte Internet- Angebote werden am 1. November ihre Seiten vom Netz nehmen und statt dessen nur auf den Streik hinweisen. [mehr]
Bell Atlantic launches high-speed Internet service
Aus: Yahoo-Finance, 6. Oktober 1998, 15.47 Uhr MESZ (Technology).SAN FRANCISCO (Wired). Bell Atlantic Monday announced a commercial digital subscriber line service, reaching as many as 8 million customers one of the biggest DSL initiatives yet by a Baby Bell. Bell Atlantic Corp (BEL - news) has built DSL capabilities into 400 central switching offices, a person close to the plan said. Central offices in urban areas can typically handle 20,000 DSL subscribers, which would allow Bell Atlantic's DSL services to reach about 8 million customers.
The move would place Bell Atlantic in league with US West Inc (USW - news), which currently has the largest DSL reach of the regional phone companies, serving 11 states. DSL service expands the capacity of existing copper phone lines to deliver data up to 25 times faster than the traditional modem. Telecommunications and computer companies are banking on DSL service to speed Internet access into homes and offices. The technology competes with cable modems, which use cable-TV wire to deliver data and video to PCs.
Bell Atlantic's large-scale DSL rollout will help the firm catch up to competitors focused on the high-speed Internet- access business-a lucrative and rapidly growing area of the telecommunications industry. Start-up DSL providers are targeting business customers in key markets within Bell Atlantic's service area, such as Boston and New York City, while cable operators are wooing residential customers away from traditional dial-up Internet access with high-speed cable- modem services. But so far, many of the incumbent local phone companies have been slow to offer DSL services, in part to avoid cannibalizing their existing and pricey high- speed data services like T-1 lines.
Bell Atlantic has been planning its DSL service, to be sold under the name Infospeed Internet access services, since June. At that time, Bell Atlantic said it would offer three DSL variations with different speeds and monthly charges, aimed at business and residential customers. The company intends to first offer the services in Washington, Philadelphia, and Pittsburgh, expanding into New York, Boston, and New Jersey through 1998 and early 1999. [Press Release]
Zweifel an Akzeptanz von Multimedia
Die Euphorie auf dem Multimediamarkt nach der Öffnung der Telefonmärkte flaut nach einer Umfrage der Unternehmensberatung Andersen Consulting ab.
Aus: Schwäbische Zeitung, 7. Oktober 1998, Seite ?? (Medien).SULZBACH. Bei Geschäftsführern von Telekommunikations- unternehmen wüchsen die Zweifel, ob Multimediadienste künftig von der Mehrheit der Privatkunden nachgefragt würden, teilte Andersen am Mittwoch mit. Zu komplizierte Technik, zu geringer Nutzen und überholte Preissysteme seien die größten Barrieren für Normalverbraucher, heißt es in der Studie. Verbrauchern ohne Computer- und Englischkenntnisse bleibe die Multimediawelt weitgehend verschlossen. Andersen befragte im Juni und Juli 35 Geschäftsführer von Telekom-Unternehmen.
Wachstumsträger für Telefongesellschaften blieben mittelfristig "Call-by-call"- Gespräche und der Mobilfunk. Die Geschäftsführer erwarteten sinkende Gewinne und einen Verdrängungswettbewerb über die Preise. Von den heute mehr als 100 Unternehmen würden sich nur wenige Großanbieter durchsetzen, erwarten 62 Prozent. 69 Prozent der Geschäftsführer erwarten, daß Privatkunden auch im Jahr 2002 mehrheitlich beim Fachhandel einkaufen werden und nicht über virtuelle Vertriebskanäle wie Call Center oder das Internet. Die Revolution werde nur stattfinden, wenn die Taste "Einkaufen" auf der Fernseh-Fernbedienung "direkt zum bevorzugten Online-Supermarkt führt, und das Suchen nach Schnäppchen keine laufenden Telefongebühren verursacht", sagte der Herausgeber der Studie, der Andersen-Partner Thomas Herbst.
Kritik übte er an der Preispolitik der Telefonanbieter und ihr "Denken in Gesprächsminuten". Während in den USA Ortsgespräche oft gratis angeboten würden, rechneten nur 86 Prozent der Befragten für Deutschland überhaupt mit kleinen Tarifsenkungen im Ortsnetzbereich. Notwendig seien Pauschaltarife für Online-Kunden, die auch die Telefonkosten abdecken. Die Mehrheit der Geschäftsführer bezweifle aber, daß sich Pauschaltarife durchsetzen werden.
Spekulationen um Personalwechsel bei Postbank/Telekom halten an
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 7. Oktober 1998, 16.41 Uhr (Top-News).BONN. Die SPD will künftig mehr Einfluß auf die Deutsche Telekom AG, Bonn, über deren Aufsichtsrat bekommen. In die Besetzung von Vorstandsposten wollen die Sozialdemokraten aber, anders als vor der Wahl von einigen SPD- Politikern zur Erwägung gestellt, nicht eingreifen. Das erfuhr vwd am Mittwoch aus Reihen der Telekommunikations- und Postexperten der SPD. So bestünden "zumindest vorerst" keine Absichten, den parteilosen Vorstands- vorsitzenden Ron Sommer vor Ablauf seines bis zur Jahrtausendwende laufenden Vertrags zu ersetzen. Dagegen sollen in das Aufsichtsgremium des führenden deutschen Telekommunikationsunternehmens SPD-nähere Vertreter entsandt werden.
Namen hierzu wurden nicht genannt. Nach einem Vorabbericht der "Wirtschaftswoche" sind für den Telekom- Aufsichtsratsvorsitzenden, Helmut Sihler, aber der Telekommunikationsexperte und Telekom- Berater, Franz Arnold, und der frühere Telekom- Vorstand, Wilhelm Pällmann, als Nachfolger im Gespräch. (...) Bei einem Machtwechsel in Bonn zur Disposition stehend galt lange Zeit RTP-Präsident Klaus-Dieter Scheurle, dessen Regulierungspolitik auch besonderen Unmut der einflußreichen Deutsche Postgewerkschaft (DPG) auf sich gezogen hatte. Nach seiner seit einigen Wochen zu beobachtenden entschärften Politik sollen seine Chancen für einen Verbleib im Amt aber wieder gestiegen sein, ist zu vernehmen.
Scheurle: 1998 keine Reform der Interconnection-Tarife
Aufschlag nur bei kostenorientierter Kalkulation möglich
Aus: Handelsblatt, 8. Oktober 1998, Seite ?? (Telekommunikation).BONN. Eine Reform im System der bis Ende 1999 geltenden Interconnection-Tarife steht 1998 nicht an. Das hat der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RTP), Klaus-Dieter Scheurle, am Mittwoch klargestellt. Das von Vizepräsident Arne Börnsen entwickelte Dreistufenmodell sei noch nicht einmal im Präsidium besprochen worden. Mit einer positiven oder negativen Entscheidung sei vorerst nicht zu rechnen, fügte Scheurle an. Generell gelte für ihn aber der Grundsatz: "Der Markt lebt vom Vertrauen in uns." Dies bedeute, daß es in der Regulierungspolitik keine abrupten Wechsel geben dürfe.
Ein Aufschlag auf den aktuellen Preis von im Schnitt 2,7 Pf/min für die Nutzung von Leitungen der Deutsche Telekom AG, Bonn, sei nur gerechtfertigt, wenn dies die kostenorientierte Kalkulation rechtfertige, sagte Scheurle. Zur Debatte gestellt werden könne die Frage, ob der Anwendungsbereich der Tarife konkretisiert werden müsse. Börnsen hatte Mitte September angeregt, daß die 2,7 Pf künftig allein für Teilnehmernetzbetreiber wie derzeit etwa NetCologne und Isis gelten sollen. Gesellschaften, die nur Verbindungsnetze, aber keine eigenen Kapazitäten auf Ortsnetzebene unterhalten, sollen zumindest mittelfristig einen Zuschlag auf den Grundpreis zahlen.
Internet-Nutzer setzen Telekom unter Druck
Eintägiger Boykott als Protest gegen zu hohe Tarife
Aus: Berliner Zeitung, 8. Oktober 1998, Seite xx (Wirtschaft).BERLIN 7. Oktober. Am 1. November soll mit einem bundesweiten, eintägigen Internet-Streik die Deutsche Telekom zu Zugeständnissen bei den Gebühren für Ortsgespräche veranlaßt werden. Dazu ruft der Verein "Darkbreed" auf, in dem sich überwiegend jugendliche Internet-Nutzer ("User") organisiert haben. "Wir möchten mit der Telekom in eine Diskussion über ihre zu hohen Ortsgebühren treten", sagte Thomas von Treichel, einer der Initiatoren des Streiks (Informationen unter http://www.gamespy.de/internetstreik/).
Nach den Plänen der Nutzer soll vom 1. November 0 Uhr bis zum 2. November 0 Uhr das Internet in Deutschland brachliegen. In dieser Zeit soll nicht "gesurft" werden. Da die weitaus meisten Anwender ihren Internet- Provider über das Ortsnetz der Telekom erreichen, rechnet die Streikinitiative mit empfindlichen Einbußen für den Fast-Monopolisten, die rund zehn Millionen Mark erreichen könnten.
Kritik an "Pseudo-Rabatt"
Treichel zufolge übersteigen die vor allem von den hohen Ortsgebühren der Telekom verursachten Kosten für das Surfen im Internet bei weitem die finanziellen Möglichkeiten von Schülern und Studenten. Der durchschnittliche Anwender müsse etwa 150 Mark monatlich aufwenden. Auch seien Beträge von 300 Mark, bei Neueinsteigern von 600 Mark im Monat keine Seltenheit. Bei den zuletzt angebotenen Sonderrabatten der Telekom etwa dem verbilligten Kauf von Verbindungszeit handele es sich nur um "Pseudo-Rabatte".Experten kritisieren die hohen Kosten bereits seit längerer Zeit. "Die deutschen Telefongebühren sind zu hoch", sagte Wilhelm Hübner, Vorsitzender des Verbandes für Post und Telekommunikation. Spielraum für Preisabschläge sei allemal vorhanden. Hübner verwies auf Angaben von Telekom- Finanzchef Friedhelm Kröske, der die Umsatzrendite im Telefonbereich auf 23 Prozent beziffert hat. "Wir haben marktgerechte Preise", sagte dagegen Telekom- Sprecher Hans Ehnert. Auch glaubt die Telekom nicht an einen flächendeckenden Erfolg des Boykott- Aufrufs. "Wir sehen das nicht so dramatisch. Ich hoffe, daß die Kunden darauf nicht reinfallen", sagte Ehnert. [mehr]
Einzelverbindungsnachweis muß kostenlos sein
Kein Aufpreis für vollständige Zielnummer
Aus: Yahoo-News, 9. Oktober 1998, 16.03 Uhr.BONN. Die Telefongesellschaften müssen ihren Kunden kostenlos den Einzelverbindungsnachweis über ihre Telefongespräche gewähren. Daran hat am Samstag die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Bonn erinnert [Ed: denn der Regulierer hatte bereits Mitte September (wenig von der Öffentlichkeit beachtet) entschieden, was der Standard- Einzelverbindungs- nachweis enthalten muß]. Es dürfe weder ein monatliches Entgelt erhoben werden noch eine Einzelzahlung in Form von Einrichtungsgebühren oder ähnlichem.
Der Einzelverbindungsnachweis muß neben Datum, Dauer und Gebühren für das einzelne Telefongespräch auch die vollständige angerufene Telefonnummer enthalten. Letzteres, so die Erläuterung der Regulierer, gelte aber nur, wenn der Kunde die vollständige Speicherung seiner Gesprächsdaten gemäß der einschlägigen Datenschutzverordnung beantragt und diesen Wunsch auch für die Erstellung des Einzelentgeltnachweises geäußert habe. Sonst darf die Zielrufnummer verkürzt angegeben werden. Die Kennzahl des gegebenenfalls per Call-by-call verwendeten Verbindungsnetzes gehört dagegen nicht zu den notwendigen Angaben.
Verbraucherfragen rund um die rechtlichen Aspekte des liberalisierten Telekommunikationsmarktes beantwortet der Verbraucherservice der Regulierungsbehörde. Dort seien seit März 5.700 Anrufe, 1.250 schriftliche Anfragen und 850 Fragen per Internet eingegangen, berichtete ein Sprecher. Weit über 100.000 Zugriffe verzeichne bisher das Informationsangebot der Regulierungsbehörde im Internet.
Der Verbraucherservice ist bundesweit unter der Rufnummer 01805-101000 zu erreichen, für 48 Pfennig pro Minute. Die Behörde wies darauf hin, daß die alternative Informationsmöglichkeit über die Rufnummer 030-22480500 unter Umständen über Telekom-Konkurrenten billiger sei. Per E-Mail können Kunden ihre Fragen stellen an Verbraucherservice@regtp.de. Informationen im Internet gibt es unter «www.regtp.de».
Regulierungsbehörde prüft Marktbeherrschung von D1 und D2
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 10. Oktober 1998, Seite 17 (Wirtschaft).BONN. Die Mobilfunknetze D1 und D2 sind wegen ihrer dominierenden Stellung auf dem deutschen Markt ins Visier der Bonner Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation geraten. Das Bundesamt prüfe derzeit, ob die Telekom-Tochter T-Mobil (D1) und die Düsseldorfer Mannesmann Mobilfunk GmbH (D2) eine marktbeherrschende Stellung eingenommen hätten, sagte ein Behördensprecher am Freitag auf Anfrage. Sollten die Firmen tatsächlich als marktbeherrschend eingestuft werden, könnten sie ihre Tarife nicht mehr frei bestimmen, sondern müßten sich jede Änderung vom Regulierer [Ed: nach den Bestimmungen des TKG] genehmigen lassen. Einer solchen Beschränkung unterliegt in Deutschland bislang nur die Telekom [Ed: beim Festnetz]. Wie es hieß, gebe es bislang nur Voruntersuchungen, kein formelles Verfahren.
Der Internet-Handel als Motor
OECD-Ministerkonferenz: Elektronischen Kommerz fördern
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 11. Oktober 1998, Seite 6 (Politik).OTTAWA. "Elektronischer Handel im Internet bietet einen radikal neuen Weg für kommerzielle Transaktionen und ist potentiell ein Schlüssel für vermehrtes Wirtschaftswachstum und Entwicklung in der Welt." Dies steht in der Schlußerklärung einer OECD- Ministerkonferenz über Elektronischen Kommerz, die an diesem Wochenende in der kanadischen Hauptstadt Ottawa endete. Die Schwerpunkte des Dialogs zwischen 850 Delegierten waren die Besteuerung des Internet- Handels, Schutz der Privatsphäre im Internet, sichere Infrastrukturen und Verbraucherschutz beim Internet- Shopping. Erstmals waren 29 OECD- Mitgliedstaaten zwölf Länder als Beobachter sowie Vertreter von Wirtschaft, Industrie und des Verbrauchersektors zu einem "globalen" Forum zusammengekommen.
Die Kooperation zwischen allen Spielern Regierungen, Verbrauchern, der Wirtschaft, Arbeitnehmern und öffentlichen Institutionen müsse ermutigt werden, hieß es. Ziel sei die Stärkung des Elektronischen Kommerzes in allen Ländern, mit weitestmöglicher Kompatibilität der Aktionen. Regierungsvertreter und Industrie, die auf einer Ausstellung Internet- Applikationen der Zukunft präsentierte, waren sich grundsätzlich einig, daß rechtliche Rahmenbedingungen von Seiten des Staates nicht dazu führen dürften, die elektronische Autobahn zu verlangsamen. Der Erfolg des Marktes hänge vom unbehinderten Datenfluß um den Erdball ab, betonte US-Handelsminister William Daley. Zu den Differenzen zwischen den USA und der Europäischen Union über Methoden für Datenschutz und Schutz der Privatsphäre im Internet- Handel betonte Daley, man habe "bedeutende Fortschritte" gemacht.
Die USA, im Verbund mit der mächtigen Computerindustrie, will eine "Selbstregulierung" der Industrie, während die EU zum 25. Oktober staatliche Datenschutzrichtlinien erlassen hat. Er habe nicht den Eindruck, resümierte der kanadische Gastgeber John Manley den Erfolg der Ottawa- Verhandlungen, daß Ende Oktober die "Guillotine zum Start eines Handelskriegs" fallen werde. Zur Frage der Besteuerung betonte Staatssekretär Klaus Bünger, sie müßte den technologischen Anforderungen des elektronischen Handels angepaßt werden. In einer Erklärung von Regierung und Wirtschaft hieß es, die neuen Technologien ermöglichten die Vereinfachung des Steuersystems und der Dienstleistungen für den Steuerzahler.
NetCologne will Telekom-TV-Kabelnetz kaufen
Aus: Yahoo-News, 12. Oktober 1998, 6.59 Uhr (Wirtschaft).MÜNCHEN. Der Kölner Telekommunikationsanbieter NetCologne will nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" einen Teil des Fernseh- Kabelnetzes der Deutschen Telekom AG übernehmen. NetCologne- Chef Werner Hanf sei bereits an die Telekom herangetreten, berichtet das Magazin in seiner jüngsten Ausgabe. Für die 260.000 Kölner Kabelkunden wolle NetCologne "maximal 200 Mark pro Anschluß" bieten. (...)
12.10.1998 (t-off). Bei unseren europäischen Nachbarn ist man schon weiter. So kann bereits der Kunde beispielsweise in Finnland, Schweden (Telia), Frankreich, Österreich, Schweiz neben dem Fernsehen auch das Internet über das TV-Breitbandkabel beziehen.
Cable Internet access facing regulatory battle
Aus: Yahoo-News, 12. Oktober 1998, 21.58 Uhr MESZ (Technology). [Übersetzungs-Service]WASHINGTON. In the race to connect homes to the Internet at super- fast speeds, the cable industry is pulling far ahead of telephone carriers, but a major regulatory battle is brewing that could shake up the field. Within just a few years, analysts predict millions of homes will be connecting to the Internet through cable modems at speeds 50 to 100 times faster than ordinary telephone modems. Many fewer will be hooking up with the new technology pushed by telephone carriers dubbed Digital Subscriber Line, or DSL.
Cable companies see billions of dollars in potential revenue, figures boosted by the different regulations that apply to cable and telephone services. Telephone companies are considered ``common carriers'' and must allow customers to subscribe directly to any Internet or online service. Typically, a customer pays the phone company a flat rate for the phone line and another $12 to $22 per month to an online service provider like America Online Inc. (AOL - news) or EarthLink Network Inc.
But cable operators have nearly complete control over what travels down the cable line and plan to act as both access provider and online service, charging about $40 a month in addition to television charges. A customer wanting another service provider, for e-mail or to serve as host for their personal Web site, would still have to pay the full cable company fee. Making customers pay extra to get any other service may be good for profits but it is sure to draw scrutiny from Congress and regulators at the Federal Communications Commission [FCC]. The issue could also arise as regulators weigh AT&T Corp. (T - news)'s proposed $48 billion acquisition of cable giant Tele-Communications Inc. (LBTYA - news)
``This is a monster regulatory issue for the cable industry,'' said Scott Cleland, analyst at the Legg Mason Precursor Group in Washington. ``Over time, the FCC has required access to any network that people want to access. The question is whether cable is going to get a proprietary pipe that no one else can access.'' Online service leader America Online, with 13 million subscribers, and other Internet providers are already crying foul. ``We think that it will be a benefit to the Internet, to consumers and to competition between cable and telephone services if in fact there is an open-access model to both the telephone and cable infrastructures,'' AOL General Counsel George Vradenburg said in an interview.
Cable operators argue they have invested billions of dollars upgrading their networks for Internet capability and that the government has no right to require them to allow access to other service providers. MediaOne Group Inc., a leading cable Internet access provider, will spend almost $6 billion upgrading its network to add channel capacity and online services, explained Susan Eid, a MediaOne vice president who is their top lobbyist. ``To think of making that kind of investment and having a government agency force us to turn that over to a competitor is very concerning,'' Eid said.
AT&T, which has battled local phone companies for access to the local phone network, is siding with the cable industry in light of its proposed cable purchase. ``Cable is not a bottleneck facility,'' said Jim Cicconi, AT&T senior vice president and top lobbyist, drawing a distinction between the cable and telephone networks. ``No one that wants AOL or any other service would be denied. You could get DSL ... or satellite service ... you can even add AOL to the cable.'' And amendments to cable regulations added by Congress in 1996 appeared to add Internet service to the list of allowable ''cable'' services, the industry argues. ``There's just no legal or regulatory requirement,'' Cicconi adds.
Currently, a vast majority of the 23 million households accessing the Internet still connect to the network over old-fashioned phone lines using modems that top out at speeds of 56,000 bits per second. Forrester Research analyst Christopher Mines estimates about 500,000 people currently use high-speed cable services, like RoadRunner or At Home Corp. (ATHM - news), that connect at 1.5 million bits per second. With more than 60 million households going online by 2002, almost one-quarter will use cable modems and fewer than one in 30 will use DSL, Mines said.
Just how and when regulators will grapple with the cable access issue remains unclear. In August, the FCC asked for comments on a variety of related questions as part of its mandate to ensure that all Americans are getting access to advanced technologies like high-speed Net access. Under the Telecommunications Act, the agency must report on the issue within six months and could propose new rules at that time. The agency could also issue a ruling if online services file formal complaints. In 1995, the agency forced AT&T and other telecommunications carriers to allow open access to a high-speed data transport service called frame relay following complaints by competitors.
And Congress could jump into the act at any time, especially if constituents start complaining. Lawmakers have in the past required cable operators to carry all local TV channels and to sell television programming to competitors that they both carry and create. Of course, the free market may provide its own solutions. AT&T said it is discussing possibilities about high-speed access with AOL. ``We have absolute openness to talk to AOL and those discussions have been going on,'' AT&T's Cicconi said.
Telekom will Welt-Marktführer bei Internet-Telefonie werden
Aus: Handelsblatt, 13. Oktober 1998, Seite ?? (Nachrichten).STUTTGART (adn). Die Deutsche Telekom AG will nach Angaben der Fachzeitschrift "connect" weltweiter Marktführer für die Zukunftstechnik Internet- Telefonie werden. Ziel sei, einen Großteil der internationalen Telefon- Verbindungen nach dem Internet-Protokoll zu komprimieren und über das weltweite Datennetz zu übertragen, schreibt das Blatt unter Berufung auf ein internes Projektpapier des Unternehmens. Das Vorhaben werde allerdings erhebliche Anstrengungen erfordern, heißt es in der jüngsten Ausgabe weiter. Denn die finnische Telekom und der US-Telefongigant Sprint hätten ihre internationalen Verbindungen bereits auf das Internet-Protokoll umgestellt, die Allianz von AT&T und British Telecom verfahre ähnlich.
Dem Bericht zufolge will die Telekom mit der Internet- Telefonie erhebliche Kostenvorteile erwirtschaften, da zum Beispiel die Gebühren für die Vermittlung durch ausländische Vertragspartner minimiert würden. Diese wollten die Telekom- Manager jedoch nicht an die Endverbraucher weitergeben. Auch sei eine flächendeckende Einführung der Telefon-zu-Telefon- Technik in Deutschland nicht vorgesehen. Bei diesem Verfahren könnten die Kunden ihre Gespräche selbständig mit handelsüblichen Telefonapparaten über das Internet abwickeln und von den extrem geringen Gesprächskosten profitieren. Nur T-Online- Kunden wolle die Telekom die PC-zu-Telefon- Übertragung über das Internet anbieten, für die der Nutzer jedoch einen Multimedia-PC mit Soundkarte und Mikrofon zum Telefonieren benötigt.
18.10.1998 (t-off). Die Deutsche Telekom gab Anfang September bekannt, daß sie in Kanada Phone-to-Phone Internet- Telefonie anbieten werde. Mit attraktiven Tarifen für Auslandsfern- gespräche in über 100 Zielländer habe ihr Tochterunternehmen Deutsche Telekom Canada dabei sowohl Privat- als auch Geschäftskunden im Visier. Verwendet werden soll die Technologie der israelischen VocalTec Communications, an der die Telekom mit rund 21 % beteiligt ist.
Telekom soll Netze öffnen
Aus: Yahoo-News, 13. Oktober 1998, 14.07 Uhr (Wirtschaft).MÜNCHEN. Bayern hat sich für eine zügigere Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes ausgesprochen. Staatskanzleichef Erwin Huber (CSU) forderte zum Auftakt der Münchner Medientage am Dienstag, die Telekom müsse ihre Netze verstärkt für andere Anbieter öffnen. Die derzeitige Situation sei für den Wettbewerb und die Bürger ein "unerträglicher Zustand". Zudem müsse das Breitband-Kabelnetz der Telekom für den Datenverkehr aufgerüstet und den Kabelbetreibern mehr Freiräume bei der Kanalbelegung eingeräumt werden.
Huber kündigte an, im kommenden Frühjahr ein Konzept für die Teilprivatisierung der staatseigenen Viag- Anteile vorzulegen. Derzeit würden die Marktchancen für eine Veräußerung geprüft. Bayern stehe aber zeitlich unter keinem Druck. Der Freistaat hält derzeit rund 25 Prozent der Viag- Aktien. Durch Verkaufserlöse in Höhe von rund zwei Milliarden Mark soll unter anderem die Informations- und Kommunikationstechnologie gefördert werden.
An den 12. Münchner Medientagen und dem zeitgleich stattfindenden Werbegipfel München nehmen rund 6.000 Fachleute teil. Im Mittelpunkt des viertägigen Kongresses stehen unter anderem neue Medien wie das Internet, Entwicklungen in der Kommunikations- und Informationsbranche sowie medienpolitische und -wirtschaftliche Diskussionen.
Telefonieren über Abwassersystem
BerliKomm kündigt Privatkundennetz an
Aus: TAZ, Berlin, 14. Oktober 1998, Seite 18 (Berlin).BERLIN (taz). BerliKomm, eine hundertprozentige Tochter der Berliner Wasserbetriebe, bietet eine Telekommunikationsverbindung über das Abwassersystem an. "JETconnect" nennt sich die Hochgeschwindigkeits- verbindung, mit der BerliKomm Unternehmen innerhalb der Stadt miteinander verbinden will. Die erst 1997 gegründete Firma will einen Anschluß innerhalb von 60 Tagen, in der Innenstadt sogar innerhalb von 30 Tagen garantieren und so Firmen lange Planungszeiten abnehmen. Ab Mitte 1999 will die BerliKomm ihre Leitungen auch für Privatkunden öffnen. Zu den Tarifen wollte die Unternehmensführung gestern noch keine Stellung nehmen. Im Untergrund stehen der BerliKomm 11.000 Kilometer Rohr zur Verfügung, "ratten- und säuresichere" Leitungen können an jeden Haushalt herangeführt werden. Auch für andere Telekommunikationsanbieter bleibt das BerliKomm-Netz geöffnet. Die BerliKomm strebt mit der Investition in das Stadtnetz und weiteren Serviceangeboten einen Marktanteil von 25 Prozent an. [mehr] [BerliKomm startet]
Neue Kabelmodems bringen schnellen Internet-Zugang
Aus: Yahoo-Finanzen, 15. Oktober 1998, 18.08 Uhr (Wirtschaft).AACHEN. Der am Neuen Markt notierte Aachener Anbieter von PC- Komponenten für Computergrafik und Datenkommunikation ELSA AG sieht nach eigenen Angaben große Wachstumschancen für Kabelmodems der neuen Generation. Sie eröffneten den kostengünstigen und schnellen Internet- Zugang über konventionelle Fernsehkabelnetze, teilte ELSA anläßlich einer für Freitag in München geplanten Produktpräsentation mit. ELSA- Kabelmodems seien ab Mitte 1999 verfügbar, hieß es [Ed: und sollen um 600 DM kosten, was recht teuer wäre]. Experten veranschlagten den einschlägigen Markt allein für Westeuropa in den nächsten fünf Jahren auf ein Volumen von rund 1,9 Mrd USD.
Der t-off Kommentar:
Weit abgeschlagen Auf den Rückkanal kommt es an
18.10.1998 (ws). Congratulations! ELSA beweist, daß es noch deutsche Technologie- Unternehmen gibt, die nicht nur beim antiquierten ISDN, sondern auch bei modernen Telekommunikations- lösungen mitmischen können. Ob aber deutsche TV-Kabelnetzbetreiber in breitem Umfang schon ab Mitte 1999 den günstigen Internet-Zugang über rückkanalfähige Kabelnetze anbieten werden, wie die ELSA AG hofft, scheint mehr als utopisch. Fakt ist, daß ELSA einen möglichst großen lokalen (Absatz-) Markt in Deutschland so schnell wie möglich benötigt, um nicht allein auf die europäischen Nachbarländer angewiesen zu bleiben. Denn bereits jetzt sind die internationalen Märkte unter Kabelmodemherstellern hart umkämpft, wie die Übersicht des Kabelmodemeinsatzes in Nordamerika und die der internationalen Kabelmodemprojekte zeigt.Gerade mal mit zwei Kabelnetzbetreibern ist Deutschland in der Auflistung des internationalen Kabelmodemeinsatzes vertreten, weit abgeschlagen hinter anderen Nationen und auch in Europa ein absolutes Schlußlicht. Strenggenommen zählen in der Aufstellung dabei nicht einmal die beiden aufgeführten deutschen Projekte richtig. Beim Angebot der Münchner KMS wird der Rückkanal nicht zeitgemäß übers TV-Kabel sondern nur antiquiert über die klassische Telefonleitung abgewickelt, so daß die Deutsche Telekom ihre hohen zeitabhängigen Telefon-Ortstarife berechnet. Die Zeitschrift c't wußte dann auch in Ausgabe 16/1998 (Seite 74) zu berichten, daß sich unter diesen Bedingungen von 300.000 erreichbaren Haushalten gerade einmal 400 für den Zugang der KMS entschieden haben. Den Rückkanal übers TV-Kabel gibt es zwar im Pilotprojekt Infocity der Telefongesellschaft Otelo (zweitgrößter Kabelbetreiber hinter der Deutschen Telekom!). Nur dürfte Infocity vermutlich weiterhin nicht über den Status des (Dauer-) Pilotprojekts hinauskommen, denn Otelos Interesse gilt im Privatkundengeschäft nach wie vor eigentlich nur der Sprachtelefonie im Fernbereich.
Amerikanische, japanische und selbst auch koreanische Hersteller von Kabelmodems bleiben somit klar im Vorteil. In ihren Heimatländern verfügen die Kabelnetzbetreiber entweder bereits über moderne HFC-Netze oder eine Nachrüstung des Rückkanals (two-way capability) erfolgt mit Hochdruck. T-off berichtete in letzter Zeit exemplarisch über die Situation in Kanada und die in Korea. In Nordamerika können sich derzeit schon 10 Millionen Kabelkunden für @Home als günstigen Provider für "Always-On" Internet entscheiden. In Deutschland steht dagegen noch nicht einmal fest, bis wann die Deutsche Telekom die echte Trennung von ihrem verlustbehafteten TV-Kabelnetz beabsichtigt.
Aber das ist die Voraussetzung für den Beginn der Nachrüstung des Rückkanals, von einem funktionierenden Wettbewerb zwischen Telefongesellschaften und Kabelnetzbetreibern ganz abgesehen. Die EU-Kommission hatte bereits im Dezember vor den wirtschaftshemmenden Folgen gleichzeitiger Telefon- und Kabelnetzaktivitäten der ehemaligen Telefonmonopolisten gewarnt. Spätestens am Beispiel ELSA dürfte es jetzt außer Frage stehen, wie wichtig Telekommunikation und Multimedia für Beschäftigung und Wachstum sein kann. [Telekom soll Netze öffnen]
Kein Anschluß per Handy
Firma lockte mit Billigtarif: Chefs und Geld sind verschwunden
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 17. Oktober 1998, Seite 10 (Berlin).BERLIN (weso/vis). Das Angebot klang verlockend: Tagsüber für 29 Pfennige und nachts für einen Groschen die Minute mit dem Handy telefonieren. Die Firma EPC versprach "keine Einwahlkosten, keine Gesprächsaufbaukosten, keine monatliche Grundgebühr". Jetzt ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft gegen den Netzanbieter, denn mit deren Geschäftsführern verschwand auch das Geld der Kunden.
Im Gegensatz zu seriösen Firmen verlangte EPC von seinen Kunden eine Vorauszahlung zwischen 100 und 500 DM. Angeblich 140.000 potentielle Handy- Telefonierer haben der Firma EPC Geld geschickt, nach unbestätigten Meldungen wird mit einem Schaden von rund 15 Millionen DM gerechnet. Die Staatsanwaltschaft, bei der der Fall erst seit Mitte dieser Woche bekannt ist, geht allerdings nach den bisherigen Ermittlungen von einer niedrigeren Schadenssumme aus. Auf einem Konto in Pinneberg bei Hamburg stellte die Polizei mehrere 10.000 DM sicher. Allerdings existiert noch mindestens ein Konto beim Postgiroamt in München, von dem noch Anfang dieser Woche Zeitungsanzeigen bezahlt wurden. In der EPC-Zentrale an der Siegfriedstraße in [Berlin-] Lichtenberg meldet sich nur die elektronische Stimme eines Büro-Serviceanbieters und nimmt Nachrichten und Faxe entgegen.
Im Internet warnte bereits Anfang des Monats der Journalist Ulrich Briese vor EPC- Telekom, bei der es sich angeblich um einen deutschen Ableger eines in den USA ansässigen Netzanbieters handeln soll. Die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation [RegTP] hatte bisher von der Firma nichts gehört: "Das ist das erste schwarze Schaf, daß uns in der Branche auffällt. So einen Fall hat es bis jetzt nicht gegeben", sagte der Sprecher der Behörde, Rudolf Boll.
19.10.1998 (t-off). Dem "Kölner Express" sagte Michaela Blume von der Staatsanwaltschaft Berlin: "Wir ermitteln jetzt gegen EPC wegen Betruges und haben das Konto der Firma beschlagnahmt. Das Aktenzeichen: 57 JS 2788-98.
24.11.1998 (t-off). Noch immer geht EPC-Telecom auf Kundenfang. Über die Homepage www.smartgespart.com wirbt sie weiterhin mit dem günstigen Telefonieren per Vorkasse. Der Webserver steht in den USA.
Telekom will Grundgebühr auf absehbare Zeit nicht erhöhen
Aus: Yahoo-News, 17. Oktober 1998, 12.41 Uhr (Wirtschaft).BONN. Die Telekom will die monatliche Grundgebühr für einen Telefonanschluß von 24 Mark auf absehbare Zeit nicht erhöhen. Mit dieser Aussage wies ein Unternehmenssprecher am Samstag in Bonn einen Bericht zurück, wonach die Anschlußgebühr möglicherweise auf 47 Mark steigen könnte. Das Nachrichtenmagazin "Focus" hatte den Sprecher des Verbandes für Post und Telekommunikation, Wilhelm Hübner, mit einer entsprechenden Prognose zitiert. Er hatte sie damit begründet, daß die Telekom bei der Bonner Regulierungsbehörde beantragt habe, für die Überlassung eines Kundenanschlusses an einen Konkurrenten 47,26 Mark zu fordern.
Die gleiche Position wie Hübner hatte auch der Geschäftsführer des Verbandes für Telekommunikations- und Mehrwertdienste, Gerd Eickers, in "Focus" vertreten. Im Gegensatz zu den Konkurrenten und auch zum Bundeskartellamt argumentierte Telekom-Sprecher Ulrich Lissek, die derzeitigen Grundgebühren von 24 Mark seien nicht kostendeckend. Vielmehr versuche die Telekom, die Unterdeckung durch die Gesprächsgebührenpolitik auszugleichen. Diese Möglichkeit habe die Telekom jedoch nicht bei einer Überlassung des Kundenanschlusses an einen Konkurrenten, der ja anschließend die Gesprächsgebühren kassiere, so daß sie bei diesem eine kostendeckende Kalkulation vorlegen müsse.
Lissek verwies aber auch darauf, daß die Telekom im Frühjahr einen Hilfsantrag vorgelegt habe, in dem sie auf eine Summe von 38,19 Mark komme. Während die Konkurrenten unter anderem mit Berufung auf die oft bereits abgeschriebene Hardware eines Telefonanschlusses niedrigere Kalkulationen verlangt, hat sich die Telekom in dem Streit zunächst auf die ausstehende Finanzierung der Altlasten wie hohe Schuldenlast und Aufbau Ost und nun auf die Mischkalkulation mit den Gesprächsgebühren berufen. Bisher ist der Fall, daß ein Wettbewerber der Telekom vollständige Kundenanschlüsse abkaufen wollte, nach Aussagen Lisseks noch nicht eingetreten. Der Mietpreis ist nach Einschätzung von Experten entscheidend für die Frage, ob der Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt sich auch bei den Ortsnetzen entwickelt.
Kleine Telekomanbieter knüpfen neues Netz
Sechs regionale Anbieter kooperieren
Aus: Handelsblatt, 19. Oktober 1998, Seite ?? (Nachrichten).STUTTGART (fmd). Die sechs regionalen Telekommunikationsanbieter EweTel GmbH, Oldenburg, HanseNet, Hamburg, Isis, Düsseldorf, NetCologne, Köln, VEW Telnet, Dortmund, und Tesion, Stuttgart, wollen ihre Netze zusammenschalten. Darauf verständigten sich die Geschäftsführer der betroffenen Gesellschaften. Der operative Betrieb soll Anfang 1999 aufgenommen werden. Sofern es möglich ist, wollen die Partner sogenannte Interconnection- Vereinbarungen, die mit der Deutschen Telekom bestehen, ablösen.
Wir wollen künftig untereinander abrechnen, sagte eine Tesion- Sprecherin. Die sechs Telekom- Gesellschaften streben überdies die Entwicklung gemeinsamer Dienste für Sprache, Daten und das Internet an. Auf welche Art die Kooperation institutionalisiert werden soll, steht offensichtlich noch nicht fest. Die Anteilseignerstruktur der Telekom-Gesellschaften ist bunt gemischt. Zum jetzigen Zeitpunkt wird nicht daran gedacht, weitere Partner mit ins Boot zu holen, hieß es. Es ist jedoch angesichts der regionalen Verteilung der sechs Partner davon auszugehen, daß das eine Option für die Zukunft ist.
GTE sees data business as crown jewel
Aus: InfoBeat, 20. Oktober 1998, 2.06 Uhr MESZ. [Original] [Übersetzungs-Service]NEW YORK Oct 19. While GTE Corp.'s investments in its data business dampened third quarter earnings by $98 million, the telecommunications company sees those costs as necesary to build what it considers its future crown jewel, said Dan O'Brien, GTE's executive vice president of finance. "The crown jewel (...) is our investment in data. It's the thing that we see differentiating ourselves versus our peers and our competitors in the industry. It's an important investment in our future," O'Brien said in an interview after the company released its third quarter earnings.
GTE, which agreed in July to merge with Bell Atlantic Corp., has been transforming itself from mostly a local phone company into a more well-rounded telecommunications company that provides sophisticated data services. O'Brien said the earnings dilution from the data investments should continue to shrink until the operations hit breakeven in the second half of the year 2000. GTE's third quarter earnings, including the investments in data, rose 8.7 percent to $822 million or $0.85 per diluted share, compared with $756 million or $0.79 a share a year earlier. (...) GTE's proposed merger with Bell Atlantic would create a new company controlling about one-third of the local telephone market and about 30 percent of the United States' international traffic. The deal remains subject to regulatory and shareholder approvals.
Die Telekom wirbt mit neuen Angeboten
Kunden sollen ins Internet gelockt werden / Knapp 2,5 Millionen nutzen bereits T-Online / ISDN-Anschlüsse entwickeln sich bei den Privatkunden zu einem Renner
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 20. Oktober 1998, Seite 21 (Wirtschaft).MÜNCHEN (tmh). Die Deutsche Telekom AG, Bonn, will Geschäfts- und Privatkunden verstärkt ins weltweite Datennetz Internet locken. Im Rahmen des europaweit größten Onlinediensts T-Online eröffnet der Marktführer "in Kürze" ein "Shopping- Angebot", um dem elektronischen Handel (electronic commerce) auf die Sprünge zu helfen. Das kündigte Telekom-Vorstand Detlev Buchal zur Fachmesse Systems in München am Montag an. Die Telekom baue im Netz eine Einkaufsstraße, in der Unternehmen ihre elektronischen Shops eröffnen könnten, verdeutlichte T-Online-Geschäftsführer Wolfgang Keuntje.
Noch in diesem Jahr sollen sich Firmen über eine sogenannte Homepage per T-Online im Internet präsentieren können. Der Mietpreis für ein solches elektronisches Firmenschild soll bei 50 Megabyte Speicherplatz 59 DM monatlich betragen. Zugleich werde der Speicherplatz für eine kostenlose private Homepage ab November auf zehn Megabyte verzehnfacht und mit zwei gebührenfreien Netznutzungsstunden im Gegenwert von sechs DM angereichert. Darüber hinaus überschreitet die Telekom mit ihren inzwischen 35 bundesdeutsche Ballungszentren umfassenden Spezialnetzen für Hochgeschwindigkeitskommunikation unter Unternehmen derzeit die Landesgrenzen. Nachdem für Banken eine solche Verbindung zwischen Frankfurt und London stehe, sollen nun weitere ausländische Wirtschaftszentren einbezogen werden, sagte Buchal.
Auch im Inland will die Telekom verstärkt Firmen vernetzen und dabei auch mehrere hundert Filialen eines Konzerns in einem innerbetrieblichen Netz zusammenschalten. Unter der neuen technischen Dachmarke T-DSL [Ed: Telekoms ADSL] will die Telekom künftig auch Filmsequenzen in Sekundenschnelle über das Internet schleusen. Dazu laufe derzeit ein Test im Raum Köln. Als Zielgruppe gilt unter anderem die Versicherungsbranche mit ihren vielen Außendienstmitarbeitern. Ab Anfang 1999 werde diese neue Technik zunächst in acht Ballungszentren angeboten. Reisende T-Online- Kunden sollen künftig aus hundert Ländern der Erde in ihrem Netz surfen und ihre E-mails abrufen oder auf ihre Bankkonten zugreifen können, kündigte Buchal weiter an.
Er stellte auch sinkende Preise für Internetkommunikation und vor allem für Gespräche durch das Telefonieren per Internet in Aussicht. Noch dieses Jahr wollen die Bonner für 1000 T-Online- Kunden einen Pilotversuch zum Telefonieren im Ausland per Multimedia-PC starten. Etwa ab März 1999 soll ferner Telefonieren über Handy und Festnetzapparat unter einer Telefonnummer möglich sein. Die Telekom will T-Online mit derzeit knapp 2,5 Millionen Kunden durch diese "Produkt- und Preisoffensive" zu neuen Rekorden führen und ihre Marktführerschaft weiter ausbauen. Auch ISDN- Anschlüsse seien mit zuletzt 9,3 Mill. Kanälen mittlerweile ein Massendienst der Telekom. Vor allem die Privatkunden sorgten derzeit für monatlich gut 200.000 neue ISDN- Verbindungen, sagte Buchal weiter.
Telekom-Kapitalerhöhung bereits im Frühjahr?
Aus: Yahoo-News, 20. Oktober 1998, 21.51 Uhr (Wirtschaftspolitik).FRANKFURT. Als "heißer" Termin für die genehmigte Kapitalerhöhung der Deutschen Telekom AG, Bonn, gilt nach Erkenntnissen des Platow Briefs der Zeitraum April/Mai des kommenden Jahres. Im Jahr 2000 laufe für den Bund die Stillhaltefrist ab, dann dürfe eine weitere Tranche der Telekom-Aktien plaziert werden, heißt es in der Mittwochausgabe des Börsendienstes. Um eine Kollision mit diesem Termin zu vermeiden, müßte die Telekom ihre Kapitalerhöhung noch möglichst 1999 plazieren.
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|