I F A 2 0 0 5Deutsche Telekom plant Flatrate für das Festnetz
Aus: Yahoo Finanzen, 1. September 2005, 12.40 Uhr MESZ (Telekommunikation). [Original]BERLIN (Dow Jones/vwd). Die Deutsche Telekom AG, Bonn, plant für das Festnetz im Herbst die Einführung einer Flatrate. Sie soll 24 EUR monatlich kosten, teilte der Konzern am Donnerstag [im Rahmen der IFA] in Berlin mit.
E-Plus veröffentlicht Bedingungen für mobile Daten-Flatrate
Aus: Heise-Newsticker, 1. September 2005, 12.04 Uhr MESZ (Telekommunikation). [Original]BERLIN (ssu/c't). E-Plus bietet ab heute eine Flatrate für Datenverbindungen über UMTS oder GPRS an. Erste Details waren bereits am Wochenende durchgesickert, als entsprechende Werbeanzeigen in einem IFA-Promotion- Magazin auftauchten. Inzwischen hat der Carrier eine Preisliste für den E-Plus Online Flat getauften Tarif als PDF-Datei veröffentlicht. Zum einen bietet E-Plus die Flatrate als separaten Tarif an, der monatlich 49,95 Euro kostet und eine Vertragsbindung von zwei Jahren und einjährige Verlängerungszeiträume vorsieht. Der Anschlusspreis beträgt 24,95 Euro. Zum anderen ist eine E-Plus Online Flat Option zum monatlichen Aufpreis von 39,95 Euro zu einem bestehenden Laufzeitvertrag in einem E-Plus-Sprachtarif buchbar. Zu den Vorteilen der Option zählt die lediglich dreimonatige Mindestlaufzeit. Lässt man die Kündigungsfrist von zwei Wochen verstreichen, verlängert sich die Option um lediglich einen Monat.
Die Flatrate ist auf Datenverbindungen über GPRS oder UMTS innerhalb des deutschen Netzes von E-Plus beschränkt. Leitungsvermittelte Datenübertragungen per CSD oder HSCSD fallen nicht unter die Flatrate. Datenroaming im Ausland ist laut Preisliste möglich, allerdings sind dort happige Entgelte zu erwarten. Wie bereits aus der vorab veröffentlichten Reklame hervorging, sind Voice-over-IP-Verbindungen ausgeschlossen. Mobile Datennutzer dürfte jedoch freuen, dass die Flatrate auch für WAP-Anwendungen und i-mode-Verbindungen gilt. Wer einen gesicherten Zugang zum Firmen-Intranet benötigt, kann IPSec-Verbindungen über den Zugangspunkt ipsec.eplus.de zum monatlichen Aufpreis von zwei Euro buchen; das übertragene Datenvolumen ist in der Flatrate enthalten. Weitere Details zur Flatrate will E-Plus auf seiner heutigen Pressekonferenz zur IFA bekannt geben.
Die Daten-Flatrate bietet E-Plus zunächst befristet bis zum Jahresende an. Auf der IFA- Pressekonferenz erläuterte ein Unternehmenssprecher, dass es sich bei dieser Maßnahme jedoch nicht um eine künstliche Verknappung des Angebots handele. Vielmehr wolle das Unternehmen die Resonanz der Kunden abwarten. Wer den Tarif E-Plus Online Flat neu bucht und damit eine zweijährige Vertragsbindung eingeht erhält derzeit eine UMTS-Datenkarte ohne Aufpreis hinzu. Die bestehenden minuten- beziehungsweise paketbezogenen Datentarife will das Unternehmen derzeit nicht anpassen, da es darunter Tarife gebe, die das Angebot zum mobilen Surfen "nach unten abrunden".
Nach Auskunft von E-Plus-Technikchef Thorsten Dirks erlaubt das UMTS-Netz von E-Plus in Empfangsrichtung die derzeit üblichen Übertragungsraten von maximal 384 kBit/s wobei dieser Wert abhängig Nutzungsverhalten in der Funkzelle heruntergeht. Für Uploads bietet das Netz stellenweise bereits 128 kBit/s mithin die doppelte Rate als bei der Konkurrenz. Soweit der Bedarf danch bestehe, werde E-Plus sein Netz auch mit dem als "UMTS-Turbo" bekannten Standard HSDPA aufrüsten, ergänzte Dirks. Laut Dirks versorgt das Düsseldorfer Unternehmen inzwischen rund 1.300 Orte mit UMTS, rund 60 Prozent der Bevölkerung habe dabei Inhouse- Versorgung mit dem Mobilfunk der dritten Generation. [mehr]
Cable Operators Quietly Explore Adding More Fiber to Diet
Bells' New Fiber-Rich Networks Prompt MSOs to Re-visit HFC Architecture
Aus: Cable Digital News (ehemals Cable Datacom News), 1. September 2005, ??.?? Uhr MESZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]USA. Maybe it's time for the cable industry to fight fiber with fiber.
Some industry watchers think so. With Verizon Communications, SBC Communications and BellSouth Corp. all investing heavily in fiber optic networks, the three biggest regional phone companies in the U.S. are installing high-bandwidth lines to replace their antiquated copper wires. Optical fiber experts figure that Verizon, SBC and BellSouth are now collectively spending far more than the entire cable industry to upgrade their networks to state-of-the-art condition.
In fact, Verizon alone will spend about $13 billion upgrading its old phone plant this year, according to Joe Savage, senior vice president of the Fiber-To-The-Home (FTTH) Council. That sum, he said, is roughly equal to what all the major MSOs will spend together on their HFC network upgrades in 2005. The spending spree is part of Verizon's ambitious plan to build a nationwide fiber-to-the-premises (FTTP) network reaching at least 3 million homes and businesses by the end of this year and many millions more after that in its 29-state territory.
SBC is no slouch either. Under its Project Lightspeed venture, the company plans to spend at least $4 billion building FTTP and fiber-to-the-node (FTTN) networks throughout the Midwest, Southwest and West. Unlike Verizon, however, SBC will mainly focus on bringing fiber to the node, not to the doorstep. From the node, DSL is used for links to the home. Plans call for SBC's deep-fiber network to reach 18 million homes by the end of 2007, 17 million of them by FTTN plus copper.
"The phone companies have not been shy at all," said Jim Farmer, CTO of Wave7 Optics Inc. "We live in a competitive world and it's not just the Death Star anymore. There's terrestrial competition."
Moreover, KMI Research projects that Verizon, the most aggressive Bell, will buy 7 million to 8 million kilometers of single-mode fiber this year after purchasing 4 million kilometers in 2004. KMI forecasts that SBC, which bought 800,000 kilometers of fiber in 2004, will purchase another 1.1 million kilometers this year. Plus, BellSouth, which bought 250,000 kilometers last year, will quietly acquire another 700,000 to 750,000 kilometers this year, the research firm estimates.
Richard Mack, director of research for KMI, said Verizon's massive FTTP initiative alone drove "a doubling of fiber demand among LECs (local exchange carriers)" last year. As a result, KMI expects overall U.S. purchases of fiber to surge from 12.9 million kilometers in 2004 to about 18 million kilometers this year, the highest total since the telecom bubble burst five years ago.
"The U.S. hasn't seen that in several years," Mack noted. "Broadband access is starting to drive fiber sales."
In contrast, KMI predicts that the entire cable industry will buy no more than 2 million kilometers of fiber in 2005. That's less than 20% of the overall U.S. market and about equal to last year's total.
Thanks to this fiber frenzy, the three major Bells are threatening to snatch the technological edge away from cable operators, who have previously only had to worry about cutting-edge competition from the sky. BellSouth, Verizon and SBC are also threatening to encroach on cable's core video business with a vengeance never seen before.
"The telephone companies are very serious about video," Farmer said. "Video is no longer a science project" for them. Despite this growing fiber gold rush, most top cable executives publicly proclaim that they're not worried about losing their industry's technological edge to the phone companies. They insist that the telcos are offering far more sizzle than steak with their costly FTTP and FTTN schemes.
Take Tony Werner, senior vice president and CTO of Liberty Media. Speaking at the Society of Cable Telecommunications Engineers' (SCTE's) Cable-Tec Expo in San Antonio in June, Werner scoffed at the phone companies' plans to seize the technological edge with their FTTP and FTTN builds.
"Fiber offers no technological advantage to speak of," he said dismissively. "Fiber is a sales term."
Cable technologists also contend that, thanks to the massive upgrades they've carried out over the past decade, they have already installed enough fiber capacity in their HFC networks to more than match the phone companies' efforts. Indeed, most sizable MSOs have already extended fiber deep into their networks. So, much like Annie Oakley in "Annie Get Your Gun," they argue that anything the phone companies can do with fiber, they can do better.
"Is it fiber or really the services that are delivered?" asked John Pascarelli, executive vice president of operations for Mediacom Communications. "They can't come up with a service we can't deliver."
Cable engineers, strategists, marketers and other officials are clearly worried, though, about what the phone companies are doing. Privately, they express concern that the Bells really are serious this time about video. Cable officials also fear that they still don't have enough capacity to deliver all their desired new services.
"The cable industry is very reluctant to talk about anything that might indicate they need more bandwidth," said one vendor who asked not to be named because of the subject's sensitivity. "But they do need more bandwidth. It's not a crisis yet. But look at the trends, with HDTV (high-definition TV), VOD (video-on-demand) and increased data speeds all taking up more bandwidth."
As a result, cable executives are publicly investigating ways to boost their bandwidth capacity, including channel-bonding high-speed data lines, digitizing their entire networks and deploying switched digital broadcast technology. Less publicly, they're exploring ways to add precious fiber to their networks without blowing their capital budgets.
In fact, industry equipment vendors say all the major MSOs are studying how and where they can install more fiber lines to boost their bandwidth. Vendors expect to see more such efforts as Verizon, SBC and BellSouth expand their fiber efforts. "I think it's safe to say they're (cable operators are) looking at it very, very seriously," Farmer said. "There is definitely activity out there."
For one thing, most major cable operators are quietly dividing their nodes in half or more and running short fiber lines to connect them. So cable nodes that once encompassed 1,000 or more homes are shrinking to 500, 400, 300 or even fewer households. Vendors cite such MSOs as Comcast, Time Warner Cable, Cox Communications, Charter Communications, Bright House Networks and Cablevision Systems as leaders in node-splitting.
"We now see MSOs driving from 500 homes per node down to 150 homes," said John Hewitt, vice president of cable sales for Alpha Technologies. "It's a sign of much more fiber going in and fiber going closer to the home. They're approaching fiber to the curb."
In addition, cable operators are installing more fiber lines to cater to the increasingly promising commercial market. With many small and medium-sized firms located beyond the reach of their cable plants, MSOs are increasingly relying on short fiber extensions to serve their local companies.
Seeking to compete with the telcos for other fresh prospects, cable operators are also looking at building all-fiber lines to new housing developments. Such RBOCs as BellSouth have been pursuing exclusive deals with these "greenfield" deployments for years, enticing developers by offering spanking new fiber networks. Thanks to this aggressive approach, BellSouth now has FTTP lines passing more than 1 million new homes in its nine-state region.
Will these steps be enough to stave off the Bells' fiber invasion? The big question is how much more capacity both industries will need to offer such high-bandwidth services as HDTV, digital video recorders (DVRs), VOD and whole-home networking over the next few years. Nobody knows the answer just yet.
I F A 2 0 0 5Kabel Deutschland Gets Set for Broadband Data, Voice Push
Germany's Largest Cable Operator Plans Launch in 15 Cities This Fall
Aus: Cable Digital News (ehemals Cable Datacom News), 1. September 2005, ??.?? Uhr MESZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]MUNICH/GERMANY. Hoping to make up for lost time in the broadband market, Germany's largest cable operator is racing to introduce high-speed data and voice-over-IP (VoIP) services to two major western German states this fall.
Kabel Deutschland GmbH (KDG), which boasts nearly 10 million basic cable subscribers and more than 12 million homes passed in 13 federal German states, announced in late July that it will roll out broadband data and voice services to more than 1 million customers in Saarland and Rhineland-Palatinate, starting in mid-October. Plans call for the MSO to offer the services in 15 German cities by the end of the year, including Berlin, Munich, Hamburg, Dresden, Koblenz and Leipzig.
Owned by a group of largely U.S. financial investors led by Apax Partners, Providence Equity Partners and Goldman Sachs Capital Partners, KDG said it will spend about 30 million euros to upgrade the aging 450-MHz cable network that it inherited from former owner Deutsche Telekom and promote the two new services, starting in August. Despite a high debt load, the company aims to complete the network upgrade project by early next year, before the end of its current fiscal year in March.
In preparation for the launch, Kabel Deutschland has already hired Communication Distribution Solutions (CDS), a Munich-based supplier of solutions for integrated network documentation, engineering and inventory management, to redocument the MSO's entire cable network. CDS will migrate more than 500 GB of data to Advanced Network Design (AND), its single-platform solution for network documentation.
"As we are extending our portfolio to include voice and data services, our networks are currently undergoing an extensive restructuring and upgrading program which will also include the rollout of optical fiber," said Olaf Genschmer, technical project manager at KDG. "The requirements for this task demand a modern GIS-based solution that allows network planning, engineering and documentation to be carried out in parallel."
The moves come several months after Kabel Deutschland, which is also expanding its video offerings, launched an IP telephony trial in Leipzig to test customers' interest in both voice service and the much-ballyhooed triple-play bundle of voice, video and data. The "Kabel Phone" pilot, which started April 1, has enabled an undisclosed amount of cable modem subscribers to make digital VoIP calls.
Cisco Systems is supplying its Internet Protocol Next-Generation Network (IP NGN) infrastructure for the pilot, including its BTS 10200 softswitch, PGW 2200 media gateway controller and AS5400 Series media gateways. Scientific-Atlanta is providing its EPX2203 cable modem with embedded multimedia terminal adapter (e-MTA) for the trial.
"The bundling aspect of the cable is probably quite powerful," said Diarmuid Kelly, an international business development strategist for CDS. "The advantage is that people will readily move to another Internet provider if it's to their benefit."
In addition, the moves come about a year and half after Kabel Deutschland bulked up by buying three regional cable operators Ish, Iesy eKabel Hessen and Kabel Baden-Wuerttemberg for 2.7 billion euros in spring 2004. The companies, which respectively operate in the federal states of North Rhine-Westphalia, Baden-Wurttemberg and Hesse, effectively gave KDG nationwide coverage in a country of 30 million homes. KDG also announced then that it would spend another 500 million euros upgrading those cable operations with new plant, equipment and services over a three-year period.
"With these acquisitions, we are building an excellent platform for the rollout of digital cable TV and new multimedia products in Germany that are already available in many other major European markets, such as the U.K., France, Italy and Spain," said KDG CEO Roland Steindorf. "This will stimulate significant growth and expansion for both the media and consumer electronics industries in Germany."
But, even with its heftier bulk and upcoming rollout of new broadband services, Kabel Deutschland faces a tough uphill battle. In an environment ruled by aggressive phone companies and other DSL providers, the MSO finished its last fiscal year at the end of March with just 12,100 cable modem customers, up only 2,100 from 10,000 at the end of last December. That's just a tiny fraction of the overall German broadband market, which soared from 4.5 million connections at the end of 2003 to 6.9 million at the close of last year.
"In Germany, high-speed Internet is primarily by DSL," Kelly said. "DSL has got a big head start."
Ovum, a European research and consulting firm, notes that KDG particularly faces stiff regional competition from such German DSL powerhouses as Versatel in Berlin and Munich and Hansenet in Hamburg and Munich. Plus, Ovum says, KDG faces the prospect of significant price competition from such other, discounting DSL providers as Congster because of the MSO's high amount of debt.
"With a net debt to EBITDA ratio of 4.6x, Kabel Deutschland is not in a position to engage in lengthy price wars or engage in prolonged large-scale marketing campaigns," wrote Ovum analyst Dan Bieler in a recent report.
Ovum warns that an even bigger competitive threat for Kabel Deutschland is that DSL providers will soon boost their data transmission rates ever higher. "Although cable is likely to retain its leadership as far as transmission speeds is concerned, technology is changing the xDSL landscape," Bieler wrote in his report. "ADSL2+ is likely to be introduced later this year, promising around 10 Megabits per second (Mbps)."
Yet KDG has little choice but to plunge into the broadband business now. If it delayed further, it would likely fall even further behind its telco rivals, particularly as they started venturing into the MSO's core area with IPTV.
"It seems very late that they're getting started," Kelly said. "But it's better late than never."
Der t-off Kommentar:
Nur ein Tropfen auf den heißen Stein
24.9.2005 (t-off). Wohl wahr: It seems very late... Bereits im Dezember letzten Jahres kommentierte t-off das merkwürdige Geschäftsgebaren der KDG. Es genügte den Anteilseignern von Kabel Deutschland (KDG) nicht, den Kauf der Telekom- Kabelnetze weitgehend auf Hochzinskredit zu finanzieren und diese Schulden dann dem übernommenen Unternehmen selber anzulasten. Schlimmer noch, mit einer auf Kredit finanzierten Sonderausschüttung machten die beteiligten Investment- Gesellschaften Kasse und hinterliessen so ein hochverschuldetes Unternehmen. Und damit haben sie das so typische Vorgehen einer Heuschrecke lehrbuchhaft (auch für die Politik) bestätigt.
Operativ ist die KDG zwar ein höchst profitables Unternehmen, die EBITDA-Marge liegt bei 39,7%, der Gewinn auf EBITDA-Basis bei rund 400 Mio. Euro pro Jahr. Aber die hohen Zinslasten fressen diesen hohen operativen Gewinn weitgehend auf. So bleibt dann nur wenig finanzieller Spielraum für eine Aufrüstung des veralteten Kabelnetzes. Die Investitionen in die Netzaufrüstung von gerade einmal 30 Mio. Euro sind daher nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Ein Erfolg kann das eigentlich nicht mehr werden.
Telekom will Attraktivität von Festnetz steigern
Aus: Yahoo-News, 1. September 2005, 14.05 Uhr MESZ (Telekommunikation). [Original]BERLIN. Die Deutsche Telekom will die Attraktivität ihres Festnetzes mit Milliardeninvestitionen und einer Verzahnung mit dem Mobilfunknetz steigern. Bis zum Jahr 2007 sollen die 50 größten Städte in Deutschland mit schnellen Breitbandanschlüssen versorgt werden, die eine Übertragungsleistung von 50 Megabit je Sekunde ermöglichen, teilte Europas größter Telekomkonzern am Donnerstag im Vorfeld der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin mit.
Die Kosten dafür bezifferte Vorstandschef Kai-Uwe Ricke auf 3 Milliarden Euro. Dies seien zusätzliche Investitionen in das deutsche Festnetz. Mitte kommenden Jahres sollen die ersten Städte angeschlossen werden. Mit der Aufrüstung der Netze will die Telekom den Boden für neue Dienste wie etwa Multimediadienste bereiten.
Mit dem neuen Angebot will die Telekom den Umsatzrückgang in ihrer Festnetzsparte ausgleichen. Neben alternativen Anbietern wie Arcor oder Colt setzen die Mobilfunkkonzerne Vodafone, E-Plus und O2 dem Bonner Unternehmen zu, denn die Kunden greifen immer häufiger zum Handy statt zum Festnetz-Telefon. Durch die zunehmende Einführung von Internet-Telefonie verschärft sich der Wettbewerbsdruck zudem.
Die Telekom will daher Festnetz und Mobilfunk enger miteinander verzahnen. Mit einem integrierten Festnetz-Handy wolle T-Com die Vorteile der beiden Netze in einem Gerät vereinen, sagte T-Com-Chef Walter Raizner. Mit dem neuem Telefon können die Kunden zuhause über das Festnetz telefonieren und unterwegs über das Mobilfunknetz. "Das Festnetz weitet seine Nutzungmöglichkeiten als erheblich aus, wird mobil, und das mit einer Nummer, einer Rechnung und einem Ansprechpartner", sagte Raizner. Die Telekom will das Gerät im zweiten Quartal kommenden Jahres auf den Markt bringen.
Raizner hatte nach seinem Amtsantritt im November vergangenen Jahres eine grundlegende Neuausrichtung der Festnetzsparte angekündigt, um den Festnetzbereich fit für den härteren Konkurrenzdruck zu machen. Auf dem Preisverfall will er nun mit der Einführung eines Pauschaltarifs für das Festnetz reagieren. "Wir werden eine Flatrate für das Festnetz einführen", sagte Raizner. Die Kosten dafür würden bei pauschal 40 Euro im Monat liegen. [mehr]
I F A 2 0 0 5ADSL2+: Auch Arcor bietet 16 MBit/s
Pilotprojekt in Coburg gestartet
Aus: Golem.de, 1. September 2005, 14.40 Uhr MESZ (Internet). [Original]ESCHBORN. Arcor startet heute im fränkischen Coburg mit ADSL2+ und bietet damit einen Internet- Zugang mit bis zu 16 MBit/s. Der Upstream soll maximal 800 KBit/s erreichen.
Den Start in Sachen ADSL2+ macht bei Arcor die Stadt Coburg bzw. das rund 43.000 Einwohner zählende Zentrum der Stadt. Hier gebe es einem guten Mix aus kurzen und längeren Leitungswegen zum Kunden, was ideale Bedingungen für das Pilotprojekt schaffe. So will Arcor Erfahrungen für den weiteren ADSL2+-Ausbau sammeln, während andere Anbieter hier schon einen Schritt weiter sind.
Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotversuchs will Arcor die zweite DSL-Generation auch in anderen Städten realisieren. Einen Zeitplan oder Details zu den geplanten Tarifen verriet Arcor noch nicht.
I F A 2 0 0 5T-Com kündigt 50-MBit/s-DSL an
Aus: Heise-Newsticker, 1. September 2005, 16.04 Uhr MESZ (Internet). [Original]BERLIN (uma/c't). Die T-Com will die technischen Möglichkeiten in mit Glasfaser verkabelten Gebieten offenbar bald nutzen. Bereits Mitte kommenden Jahres sollen in den ersten Städten Anschlüsse mit 50 MBit/s verfügbar sein [T-Home-Speed], bis zum Jahre 2007 soll der neue Turbo-Anschluss in insgesamt 2,9 Millionen Haushalten angeboten werden. Bislang hatte die T-Com einen Pilotversuch mit 25 MBit/s in Hamburg und Stuttgart angekündigt. Rund 3 Milliarden Euro will der Konzern in den Infrastruktur- Ausbau investieren. [mehr]
I F A 2 0 0 5E-Plus geht bei UMTS in die Offensive
Pauschalangebot für Daten / UMTS-Flatrate kostet 40 Euro pro Monat
Aus: Yahoo Finanzen, 1. September 2005, 16.05 Uhr MEZ (Mobilfunk). [Original]BERLIN. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus will sein UMTS-Geschäft mit einem Pauschaltarif auf Trab bringen. "Bei UMTS haben wir in Deutschland noch nicht den richtigen Preis. Mit unseren neuen Angeboten werden wir nun für Bewegung auf dem Markt sorgen", sagte Uwe Bergheim, Vorstandschef des drittgrößten Mobilfunkanbieters, am Donnerstag in Berlin der Finanz-Nachrichtenagentur AFX. Die KPN-Tochter startet als erster deutscher Mobilfunker ein Pauschalangebot für Datendienste.
Bislang vermarktet nur Vodafone D2 den schnellen Mobilfunkstandard offensiv in Deutschland, die anderen drei Anbieter hielten sich bislang zurück. Vodafone gewann in Deutschland bislang über eine halbe Millionen UMTS-Kunden und damit deutlich mehr als die Konkurrenz. Das profitable Geschäftsfeld will Bergheim den Briten nun aber nicht mehr alleine überlassen. Die UMTS-Flatrate werde nun offensiver beworben, sagte er. Zu Kundenzahlen machte wie auch T-Mobile und O2 keine Angaben.
T-Mobile rüstet UMTS-Netz mit HSDPA auf
Aus: Heise-Newsticker, 1. September 2005, 17.22 Uhr MESZ (Mobilfunk). [Original]BERLIN (ssu/c't). T-Mobile setzt seine Ankündigung, sein UMTS-Netz mit HSDPA aufzurüsten, schrittweise in die Tat um. Der auch als als "UMTS-Turbo" apostrophierte "High Speed Downlink Packet Access" (HSDPA) hat der Netzbetreiber nach eigenen Angaben inzwischen in Berlin, Bonn, Düsseldorf und Stuttgart installiert. In der jetzigen Ausbaustufe erlaube HSPDA Übertragungsraten von bis zu 1,8 MBit/s in Empfangsrichtung. T-Mobile will sein Testnetz "in Kürze" um Standorte in Hamburg, Hannover und Nürnberg erweitern. Die erforderliche Technik kauft T-Mobile beim Ausrüster Nokia ein. Bei moderneren UMTS-Basisstationen genügt meist ein Software-Upgrade, um HSDPA zu installieren.
Noch im September will T-Mobile einen "friendly user test" von HSDPA mit ausgewählten Geschäftskunden starten. Ab dem 24. September will der Netzbetreiber seinen T-Punkten am Berliner Kurfürstendamm und auf Gelände der Bonner T-Mobile-Zentrale die Leistungsfähigkeit von HSDPA einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Den Startschuss für die kommerzielle Nutzung von Highspeed-UMTS planen die Bonner zur CeBIT 2006. Ab kommendem März wollen die Bonner den Datenturbo in ihrem gesamten UMTS-Netz implementiert haben.
[20.09.2005: HSDPA Fünfmal schneller als UMTS] (DER SPIEGEL)
I F A 2 0 0 5Beschwerden über Intransparenz der Preisgestaltung
Chefregulierer Matthias Kurth über den Mobilfunk-Markt, schnelle Internet-Zugänge und die Sensibilität der Kunden
Aus: Berliner Zeitung, 5. September 2005, Seite ?? (Wirtschaft). Gespräch: THOMAS H. WENDEL. [Original]BERLINER ZEITUNG: Herr Kurth, auf der Unterhaltungselektronikmesse IFA rücken drahtlose Technologien immer mehr in den Mittelpunkt. Egal, ob für Digital-TV, Internet oder Handy entscheidend für den Markterfolg werden zunehmend Sendefrequenzen und Lizenzen. Könnte die Bundesnetzagentur nicht mehr tun, damit moderne Technologien schneller auf den Markt kommen?
Kurth: Die Bundesnetzagentur hat schon bisher gut dafür gesorgt, dass es eine Vielfalt der Wege zwischen Anbietern und Kunden gibt. So haben wir frühzeitig Frequenzen für UMTS oder das Digitalfernsehen DVB-T bereitgestellt. Zudem sind wir gerade dabei, die Vergabe von Frequenzen für breitbandige Funkdienste wie Wimax vorzubereiten, die eine Alternative zum herkömmlichen Festnetz-Telefon und -Internetanschluss darstellen. Wir fördern Wettbewerb und Innovation, wann immer wir können.
BERLINER ZEITUNG: Zuweilen konnte man aber den Eindruck gewinnen, dass es mit dem Wettbewerb im Telefonnetz kaum vorangeht. Veränderungen in Richtung mehr Konkurrenz gab es vor allem dann, wenn die EU-Kommission in Brüssel Druck aufbaute.
Kurth: Die EU ist sicherlich einer der Motoren für die Öffnung von Märkten. Andererseits fallen auch viele Regelungen im Telekom-Sektor unter nationales Recht. Seit dem Jahr 2000 haben wir zum Beispiel die Miete für die Teilnehmeranschlussleitung für die Wettbewerber der Deutschen Telekom kontinuierlich gesenkt. Die Belebung des Wettbewerbs zeigt jetzt Erfolge. Wir werden Ende dieses Jahres erstmals mehr als 10 Millionen schnelle DSL-Internet-Zugänge in Deutschland geschaltet haben. Im ersten Halbjahr legte die Anzahl der DSL-Kunden um 2,5 Millionen zu, weil es neue günstige und vielfältige Angebote gibt.
BERLINER ZEITUNG: Die Telekom dominiert dieses Geschäft aber weiterhin deutlich.
Kurth: Seit neuestem im Neukundengeschäft aber nicht mehr so wie noch in den vergangenen Jahren. Auch Dank unserer Entscheidungen werden sich die Marktanteile im Festnetz weiter verschieben. Im zweiten Quartal dieses Jahres etwa entfielen nach vorläufigen Angaben der Betreiber von den rund 1,25 Millionen neu gewonnenen DSL-Kunden nur noch rund 200.000 auf die Telekom-Tochter T-Online. Auch die Zahl jener Telefonanschlüsse, die komplett von Telekom-Wettbewerbern übernommen wurden, dürfte voraussichtlich bis Ende 2005 um mehr als 1 Million auf dann rund 3 Millionen insgesamt ansteigen.
BERLINER ZEITUNG: Im Mobilfunk wäre der ein oder andere Wettbewerbsimpuls im Sinne der Verbraucher. Wäre der Regulierer hier nicht auch gefragt?
Kurth: Im Mobilfunk haben wir keine Regulierung der Preise. Und ich glaube auch nicht, dass wir eine dringend benötigen. Es gibt schließlich einen lebhaften Wettbewerb mit günstigen Preisen und neuen Angeboten. Die Marktstruktur mit zwei großen und zwei kleineren Wettbewerbern sorgt für viel Konkurrenz.
BERLINER ZEITUNG: Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke hat gerade versucht, das zu ändern. Sein Konzern scheiterte nur knapp mit dem Vorhaben, O2 zusammen mit der E-Plus-Mutter KPN zu schlucken.
Kurth: Für dieses Scheitern gab es den veröffentlichten Gerüchten nach aber auch regulatorische Gründe. Hätten wir Fusionen unter Handynetzbetreibern erleichtern wollen, dann wären zum Beispiel die Bedingungen für die Lizenzvergaben bei GSM und UMTS anders formuliert worden.
BERLINER ZEITUNG: Sie wollen also damit sagen, die Regulierungsbehörde hat mit dafür gesorgt, dass eine Übernahme von O2 vereitelt wurde?
Kurth: Zumindest haben wir sie nicht begünstigt. Die UMTS-Lizenz von O2 kann wie alle anderen deutschen UMTS-Lizenzen nicht an einen anderen UMTS-Lizenznehmer verkauft werden. Ein potenzieller Käufer von O2 muss also seinen Anteilseignern schon gewichtige Gründe dafür vortragen, warum er eine 8,3 Milliarden Euro teure Lizenz aufgeben will. Kleinere Netzbetreiber müssen Marktanteile gewinnen und innovative Produkte anbieten und das sorgt für dauerhaften Wettbewerbsdruck.
BERLINER ZEITUNG: Dennoch: Man kann sich über manche Vorgänge im Mobilfunk nur wundern. So bietet E-Plus einen günstigen Pauschalpreis für Gespräche ins Festnetz an. Einen Tarif, den das Unternehmen nur offerieren kann, weil die Verbindungspreise zum Telekom-Festnetz nach unten reguliert wurden, während die Mobilfunk-Unternehmen die Entgelte für eingehende Anrufe in ihre Netze selber festlegen und damit hochhalten können. Das ist eindeutig eine Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten der Handynetzanbieter.
Kurth: An diesem Thema sind wir dran. Wir haben inzwischen festgestellt, dass es sich bei jedem einzelnen Mobilfunknetz um ein Monopol bei eingehenden Anrufen handelt, müssen dies aber noch im EU-Rahmen abstimmen. Welche Konsequenzen für eine Regulierung zu ziehen sind, ist allerdings noch offen.
BERLINER ZEITUNG: Warum?
Kurth: Die Frage, auf welchem Weg ein im europäischen Vergleich angemessenes Terminierungsentgelt erzielt wird, bleibt einer gesonderten Entscheidung vorbehalten. Im übrigen haben sich alle vier Mobilfunknetzbetreiber vertraglich bereit erklärt, diese Terminierungsentgelte in zwei Schritten zu senken. Ende 2005 werden T-Mobile und Vodafone für eingehende Gespräche nur noch zirka elf Cent pro Minute verlangen.
BERLINER ZEITUNG: So freiwillig, wie Sie behaupten, war dieses Zugeständnis kaum. Schließlich drohten die EU-Kommission und Ihre Netzagentur mit einer Regulierung der Preise.
Kurth: Sagen wir so: Die Netzbetreiber haben vielleicht mit vorauseilenden Aktivitäten reagiert. Entscheidend für die Kunden ist aber doch, dass die Preise der deutschen Mobilfunkanbieter im Ergebnis günstiger werden. Mein Ziel ist es, dass Deutschland bei den Mobilfunkpreisen zu den Besseren in der EU gehört. Das wissen die Mobilfunkunternehmen. Wir sollten die Tarife in einem vernünftigen Gleitpfad senken. Ich halte dagegen nichts von einem Crashkurs in dieser Frage, da auch die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen Anbieter im Mobilfunkmarkt erhalten bleiben sollte.
BERLINER ZEITUNG: Eingriffe tun aber dennoch manchmal Not. So berechnen O2 und Vodafone seit neuestem Anrufern Gebühren selbst dann, wenn der Angerufene gar nicht erreicht wird. Darauf wird derjenige, der zahlt, gar nicht hingewiesen.
Kurth: Die Sensibilität für den Kunden ist leider manchmal bei den Netzbetreibern nicht ausgeprägt. Wir verzeichnen bei der Bundesnetzagentur auch Beschwerden über die Intransparenz der Preisgestaltung im Mobilfunk. Es ist eine Frage der Fairness gegenüber den Kunden, wenn in Fällen wie diesen die betroffenen Netzbetreiber den Kunden transparent über die Kosten dieser Leistung informieren würden. Alles andere schadet dem Image der gesamten Branche und führt auch dazu, dass die Leute ihr Handy weniger nutzen als in anderen Ländern.
BERLINER ZEITUNG: Eingreifen wollen Sie aber nicht?
Kurth: Der von Ihnen angesprochene Fall ist komplex, da eine Art Nachricht hinterlassen wird und man ja auch beim Anrufbeantworter zahlt, wenn der Angerufene nicht zu Hause ist. Aber natürlich bleibt ein Unbehagen über die Intransparenz. Wir können erst dann tätig werden, wenn über die Kundenschutzverordnung konkrete Befugnisse vorhanden sind. Wenn man entsprechende gesetzliche Veränderungen nicht provozieren will, wäre ein aktives Handeln der Unternehmen der schnellere und unbürokratischere Weg.
Telekom-Chef Ricke kündigt Flatrate-Tarife für Triple-Play-Angebote an
"Es werden nicht mehr Telefonminuten oder übertragene Megabytes bezahlt"
Aus: Internet.com, 5. September 2005, 12.38 Uhr MESZ (Internet). [Original]BERLIN (ck). Kai-Uwe Ricke, Chef der Deutschen Telekom, kündigte heute auf der IFA in Berlin neue Abrechnungsmodelle für die Internet- Nutzung an. Diese werden zusammen mit Triple-Play-Angeboten in den kommenden Jahren eingeführt. Die Kombination von Telefonie, Internet und Video habe dann Erfolg, wenn es für die Kunden auch transparente Festpreismodelle gebe, so der Manager.
"Triple-Play erfordert Flatrates. Es werden nicht mehr Telefonminuten oder übertragene Megabytes bezahlt, sondern Dienstleistungspakete", sagte Ricke. Die Deutsche Telekom verstehe sich dabei ausdrücklich nicht nur als Netzbetreiber, sondern als integrierter Informations- und Kommunikationsdienstleister. "Das bedeutet aber nicht, dass wir im großen Stil ins Content- Geschäft einsteigen", sagte der Konzernchef.
Triple-Play wird sich nach Ansicht Rickes nicht auf den Internet- Anschluss im Haushalt beschränken, sondern auch im mobilen Bereich an Bedeutung gewinnen. Das soll durch die Einführung der HSDPA-Technologie, mit der schnellere UMTS-Verbindungen möglich sind, gefördert werden. Die Mobilfunktochter der Deutschen Telekom T-Mobile hat den Start der Technik für das kommende Frühjahr angekündigt.
Die Videoübertragung auf mobile Endgeräte wird zwar nicht die gleiche Bedeutung haben wie bei festen Internet-Anschlüssen, Ricke ist jedoch überzeugt, dass es einen Markt für "spontanes Fernsehen für unterwegs gibt".
50 meg VDSL for Germany
[Ed: offensichtlich beginnt nun hierzulande der Kampf ums FTTC (Fibers-To-The-Curbs)]
Aus: DSLprime, 5. September 2005, ??.?? Uhr MESZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]BERLIN. Otto Normalzocker in Berlin will soon have 50 meg VDSL, with DT [Deutsche Telekom] promising three million homes and 50 cities by 2007. Competitors won two-thirds of new DSL subscribers in Q2, persuading DT to finally invest in projects on the drawing board since 2000. British Telecom and France Telecom have also requested proposals for VDSL or fiber to the home, although they haven't made final decisions.
Amazing German Q2: United Internet 190,000, T-Online 182,000 Freenet 60,000, HanseNet/Italia 39,000, Versatel Germany 37,000 In less than a year, Deutsche Telekom has gone from a DSL near-monopoly to only a third of net DSL adds in Q2. The price of unlimited service in Germany has dropped from 6070 euros down to 2035 euro, and speeds are up from 512K to 6 meg in many places. Last June, a DT board member explained to me they wouldn't raise speeds because, "customers don't want to pay extra for it." That mistake, combined with ridiculous prices except for low bandwidth plans, inspired a fierce attack. Dan Bieler of Ovum now notes fighting back is costing T-Online one-third of its EBITDA, hundreds of millions of euros, while customers probably will continue to shift.
The price decline must be a relief for Mathias Kurth, chief of Germany's RegTP, who was reluctant to believe that DSL rates in Paris were half those in Germany when we met at Columbia. Free.fr was selling 6 meg for 30 euros and including free VOIP calls across France, bringing the Yahoo BB model to Europe. The other carriers, now including DT in France, had to match that rate or come close. Germany needed a push to catch up, including a change in unbundled rates, I calculated, having reviewed the relevant costs with executives of both QSC and MobilCom. Since then, Kurth has held firm against DT's attempts to raise prices, and cut some significant ones by 10%. He now proudly tells Die Welt a million customers are leaving DT this year. I wrote a few days before the DT announcement, "The results should be consumer savings literally in the billions of euros, and much faster Internet and television growth in Germany." Now, I'm glad to report:
50 meg+ to 3M Germans "As Fast as Possible" Korean Model / Fiber within 300 meters
"This is a an extraordinary announcement likely to affect decisions across the continent," Christian Wolff of Infineon predicts. Deutsche Telekom will put small cabinets within a few hundred meters of each home, with fiber coming in and VDSL2 at the full 30 megahertz to each home. At Fast Net this spring, both Ikanos and Metalink demonstrated a hundred megabits symmetric bandwidth over a 200 meter spool of standard cable. That's the technology DT is using, although they are only advertising 50 meg as the delivered speed.Wolfgang Schmitz of DT told me German customers want significant upstream bandwidth as well. VDSL2 can go 100 megabits in both directions, meaning the improvement in upstream will be even more dramatic than the downstream difference. DT hasn't announced how they will divide the total bandwidth, but 70 down, 30 up would be a darn attractive offering. They also haven't announced suppliers yet. They now buy DSLAMs from ECI and Siemens, both of whom currently use Ikanos chips. Infineon is also optimistic, because their chips are fully compatible with Germany's Annex B ADSL standard. Like Ikanos, they've designed for the full 30 Mhz/100 megabit high profile of VDSL, and are finding the carriers want that performance.
"When Deutsche Telekom makes a decision, they execute very competently," Wolff adds. This plan is an enormous change from 2003, when I asked Roland Kittel, CTO of DT, "When is London and Paris going to get 50Mb/s service like Korea?" The Wave Report picked up his answer that DT has "No need as we have no intent to offer a triple play." Paul Reynolds of BT pulled me aside afterwards, encouraging me to "keep asking that question. It's the right one." Schmitz in 2004 was no more optimistic, "We won't raise speeds because our customers are unwilling to pay more for higher speeds." He's right, but a continued monopoly would allow DT to continue that policy. Now, they are scrambling to have IP TV in place for the 2006 World Cup in high definition. [mehr]
Competition Pressures Telefonica for Advanced Broadband Services in Spain
Ono, Wanadoo, and T-Online Will Use Unbundled DSL Service to Capture Market Share from the Spanish Incumbent
Aus: TVover.NET, 7. September 2005, 12.55 Uhr MESZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]MADRID. The broadband market in Spain has received a competitive boost, according to the latest Broadband Media & Communications service research from Strategy Analytics, "Competitors Converge on Telefonica in Spain's Booming Broadband Market," which notes that the pending merger between cable operators, Auna and Ono, puts further pressure on Spain's Telefonica to capture new broadband subscribers. The Spanish incumbent already strained by competing with fellow DSL operators Wanadoo and T-Online - will now likely fall short of its target of 50 percent market share target by 2008. For these competitors, unbundled DSL service will be a critical factor in determining market success or failure, as the ability to differentiate and leverage economies of scale will become increasingly important in the years to come.
"Spain's cable industry is a key factor in the continued growth of broadband in the region," said Martin Olausson, Senior Analyst at Strategy Analytics. "With the market consolidating into four strong broadband service providers the stage is set for an all-out marketing war and fierce competition in the years to come."
Broadband Homes in Spain
Research from Strategy Analytics.
Stand: Summer 2005
Quelle: TVover.NET.End of Year
2004End of Year
2005End of Year
2010Note Total Broadband Homes 3.32 Mio 4.51 Mio 7.86 Mio Share of total Households 26 % 35 % 60 % Share of Internet Households 59 % 75 % 99 % The report also predicts that by 2010, 60 percent of Spanish homes will use broadband and have the option to receive a full range of Internet, TV and communications services from leading broadband service providers. "To remain competitive, Telefonica now has to leverage its national reach and head start in the rollout of advanced broadband services such as IPTV," said Olausson.
EU-Kommission genehmigt Apax den Kauf von Versatel Deutschland
Aus: Heise-Newsticker, 7. September 2005, 17.17 Uhr MESZ (Unternehmen). [Original]BRÜSSEL. Grünes Licht für Apax Europe: Die EU-Kommission hat der Finanzgesellschaft den Erwerb der deutschen Tochter des Telekomkonzerns Versatel genehmigt. Wie die EU-Behörde heute in Brüssel mitteilte, hat sie den Kauf im vereinfachten Verfahren gebilligt.
Um sich als starker Konkurrent zur Deutschen Telekom zu positionieren, hatte Apax nach früheren eigenen Angaben im Juli die deutsche Versatel-Tochter für 565 Millionen Euro gekauft. Nach der Übernahme soll Versatel nun mit dem Telecomverbund Tropolys GmbH zusammengehen, an der Apax derzeit mit 63 Prozent beteiligt ist. Versatel bietet unter anderem Breitband-Internetzugänge in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie Berlin, Hamburg, München und Nürnberg an. Tropolys betreibt Netze in 14 deutschen Großstädten.
Telefonanbieter stellen Mobilfunkbetreiber an den Pranger
Aus: Heise-Ticker, 8. September 2005, 16.47 Uhr MESZ (Mobilfunk). [Original]HAMBURG. Wer vom Festnetz eine Handynummer anruft, muss dafür in Deutschland kräftig zahlen. Doch nur die wenigsten wissen: Nicht bei der T-Com, bei Arcor, HanseNet oder den beliebten Telefondiscountern klingeln die Kassen, sondern bei den Mobilfunkbetreibern. Es geht um die Kosten für die Zustellung eines Telefonats ins Mobilfunknetz, im Fachjargon Terminierung genannt. Diese Entgelte liegen derzeit zwischen 13 und 15 Cent je Minute. Auf diesem Wege sind in den vergangenen Jahren Milliarden-Summen vom Festnetz in den Mobilfunk geflossen.
Nicht die hohen Preise an sich sind den Festnetzbetreibern ein Dorn im Auge. Was Geschäftsführer und Vorstände auf die Palme bringt, ist der massive Angriff, den Vodafone, E-Plus und & Co auf das Festnetzgeschäft gestartet haben. Sie versuchen, mit einer aggressiven Preispolitik wie 3-Cent-Pakete, über Billigmarken, Sprach- oder Datenflatrates sich vom Festnetzkuchen ein dickes Stück herauszuschneiden. "Das ist ein riesiger Markt", sagt der scheidende Deutschland-Chef von Vodafone, Jürgen von Kuczkowski.
Dabei schlagen die Unternehmen gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie suchen angesichts zunehmender Marktsättigung und dem noch schleppenden Datengeschäft neue lukrative Märkte. Gleichzeitig setzen sie auf den allgemeinen Trend unter den Verbrauchern, das Festnetz durch das Handy zu ersetzen. Nach Angaben des Branchenverbandes VATM telefonierten 2004 rund 2 Millionen Menschen auch zu Hause nur noch mit dem Handy. Trend: weiter steigend.
Bei Festnetzanbietern stoßen die Avancen der Mobilfunker auf wenig Gegenliebe. "Sie verlangen prohibitive Preise für Gespräche vom Festnetz aufs Handy und subventionieren damit ihre Tarife in umgekehrter Richtung", schimpft der Geschäftsführer NetCologne, Werner Hanf. Ins gleiche Horn bläst der Chef des Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telefongesellschaften (Breko), Rainer Lüddemann: "Es kann doch nicht sein, dass wir unseren eigenen Tod subventionieren."
Schützenhilfe erhoffen sich die Telefonfirmen vom Regulierer. Doch der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, spricht nur von einer "moderaten Absenkung". In einem Brief an die Behörde hat sich NetCologne vor wenigen Wochen über "grobe Wettbewerbsverzerrungen" beschwert. Hanf steht mit seinen Klagen nicht allein. "Die Mobilfunker wachsen auf Kosten der Festnetzanbieter", sagt auch HanseNet- Geschäftsführer Harald Rösch. Wenn nichts geschieht, schließt Hanf, "werden wir in einen Wettbewerb getrieben, den wir nicht gewinnen können".
Kurth hat das Problem erkannt. Doch offen ist, wie hart die Eingriffe der Aufsichtsbehörde sein werden. Zunächst wird die EU- Kommission auf Grund vorliegender Marktanalysen auch in anderen Ländern zu dem Thema Stellung nehmen. Unbestritten ist, die Mobilfunkfirmen besitzen auf ihren Märkten ein Terminierungsmonopol. Breko-Pressesprecher Peter Eggers spricht von einem "Naturschutzreservat Mobilfunk". Ein Gutachten für die Bundesnetzagentur vom April 2005 kommt zu dem Schluss: "Die 4 Mobilfunkterminierungsmärkte sind regulierungsbedürftig". Rund einer Viertel der gesamten Umsätze der Mobilfunkkonzerne soll nach Annahmen der Studie auf Terminierung entfallen. Das Volumen dieser Transfers beziffern Experten von 1998 bis 2002 auf insgesamt 6,5 Milliarden Euro.
Wie immer der Streit ausgeht, die Mobilfunkunternehmen müssen sich darauf gefasst machen, dass Regulierungschef Kurth die Zügel künftig anzieht. Erstes Indiz: Angesichts des bevorstehenden Eingriffs verständigten sich die Betreiber gemeinsam mit der T-Com schon einmal vorsorglich bis Ende Dezember 2005 auf ein Absenkung der Entgelte auf 11 bis 12,4 Cent pro Minute. Das ist Lüddemann zu wenig. "Wir gehen ganz klar davon aus: Ein wirklich reeller Preis für die Terminierung liegt irgendwo bei 2 Cent."
Handy-TV könnte UMTS-Netz überlasten
Aus: Chip, 9. September 2005, 15.43 Uhr MESZ (Mobilfunk). [Original]LONDON (dcn). Mobile TV- und Videodienste könnten in den nächsten zwei Jahren die Mobilfunknetze der dritten Generation überlasten. Diese Services könnten zwar den Markt für 3G-Handys ankurbeln, wenn aber rund 40 Prozent aller 3G-User acht Minuten pro Tag TV-Dienste in Anspruch nehmen, wäre die Kapazität eines W-CDMA-Netzes ausgeschöpft, so ein Bericht des britischen Instituts Sound Partners Research.
Derzeit sind die Netze der dritten Generation noch nicht ausgelastet, Mobilfunkbetreiber bieten TV- und Videodienste zum Teil sogar kostenlos an. Durch die Verbreitung von 3G-Endgeräten und die Akzeptanz von Videodiensten am Massenmarkt könnten die Kapazitäten aber bald erschöpft sein.
Die Gewinnspannen durch TV- und Videodienste seien, verglichen zur Sprachtelephonie vergleichsweise gering. "Ein zweistündiger Film in guter Qualität bei einer Übertragungsrate von 384 Kbit/s würde 300 MByte verbrauchen. Ein Betreiber müsste mindestens 300 Dollar verlangen, um eine ähnliche Gewinnspanne wie mit Gesprächen zu erreichen", so Brydon. Eines der ersten TV-Services in Südkorea, das den Dienst zu einem Pauschalreis angeboten hat, sei laut dem Bericht unprofitabel gewesen und habe zu Netzüberlastung geführt.
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|