Telekommunikation in den Medien – Teil 138 khd
Stand:  14.11.2005   (23. Ed.)  –  File: Aus___Medien/138.html




Hier werden einige ausgewählte und besonders interessante Artikel und andere Texte zur Telekommunikation im Original dokumentiert und manches auch kommentiert [Ed: ...]. Tipp- und Übertragungsfehler gehen zu meinen Lasten. Auf dieser Archivseite ist auch Copyright- geschütztes Material anderer wegen der permanenten Link-Möglichkeit dokumentiert. Bitte beachten Sie das Copyright, das bei den jeweiligen (Zeitungs-) Verlagen liegt. Hier sind dokumentiert:

  • Neuere Presseberichte  (139. Teil).
  • 12.10.2005: EU charges nine countries over telecoms.
  • 11.10.2005: T-Online renoviert Startseite .
  • 10.10.2005: European Telcos Will Dominate as Consumer VoIP Pure Plays Disappear.
  • 10.10.2005: Apax kommt bei Ausbau seiner deutschen Telekom-Beteiligungen voran.
  • 09.10.2005: Ericsson will Marconi übernehmen.
  • 09.10.2005: Glasfaser für jedes Haus in Amsterdam.
  • 07.10.2005: T-Mobile Austria startet HSDPA-Rollout.
  • 07.10.2005: Die Renaissance der Telefonzelle.
  • 06.10.2005: Europas Telekombranche im Fusionsfieber – Rückgang im Festnetz.
  • 06.10.2005: Telekom baut Münztelefon-Netz aus.
  • 05.10.2005: Kampf um die "Triple Play-Hoheit".
  • 05.10.2005: Zittern wegen Google.
  • 04.10.2005: EU-Kommission stellt Handy-Roaming-Gebühren ins Internet.
  • 04.10.2005: EU tells mobile phone firms to cut roaming fees.
  • 03.10.2005: Britain's NTL to buy Telewest for $6 bln.
  • 03.10.2005: Telefonica dementiert KPN-Übernahme.
  • Ältere Presseberichte  (137. Teil).

    Andere Themen-Listen im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • ADSL – Internet via Telefonltg.
  • Diverse – TK-Themen
  • DRM – Dig. Rights Management
  • CATV – Kabel-TV
  • DVB-C – Digitales Kabel-TV
  • DVB-H – Mobiles Handy-TV
  • DVB-S – Satelliten-TV
  • DVB-T – Überall Digital-TV
  • DVD – Speichermedien
  • FreeMob – Freenet/MobilCom
  • GPS – Satelliten-Navigation
  • HDTV – Hochauflösendes TV
  • IbC – Internet-by-call
  • ICANN – Internet-Regierung
  • IPTV – Internet-Fernsehen
  • ISDN – Digitale Telefonie
  • KDG – Kabel Deutschland
  • Mail – Mitteilungs-Dienste
  • PLC – Internet via Stromnetz
  • RegTP – Regulierungsbehörde
  • RFID – Funk-Etiketten
  • UMTS – Schneller Mobilfunk
  • TheNET – Das Internet
  • TV-Kab – Dt. TV-Kabel (BigT)
  • VDSL – Schnelles Internet
  • VoIP – Internet-Telefonie
  • WIMAX – Breitband via Funk
  • WLAN – Internet via Funk
  • "t-off" ist eine Publikation des khd-research.net

    Made with Mac



    Telefonica dementiert KPN-Übernahme

    Aus: Heise-Ticker, 3. Oktober 2005, 11.23 Uhr MESZ (Unternehmen). [
    Original]

    MADRID. Die spanische Telefongesellschaft Telefonica hat einen Pressebericht über Übernahmeverhandlungen mit dem niederländischen Konkurrenten KPN dementiert. Es habe keine Gespräche mit KPN gegeben, sagte eine Telefonica-Sprecherin am Montag. Das Wall Street Journal hatte in seiner Internet-Ausgabe geschrieben, die Spanier hätten 24 Milliarden Euro für KPN geboten.

    Die Annäherung von Telefonica an KPN wäre bereits der zweite Versuch der Spanier, die Niederländer zu schlucken. Ein erster Anlauf war im Jahr 2000 gescheitert. Der damalige Staatsanteil an KPN von gut 40 Prozent (jetzt rund 20 Prozent) war den Spanien zu hoch.



    Britain's NTL to buy Telewest for $6 bln

    Aus:
    MSN-MoneyCentral, 3. Oktober 2005, 13.30 Uhr MESZ (Cable). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON. British cable operator NTL has agreed a long-awaited deal to buy smaller rival Telewest for $6 billion in a move to compete more effectively with the likes of BSkyB and BT.

    NTL said on Monday it is paying $23.93 – $16.25 in cash and 0.115 NTL shares – for each Telewest share, confirming a weekend report on the deal. It is also taking on 1.7 billion pounds ($3 billion) of Telewest debt.

    NTL and Telewest, both of which are listed on the U.S. Nasdaq market, have customers in about 5 million UK households, compared with nearly 8 million for BSkyB. The company will also be Britain's second-largest residential telephone company behind BT Group.

    NTL Chief Executive Simon Duffy said the deal would allow the combined company to cut 1.5 billion pounds in costs, accelerate the launch of products such as video on demand, and mount an aggressive advertising campaign to win new subscribers for its "triple-play" offering of voice, TV and Internet.

    He also signaled that NTL would keep Telewest's Flextech content division, which includes channels such as Living TV and UKTV. Telewest had put up Flextech up for sale prior to Monday's announcement.

    Content channels are highly sought after due to the growing popularity of free-to-air television platforms such as Freeview, which recently surpassed cable in terms of UK households.

    "In a TV market where our major competitor Sky uses content as a strategic weapon and where there is a big issue between free-to-air and pay TV (...) having strategic control of an asset of the quality and caliber of Telewest's TV content – I think that's something that we need to retain," Duffy told.

    Telewest had shortlisted bidders including BSkyB and pan-European television broadcaster RTL, which also owns Britain's Channel Five, to go through to a second round of bidding for Flextech. The unit was expected by analysts to fetch as much as 1 billion pounds.

    'SORRY WE'VE TAKEN SO LONG'

    The combination of NTL and Telewest had long been considered a foregone conclusion after both companies emerged from restructuring two years ago.

    "Most of you have been writing about this for two years," Duffy told reporters on a conference call. "Sorry we've taken so long to satisfy you."

    NTL and Telewest companies grew into Britain's largest cable companies during the Internet boom, but massive debt almost crushed them after they aggressively bought up smaller rivals.

    The firms share many of the same top investors, including WR Huff Asset Management – led by New Jersey-based hedge fund manager William Huff – which owns about 17 percent of Telewest and 10 percent of NTL, and holds seats on both boards.

    Under the terms of the deal, Telewest acting CEO Barry Elson will leave the company after the deal closes. NTL shareholders will own about 75 percent of the new company and Telewest shareholders 25 percent.

    NTL and Telewest expect the deal to close in the first quarter of 2006 following approval by regulators and both firms' shareholders. Analysts do not foresee significant regulatory opposition because their networks do not overlap, and Britain's TV, phone and Internet markets are seen as highly competitive.

    As part of the deal, NTL plans to refinance its and Telewest's existing debt and take on 1.8 billion pounds in fresh financing, giving the new company a total debt pile of 5.7 billion pounds.

    Financing is being arranged by Deutsche Bank, Goldman Sachs, JP Morgan Chase & Co and Royal Bank of Scotland. Telewest was advised by Deutsche Bank and Rothschild, NTL was advised by Goldman Sachs.



    EU tells mobile phone firms to cut roaming fees

    Aus: Yahoo-News, 4. Oktober 2005, 13.53 Uhr MESZ (Mobilfunk). [
    Original] [Übersetzungs-Service]

    BRUSSELS. Mobile phone companies who rip off customers with high fees for calls outside a home country could face a clampdown unless they cut fees within 6 months, the European Union's top telecom regulator said on Tuesday.

    Viviane Reding, the European Commissioner for Information Society and Media, said so-called roaming charges were too high and must come down. "There are signs that competition is developing but it's still not satisfactory," she told a news conference. For a peak-time 4 minute call, prices range from 0.2 Euro for a Finnish customer roaming in Sweden, to 12.7 euros for a Maltese customer roaming in Latvia.

    The Brussels executive launched a Web site http://europa.eu.int/information_society/roaming on Tuesday, giving details of roaming tariffs that mobile operators in the 25-nation European Union charge consumers.

    Roaming charges have become a bane of holidaymakers and other travellers and Reding hopes customers will use the Web site to compare prices and find a better deal. "This will help the market develop without the need of further regulation at EU level," Reding said. "But if self-regulation does not work then we will have to take some measures (...) We will have a look at this after six months," Reding added.

    Some operators, particularly in Greece, were not publishing fees on the Internet despite an agreement led by industry association GSM Europe to do so, Reding said. GSM Europe was not able to comment immediately. Reding said the executive was not looking to fix prices and that a roaming charge of 3-4 Euros was probably a fair price.

    Jorgen Abild Andersen, head of the Danish telecom regulator and Chairman of the European Regulators Group, said national watchdogs were also studying roaming charges. "The charges are very high, without justification," Andersen told the news conference, adding that cuts in wholesale charges for operators have not been passed on to customers. "There is a lot of merit for regulators to do something," Andersen told the news conference.

    The watchdogs decide in November what further steps to take, but Reding hopes that operators will be more forthcoming by then. "Several operators have proposed special offers to customers. I hope they will all wake up and give special offers," Reding said.

    The Commission's competition division is already pursuing mobile operators Vodafone in Britain and T-Mobile Germany because of concerns that retail and wholesale roaming prices are excessive. [mehr]



    EU-Kommission stellt Handy-Roaming-Gebühren ins Internet

    Aus: Heise-Ticker, 4. Oktober 2005, 16.12 Uhr MESZ (Mobilfunk). [
    Original]

    BRÜSSEL. Nach jahrelanger Kritik an hohen Kosten für Handy-Nutzer im Ausland macht die EU-Kommission ernst: Wie versprochen veröffentlicht die Kommission auf einer Internet-Seite die Tarife sämtlicher Betreiber aus den 25 EU-Mitgliedstaaten für das Telefonieren im Ausland. Damit sollen die Gebühren für den Verbraucher transparenter werden, sagte Medienkommissarin Viviane Reding am Dienstag [4.10.2005] in Brüssel.

    Anhand von Tabellen mit Tarifbeispielen soll die Website eine Vorstellung davon vermitteln, mit welchen Tarifen Handy-Nutzer an ihrem Urlaubsort oder bei der nächsten Geschäftsreise zu rechnen haben, sagte Reding. "Angesichts der großen Fortschritte bei anderen Telekommunikationsdiensten ist kaum nachzuvollziehen, warum die Handybenutzung im Ausland immer noch so teuer ist."

    In der Wettbewerbsbehörde der Kommission laufen bereits mehrere Verfahren gegen Mobilfunkbetreiber – darunter auch T-Mobile – wegen der Kosten beim so genannten Roaming. Roaming-Gebühren berechnen Mobilfunkanbieter untereinander für grenzüberschreitende Anrufe. Ein Anbieter in Deutschland muss beispielsweise an seinen Partner in Griechenland Gebühren für die Nutzung dessen Netzes bezahlen. Diese werden dann auf die Kunden teilweise umgelegt.



    W L A N - H O T S P O T S   G R A T I S 

    Zittern wegen Google

    Viele Ideen, viel Geld: Die US-Suchmaschine bereitet nun auch Mobilfunk-Managern schlaflose Nächte

    Aus:
    Berliner Zeitung, 5. Oktober 2005, Seite xx (Wirtschaft). [Original]

    USA. Offiziell ist es kein Thema für Deutschlands Mobilfunk-Manager. Erst am späten Abend, in geselliger Runde, wird einer aus ihrer Mitte deutlich. "Das macht uns schon etwas nervös", bekennt der Chef einer deutschen Mobilfunkfirma. "Wir beobachten genau, was da passiert." Das Objekt, dessen Bewegungen so exakt protokolliert werden, ist weder eine Person wie Deutschlands Telefon-Chefregulierer Matthias Kurth, der womöglich teure neue Funk- Frequenzen anbieten könnte. Noch ist es die Deutsche Telekom, über die sich hartnäckig Spekulationen halten, sie wolle gemeinsam mit dem niederländischen KPN-Konzern den Konkurrenten O2 übernehmen.

    Nervös macht die Mobilfunk-Manager ausgerechnet eine kleine Pizzeria sowie ein Sportstudio im fernen Kalifornien. Denn dort haben Techniker kürzlich neben schweißtreibenden Laufbändern und duftenden Backöfen kleine Kästen installiert mit noch kleineren Sendern darin. Dank dieser so genannten WLAN-Hotspots können Gäste beider Lokalitäten nun drahtlos per Laptop oder Taschencomputer im Internet surfen. Und zwar gratis und so lange sie möchten. Was die Mobilfunkbranche daran aber vor allem aufhorchen lässt, ist der Sponsor des freimütigen Service-Angebotes: die US-Suchmaschinenfirma Google.

    Flächendeckendes Netz

    Dies- und jenseits des Atlantiks wird deshalb in den Chefetagen der Telekom-Konzerne jetzt ein bitteres Szenario durchgespielt: Was passiert, wenn Google die Vereinigten Staaten und später die ganze Welt mit einem Netz von drahtlosen Internet- Hochgeschwindigkeitszugängen überzieht, die jedem kostenlos offen stehen? Die Nutzer des Google Wifi getauften Dienstes könnten dann per Internet auch drahtlos telefonieren. Und das werden sie vermutlich auch tun.

    Einen ersten großen Schritt in diese Richtung hat der weltweit führende Suchmaschinenanbieter aus Mountain View im Silicon Valley jetzt unternommen: Google möchte San Francisco mit einem flächendeckenden WLAN-Netz ausrüsten. Rund 1.000 Sender sollen dafür aufgestellt werden. Google verspricht in dem Angebot an Bürgermeister Gavin Newsom, dass die Nutzer des WLAN-Netzes mit 300 Kilobit pro Sekunde dann Daten aus dem Internet saugen können – das entspricht ungefähr der Leistung, die heute Europas neue UMTS-Handynetze unter optimalen Bedingungen bereitstellen. Und es ist fast dreimal so viel Datenübertragungskapazität, wie ein herkömmlicher ISDN-Anschluss bereit stellt.

    Gibt Newsom für das Google-Angebot sein OK, stünde womöglich die Zukunft der weltweit mehr als eine Billion Euro jährlich umsetzenden Telekom-Industrie auf dem Spiel. Ein erfolgreiches Experiment in San Francisco würde bei Google den Hunger auf mehr wecken. Die Suchmaschinen-Firma würde sich zum gefährlichen Herausforderer von Internetanbietern wie AOL sowie von Telefon- und Mobilfunkkonzernen aufschwingen.

    Dass die Firma um die inzwischen schwerreichen 32-jährigen Google- Gründer Sergey Brin und Larry Page (geschätztes Privatvermögen: je 11 Milliarden US-Dollar) sowie Firmenchef Eric Schmidt (4 Milliarden Dollar) längst mehr sein will, als der erfolgreichste Rechercheur im Internet, ist offenkundig. Mit einem kostenlosen E-Mail-Dienst, Nachrichtenangeboten sowie dem Preisvergleich Froogle ärgert der Konzern schon seit geraumer Zeit Webportalfirmen wie Yahoo. Angebote wiederum wie der Satelliten- Fotodienst Google Earth sowie eine kostenlos herunterladbare Software für die Bildverwaltung und Informationssuche auf dem PC bringen Microsoft-Chef Steve Ballmer regelmäßig in Rage: Als wieder einmal einer seiner Mitarbeiter im November 2004 dem bulligen Microsoft-Boss mitteilte, dass er zu Google wechsele, soll Ballmer angeblich vor Wut einen Stuhl durch den Raum geschleudert haben. "Ich werde Google killen", habe der Microsoft-Chef gebrüllt, erklärte der abtrünnige Mitarbeiter kürzlich in einer eidesstattlichen Aussage vor einem US-Gericht.

    Viel Feind, viel Ehr – nach diesem Motto scheinen Brin, Page und Schmidt vorzugehen. Und dank der Börsengänge hat das Unternehmen auch genügend Cash dafür: Rund sieben Milliarden Dollar sollen in Googles Firmenkasse liegen. Offiziell spielt das Unternehmen den neuen Dienst Google Wifi zwar immer wieder herunter: Es gebe derzeit keine Pläne für ein landesweites Netz, erklärte ein Google-Sprecher der New York Times, nachdem bekannt geworden war, dass ganz San Francisco ein WLAN-Netz erhalten soll.

    Vorstoß nach New York

    Doch es weisen immer mehr Indizien darauf hin, dass Google den Vorstoß in Richtung mobilen Datenfunk wagen könnte. So bietet das Unternehmen bereits eine spezielle Software für den "Google Wifi" genannten Funkdienst an, die WLAN-Verbindungen abhörsicher macht. Dieses Verschlüsselungsprogramm Google Secure Access ist zwar bislang nur im Großraum San Francisco erhältlich. Das könnte sich aber bald ändern. Google ist inzwischen auch Sponsor des WLAN-Netzes im New Yorker Bryant-Park.

    Zudem hat das Unternehmen offenbar in großem Stil Netzkapazitäten eingekauft. Firmen wie Abovenet, Cogent und Wiltel sollen bereits Glasfaserleitungen quer durch die USA an Google veräußert haben, so der US-Webdienst Business 2.0.

    Auch finanziell könnte sich ein solches Investment lohnen: WLAN-Sendertechnik ist vergleichsweise billig zu haben. Auch Glasfaserleitungen sind noch zu Genüge aus der Zeit des Internet-Börsenbooms im Boden verbuddelt und verfügbar. Als Gegenleistung für einen drahtlosen Gratiszugang zum Internet könnte Google zudem seinen WLAN-Nutzern zielgerichtet Online-Werbung zuspielen – ein Geschäftsmodell, das Google bei Suchanfragen im Internet inzwischen satte Gewinne beschert.

    Sicher ist da nur eins: Die Manager von Mobilfunk- und Internetunternehmen müssen sich weiter mit Google befassen. Bei Tag. Und womöglich auch in der Nacht. Weitere Informationen über Googles WLAN-Zugangssoftware unter: https://wifi.google.com/faq.html.



    Kampf um die "Triple Play-Hoheit"

    Telefon, TV und Internet in einem / Glasfaser-Pläne der deutschen Telekom sorgen für Aufregung.

    Aus:
    Der Standard, Wien, 5. Oktober 2005, 9.12 Uhr MESZ (Cable). [Original]

    LINDAU (pte). Die Ausbaupläne der Deutschen Telekom für die Glasfasertechnik stoßen bei den Wettbewerbern auf harte Kritik. Nach Ansicht des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) dürfe dem Marktführer kein regulierungspolitischer Freibrief erstellt werden für schnelle Internet- Zugänge. Die Telekom hat Investitionen von bis zu 3 Milliarden Euro in den Ausbau von Glasfaserverbindungen angekündigt, um in den Ballungsgebieten Übertragungsraten von 50 Megabit je Sekunde anbieten zu können. Diese sind Voraussetzung für neue "Triple Play-Produkte", wie die Telekom die geplante Bündelangebote aus Internet, Fernsehen und Sprachkommunikation nennt.

    Strategischer Schachzug

    Der Bonner Konzern macht seine Investitionspläne davon abhängig, dass er nicht dazu gezwungen werde, die neue Infrastruktur den Konkurrenten zu öffnen. Branchenexperten warnen davor, die gleichen Fehler zu begehen wie beim DSL-Markt. Dort habe die Telekom den Wettbewerb behindert durch Dumpingstrategien und die Verweigerung von Vorprodukten. "Die Ankündigung des Magenta-Konzerns, ihr Netz durch Glasfaserverbindungen aufzurüsten, ist ein strategischer Schachzug. Er kommt zu einem Zeitpunkt, da die Wettbewerber die Telekom bereits durch DSL und Voice-over-IP in die Defensive gedrängt sahen, insbesondere die Säule T-Com. Wenn die Telekom den bislang nur in der Phantasie vorhanden Triple Play-Markt ins Visier nimmt, dann müssen sich die Wettbewerber auf ein Horrorszenario einstellen", warnt Michael Sander, Geschäftsführer der Lindauer TCP Terra Consulting Partners.

    Telefon, TV und Internet

    Triple Play bedeute nichts anderes, als das gesamte Kommunikationsspektrum von Telefon, TV und Internet im Endverbrauchermarkt durch einen einzigen Zugang abzudecken. "Wer diesen Zugang kontrolliert, besitzt den Kunden. Nichts anderes spielt sich im übrigem im Strom- und Gasmarkt ab", so Sander.

    Geschäftskonzept überdenken

    Gelinge es der Telekom, sich in eine derartige Position zu bringen, dann sei sehr leicht, mit namhaften Partnern auch interessante Dienste zu entwickeln und damit auch interessante Margen durchzusetzen. Allerdings sollten die Wettbewerber etwas mehr strategische Phantasie an den Tag legen, als nur die Regulierungsbehörde um Hilfe zu rufen. "Bislang waren die Märkte Telefon, TV, Medien- und Werbebranche eher getrennt. Triple Play kann dazu führen, dass die gesamte private TV-Landschaft ihr Geschäftskonzept überdenken muss. Die Werbebranche könnte in Zukunft völlig vorbei an den bisherigen Fernsehanstalten operieren und Sendungen und neue Formate direkt mit den großen Hollywood-Studios produzieren und über einen Infrastrukturpartner abspielen", sagt Sander.

    Chancen erkennen

    Wann und wie das technisch funktionieren könne, sei noch nicht klar. "Es entstehen aber völlig neue Konstellationen. Hierin liegen die Chancen der Wettbewerber der Telekom und nicht im Defensivverhalten. Das Versagen der Musikindustrie, die strategischen Chancen im Internet zu erkennen, sollte ein warnendes Beispiel sein", so Sander abschließend. [mehr]



    Telekom baut Münztelefon-Netz aus

    Aus:
    Heise-Newsticker, 6. Oktober 2005, 15.01 Uhr MESZ (Telekommunikation). [Original]

    BONN (cr/c't). Die Deutsche Telekom wird noch dieses Jahr mit der Aufstellung von 10.000 neuen öffentlichen Münztelefonen beginnen. Wie ein T-Com-Pressesprecher gegenüber heise online bestätigte, soll der Ausbau "nach Bedarf" erfolgen und bis Ende 2006 abgeschlossen sein. Ein genauer Ausbauplan existiert aber noch nicht. Ob die neuen Geräte auch über die SMS- Funktionen verfügen, solle "je nach Standort" entschieden werden. Sicher sei jedoch, dass es sich um Kombigeräte für Münzen und Telefonkarten handeln wird. Im Juni hatte die Telekom bereits mitgeteilt, mit der Einführung des Euro sei der Gebrauch von Münzen als Zahlungsmittel im Vergleich zu den Telefonkarten wieder deutlich gestiegen.

    Die Telekom betreibt derzeit ein Netz aus rund 110.000 öffentlichen Telefonen. Davon lassen sich 55.000 ausschließlich bargeldlos per Telefonkarte oder Calling-Card bedienen. 35.000 Geräte sind reine Münztelefone und 20.000 akzeptieren als Kombigeräte wahlweise Telefonkarten oder Münzgeld als Zahlungsmittel. Außerdem ist an 35.000 Apparaten der Versand von SMS-Nachrichten möglich. Nach eigenen Angaben werden derzeit an öffentlichen Telekom-Telefonen täglich rund 5.000 der Kurznachrichten abgesetzt.

    Die Deutsche Telekom ist zwar durch das Telekommunikationsgesetz (TKG) in Deutschland zu einer "flächendeckenden Bereitstellung" verpflichtet. Doch mit dem nun geplanten Ausbau stellt sie sich gegen den in einigen Ländern vorherrschenden Trend, öffentliche Fernsprecheinrichtungen abzubauen. Der finnische Anbieter TeliaSonera hat beispielsweise vor kurzem angekündigt, den Betrieb seiner öffentlichen Telefone bis April 2006 komplett einzustellen. [mehr]



    Europas Telekombranche im Fusionsfieber – Rückgang im Festnetz

    Aus: Heise-Ticker, 6. Oktober 2005, 18.56 Uhr MESZ (Telekommunikation). [
    Original]

    HAMBURG. Die Marktbereinigung der europäischen Telekombranche rollt und Spekulationen schießen ins Kraut. Vor allem kleine Ex-Monopolisten wie die dänische TDC und die irische Eircom werden immer wieder als Übernahmekandidaten genannt. Doch ins Visier der Schwergewichte Telefónica und Deutsche Telekom sind auch milliardenschwere Konzerne wie niederländische KPN und der britische Mobilfunkbetreiber O2 geraten.

    Hintergrund der neuerlichen Avancen der Telekom-Giganten ist vor allem die Umsatzerosion im traditionellen Festnetzgeschäft. Darüber hinaus setzt auch die zunehmende Marktsättigung im Mobilfunk die Unternehmen unter Zugzwang. Auf der Käuferseite sieht Per-Ola Hellgren von der Landesbank Rheinland-Pfalz vor allem Telekom und Telefónica. "Erste Schritte sind getan", sagt auch Martin Gutberlet vom Marktforschungsunternehmen Gartner.

    Nach dem rigiden Schuldenabbau verfügen die Unternehmen wieder über einen finanziellen Spielraum, den sie für Zukäufe aufbringen können. Laut einer Studie der Credit Suisse First Boston liegen in den Kriegskassen von Telekom, Telefónica, Vodafone, France Télécom und Telecom Italia bis zu 100 Milliarden Euro bereit. Und das sind zugleich auch die Konzerne, die das Tempo der Konsolidierung vorgeben.

    Als erste zeigten die Franzosen unlängst, wohin die Post geht: Für 6,4 Milliarden Euro erwarb France Télécom die spanische Amena und schloss damit für sich eine Lücke auf einem der größten Mobilfunkmärkte in Westeuropa. Für fast den doppelten Preis ging in Italien die Mobilfunkgesellschaft Wind an Finanzinvestoren.

    Seitdem reißen die Meldungen über Fusionen nicht ab: Laut Medienberichten sondiert die Telefónica den Kauf von KPN und würde damit über E-Plus auch auf den deutschen Mobilfunkmarkt vordringen. Damit würde dem Unternehmen nach dem gescheiterten UMTS-Abenteuer doch noch der Einstieg in Deutschland gelingen. Bereits vor fünf Jahren hatten die Unternehmen Fusionsgespräche geführt, diese aber schließlich verworfen.

    Ihren Expansionshunger unterstrichen die Spanier mit dem Kauf von Cesky Telecom und einer Reihe lateinamerikanischer Mobilfunkfirmen für insgesamt 7,6 Milliarden Euro. Telefónica wurde zuletzt wie auch die Telekom als möglicher Käufer für O2 genannt. Zuvor hatte die Telekom bestätigt, Gespräche mit KPN über eine gemeinsame Übernahme von 02 geführt zu haben.

    Woran die Verhandlungen letztlich scheiterten, blieb unklar – wahrscheinlich war es der Kaufpreis, der bei rund 20 Milliarden Euro gelegen haben soll. Doch endgültig zu den Akten gelegt worden ist das Thema nach Einschätzung in Branchenkreisen nicht. Ein Fondsmanager ist sich sicher: "Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Telekom in Sachen O2 wieder aktiv werden".

    Dabei hatte Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke in den vergangenen Jahren gebetsmühlenartig wiederholt: "Wir befinden uns nicht im Akquisitionsmode". Doch im Festnetzgeschäft sind die Bonner inzwischen derart unter Druck geraten, dass nur noch die Flucht nach vorne hilft. Die Wettbewerber, einschließlich der aus dem Mobilfunk, haben mit günstigen Tarifen und Pauschalangeboten zum Generalangriff auf das Festnetzgeschäft von T-Com geblasen.

    Mit dem Ausbau seiner bestehenden Mobilfunktöchter in Europa und den Vereinigten Staaten will die Telekom die Erosion stoppen. "Doch das ist mir zu wenig für eine langfristige Wachstumsstrategie", urteilt Gutberlet. Die Telekom habe den lateinamerikanischen Markt verschlafen und sich nicht getraut, nach Indien oder China zu gehen.

    Aufholen könnten die Bonner die verpassten Chancen eigentlich nur durch eine schlagkräftige Allianz mit einem großen Anbieter in Südeuropa, meint ein Branchenkenner – Telefónica eben. Doch dazu müsste vorher ein anderes Geschäft aufgegeben werden, was derzeit das lukrativste bei der Telekom ist und über deren Verkauf angeblich heftig gerungen wurde, nämlich T-Mobile USA. Aber die Tochterfirma steht nicht zum Verkauf.



    Die Renaissance der Telefonzelle

    Die Telekom plant 10.000 neue Säulen bis 2006

    Aus:
    Der Tagesspiegel, Berlin, 7. Oktober 2005, Seite xx (Wirtschaft). [Original]

    BERLIN (Tsp). Finnland ist Handy-Land Nummer eins. Als einziges EU-Land gibt es dort mehr Handy-Verträge als Einwohner, fast die Hälfte der Finnen besitzt keinen Festnetzanschluss mehr. Da überrascht kaum, dass schon in Kürze 50 Prozent der Telefonzellen abgebaut werden sollen, das Geschäft lohnt sich für die Telefongesellschaften offensichtlich nicht mehr. Wer braucht schon ein öffentliches Telefon, wenn mindestens ein Handy stets griffbereit ist?

    Das scheint hier zu Lande anders zu sein, darauf lassen zumindest neueste Pläne der Deutschen Telekom schließen. Das Unternehmen kündigte am Donnerstag an, wieder mehr Telefonhäuschen aufzustellen. Ein Kurswechsel, die vergangenen 15 Jahre sahen anders aus. Kam es nach der Wende ­ im Osten musste eine flächendeckende Telekommunikationsstruktur erst geschaffen werden ­ anfangs zu einem Telefonzellen-Boom, hat der Bonner Konzern seitdem rund 30.000 Apparate aus wirtschaftlichen Gründen wieder abgebaut.

    Und nun das. 10.000 neue Telefonzellen bis Ende 2006, davon fallen allein für Berlin 400 bis 450 ab. Sie sollen mit allen Zahlungsmitteln benutzbar sein, ob Münzen, Telefon-, Kredit- oder Bankkarten. Bei den bestehenden 110.000 Zellen ist das erst bei 20.000 möglich.

    Eine Erklärung für die Renaissance der öffentlichen Fernsprecher klingt logisch. Durch die Verbreitung des Euro hätten Besucher aus dem europäischen Ausland stets die passenden Münzen dabei, sagt Frank Domagala, Sprecher der Festnetzsparte T-Com. Auch sind Auslandsgespräche vom Handy immer noch sehr teuer.

    Aber was reizt Jugendliche an Telefonzellen, die sie laut T-Com zunehmend wieder nutzen? Eine halbe Minute Ortsgespräch oder 20 Sekunden deutschlandweit kosten zehn Cent. Handy-Tarife sind nicht teurer. Auch haben die modernen "Telestationen" mit den kultigen "Gelben" nicht mehr viel gemein. Die "schlanken Brüder" sind grau-weiß-pinke Stahlsäulen, manche mit einem Glasdach. Mit 3.500 bis 7.000 Euro sind sie rund ein Drittel günstiger als ihre Vorgänger.

    Interessant scheint eine Zusatzfunktion zu sein. Täglich würden schon jetzt von bundesweit 35.000 Telestationen 5.000 SMS verschickt, für 30 Cent pro Textnachricht. Oder 30 Pfennig. Denn wer schlau ist, verwendet noch bis Ende Oktober die frühere deutsche Währung, zum Schnäppchenkurs von eins zu eins. Vielleicht wird die Aktion sogar verlängert: "Entschieden ist nichts, aber die Ampeln stehen auf Grün", orakelt Domagala. [mehr]



    T-Mobile Austria startet HSDPA-Rollout

    Aus:
    Heise-Newsticker, 7. Oktober 2005, 14.10 Uhr MESZ (Mobilfunk). [Original]

    WIEN (jk/c't). T-Mobile hat in Österreich mit der Aufrüstung des UMTS-Netzes mit der Beschleunigungstechnik für Datenübertragungen HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) begonnen. In Wien sind der 3. Bezirk und einige angrenzende Gebiete sowie Teile des 22. Bezirks bereits online. Einige Testkunden können die höheren Download- Geschwindigkeiten bereits nutzen, größter Tester ist die Uniqa Versicherung. Ab November wird T-Mobile Datenkarten für Laptops verkaufen (ab 49 Euro bei Vertragsabschluss), die rund um die CeBIT im März automatisch auf HSDPA umgestellt werden. Dann können auch normale T-Mobile-Kunden Daten mit bis zu 1,8 MBit/s downloaden.

    Zudem werden die Delay-Zeiten durch HSDPA deutlich reduziert. Pings von www.heise.de im Wiener HSDPA-Netz im Rahmen einer Präsentation am Freitagvormittag ergaben eine Signallaufzeit von gut 100 ms mit HSDPA gegenüber etwa 225 ms mit UMTS und über 1000 ms mit GPRS. Die Upload-Geschwindigkeit im UMTS-Netz von T-Mobile soll bis März von derzeit 64 auf 128 kBit/s verdoppelt werden, in der Folge werden 384 kBit/s angepeilt. Weitere Temposteigerungen soll HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) ab 2007 ermöglichen. Dann soll auch HSDPA auf bis zu 3,6 MBit/s beschleunigt werden. Im GPRS-Netz hat T-Mobile Austria die Bandbreiten bereits jetzt vergrößert, die schnelleren Coding Schemes 3 und 4 sind nun bundesweit verfügbar. Dies ermöglicht bei 8 gebündelten Kanälen theoretisch bis zu 171,2 kBit/s.

    Derzeit versorgt der Netzbetreiber alle österreichischen Orte mit mehr als 4.000 Einwohnern mit UMTS. Der Ausbau soll zwar weitergehen, im flächenmäßig größten Bundesland Niederösterreich steht dahinter jedoch ein Fragezeichen. Die vom Landtag beschlossene Sendeanlagenabgabe macht die Versorgung kleiner Orte unwirtschaftlich. Der reine UMTS-Netzbetreiber 3 hat beim österreichischen Verfassungsgerichtshof (VfGH) bereits einen Individualantrag eingebracht, der die Aufhebung des niederösterreichischen Landesgesetzes wegen Verfassungswidrigkeit bezweckt. Der VfGH könnte den Antrag jedoch aus formalen Gründen zurückweisen, etwa weil das Landesgesetz erst am 1. Januar 2006 in Kraft tritt. In diesem Fall müsste 3 den Antrag nach dem Jahreswechsel erneut stellen.

    Die technischen Grundlagen von HSDPA und anderer schneller Funkübertragungsverfahren beschreibt der Artikel Generationenvertrag auf heise mobil.



    Glasfaser für jedes Haus in Amsterdam

    Aus:
    Heise-Newsticker, 9. Oktober 2005, 15.08 Uhr MESZ (Internet/Cable). [Original]

    AMSTERDAM (cm/c't). Amsterdam plant, bis 2010 jedes Haus mit einer Glasfaserleitung anzubinden. Die niederländische Hauptstadt hat rund 737.000 Einwohner und zirka 450.000 Gebäude. Die Investitionssumme für das Citynet- Projekt wird mit 800 Millionen Euro veranschlagt. Als Pilotbezirk wurde Zeeburg (40.000 Häuser) auserkoren, wo die Stadt zehn Prozent der Kosten von 60 Millionen Euro übernimmt. Das Netz wird durch eine Firma errichtet, die zu einem Fünftel der Stadt gehört. Den Rest werden Wohnbaugenossenschaften und private Investoren halten. Der Betreiber des Netzes steht noch nicht fest, er soll kommende Woche auserkoren werden.

    Siemens und Versatel, nach der ersten Runde in die engere Wahl gekommen, haben ihre Bewerbungen zurückgezogen. Das finanzielle Risiko scheint ihnen zu hoch. Versatel bezweifelt, dass sich genügend Kunden finden, die kostendeckende Gebühren zu zahlen bereit sind. Die Stadt erwartet, dass 53 Prozent der Haushalte bereit sein werden, pro Monat 50 Euro für die Gigabit-Anbindung zu bezahlen. Dies entspricht dem aktuellen Preis eines UPC-Kabel-Anschlusses mit 4096/1024 kBit/s und Flatfee. Dass die Glasfasern auch für VoIP- und IP-TV-Angebote genutzt werden, gilt als sicher.

    Das Projekt bedarf noch der Genehmigung der EU-Kommission. Das Innenministerium hat das Modell geprüft und sieht keine Verletzung von EU-Recht. Hingegen erblicken insbesondere Kabelnetzbetreiber in den Subventionen der Stadt verbotene Beihilfen und dadurch eine unfaire Bevorteilung des neuen Wettbewerbers. Auch in anderen niederländischen Städten gibt es FTTH-Projekte, darunter Rotterdam und Den Haag.



    Ericsson will Marconi übernehmen

    Aus: Heise-Ticker, 9. Oktober 2005, 17.17 Uhr MESZ (Telekommunikation). [
    Original]

    LONDON. Der schwedische Telekomausrüster Ericsson steht nach einem Pressebericht vor der Übernahme seines britischen Wettbewerbers Marconi. Ericsson werde voraussichtlich innerhalb der kommenden 10 Tagen eine Offerte für Marconi vorlegen, berichtete die britische Zeitung Sunday Telegraph. Sprecher von Marconi und Ericsson wollten sich noch nicht dazu äußern. Das Stockholmer Unternehmen bewerte Marconi mit 1,3 Milliarden britische Pfund (1,9 Mrd Euro). Allerdings sei ein Abschlag wegen des hohen Verlustes der Gesellschaft und hoher Pensionsverpflichtungen wahrscheinlich. Nach einer Übernahme sollten 80 Prozent von Marconi bei Ericsson verbleiben und der Rest veräußert werden, berichtete die Zeitung.

    Bislang galt der chinesische Telekomausrüster Huawei Technologies als wahrscheinlichster Käufer für das britische Unternehmen. Marconi hatte Anfang August Gespräche mit möglichen Käufern bestätigt, ohne etwas zur Identität der Interessenten zu sagen. Der Konzern war nach dem Verlust eines lukrativen Vertrags mit der BT Group in Schwierigkeiten geraten. Dem Bericht zufolge hat sich die britische Regierung gegen eine Übernahme von Marconi durch Huawei ausgesprochen, weil dies nicht im Interesse von Großbritannien sei. Auch Siemens und Alcatel zeigten in der Vergangenheit Interesse an Marconi. [mehr]



    Apax kommt bei Ausbau seiner deutschen Telekom-Beteiligungen voran

    Aus:
    Yahoo Finanzen, 10. Oktober 2005, 15.44 Uhr MEZ (Telekommunikation). [Original]

    MÜNCHEN. Der Finanzinvestor Apax Partners ist beim Ausbau seiner Telekom-Aktivitäten in Deutschland einen Schritt voran gekommen. Nachdem nun die Übernahme von Versatel Deutschland sicher sei, werde nun mit den anderen Eigentümern des Telekomanbieter-Verbunds Tropolys über eine Bündelung der Beteiligungen entschieden, sagte Torsten Krumm, als Partner bei Apax für den Telekombereich zuständig, am Montag in München.

    Der schwedische Telekomkonzern Tele2 AB hat sich 77,25 Prozent der niederländischen Versatel gesichert und will das Deutschlandgeschäft von Versatel an Apax verkaufen. Der Finanzinvestor zahlt dafür 565 Millionen Euro.

    Mit der Bündelung von Tropolys und Versatel Deutschland will Apax einen schlagkräftigen Konkurrenten für die Deutsche Telekom schaffen. Krumm kündigte daher weitere Zukäufe an. "Wir verhandeln derzeit über den Kauf von City-Carrier", sagte er. Zudem erneuerte er sein Interesse an der Vodafone-Tochter Arcor, die Nummer zwei auf dem deutschen Festnetzmarkt hinter der Deutschen Telekom.

    Mit einer Zusammenlegung von Versatel und Tropolys schafft Apax einen flächendeckenden Telefonanbieter schaffen. Versatel ist in Nordrhein-Westfalen, Nord- und Süddeutschland sowie Berlin vertreten. Tropolys deckt neben Hessen, Saarbrücken und Ostdeutschland ebenfalls Nordrhein-Westfalen ab. Apax kontrolliert 63 Prozent der Gesellschaft, der Rest entfällt auf das Management und kommunale Gesellschafter.

    Bei diesen stößt eine Verschmelzung auf Zustimmung: "In den kommenden Tagen soll eine Entscheidung über die Zusammenlegung gefällt werden", sagte eine Tropolys-Sprecherin. Tropolys kam im ersten Halbjahr auf einen Umsatz von 73,7 Millionen Euro.



    European Telcos Will Dominate as Consumer VoIP Pure Plays Disappear, Predicts Forrester

    Aus:
    Tekrati.com, 10. Oktober 2005, ??.?? Uhr MESZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    Forrester Research believes that pure play VoIP providers – Skype, Vonage and others – will not displace proactive European incumbent telcos – such as British Telecom and France Telecom – from their consumer fixed voice market leadership. Forrester predicts that VoIP pure plays will fail to survive as independent companies because they lack both truly disruptive and transformational services and the key advantages that the incumbents have.

    Forrester believes that telecommunications encumbants can continue to dominate future voice markets as long as they maintain their proactive and innovative VoIP response strategies.

    "VoIP adoption will certainly help trigger sweeping changes in voice pricing models across the industry. However, that will most likely not lead to the major industry disruptions foreseen by VoIP pure play proponents – at least not on the retail side of the business," stated Lars Godell, Principal Analyst, Telecom, at Forrester Research, and author of a recent VoIP study. "Forrester sees the consumer VoIP hype as wild exaggerations, reminiscent of the UMTS hype, dot-com, and telecom bubble days. The 'no free lunch' principle applies: Someone will always bear the costs of delivering the service. Voice calls will never be absolutely free, but the hype – and the pure plays – do teach some important lessons. To avoid the predicted upcoming telecom power shift, incumbent telcos must fully wake up and restructure their business, including their innovation activities."

    It doesn't help much if a new technology is very disruptive in a market that will remain rather small for years to come, says Godell: "VoIP isn't really mature today. It faces a range of problems, including immature SIP technology, unresolved regulatory issues, and a lack of industrial-strength and scalable public network management systems. Consumer apathy and slow broadband uptake will also hold VoIP back."

    As Forrester reported recently, only 1 % of Europeans use VoIP frequently to make calls from home, whereas 70 % of consumers doesn't even know what VoIP is.(*) Coupled with relatively low broadband take-up, European consumer VoIP adoption will move slowly. Forrester predicts that VoIP will capture 30 % of the residential fixed voice market in 2010 and won't approach 100 % until 2020.

    In addition, the incumbent telcos are fighting back: Proactive incumbents like Telecom Italia, France Télécom, and Portugal Telecom launched flat-rate PSTN calling even before VoIP pure plays became a threat, reducing VoIP's threat to their core PSTN business. Since then, a majority of incumbents have introduced various flat-rate pricing plans, further reducing their vulnerability to VoIP pure plays. Smart incumbents are also tearing down technology silos and focusing on user needs, not technology, further undermining VoIP pure plays' key selling points. And by launching their own VoIP services, ADSL bundles, and enhanced functionality services, incumbents are fighting the pure plays on their own turf.

    VoIP Challengers Will Lose Out; Incumbent Telcos Will Win

    "Incumbents have many advantages – if they respond in time and with force," Godell noted. "They are well used to fighting low-cost voice competition: BT has been doing that for 23 years. The incumbents have significant advantages in brand name, scope (bundling), scale, customer base, billing, and financial strength over essentially all other challengers, although they do need to improve their customer satisfaction ratings. And while big global portals like MSN, AOL, Yahoo!, and Google have recently made acquisitions and service launches around VoIP and IM voice chat, they will never be able to claim national consumer VoIP market leadership in any Western European country."

    Forrester believes that VoIP pure plays will fail in the new telecom world. Falling short of true disruptive potential, lacking all the important advantages of incumbent telcos, and facing more intense VoIP competition from all comers, VoIP pure plays like sipgate, Telio, Gossiptel, and Vonage will not be able to survive for long as profitable free-standing companies. Skype's investors were lucky to be able to bail out to eBay before the consolidation game kicked in. In Norway, that game has already delivered more than 20 VoIP pure play casualties in less than nine months. The best the pure plays can hope for is to be acquired – or to license their often interesting technology and service concepts.

    About the market research report

    Recent Forrester Research market reports on this topic include, "Incumbent Telcos Will Fend Off VoIP Attackers", "VoIP Is Still In Its Infancy in Europe", and "European's Warm Up To Broadband Triple Play". Authored by Lars Godell. The reports are available to Forrester clients and for purchase at the Forrester Web site.

    (*) In Q2 2005, Forrester Research surveyed more than 25,000 consumers across Europe – including France, Germany, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden, and the UK – about their use and knowledge of VoIP and triple-play technologies, and what would make them use these technologies more.



    T-Online renoviert Startseite

    Aus:
    Heise-Newsticker, 11. Oktober 2005, 11.45 Uhr MESZ (Internet). [Original]

    DARMSTADT (heb/c't). T-Online renoviert die Startseite seines Internet- Angebots. Eine persönlich konfigurierbare "Toolbox" links oben auf der Startseite ermöglicht T-Online- Nutzern den schnellen Zugriff auf die bevorzugten Dienste. Voreingestellt sind E-Mail, SMS, Banking, Telefon, Fotoservice und eigene Homepage. Zu den in Form von Reitern angeordneten Hauptkategorien "Startseite", "Themen", "Service" und "Shopping" kommt nun noch "DSL & mehr".

    T-Online.de ist mit 1,6 Milliarden Page Impressions (August 2005) laut IVW das reichweitenstärkste deutsche Internet-Portal.



    EU charges nine countries over telecoms

    Aus:
    Business Week, 12. Oktober 2005, 20.59 Uhr MESZ (Regulierung). [Original] [Übersetzungs-Service]

    BRUSSELS. The EU head office said Wednesday it has charged nine European countries for failing to open up telecoms markets to competition.

    Belgium, the Czech Republic, Estonia, Cyprus, Latvia, Luxembourg and Poland received a first-round warning for not sending EU regulators their reviews of the market.

    The EU says this analysis is crucial to make sure the market is open to competition and regulations are able to cope with change. Governments have two months to respond.

    EU Information Society Commissioner Vivane Reding said EU rules had to be enforced to liberalize telecoms and create economic growth and jobs.

    The European Commission warned Cyprus and Slovenia for not guaranteeing the independence of the national regulator. It also told Estonia it wasn't sticking closely to EU legal rules. Malta received a second-round warning for not obeying an EU order to allow customers keep their phone number when they change operators. [mehr]




    Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • Seite 1: Leitseite = t-off
  • Seite 2: Tarife & Rabatte
  • Seite 3: Pannen der Telcos
  • Seite 4: Protest-Infos
  • Seite 5: Politik & Gesetzgebung
  • Seite 6: Digitalien & Multimedia
  • Telekomien – Pannen der Telcos
  • Aus Leserbriefen
  • Reports
  • Internet
  • Suchen im Archiv
  • Das Archiv von t-off
  • TK-Chronik pt.1 pt.2
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Quellen
  • TK-Themen Politik
  • Struktur des Archivs (Site-map)
  • Homepage von khd t-off
  • Hier gibt es keine gekauften Links!

      Zum Teil 139

    © 2005-2005 – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 23.12.2009 09.35 Uhr