Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
Das Internet bald allerorten
Expertenkonferenz in Potsdam erkundet neue Zugangswege
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 15. November 1998, Seite 30 (Interaktiv).POTSDAM. Ob über Handy, via Fernsehkabel und Satellit oder einfach durch die Steckdose das Internet wird sich in den nächsten Jahren nach Meinung von Experten weltweit zum zentralen Kommunikationsmedium entwickeln. Die bisherige Netzauffahrt über die Telefonleitungen dürfte dabei nach einhelliger Ansicht an Bedeutung verlieren. Denn das Telefonnetz gilt ungeachtet moderner Digitalstandards wie ISDN oder ADSL aus grundsätzlichen Erwägungen als ungeeignet. Der Preis wird nämlich nach Zeit berechnet auch dann, wenn keine Daten fließen [Ed: was eine absichtliche Tarifpolitik der Deutschen Telekom ist. In Nordamerika haben sich die monatlichen Flat-rates durchgesetzt, für die Deutsche Telekom sind hingegen Internet- freundliche Telefontarife noch immer kein Vorbild]. Abhilfe schaffen könnte in absehbarer Zeit die sogenannte IP-Dose, die den Weg ins Netz unkompliziert und kostengünstig eröffnet. Die Provider werden dann nur noch Geld für die Anzahl der Datenpakete kassieren die Deutsche Telekom und andere Netzbetreiber bleiben mit ihren Gebühren außen vor.
Mannheims Oberbürgermeister Gerhard Widder legte jetzt auf der Expertenkonferenz "OpenNet '98" in Potsdam den Finger auf die Wunde. "Die technischen Schwierigkeiten für den Internet- Zugang sind noch zu groß", monierte er auf der Tagung, die von der deutschen Sektion der Internet Society (www.isoc.de) organisiert wurde. "Man muß bereit sein, einen Leidensweg zu gehen, ehe man leistungsfähig im Internet ist". Die Stadt Mannheim setzt wie zahlreiche Kommunen ihre Hoffnung auf die IP-Dose, die einen direkten Internet- Zugang ohne Umweg über die Telefonleitung bietet. Die Städte und Gemeinden suchen nach einem Weg, ihren Bürgern via Internet umfassendere Informationen oder Diskussionsforen zu bieten, um ihnen eine stärkere Teilnahme am kommunalen Geschehen zu ermöglichen. Mittelfristiges Ziel ist es, unter hohen netzinternen Sicherheitsstandards kummunale Online- Dienstleistungen anzubieten.
Das Netz-Zugangsproblem beschäftigte auch die Telekom bereits seit längerer Zeit, sagt Wulf Bauerfeld von der Berliner Telekom- Tochter DeTeBerKom. Der aus dem Bildschirmtext (Btx) gewachsene Telekom- Dienst T-Online ist der weitaus kundenstärkste deutsche Internet- Provider. "Das Internet befindet sich auf dem Entwicklungsstand wie das Telefon vor 40 Jahren", führt Bauerfeld aus. Damals mußte man zunächst zur Zelle laufen, um das Medium Telefon zu nutzen und konnte wie heute im Internet nicht angerufen werden, wenn man nicht gerade am Münztelefon empfangsbereits war [Ed: auch deswegen führen derzeit die nordamerikanischen Telefon- und Kabelgesellschaften konsequent das "Always-on"- Internet (mit IP-Dose) ein, und daß natürlich zu monatlichen Pauschaltarifen!].
Experten lassen keine Möglichkeit aus, das Netz in den nächsten Jahren auch in die letzte Hütte zu bringen. Neuester Dreh ist, in die Rohre der Abwassernetze Glasfaserkabel einzuziehen. Dann wird der Internet- Anschluß durchs Abwasserrohr geführt und an der heimischen IP-Dose enden. "Auch wenn bei den klassischen Telefonanbietern der Preisverfall beginnt bei den neuen Anbietern ist eine gewisse Kreativität vorhanden", sagt Klaus Birkenbihl von der Deutschen Internet Society. "Ich nehme an, daß das erst der Anfang ist."
[Links zum Always-on Internet via TV-Kabelnetz]
[Links zum Always-on Internet via ADSL]
[Links zum Internet aus der Steckdose]
Compaq Unites Industry On High-speed Internet Push
Aus: Yahoo-News, 16. November 1998, 16.08 MEZ (Technology). [Übersetzungs-Service]NEW YORK. Compaq Computer Corp. (NYSE: CPQ - news) today is unveiling the first consumer personal computers with pre- installed high-speed Internet access equipment, part of a concerted bid with key partners to extend the powers of the Internet and demand for its own PCs among U.S. consumers. In addition, the world's leading maker of personal computers will reveal plans to encourage rival U.S. cable, phone, and satellite companies to work together to accelerate development of the mass market for high-speed Internet use.
Compaq officials will demonstrate the new products at the opening day of Comdex, the largest annual U.S. computer industry trade show, which gets underway today. In contrast to phone ``dial-up'' Internet access services that the vast majority of consumers use to connect to the Internet, these new types of services allow consumers to remain constantly connected to the Internet at speeds that give computer users near-instantaneous access to the Web. By finding common ground among the rival industries, Compaq is seeking to make it easier for consumers nationwide to become equipped, sign-up for service, and start using any of the three available types of high-speed Internet services. ``This is going to be a great accelerator toward making the widest variety of high-speed Internet services available from leading cable, telecommunications and satellite companies,'' Compaq's consumer unit chief Rod Schrock said in an interview.
Compaq said it has established relationships with the two leading high-speed cable Internet programming services, Road Runner and AtHome Corp., six of the largest U.S. local phone service operators and Hughes' DirecPC, a system for delivering high-speed Internet access to PCs via satellite. Participating phone companies include Ameritech, Bell Atlantic, BellSouth, GTE Corp. (NYSE: GTE - news), SBC Communications Inc. (NYSE:SBC - news) and Sprint Corp. (NYSE: FON - news). The only major local phone service providers missing from the list are U S West Inc. and MCI WorldCom, but Schrock hinted that these companies will also enlist. ``You should imagine we are working with them as well,'' he said. Together, the partners make up almost a who's who of top suppliers offering or planning ``broadband'' high-speed Internet services to U.S. homes via either cable, phone or satellite.
The new effort, which Compaq calls its ``triple play,'' is the result of more than a year of behind-the-scenes jaw-boning with leading communications industry players to help them agree on ground rules that can speed development of the market. Compaq said it has formed joint marketing partnerships with the three industries to collaborate on education, simplified service ordering, integrated registration processes, and efforts to ease installation of the new Internet systems. There are roughly 23 million U.S. households with access to the Internet, but most now rely on slow, ``dial-up'' phone links. Cable-modem service is available in up to 16 million U.S. cable TV households, but only 100,000 homes have signed up to date. Phone companies have similar sign-up rates in areas where they offer a rival high-speed service that runs over existing copper phone wires. DirecPC sign-ups are a fraction of the 4 million subscriber DirecTV, its sister satellite TV service.
For its own part, Compaq said it is planning to equip its PCs with internal modems or other hardware necessary to receive high-speed Internet connections through any of the three alternative delivery systems. Compaq said its new Presario 5100c PC series, with high- speed modem, a 400 megahertz K6-2 Intel-compatible computer chip from Advanced Micro Devices Inc. (NYSE: AMD - news) and a 17-inch computer monitor, have prices starting at $1,599. That's with a $100 rebate to buyers who sign up for Internet service. In addition, the Houston-based PC maker will offer the 5600 series with a top-of-the-line Intel 450 megahertz Pentium II chip, with systems starting at $2,793, including and a high- resolution digital flat-panel monitor priced at $899. The new high-speed Internet-ready consumer PCs will be available nationwide, starting Monday, from more than 6,000 kiosks Compaq has installed at major retail chains that allow customers to order PCs built to individual specifications. [mehr]
SBC to expand Calif. high-speed Internet service
Aus: Yahoo-Finance, 17. November 1998, 02.28 MEZ (US Market). [Übersetzungs-Service]NEW YORK Nov 16. SBC Communications Inc. (NYSE: SBC - news) plans to expand its existing high-speed Internet service in California next year, SBC chairman Ed Whitacre said Monday. The service, which uses a technology known as Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL), allows local phone service providers such as SBC to deliver near-instantaneous Internet access over standard phone lines. ``We're poised to make a large announcement in California, putting ADSL in front of a million customers,'' Whitacre told investors at the Warburg Dillon Read Telecom Conference in New York.
Whitacre said revenues per customer for ADSL service would be about $50 to $60 a month, or more than double the rate customers pay for slower speed, so-called ``dial up'' access, that is the primary way computers users link to the Internet. Separately, Whitacre said his company was ``very, very interested'' in potential investments in cellular properties, responding to a question about whether it would consider adding additional cellular properties. Whitacre said SBC's existing wireless operations continue to grow despite competition and margins continue to remain strong.
AT&T and TCI say conditions could wreck merger
Aus: Yahoo-Finance, 17. November 1998, 03.09 MEZ (US Market). [Übersetzungs-Service]WASHINGTON Nov 16. AT&T Corp. (NYSE: T - news) on Monday said its acquisition of cable TV giant Tele-Communications Inc. (Nasdaq: TCOMA - news) might collapse if regulators prevented the companies from requiring customers buying high-speed Internet access to also pay for related services they might not use. AT&T said the $48 billion merger might not work economically unless the companies were able to sell together or bundle high-speed Internet access over cable television wires and Internet services, such as e-mail and a starting Web page.
Consumer groups and online service providers, including America Online Inc. (NYSE: AOL - news) and MindSpring Enterprises Inc. (Nasdaq: MSPG - news), have asked the Federal Communications Commission [FCC] not to approve the merger without imposing strict conditions on the planned cable Internet service. "There is no basis in law or fact for the proposed conditions and the imposition of them either here or in a future industry-wide proceeding would severely jeopardize the proposed merger and the immense benefits it could offer consumers," AT&T said in comments filed with the FCC as a formal reply to calls for conditions.
AT&T and TCI have said the long-distance company's vast financial resources and borrowing ability will speed the upgrade of TCI's cable network to allow telephone service and high-speed Internet offerings. Industry analyst Scott Cleland of the Legg Mason Precursor Group said regulators wanted to approve the deal to stimulate competition in local telephone markets, but had serious concerns about the bundling of Internet access and services. Cleland said the fact that the companies were as yet unwilling to agree to unbundling "shows the economics of their deal must be pretty sensitive." FCC Chairman William Kennard, asked on Monday about AT&T's comments after a speech in Washington, said his agency was still gathering facts about the proposed merger. "We're still in the process of creating a record," Kennard said. "I'm looking forward to learning a lot more about this issue."
TCI and northeastern local phone carrier Bell Atlantic Corp. called off a merger in 1994 in part because regulators imposed new price caps on cable television. Under AT&T and TCI's current plans, customers could pay a single price of $30 to $40 per month for Internet access at a speed 50 to 100 times faster than with conventional telephone modems. The access would be bundled with Internet services from AtHome Corp. (Nasdaq: ATHM - news), which is owned by TCI and other cable operators. Bundling would give AtHome a powerful competitive advantage over other online and Internet services. Opponents have complained the bundling plan would force customers to pay for the AtHome service even if they wanted to use the high-speed connection with AOL or another service provider. Consumer groups have also expressed fears that the bundle would give AtHome the market power to limit the types of material customers could access over the Internet.
AT&T said in its filing that any requirements to separate AtHome and high-speed cable Internet access would "fundamentally alter the economics of the proposed merger and impede or altogether prevent the offering of telephone service over cable systems." AT&T argued that the FCC should not consider the demands for unbundling as part of the merger because TCI, AtHome and other cable companies had planned to go forward with bundled offerings even before the merger was announced. "These epitomize claims that cannot be considered in a transfer-of-control proceeding," AT&T said in its filing. AT&T and TCI stock fell after news of the reply comments spread. Despite a rising market, AT&T's stock closed on the New York Stock Exchange down 31 cents at $60.94. TCI's class A stock fell 31 cents to $39.25 on Nasdaq.
Nach Apple baut auch Compaq speziellen Internet-Computer
Aus: Schwäbische Zeitung, 17. November 1998, Seite ?? (???).LAS VEGAS. Der weltgrößte Computerhersteller Compaq erweitert seine Produktpalette um einen speziell für die Nutzung des Internets gebauten Rechner. Compaq-Chef Eckhardt Pfeiffer stellte am Montag (Ortszeit) auf der Computermesse Comdex in Las Vegas einen Personal Computer der Presario-Reihe vor, der mit einem neuartigen Breitband-Modem ausgestattet ist. Dieses erlaubt es, Daten über die neue Telefonverbindung "DSL" (Digital Subscriber Line) mit bis zu 1,5 Millionen Bit pro Sekunde zu übertragen. Das ist 25mal schneller als eine Datenübertragung über herkömmliche analoge Telefonleitungen.
Branchenkenner werteten den Vorstoß von Compaq als Reaktion auf das erfolgreiche Modell "iMac" [Ed: Internet-Mac] von Apple Computer. Der futuristisch gestaltete Rechner hat Apple in den vergangenen Monaten hohe Umsatzzahlen beschert. Die Firma von Apple-Chef Steve Jobs hatte mit dem "iMac" auch klassische PC- Kunden für sich gewinnen können. Der neue Compaq-PC Presario 5100c soll mit einem 400 Megahertz schnellen Prozessor K6-2 von Advanced Micro Devices, einer acht Gigabyte großen Festplatte, einem DVD- Laufwerk sowie mit 128 Megabyte Hauptspeicher ausgestattet sein. Gleichzeitig gab Compaq eine Partnerschaft mit einer Reihe US- amerikanischer Telefongesellschaften bekannt, die den DSL-Standard unterstützen wollen oder ähnlich schnelle Verbindungen über Kabel und Satellit anbieten wollen. (...)
Internet-Provider lassen einen von ihnen untersuchen
Die Dachorganisation ISPA regt die Prüfung von A-Online der gemeinsamen Tochter von ORF und Telekom durch das Wiener Kartellgericht und die Telekom-Regulierungsbehörde an.
Aus: Die Presse, Wien, 17. November 1998, Seite ?? (Neue Medien).WIEN (red). Unter Österreichs Internet-Providern herrscht helle Aufregung. Zum einen haben drei von ihnen in jüngster Zeit neue Eigentümerstrukturen erhalten, zum anderen könnte es in der Dachorganisation Internet Service Providers Austria (ISPA) einen größeren Krach geben. Der Wiener Rechtsanwalt Thomas Höhne hat im Namen der ISPA "die Prüfung der unternehmerischen Aktivitäten der Telekom Austria AG und des ORF in der gemeinsamen Gesellschaft, Highway 194 Internet Vertriebs GmbH' angeregt".
Ziel der "Anregung" ist der Online-Dienst A-On (selbst Mitglied der ISPA), der seit Juli gemeinsam von den beiden Marktbeherrschern betrieben wird. Als Begründung für den ungewöhnlichen Schritt wird angegeben, daß "dieser Schulterschluß des öffentlich- rechtlichen ORF mit der marktbeherrschenden Telekom AG einen fairen, freien Mitbewerb stark einschränkt, wenn nicht auf Sicht verunmöglicht". Neben der Prüfung durch das Kartellgericht Wien soll die Telekom- Regulierungsbehörde untersuchen, "inwiefern bei der gemeinsamen Tochter von Telekom/ORF gegen das Verbot der Quersubventionierung (Par. 43 Abs. 14 TKG) verstoßen wird". Die wettbewerbsrechtliche Prüfung durch die EU werde noch in Erwägung gezogen, hieß es.
Laut Pressetext Austria will die ISPA (in der auch A-On Mitglied ist) mit ihrer Vorgangsweise verhindern, daß der Ex-Monopolist Telekom im Internet- Consumer- Bereich eine ähnliche Marktstellung erreicht wie die Deutsche Telekom, die mit T-Online fast 80 Prozent der deutschen Internet-User bedient. ISPA-Generalsekretär Karl Hitschmann vermute, daß der hohe Werbeaufwand von A-Online (Fernsehspots usw.) "sich weder kurz- noch langfristig mit Anschlußgebühren von 249 S pro Monat rechnen kann" und "daher eine versteckte Quersubventionierung durch ORF und Telekom Austria vorliegt". Außerdem würden Werbeaktionen der PTA von A-Online mitgenutzt (Beispiel: Bei ISDN- Anschluß zwei Wochen A-On kostenlos) und Post-Telephonrechnungen Werbematerialien von A-On beigefügt.
Sommer sieht Telekom in "dramatischer Situation"
Aus: Yahoo-News, 18. November 1998, 16.10 Uhr (Wirtschaft).HAMBURG. Die Deutsche Telekom sieht sich durch den Preiskampf auf dem Telefonmarkt unter erheblichem Druck, Marktanteile zu verteidigen und Kosten zu senken. "Wir befinden uns in einer dramatischen Situation, in der drastische Schritte nötig sind", sagte Telekom-Chef Ron Sommer der Zeitschrift "Stern". Dennoch werde die Telekom ihre Gebühren weiter senken, wenn die Wettbewerber erneut an Preisschraube drehen würden. Einen zusätzlichen Stellenabbau solle es aber nicht geben. Sommer ließ zudem durchblicken, daß die Telekom über einheitliche Tarife für Festnetz- und Mobilfunk-Telefonate nachdenkt. Der Kurs der T-Aktie gab am Mittwoch deutlich nach.
Mit den jüngst angekündigten Preissenkungen gehe die Telekom ein erhebliches Risiko ein, weil sie nicht genau wisse, wie schnell sie ihren Kosten senken könne, sagte Sommer weiter. Die Telekom riskiere dabei einen großen Teil ihres Gewinns, wenn sie nicht in der Lage sei, Marktanteile zurückzugewinnen und Kosten zu senken. Auf die Frage, ob die Aktionäre um ihr Geld fürchten müßten, sagte Sommer: "Wir werden unser Bestes tun, trotz der gewaltigen Schwierigkeiten 1999 besser dazustehen als in diesem Jahr."
In der Branche gebe es keinen Wettbewerb, sondern einen Preiskampf, der auf dem Rücken der Telekom ausgetragen werde, sagte Sommer. "Langfristig hält die Telekom das allemal aus, aber kurzfristig entsteht ein enormer Kostendruck", so der Telekom-Chef. Eine enorme Bedeutung falle der in Kürze erwarteten Entscheidung der Regulierungsbehörde zu, die festsetzen werde, wieviel die Telekom den Wettbewerbern für die Vermietung eines Telefonanschlusses berechnen dürfe. Sollte die Behörde die Gebühr deutlich unter den 47 Mark festsetzen, die sein Unternehmen fordere, wäre dies lebensbedrohlich für die Telekom, sagte Sommer.
Über die noch geplante Streichung von 20.000 Stellen hinaus gibt es Sommer zufolge keinen Arbeitsplatzabbau. "Wir haben in den vergangenen vier Jahren 40.000 Stellen abgebaut, weitere 20.000 folgen. Mehr kann keine Organisation verkraften", sagte Sommer. Nach Abschluß der Pläne wird die Telekom noch 170.000 Menschen beschäftigen. Eine Möglichkeit zur notwendigen Kostenreduzierung bestehe hingegegen im Verkauf der Sparte TV-Kabel. Dies könne eine erhebliche Entlastung bringen. Daneben würden die Verluste etwa im Südostasien-Geschäft, der Beteiligung an Global One oder den öffentlichen Telefonzellen in diesem Jahr von vier auf zwei Milliarden Mark halbiert. Es sei auch möglich, daß Milliarden-Investitionen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben würden.
Sommer kündigte an, sein Unternehmen werde im kommenden Jahr am Telefonmarkt sehr aggressiv auftreten. "1999 wird ein aufregendes Jahr". Derzeit bereite die Telekom bei ihren Töchtern T-Online und D1 Überraschungen wie Tarifsenkungen und neue Angebote vor. "Bald wird unser Kunde zum Beispiel nicht mehr darüber nachdenken müssen, ob er gerade im Festnetz oder mobil telefoniert", sagte der Telekom-Chef. Details dazu wollte das Unternehmen am Mittwoch auf Nachfrage nicht nennen. Die Telekom-Aktie kostete gegen 15.00 Uhr im Computerhandel 45,36 Mark. Dies entsprach einem Minus von 1,44 Mark oder drei Prozent.
Telefon-Preiskampf eskaliert
Aus: Die Welt, 19. November 1998, Seite xx (Wirtschaft).BERLIN. Die geplanten neuen Ferntarife der Deutschen Telekom werden das Unternehmen insgesamt sechs Mrd. DM kosten. Die Tarife könnten schon in der kommenden Woche genehmigt werden. Die Regulierungsbehörde wird dann jedenfalls ihre Entscheidung bekanntgeben. Das ist aus der Bonner Behörde zu erfahren. Die Genehmigung erfolgt nach dem sogenannten vereinfachten Preiscap- Verfahren. Eine längerwährende Prüfung wird es nicht geben. Beobachtern zufolge ist noch unklar, ob die Telekom von ihren Kunden wie beabsichtigt unterschiedliche Ferngesprächsgebühren nehmen darf, je nachdem, ob sie ISDN-Teilnehmer sind oder aber einen Normalanschluß besitzen.
Die private Konkurrenz steht unterdessen in den Startlöchern. Viele Anbieter haben ebenfalls neue Tarifmodelle in der Schublade; teilweise wollen sie unmittelbar reagieren. Wahrscheinlich werden einzelne Telefonfirmen ihre Preissenkungen zeitgleich mit der Telekom zum 1. Januar einführen. Andere Anbieter wollen vor einer weiteren Preissenkung erst noch den am 30. November anstehenden Regulierungsentscheid zur Teilnehmeranschlußleitung abwarten. Die Telekom- Herausforderer befürchten, daß der Ex-Monopolist neben der Tarifsenkung auch eine hohe Gebühr für den entbündelten Zugang zum Telefonkunden genehmigt bekommt. Da nur die Telekom flächendeckend in den Ortsnetzen über die Anschlüsse zu den privaten Haushalten verfügt, sind Wettbewerber neben ihren eigenen Netzen auf Mietleitungen angewiesen. Die Entscheidung bestimmt deshalb über den künftigen Wettbewerb bei Ortsgesprächen.
Informierten Kreisen zufolge hält etwa das Bundesfinanzministerium einen monatlichen Mietpreis von 25 bis 30 DM für angemessen. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Isis Multimedia Net GmbH, Horst Schäfers, erklärte kürzlich, daß politischer Druck auf die Regulierungsbehörde ausgeübt werde. Die privaten Anbieter fordern eine Gebühr von "deutlich unter 20 DM". Die Telekom hat dagegen einen Mietpreis von etwas mehr als 47 DM beantragt. Telekom-Chef Ron Sommer macht unterdessen klar, daß er im Preiswettbewerb auch dann weiter mithalten will, wenn die Konkurrenz erneut an der Preisschraube drehen sollte. Dem "Stern" sagte Sommer mit Blick auf die unmittelbar geplante Tarifsenkung, die Telekom werde "einen großen Teil" des Gewinns "riskieren", wenn es nicht gleichzeitig gelinge, Marktanteile zurückzugewinnen und Kosten zu senken.
Sparpotential sieht der Telekom-Chef bei Telefonzellen, von denen jede dritte "sehr unrentabel" sei. "Im Einzelfall" sollten Häuschen geschlossen werden. Als Alternative könnten kaum genutzte Telefonzellen "auf die Notruf-Funktion" reduziert werden. Zudem will Sommer für 1999 "genau überlegen, ob wir die eine oder andere Milliarde an Investitionen nicht besser auf einen späteren Zeitpunkt verschieben". Die Telekom verdient bislang nur im Festnetz und im Mobilfunk Geld. Damit muß sie die Verluste anderer Sparten ausgleichen. Im ersten Halbjahr erzielte sie nach Berechnungen des Deutschen Verbandes für Post und Telekommunikationim im Festnetz einen Gewinn von 5,54 Mrd. DM.
[Weitere Hinweise zu den Telekom-Herausforderern]
MCI WorldCom: Speeding up the Net
Telecom giant to offer DSL to companies and surfers
Aus: CBS MarketWatch, 19. November 1998, 13.48 Uhr MEZ (NewsWatch). [Original] [Übersetzungs-Service]LAS VEGAS (CBS.MW). MCI WorldCom will offer souped-up Internet access starting next month in what the telecommunications giant is calling the first broadband deployment in the U.S. John Sidgmore, chief operating officer at MCI WorldCom (WCOM), said at the Comdex conference that its Digital Subscriber Line (DSL) will have 400 points of presence (POPs) by the end of the year. More than 1,000 POPs are expected to be in place by the end of 1999. The service will be offered in major markets such as San Francisco, Washington, D.C. and New York. It will have both a small business and consumer offering.
AOL and Earthlink will begin trials of the DSL service before the end of the year, at rates of $40 to $60 per month. Web surfers who opt for the service will also face one-time charge of $150 to $500 to install modems and splitters to be able to send and receive information at the faster rates. The DSL system will allow individual surfers to receive information up to 15 times faster than the speeds at which most Web surfers are now able to get Web pages. The improvements in the business offering which is scheduled to be available in the first quarter of next year and will cost $500 per month plus a $500 set-up fee wont be as pronounced.
1,000 percent growth
At the final keynote of the week-long Comdex blow-out, Sidgmore said the DSL system is the latest effort by the MCI WorldCom to satiate the "exploding" demand for faster access to Internet. Bandwidth demand increases 1,000 percent every year, he estimated. Part of the reason for the huge increase in the need for larger Internet "pipes" that can carry more information is the tremendous amount of audio and video material now on the Internet. It's clogging the current system, which was largely designed to transmit text only. "We've bet the ranch on the Internet," Sidgmore said. "We think that the winner in the Internet will be the winner in the entire telecommunications industry for many, many years."
Telecom giant
MCI WorldCom is the world's second largest long-distance carrier, the largest Internet service provider and the largest local carrier. Growth rates at MCI WorldCom's different business divisions have varied widely. Revenue from voice transmission, which accounts for two-thirds of all communications services revenue, grew at just 10 percent in the previous two quarters. Revenue from data transmission is growing three times faster, while Internet-related revenue is increasing about seven times faster.
Size matters
BT Alex. Brown analyst Kevin Moore projects MCI WorldCom will earn 66 cents per share on sales of $30 billion in sales this year. That will increase to $1.97 per share in earnings on sales of $37 billion in 1999, estimates Moore who rates the stock a "strong buy." "In our opinion WorldCom is the best positioned large-cap (telecommunications) firm and the best way for large-cap investors to play most of the changes in telecommunications. Unlike most big-cap companies, the firm is small enough to leverage the changes in the industry to achieve high growth rates," Moore said in a research note on Tuesday.
Telekom erhält mehr Klarheit zu Interconnection
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 19. November 1998, 15.11 Uhr (Top-News) von STEPHAN BROSZIO.BONN. Im Streit um die aus Sicht der Deutsche Telekom AG, Bonn, zu den vielen Konkurrenten zugänglichen und allgemein als zu niedrig bezeichneten Interconnection- Tarifen wird der Regulierer bald für mehr Klarheit sorgen. Arne Börnsen, Vizepräsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, sagte am Donnerstag, daß ein Teil der Mitbewerber nach seinen Vorstellungen einen über dem derzeitigen Durchschnitt von 2,7 Pf/Minute liegenden Preis zahlen sollte. Das sei derzeit allerdings noch keine mit dem Präsidium abgestimmte Meinung. Dieses werde sich am Montag mit einem Entwurf der RTP-Grundsatzabteilung auseinandersetzen. Daß dieses Papier seinem Mehrstufenmodell nahestehe, wolle er "nicht verneinen."
Dagegen hielt ein RTP-Sprecher fest, daß der Entwurf noch nicht im Detail fertig sei. Es gehe darin nicht um die Festsetzung von Tarifen. Der Regulierer könne keine neuen Preise in den Markt bringen. Anträge auf neue Interconnection- Tarife von der Telekom oder anderen Unternehmen lägen aber nicht vor. Der Entwurf behandele, u. a. aufbauend auf eine umfangreiche Anhörung, die Frage, welcher Anbieter als Netzbetreiber und welcher als Reseller anzusehen ist. Hierzu werde der Regulierer aber keine konkreten Definitionen, sondern Orientierungswerte vorlegen. Ein "Schubladensystem" werde es nicht geben. Dafür seien die Unternehmen zu unterschiedlich.
Einzelfallprüfungen dürften auch in Zukunft die Regel sein. So hatte die RTP z. B. Mitte August die Telekom verpflichtet, der ID-Switch GmbH, Düsseldorf [Ed: Netzvorwahl 01051], den Interconnection-Tarif zu gewähren. Die Telekom hatte dies als unverständlich kritisiert, da der Regulierer bis dahin keine grundsätzliche Definition vorgelegt habe. Dieses wird es offenbar auch künftig nicht geben. Die Telekom sowie Mitbewerber mit umfangreicher Infrastruktur wollen dagegen die Festlegung eines Mindestniveaus an eigenen Netzkomponenten als Berechtigung eines Unternehmens für die Netzzusammenschaltung. So hatte die Telekom angeregt, eine Minimalzahl von Verbindungspunkten vorzuschreiben.
RTP-Vizepräsident Börnsen unterscheidet bei seinem mehrstufigen Modell grundsätzlich zwischen Resellern, die über keine eigene Infrastruktur verfügen und in großem Umfang bezogene Leistungen der Telekom nur wiederverkaufen, und Netzbetreibern. Erstere sollten Anspruch auf einen Rabatt des normalen Gesprächspreises haben, also "bottom down" reguliert werden. Dieser sollte höher ausfallen, wenn die Anbieter keine reinen Reseller sind, sondern über einige Switches verfügen. "Bottom up" vom Interconnection-Tarif ausgehend sollen die Netzbetreiber behandelt werden. Dabei hat Börnsen sein ursprüngliches Konzept revidiert.
So sollten erst nur Teilnehmernetzbetreiber Anspruch auf die 2,7 Pf haben, während für Verbindungsnetzbetreiber, also Unternehmen ohne eigene Netzkapazitäten auf der "letzten Meile" zum Endkunden, ein Aufschlag fällig würde. Da einige Telekom-Konkurrenten je nach Region unter die eine oder andere Kategorie fallen, ist Börnsen nun für einen gesprächsorientierten Ansatz. Gespräche, die über selbst verlegte oder angemietete Teilnehmeranschluß- leitungen laufen, sollten nach dem günstigsten Tarif berechnet werden, andere zu einem etwas höheren Satz. Der Aufschlag sollte aber im Nachkomma- Bereich liegen und den Gesamtpreis nicht in Größen von vier Pf bringen.
Generell betonte Börnsen, daß der Wettbewerb am Telekommunikationsmarkt nicht allein auf die Preise ausgerichtet sein dürfe. Diese hätten jetzt bei einer weiter abwärts gerichteten Tendenz ein solches Niveau erreicht, daß auch die Vielfalt der Leistungen stärker in den Vordergrund rücken müsse. Die Qualität des Angebots müsse eine neue Dimension bekommen. Der Preiswettbewerb sei aber natürlich die Voraussetzung dafür. RTP- Präsident Klaus-Dieter Scheurle hat zum Börnsen- Modell offiziell bisher keine Stellung bezogen. Internen Angaben zufolge bewertet er es eher skeptisch. Der Regulierungsbeirat, über den die Bundesländer vertreten sind, soll positiv zu der Interconnection-Reform stehen.
Kartellamt: Telekom-Konkurrenz nicht diskriminieren
Aus: Yahoo-News, 19. November 1998, 16.08 Uhr (Wirtschaft).BERLIN. Das Bundeskartellamt hat die von der Deutschen Telekom beantragten Gebühren für ihre Teilnehmeranschlüsse als diskrimininierend bezeichnet. Ein Sprecher der Berliner Wettbewerbsbehörde sagte am Donnerstag, andere Telekom-Anbieter dürften nicht durch überhöhte Mieten für die Leitung zwischen den Ortsvermittlungsstellen und den Wohnungen der Kunden diskriminiert werden. Es sei nicht nachvollziehbar, warum die Telekom von Mitbewerbern mehr verlangen wolle, als sie von eigenen Kunden als monatliche Grundgebühr bekomme. Über den Telekom-Antrag muß bis 30. November entschieden werden.
Für die Entscheidung sei die Bonner Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation zuständig, sagte er. Sein Amt habe aber vorab die Möglichkeit zu einer Stellungnahme. Noch habe die Bonner Behörde dem Berliner Amt kein Ergebnis ihrer Prüfung vorgelegt. Der Sprecher wollte sich noch nicht auf einen konkreten Preis festlegen, den das Kartellamt für angemessen halte. Die Telekom will 47,26 DM monatlich für die Vermietung der sogenannten "letzten Meile" an Konkurrenten verlangen. Auf diesem Stück Leitung zwischen Ortsvermittlung und Wohnung habe die Telekom ein Monopol, sagte der Sprecher des Kartellamts. Das Unternehmen verlange von seinen eigenen Kunden allerdings nur rund 24 Mark im Monat als Anschlußgebühr. [mehr] [Jammern für das Mietentgelt]
Tschechiens Internet-Nutzer protestieren gegen Telecom
Aus: Süddeutsche Zeitung, 20. November 1998, Seite 14 (Vermischtes).PRAG (brod/Eigener Bericht). Mit einem eintägigen Boykott der Dienste der tschechischen Telecom haben zahlreiche tschechische Internet-Benutzer und Server- Firmen gegen eine geplante Erhöhung der Telephongebühren protestiert. In Prag und Brünn verlangten mehrere Tausend Demonstranten mit Rufen wie Stoppt den Telekommunismus! ein Ende der Monopolstellung der Telecom und besondere Bedingungen für Internet- Nutzer. Der Boykott und Straßen- happenings waren der Höhepunkt einer Protestwelle, die die Telecom mit ihrem Plan hervorgerufen hat, die Tarife für Ortsgespräche um 62 Prozent anzuheben. Die ebenfalls angekündigte Senkung der Tarife für Fern- und Auslandsgespräche konnte die Benutzer des Internets nicht besänftigen. Mehr als 100.000, rund ein Viertel von ihnen, unterschrieben eine Protestpetition. An dem Boykott beteiligten sich etwa Tausend Betreiber von Web-Sites. Die SPT Telecom AS [Ed: an der seit dem Sommer u. a. die niederländische PTT und die Swiss Telecom beteiligt sind], der die Regierung vor vier Jahren eine Monopolstellung bis zum Jahr 2002 gewährte, will auf die Proteste flexibel reagieren und Server- Firmen möglicherweise Sondertarife einräumen. Eine ähnliche Auseinandersetzung findet gegenwärtig auch in Polen statt.
Kartellamt drängt im Ortsnetzbereich auf umfassenden Wettbewerb
Amtspräsident Wolf sieht beim Telephon keine ruinöse Konkurrenz / Telekom übt Druck aus
Aus: Süddeutsche Zeitung, 20. November 1998, Seite 21 (Wirtschaft).BERLIN (bry/Eigener Bericht). Das Bundeskartellamt drängt darauf, daß in der Telekommunikation auch im Ortsnetzbereich ein umfassender, diskriminierungsfreier Wettbewerb ermöglicht wird. Mit einer einzigen Entscheidung kann sehr viel zunichte gemacht werden, warnte Kartellamtspräsident Dieter Wolf. Die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation wird spätestens am 30. November über die Sache entscheiden. Ich kann keinen ruinösen Wettbewerb in der Branche feststellen, sagte Wolf mit Blick auf entsprechende Äußerungen von Politikern. Deutsche Telekom- Chef Ron Sommer rede derzeit den Kurs der Telekom-Aktie herunter, um Druck auf den Regulierer auszuüben.
Wolf stellte in einem Gespräch mit der SZ fest, daß für sein Amt der Wettbewerb bei den Teilnehmeranschlüssen von zentraler Bedeutung sei. Die Deutsche Telekom verfüge hier de facto immer noch über ein Monopol. Neue Telephongesellschaften wie Arcor, Otelo oder Mobilcom seien nur dann in der Lage, dauerhaft Kunden an sich zu binden und im Ortsbereich zu konkurrieren, wenn sie zu fairen und nachvollziehbaren Preisen die Anschlüsse von der Telekom übernehmen könnten. Die Verlegung von parallelen Ortsnetzen sei volkswirtschaftlich fragwürdig.
Derzeit müssen die Telephonfirmen eine Monatsmiete von 20,65 DM (ohne Mehrwertsteuer) und damit etwas weniger als die Endkunden der Telekom zahlen. Der Regulierer wird spätestens am 30. November über einen neuen Preis entscheiden. Die Telekom hatte im Vorfeld erst 28,80 DM und schließlich 47,26 DM gefordert. Der Kartellamtschef erinnerte daran, daß seine Behörde im ersten Prüfverfahren einen Mietpreis von deutlich unter 20 DM für akzeptabel gehalten hatte. Entscheidend bei der Prüfung seien die internationalen Vergleichsmärkte. Die kaum noch nachvollziehbaren Kostenrechnungen der Telekom führten nicht weiter. Im Kern gehe es jedoch darum, daß der Telekommunikationskonzern aus Bonn seine Endkunden nicht besser behandeln dürfe als die konkurrierenden Telephonfirmen. Dies verstoße sonst gegen das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot. Wenn die Telekom im Ortsnetz dauerhaft geschützt wird, bleibt die Konkurrenz nur sehr unvollkommen, stellte Wolf fest. Der gesetzliche Liberalisierungsauftrag werde dann bedroht.
Der Kartellamtschef widersprach Äusserungen, daß die Telekommunikations- Branche bereits in einem ruinösen Wettbewerb stecke. Von mancher Seite wird die Situation der Deutschen Telekom als sehr dramatisch dargestellt, sagte er wohl auch mit Blick auf entsprechende Stellungnahmen von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller. Nichts weise darauf hin, daß der Konzern durch die Regulierungsentscheidungen chancenlos geworden sei. Daß ein Alt- Monopolist unter Konkurrenzdruck anders und effektiver wirtschaften müsse, sei allerdings selbstverständlich.
Wolf vertrat die Auffassung, daß Telekom-Chef Sommer sein Unternehmen im Vorfeld der Regulierungsentscheidung über den Ortsnetz-Zugang gezielt herunter rede. Die angekündigten deutlichen Preissenkungen und die steigenden Renditen zeigten jedoch, daß es der Telekom gut gehe. Wenn Sommer von Vernichtungswettbewerb spricht, betreibt er reine Interessenpolitik, betonte der Leiter der Berliner Behörde.
Die Konkurrenzsituation im Telekommunikationsmarkt habe sich seit der Marktöffnung im Januar zufriedenstellend entwickelt. Wenn der Regulierungszug weiter fahre wie bisher, dann könne es schneller vollständigen Wettbewerb geben, als von ihm erwartet, sagte Wolf. Jetzt sind aber viele Bremser aufgesprungen, warnte er. Das Verhältnis zwischen der zuständigen Regulierungsbehörde in Bonn und seinem Amt, das zu den Entscheidungen angehört werden muß, habe sich mittlerweile eingespielt und sei besser geworden. Das liege auch daran, daß unsere eher schärferen wettbewerblichen Positionen nützlich seien für den Regulierer. Wolf plädierte für befristete Tarif- Festlegungen. Falls zuviele Wettbewerber Durchleitungen begehrten, könnten die Preise angehoben werden. Werden nur wenige Anträge gestellt, sei ein Tarifsenkung angezeigt.
Telekom baut Berliner Fernsehkabelnetz aus
Doppelte Bandbreite für 600.000 Haushalte / Zusätzliche Programme und Multimedia-Angebote
Aus: Yahoo-News, 20. November 1998, 14.41 Uhr (Wirtschaft).BERLIN. Das Berliner Fernsehkabelnetz wird aufgerüstet: Noch vor dem geplanten Teilverkauf des Netzes will die Deutsche Telekom das Angebot für 600.000 Kabelkunden in der Hauptstadt deutlich ausweiten. Bis zum Spätsommer kommenden Jahres solle die Hälfte der angeschlossenen Haushalte in Berlin mehr analoge und digitale Fernsehprogramme sowie weitere Multimedia- Dienste nutzen können, kündigte Telekom-Vorstandsmitglied Gerd Tenzer am Freitag in Berlin an. Für den Kabelkunden soll das zusätzliche Angebot mit allerhöchstens fünf Mark monatlich mehr zu Buche schlagen.
Berlin hat nach Telekom- Angaben mit rund 1,3 Millionen angeschlossenen Haushalten eines der größten zusammenhängenden Fernsehkabelnetze in Europa. Knapp die Hälfte soll von einer Verdoppelung der Bandbreite auf 862 Megahertz profitieren. Sie bekommen ein erweitertes Angebot von "mindestens 70 Programmplätzen" in ihren Fernseher. Angesichts des Andrangs von Fernsehanbietern auf die knappen Frequenzen in der Hauptstadt soll es auch 13 zusätzliche analoge Programme geben.
Beim Ausbau des Kabelnetzes, der weitgehend ohne Verlegung neuer Leitungen auskommt und vor allem mit dem Austausch von Verstärkerpunkten erreicht wird, sollen außerdem zunächst 1.000 Kunden in einem Pilotprojekt Multimedia-Dienste testen. Dazu gehören unter anderem eine sehr schnelle Anbindung an das Internet oder spezielle Fernsehübertragungen. Für den Ausbau will die Telekom nach Tenzers Worten "einen zweistelligen Millionenbetrag" investieren. Ob der Kabelkunde mit seinem Fernseher und der für digitale Programme nötigen Set-Top-Box davon profitiert, hängt allerdings nicht allein vom Ausbau der Telekom ab: Die Betreiber der Kabelnetz-Anlagen in Häusern und Wohngebieten müssen ihre Technik ebenfalls für die größere Bandbreite ausbauen.
Weiterer Ausbau wird Sache privater Investoren
Mit dem geplanten Ausbau erhalte Berlin die Chance, erneut Vorreiter bei digitalen Medien zu werden, sagte Berlins Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner. Unter anderem habe langfristig "Internet über Kabel in Berlin nicht weniger Chancen als in den USA". Der Ausbau des Netzes eröffne außerdem der Berliner Wirtschaft und dem Handwerk Chancen auf Aufträge.Die Telekom will in keiner Stadt das Kabelnetz so ausbauen wie in Berlin. Ob und wann nach den 600.000 Kabelkunden überwiegend im Ostteil der Stadt auch die übrigen rund 700.000 Haushalte mit Kabelanschluß die größere Bandbreite eines Tages werden nutzen können, ist nicht mehr Sache der Telekom. Darüber werde die Regionalgesellschaft entscheiden, die das Netz nach der Ausgliederung mit neuen Investoren betreiben werde, sagte Tenzer.
Bei der geplanten Ausgliederung ihres Fernsehkabelnetzes in regionale Gesellschaften will die Telekom das Netz keinesfalls "unter international orientiertem Marktwert" abgeben, betonte Tenzer. Das Netz mit bundesweit 17,6 Millionen angeschlossenen Haushalten soll zum Januar 1999 in eine eigenständige Gesellschaft ausgegliedert werden. An regionalen Untergesellschaften, die Teile des Netzes übernehmen, sollen sich dann auch Investoren beteiligen. Nach Angaben Tenzers wurde die Investmentbank NM Rothschild & Sons beauftragt, die Telekom "bei den konkreten Verkaufsverhandlungen zu unterstützen". [mehr TV-Kabelnetz]
Telekom kann für "letzte Meile" keine 30 DM erwarten
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 20. November 1998, 15.27 Uhr (Top-News).BONN. In der Auseinandersetzung um einen angemessenen Mietpreis für ihre Teilnehmeranschlußleitungen wird sich die Deutsche Telekom AG, Bonn, mit deutlich weniger als von ihr angestrebt und sogar "klar unter 30 DM" begnügen müssen. Andererseits können die Konkurrenten nicht mehr darauf hoffen, daß ihre Vorstellungen von zehn bis 15 DM für die "letzte Meile" Realität werden. Das Preisfindungsverfahren der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RTP) dauert zwar noch an, wie vwd am Freitag aber aus gewöhnlich gut unterrichteten Regierungskreisen erfuhr, wird "der künftige Preis näher an 20,65 DM als an 30 DM sein." (...)
Deutsche Bank will Kabel-TV-Netz kaufen
Das Geldinstitut bietet der Telekom bis zu neun Milliarden Mark
Aus: Süddeutsche Zeitung, 21. November 1998, Seite 18 (Fernsehen).(o.k.). Die Deutsche Bank will die Kabelfernsehnetze der Telekom mit insgesamt rund 18 Millionen angeschlossenen Haushalten übernehmen. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung liegt der Telekom ein schriftliches Kaufangebot vor, in dem die Bank sich bereit erklärt, bis zu 9 Milliarden Mark zu zahlen. Deutschlands führendes Finanzinstitut plant, das Kabel zum Multimedianetz mit Internetzugang auszubauen. Die Bank will dabei mit Partnern zusammenarbeiten, zum Beispiel mit den Betreibern privater Kabelanlagen. Die privaten Kabelbetreiber wie Bosch-Telekom oder Otelo (Veba/RWE) beziehen die TV-Programme über die Netze der Telekom und versorgen damit knapp 12 Millionen Kunden. Die restlichen 6,5 der insgesamt rund 18 Millionen Kabelhaushalte beliefert die Telekom direkt mit Fernsehprogrammen.
Die Telekom wird von der Europäischen Union (EU) seit längerem gedrängt, sich von den Kabelnetzen ganz oder teilweise zu trennen. EU-Wettbewerbskommissar Karel Van Miert will erreichen, daß sich die Kabel- und Telephonnetze nicht mehr in einer Hand befinden. Van Miert befürchtet, die Telekom werde das Kabel nicht zum Multimedianetz ausbauen, um dem Telephon keine Konkurrenz zu machen. Das Telephon ist das Hauptgeschäft der Telekom. Internetangebote und Online-Dienste sind in Deutschland bislang fast ausschließlich über das Telephonnetz abrufbar. Über das Fernsehkabel könnten die Daten viel schneller übertragen werden.
Durch den Druck der EU hat die Telekom beschlossen, die Kabelnetze auszugliedern und zum Verkauf anzubieten. Bisher will der Konzern aber lediglich die Netze verkaufen. Ihre Servicegesellschaft T-Medianet, die mit Dienstleistungen wie der Vermarktung von Abofernsehprogrammen am Kabel verdienen soll, möchte die Telekom behalten. Die Deutsche Bank will sich aber nicht darauf einlassen, nur die für sich betrachtet wenig lukrativen Kabelnetze zu übernehmen und das zukunftsträchtige Dienstleistungsgeschäft mit dem Kabel der Telekom zu überlassen. Die Kaufofferte der Bank gilt ausschließlich für die Netze und die T-Medianet.
Auch andere Banken interessiert
Am Erwerb der Kabelnetze sind auch andere Geldinstitute interessiert. Die Westdeutsche Landesbank (WestLB) hat schon vor mehreren Wochen ihre Bereitschaft erklärt, das Kabel zu übernehmen. Die WestLB gehört vor allem dem Land Nordrhein-Westfalen; dessen Ministerpräsident und Medienpolitiker Wolfgang Clement könnte bei einer solchen Lösung großen Einfluß darauf nehmen, was mit dem Kabel geschieht. Daran haben wiederum andere Länderregierungen kein Interesse.Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu hat nach Angaben seines Sprechers in den vergangenen Monaten mit der Telekom wiederholt über mögliche Partner und Konzepte bei einem Verkauf des Kabels gesprochen. Wenn es auf eine Bankenlösung hinauslaufe, dann werde nicht nur die WestLB, sondern auch eine bayerische Bank mit von der Partie sein, sagte Wiesheus Sprecher bereits vor mehreren Wochen der SZ. Auch eine Berliner Bank sei im Gespräch. Für den Bereich Telekommunikation ist in der bayerischen Regierung neuerdings Staatskanzleichef Erwin Huber zuständig. Huber drängt ebenfalls auf einen Verkauf und Ausbau des Kabels.
Wettbewerb wirkt positiv
Bonner Regulierungsbehörde will ihren Kurs fortsetzen
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 22. November 1998, Seite 22 (Wirtschaft).Seit dem 1. Januar 1998 sorgt die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Bonn für den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt. Sie kontrolliert den ehemaligen Monopolisten Telekom und die neuen Wettbewerber. Mit dem Präsidenten der Regulierungsbehörde, Klaus-Dieter Scheurle, sprach Corinna Visser.
TAGESSPIEGEL: Herr Scheurle, seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes ist fast ein Jahr vergangen. Was hat sich auf dem Markt getan?
Scheurle: Nach 125 Jahren Monopol spüren Unternehmen und Privatleute die positiven Auswirkungen des Wettbewerbs: Das Telefonieren wird immer preiswerter, der Kunde wird mit immer besserem Service umworben. Aber auch der Arbeitsmarkt profitiert von der Liberalisierung. Allein in den letzten zwei Jahren wurden in der gesamten Informationswirtschaft 102.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. In- und ausländische Unternehmen investieren allein in diesem Jahr 1,6 Mrd. DM im Festnetz und 3,6 Mrd. DM im Mobilnetz. Dazu kommen noch die Investitionen der Deutschen Telekom von 5,2 Mrd. DM nur im ersten Halbjahr.
TAGESSPIEGEL: Gibt es Spielraum für weitere Preissenkungen?
Scheurle: Die Preise sind doch schon enorm gesunken. Ferngespräche sind heute bis zu 70 % preiswerter als vor einem Jahr. Auch im Mobilfunk geben die Preise deutlich nach. Ich bin gespannt, was sich im Bereich der Ortsgespräche tun wird, sobald dort der Wettbewerb auf weiter Front beginnt.
TAGESSPIEGEL: Telekom-Chef Ron Sommer wirft Ihnen vor, die Telekom zu benachteiligen und den Konkurrenten Marktanteile auf dem Silbertablett zu präsentieren...
Scheurle: Diesen Vorwurf erhebt Herr Sommer immer wieder, doch durch ständiges Wiederholen wird er auch nicht wahr. Es gibt weder Regulierungsfehler, wie Herr Sommer behauptet, noch subventioniert die Telekom durch unsere Entscheidungen die Wettbewerber.
TAGESSPIEGEL: Werden Sie unter der neuen Regierung Ihren Kurs fortsetzen können?
Scheurle: Wir treffen unsere Entscheidungen auf der Grundlage des Telekommunikationsgesetzes. Das wurde 1996 auch mit den Stimmen der SPD verabschiedet [Ed: ja, aber die SPD war am 13. Juni 1996 bei der Schlußabstimmung im Bundestag zerrissen]. Ich gehe nicht von einer Veränderung dieser politischen Haltung aus.
Glückwunsch, Dr. Ron Sommer!
Stück für Stück jagt die preiswertere Konkurrenz der Telekom Marktanteile ab. Und auch nach jüngster Preissenkung bleibt Internetsurfen viel zu teuer.
Aus: Tomorrow 12/1998, 22. November 1998, Seite 19 (Offener Brief).Seit Sie vom japanischen Elektronikkonzern Sony als Chef zu Deutschen Telekom gingen, haben Sie viel erreicht die verschlafenen postgelben Bürokratenbastionen haben Sie zu einer alerten Aktiengesellschaft mit modernerem Farbton umfunktioniert. Sicher keine leichte Aufgabe, ein Heer von monopolverwöhnten Beamten zu kundenorientierten Dienstleistern zu machen. Diese Arbeit war dringend notwendig: Nach der Öffnung des Telefonmarktes haben sich pfiffige, hyperagile Firmen mit aggressiver Werbung und günstigeren Preisen etabliert. Allen voran das Börsenwunder Mobilcom AG, deren Chef Gerhard Schmid beim Autovermieter Sixt die harte Schule der Marktwirtschaft gelernt hat.
Ende Oktober war es dann soweit: Nach den wochenlangen Attacken der Mobilcom gegen die Telekom AG haben Sie, Dr. Sommer, sogar den großen Knüppel aus dem Sack geholt: negative TV-Werbung, in der Ihre Werbegallionsfigur Manfred Krug den ungeliebten Konkurrenten ("Mogelkom") mediengerecht runtermacht. Und in einem Atemzug sind Sie in die Preisschlacht eingestiegen: Ordentliche Nachlässe sind den Kunden versprochen worden, Ferngespräche sollen 24 Pfennig pro Minute in der Hauptzeit kosten, abends und am Wochenende 12 Pfennig. Die Tarife werden gültig, wenn der Regulierer zustimmt. Aber die Konkurrenten ziehen mit. Mobilcom-Chef Schmid: "Wir werden reagieren".
Einen großen Standort-Nachteil Deutschlands, sehr verehrter Herr Dr. Sommer, haben Sie nicht korrigiert: Noch immer zahlen hierzulande Internet-Nutzer an die Deutsche Telekom AG unverschämte Wegezölle. Um online gehen und im globalen Datenmeer surfen zu können, wählt sich die Mehrheit der Cyber- Bürger via Telefon ein, meist per Ortsgespräch zu einem Online-Provider. Und zahlt im Minutentakt an die Deutsche Telekom. Während in den USA mit einer monatlichen Fixgebühr ("flat fee") alle Ortsgespräche und damit auch alles Surfen im Netz bezahlt ist, kommen bei deutschen Online-Fans ganz leicht ein paar Hundert Mark "Cityverbindungen" jeden Monat zusammen, wie das so schön neudeutsch auf den hochmodernen Telekom- Rechnungen heißt.
Die Konsequenz: Wer im Netz mit dem Zukunftsmedium des 21. Jahrhunderts spielen will, wer sich privat vielleicht nach einem langen Arbeitstag so weiterbilden will, wir hart bestraft. Besonders hart trifft es Studenten, Schüler und junge Auszubildende, deren Einkommen, Bafög und Taschengeld meist so knapp bemessen ist, daß sie sich oft nicht mehr als nur ein paar Minuten täglich ins Internet wagen können. Denn bei aller Lust auf die Technik: Miete, Auto und Abendessen wollen ja auch noch bezahlt sein. Und welcher Familienvater will am Monatsende 450 Mark für Juniors Surfleidenschaft bezahlen? Ein Fixbetrag (40 Mark Telekom, 39 Mark Internet-Anbieter) wäre da schon eher im Haushaltsbudget.
Und weil Privatleute eben nicht wie im Internet-Pionierland USA sorgenfrei Stunde um Stunde im Netz verbringen können, wächst auch der große Wirtschaftsbereich Electronic Commerce in Deutschland nur in Babyschritten. Ob Teleshopping, Recherchieren im Netz, Online-Spiele Tausende neuer High-Tech- Arbeitsplätze könnten entstehen, wenn die monatlichen Kosten fürs Internet hierzulande günstiger wären. Obendrein noch krisensichere Jobs, die nicht einfach in Ländern mit günstigeren Stundenlöhnen verschwinden.
Immerhin: Aus Ihrem Umfeld ist zu hören, daß der Konzern schon an einem neuen Tarifmodell für Surfer arbeitet. Wir können's kaum erwarten. Lieber Herr Dr. Sommer, TOMORROW und seine Leser wünschen sich von Ihnen für 1999: Machen Sie das Internet-Surfen billiger. Schnell.
Ihre TOMORROW-Redaktion
Wir sehen die Telekom-Offensive gelassen
Mobilcom-Chef Gerhard Schmid stellt sich auf Wettbewerb im Ortsbereich ein
Auszug aus: Süddeutsche Zeitung, 23. November 1998, Seite 28 (Wirtschaft). SZ-Gespräch von ANTONIE BAUER.MÜNCHEN 22. November. Der durchgehende Tarif von 19 Pfennig pro Minute hat die Mobilcom AG, Schleswig, ebenso bekannt gemacht wie ihre Werbe- und Gerichtsduelle mit der Deutschen Telekom. Heute steht das Unternehmen, das als Mobilfunk-Provider groß wurde, unter den deutschen Festnetz- Telephongesellschaften da, wo es nicht einmal sein selbstbewußter Gründer Gerhard Schmid erwartet hatte: ganz vorne zumindest, was das Gesprächsaufkommen anbetrifft. Durch organisches Wachstum und weitere Firmenzukäufe will Schmid diese Position unter den Branchengrößten auch weiter verteidigen.
Schmidt beteuert, daß ihm dabei die angekündigte Preisoffensive der Telekom kein Kopfzerbrechen bereite. Schließlich sei diese für über 90 Prozent der Kunden immer noch fast doppelt so teuer wie Mobilcom: Diese Preisoffensive sehen wir relativ gelassen. Selbst die Tarife für Inhaber von ISDN- Anschlüssen seien noch um 25 Prozent höher als die von Mobilcom. Deshalb werden die Schleswiger auch kaum mit einer eigenen Preissenkung antworten schon aus Prinzip nicht: Wir reagieren nie auf die Telekom, erklärt Schmid.
Bei den Ferngesprächen sei Deutschland preislich schon auf Weltniveau. Ein bißchen Preisbewegung sei dort zwar noch zu erwarten, die dramatische Geschichte sei aber schon gelaufen. Künftig werde es im Preiswettbewerb eher um Pakete gehen, man kann dann beispielsweise für einen Betrag X in ganz Deutschland von 9 bis 11 Uhr telephonieren; denkbar sei auch ein Angebot für 49 DM, Grundgebühr und Ortsgespräche inklusive. Dabei sind die neuen Telephongesellschaften allerdings auf die Regulierungsbehörde angewiesen, die am 30. November entscheiden muß, welchen Preis die Telekom von ihren Konkurrenten für die Überlassung der Teilnehmeranschlüsse verlangen darf. Schmid ist zuversichtlich, daß der Ex-Monopolist mit seiner Forderung von über 47 DM keinen Erfolg haben wird. Dennoch: Mobilcom wolle auf jeden Fall Ortsgespräche anbieten die Frage ist nur, mit welcher Strategie und Zielgruppe. Bei einem Preis über 20 DM ist Lieschen Müller nicht mehr die Zielgruppe, da ist nur der Vieltelephonierer interessant. Die Kleinen zahlen dann die Zeche.
Eine andere von vielen Telephongesellschaften gefürchtete Entscheidung des Regulierers würde Schmid hingegen sogar begrüßen: Wahrscheinlich werden die Netzbetreiber künftig in drei Gruppen unterteilt, die unterschiedliche Beträge für die Mitnutzung des Telekom-Netzes (Interconnection-Gebühren) zahlen müssen. Obwohl Schmid nicht vorhat, Leitungen zu den einzelnen Haushalten zu verlegen, sieht er Mobilcom in der Rolle eines begünstigten Teilnehmeranschlußnetzbetreibers: Wir werden intelligente Lösungen finden, so daß uns der Draht gehört, verspricht er. Das Dreiklassenmodell schraube die Markt-Eintrittsbarrieren nach oben: Je höher, desto besser für uns. Mobilcom brauche eine solche Regelung aber nicht. (...)
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|